• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Vermutlich speicherst Du Deine Bilder im Katalog und überlässt alles CaptureOne…

Viele Grüße Torsten

Nein
Jedenfalls wollte ich das ganz sicher nicht

so hab ich das verstanden
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, kein verkehrter Ansatz sondern eine Lösung für genau mein Problem. Da sonst niemand darauf eingegangen ist und ich die Lösung dafür selbst gefunden habe, habe ich auf meinen eigenen Beitrag geantwortet.

;)
zuerst verkehrt von mir verstanden.

aber
dann wollte ich das nachvollziehen, und finde, dass diese Option bei mir nicht aktiv ist. :confused:
 
Okay sieht gut aus, wo versuchst Du Ordner zu synchronisieren?

Viele Grüße Torsten

Ich gehe in C1 auf einen Ordner im Bereich Benutzer Sammlungen.
Innerhalb dieses Ordners sind Bilder referenziert.
Die Originale habe ich auf der Festplatte gelöscht.
Dann entweder rechte Maus oder Datei / Ordner synchronisieren.
Nur diese Option ist grau, somit nicht aktiv
 
Ich gehe in C1 auf einen Ordner im Bereich Benutzer Sammlungen

In den Benutzer-Sammlungen gibt es aber keine Ordner, ergo können auch keine Ordner synchronisiert werden.

Geh mal unter die Benutzer-Sammlungen, dort gibt es eine Rubrik die heißt Ordner. Hier wird innerhalb von C1 die Ordnerstruktur nachgebildet in welcher die Bilder gespeichert werden. Gehe auf den entsprechenden Ordner und Du kannst „synchronisieren“ anklicken ;) Et voilà :eek:

Es grüßt Torsten
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto-CaptureOne.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto-CaptureOne.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 18
Ich gehe in C1 auf einen Ordner im Bereich Benutzer Sammlungen.
Innerhalb dieses Ordners sind Bilder referenziert.
Die Originale habe ich auf der Festplatte gelöscht.
Dann entweder rechte Maus oder Datei / Ordner synchronisieren.
Nur diese Option ist grau, somit nicht aktiv
Was meinst du mit dem Satz ? Die Originale habe ich auf der Festplatte gelöscht. Sind bei dir die Raw Daten zweimal da?
 
Was meinst du mit dem Satz ? Die Originale habe ich auf der Festplatte gelöscht. Sind bei dir die Raw Daten zweimal da?

Ich hoffe nicht. :)
Beim Import (s.o.) werden die Dateien (Originale der Fotodateien) auf der Festplatte so abgelegt, wie ich das vorgegeben habe. Dann wird in C1 nur darauf referenziert und ein thumbnail in vorgegebener Größe im Katalog abgebildet.
Ich glaube ähnlich wie in Aperture
 
In den Benutzer-Sammlungen gibt es aber keine Ordner, ergo können auch keine Ordner synchronisiert werden.

Geh mal unter die Benutzer-Sammlungen, dort gibt es eine Rubrik die heißt Ordner. Hier wird innerhalb von C1 die Ordnerstruktur nachgebildet in welcher die Bilder gespeichert werden. Gehe auf den entsprechenden Ordner und Du kannst „synchronisieren“ anklicken ;) Et voilà :eek:

Es grüßt Torsten

Ach so!
Was sind denn das für Ordner? Repräsentieren diese genau die gleichen Ordner meiner Festplatte, in denen die Originaldateien stecken?
Und in den Benutzer Sammlungen kann ich doch auch Ordner anlegen.
Wird bei einer Synchronisierung auch der Inhalt des Kataloges bereinigt? Denn wenn ich Bilder aus dem Album lösche, sind diese im Gesamtkatalog noch vorhanden.
Hier verstehe ich die Logik der Dateiverwaltung in C1 nicht
 
Ach so!
Was sind denn das für Ordner? Repräsentieren diese genau die gleichen Ordner meiner Festplatte, in denen die Originaldateien stecken?
Und in den Benutzer Sammlungen kann ich doch auch Ordner anlegen.
Wird bei einer Synchronisierung auch der Inhalt des Kataloges bereinigt? Denn wenn ich Bilder aus dem Album lösche, sind diese im Gesamtkatalog noch vorhanden.
Hier verstehe ich die Logik der Dateiverwaltung in C1 nicht
Die Ordner unter der Rubrik Ordner in einem C1 Katalog spiegeln die Festplattenstruktur wieder, befinden sich aber quasi als Referenz im Katalog. Das heißt, wenn man im Katalog so einen Ordner löscht, dann wird er nicht auf der Festplatte gelöscht. Hier an dieser Stelle habe ich auch ein Problem, man kann wohl alle Bilder aus so einem Ordner löschen, aber sowohl der Ordner auf der Festplatte als auch der im Katalog bleibt bestehen.

Unter Benutzer-Sammlungen sind alles nur Virtuell Ordner, ich würde es besser als Gespeicherte Suchabfragen bezeichnen. Dient zur schnellen Sortierung etc.

Gruß Torsten
 
Die Ordner unter der Rubrik Ordner in einem C1 Katalog spiegeln die Festplattenstruktur wieder, befinden sich aber quasi als Referenz im Katalog. Das heißt, wenn man im Katalog so einen Ordner löscht, dann wird er nicht auf der Festplatte gelöscht. Hier an dieser Stelle habe ich auch ein Problem, man kann wohl alle Bilder aus so einem Ordner löschen, aber sowohl der Ordner auf der Festplatte als auch der im Katalog bleibt bestehen.

Unter Benutzer-Sammlungen sind alles nur Virtuell Ordner, ich würde es besser als Gespeicherte Suchabfragen bezeichnen. Dient zur schnellen Sortierung etc.

Gruß Torsten

Wie sieht denn Dein workflow aus beim Import?
Bisher habe ich unter Benutzer Sammlungen einen Ordner/Projekt/Album angelegt und ein entsprechendes Album ausgewählt. Dann auf Import, die CF Karte ausgewählt und die Bilder, die ich haben wollte importiert. Diese waren nun "einsortiert" in den Benutzer Sammlungen.
Wenn ich nun das ein oder andere Bild löschen will, ist es schwierig, diese aus dem Katalog auch wirklich zu entfernen. Momentan kennzeichne ich diese Bilder z.B. rot, aber bisher bekam ich die nicht wirklich gelöscht. Nun habe ich gelernt, auch unten in Ordner zu schauen. Da kann man nun diese Bilder filtern und löschen und anschließend den Ordner synchronisieren. Danach sind die Dateien auch physisch wirklich weg von der Originalablage auf der Platte, aus dem Katalog und natürlich aus der Benutzersammlung.
Oder wie macht Ihr das?
Es ist sehr umständlich und da lobe ich mir noch mein Aperture. ;)
 
... da lobe ich mir noch mein Aperture. ;)

Das ist mir / uns nun hinlänglich bekannt.:)

Ich mache das so.
1) Erst alle Bilder auf die HD in sinnvoll benannte Ordner.
2) Dann in C1 importieren und die sinnvoll benannte Ordner auswählen.
3) Dann erscheinen bei Ordner > Katalog > "Macintosh HD" > ... usw. die Struktur der HD mit den Ordnern.
4) Benutzer Sammlungen usw. ist wohl für was anderes vorgesehen.
Ich benutze dies um Album, Intelligentes Album, Projekt, Gruppe anzulegen in die Bilder aus der Struktur dumm oder intelligent abgelegt werden.


Mit 1) bis 4) komme ich gut zurecht.

Jochen
 
na ja
im C1 Handbuch habe ich gelesen, dass man so, wie ich es beschrieben habe, beim Import vorgehen kann. Das ist etwa so wie bei Aperture. So hat man gleich eine gewisse Struktur im Katalog, ähnlich wie in der Mediathek von AP.
Und C1 legt die Originale gleich beim Import in der Struktur auf die Platte, wie Du es vorgibst.

Du machst da mE etwas doppelt beim Import.

Nur das Löschen ist schlecht realisiert, ansonsten gehts ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher in Aperture immer die Bilder alle in die Mediathek direkt importiert und das verwalten AP überlassen. Das war nicht gut gelöst, da mir immer wieder mal die Mediatheken abgeschmiert sind und danach Bilder korrupt waren.
Das wollte ich sowieso ändern und deshalb fange ich in CO gleich damit an. Daher lege ich mir meine eigene Strukturen auf der Festplatte an.
 
na ja
im C1 Handbuch habe ich gelesen, dass man so, wie ich es beschrieben habe, beim Import vorgehen kann. Das ist etwa so wie bei Aperture. So hat man gleich eine gewisse Struktur im Katalog, ähnlich wie in der Mediathek von AP.
Und C1 legt die Originale gleich beim Import in der Struktur auf die Platte, wie Du es vorgibst.

Du machst da mE etwas doppelt beim Import.

Nur das Löschen ist schlecht realisiert, ansonsten gehts ja.

Falls obiges eine Antwort auf meinen Beitrag um 17:13 ist.


Es geht doch folgendes:

a) Bilder originär in Sitzung.
b) Bilder originär in Sitzungen.
c) Bilder originär im Katalog.
d) Bilder originär in Katalogen.
e) Bilder referenziert.
Da hat man eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Es wird u.a. schon lange im Thread die Ablagestruktur besprochen.
Hoffentlich wird auch daran gedacht die RAWs mit den Möglichkeiten von C1 so zu bearbeiten, dass aus "mittelmässigen" Bildern "tolle" Bilder werden:)

Jochen
 
Es wird u.a. schon lange im Thread die Ablagestruktur besprochen.
Hoffentlich wird auch daran gedacht die RAWs mit den Möglichkeiten von C1 so zu bearbeiten, dass aus "mittelmässigen" Bildern "tolle" Bilder werden:)
Jochen
Aber mit der Ablagestruktur fängt es an. Deshalb nutzen ja viel auch solche Programme, wie CO, LR und Aperture. Sonst könnte ich auch meine RAW's in Photoshop entwickeln. :)
Es ist schon wichtig von Anfang an eine ordentliche Struktur aufzubauen. Und da ist eben als Umsteiger von AP das CO noch sehr gewöhnungsbedürftig, da sich der Hersteller mehr auf die RAW Entwicklung spezialisiert hat. Aber inzwischen tastet er sich langsam ran und ich denke mit der 9er Version wird es einen Quantensprung geben.

Gruß Klaus
 
Aber mit der Ablagestruktur fängt es an. Deshalb nutzen ja viel auch solche Programme, wie CO, LR und Aperture. Sonst könnte ich auch meine RAW's in Photoshop entwickeln. :)
Eben, deswegen frage ich ja evtl. etwas spitzfindig.
Es ist schon wichtig von Anfang an eine ordentliche Struktur aufzubauen.
Das ist ja möglich oder ich mache was falsch.
Und da ist eben als Umsteiger von AP das CO noch sehr gewöhnungsbedürftig, da sich der Hersteller mehr auf die RAW Entwicklung spezialisiert hat.
Auch ich bin AP Geschädigter:)
... und ich denke mit der 9er Version wird es einen Quantensprung geben.
Gruß Klaus
Hast Du detailliertere Infos oder nur Gerüchte, die ich aber auch nicht kenne?

Jochen
 
Hast Du detailliertere Infos oder nur Gerüchte, die ich aber auch nicht kenne?Jochen
Gerüchte und ne Glaskugel :) Ich hoffe mal. :top:

Mein großes Problem sind die wenigen Englischkenntnisse. Und es gibt für CO überwiegend Tutorials in englisch. (Und Viedo2Brain ist viel zu allgemein beschrieben. Das Geld kann man sich sparen. Hätte ich eher wissen müssen.)
1. Ich suche ein Tutorial über selektives Arbeiten, speziell schärfen. In AP habe ich das mit dem Retusche Pinsel aufgetragen und fertig.
Speziell um die Augen nehme ich solche Tricks gern.

2. Ein Tutorial über einen eigenen Menüaufbau. Derzeit klicke ich noch rum und das nervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche ein Tutorial über selektives Arbeiten, speziell schärfen. In AP habe ich das mit dem Retusche Pinsel aufgetragen und fertig.

  1. Erstelle Dir in CaptureOne eine neue Arbeitsebene
  2. stell im Schärfen Werkzeug eine relativ hohe Schärfe ein
  3. wähle das Pinsel Werkzeug
  4. setze hier die Deckkraft herunter z.B. 10%
  5. mal dezent die Schärfe in die gewünschten Bereiche durch wiederholtes auftragen nach Wunsch

Gruß Torsten
 
  1. Erstelle Dir in CaptureOne eine neue Arbeitsebene
  2. stell im Schärfen Werkzeug eine relativ hohe Schärfe ein
  3. wähle das Pinsel Werkzeug
  4. setze hier die Deckkraft herunter z.B. 10%
  5. mal dezent die Schärfe in die gewünschten Bereiche durch wiederholtes auftragen nach Wunsch

Gruß Torsten

Was hat die Einstellung Schärfung Stärke in den Registern mit der Einstellung Pinsel Stärke zu tun?
Wenn ich im Register Stärke einen hohen Wert wähle so steht im Pinsel trotzdem 0?

Jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten