• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Danke für den Tipp. F2 funktioniert bei mir auch. Aber es ist schon umständlich. Wenn ich z.B. 400 Bilder habe, muss ich 400 Varianten machen? Da sollte CO schon nachlegen und die Funktion,wie bei Aperture einbauen.

Schönen Sonntag.

Nur mal einige Gedanken.

In AP kann man eine weitere Arbeitskopie anlegen.
In C1 kann man eine weitere Variante anlegen.

I.d.R. arbeite ich immer in der zweiten/dritten ... Arbeitskopie bzw. zweiten/dritten ... Variante.
Grund: In den verschiedenen Arbeitskopien / Varianten führe ich verschiedene Bearbeitungen durch.
So habe ich den Vorteil des unmittelbaren Vergleichs im Viewer.

Die Taste M in Aperture nutzte ich gar nicht mehr.

Jochen
 
Danke


Jetzt hat es bei einem anderen Bild geklappt. Wieso beim ersten nicht muss ich prüfen.
Die Werte in der Tabelle zeigen jeweils nun auch die "alten" Farbwerte und die "veränderten" Farbwerte entsprechend der kleinen farbigen Rechtecke.

Jochen

Noch mal nachgefragt.
In nachfolgenden vier screenshots sind vier Bearbeitungsschritte dargestellt.
Immer den Ton um 30 Einheiten gemindert dann mit Pipette auf neue Farbe bei der Jacke geklickt und wieder 30 Einheiten gemindert.
Wieso wird beim vierten Schritt im Farbfeld unten blau angezeigt im Viewer sehe ich "lila"

Jochen
 

Anhänge

I.d.R. arbeite ich immer in der zweiten/dritten ... Arbeitskopie bzw. zweiten/dritten ... Variante.
Grund: In den verschiedenen Arbeitskopien / Varianten führe ich verschiedene Bearbeitungen durch.
So habe ich den Vorteil des unmittelbaren Vergleichs im Viewer.

Die Taste M in Aperture nutzte ich gar nicht mehr.

Jochen

Ich glaube da muss ich noch umdenken. Mit der Taste M konnte ich immer mal kurz meine Veränderungen sehen.
Arbeitskopien habe ich immer nach dem bearbeiten der Bilder gemacht und mir dann verschiedene "Varianten z.B. sepia, schwarz-weiß" eines Bildes erstellt.
Auch den Vergleich im Viewer habe ich noch nicht genutzt.
Aber um kurzfristig zu vergleichen, könnte man im Bild alle Bearbeitungen kurzfristig rückgängig machen.

Klaus
 
Da sollte CO schon nachlegen und die Funktion,wie bei Aperture einbauen.
Ich fürchte, das wird nichts werden. Das was Aperture nach Druck auf "M" zeigt, ist die initiale Interpretation des RAW-Files, so wie es Core Image liest. Im Grunde exakt das gleiche, was "Quickview" oder "Vorschau" zeigt, wenn man ein RAW-File im Finder anklickt.

C1 hat so einen Ausgangspunkt nicht. Wird ein RAW-File in C1 eingelesen, werden alle möglichen Bearbeitungsschritte schon angewendet und "eingebacken". Es gibt keinen echten Nullpunkt mehr. Was man bräuchte, wäre eine Funktion die alle Bearbeitungsschritte auf irgendeinen gedachten Ausgangswert zurücksetzt. Das geht momentan nur pro Bearbeitung, aber nicht global für das ganze Bild. Fraglich, ob das genügend C1-User als Bedarf anmelden. Ich vermisse die "M"-Taste auch, aber wie bei vielen anderen Themen auch habe ich mich einfach an die neuen Verhältnisse angepaßt.

Jedesmal eine weitere Variante anzulegen halte ich für Irrsinn. Das müllt die Datenbank nur unnötig zu und das letzte was die schlechte performende Database von C1 benötigt ist unnützer Müll. :rolleyes:
 
C1 hat so einen Ausgangspunkt nicht. Wird ein RAW-File in C1 eingelesen, werden alle möglichen Bearbeitungsschritte schon angewendet und "eingebacken". Es gibt keinen echten Nullpunkt mehr.

Das verstehe ich nun wiederum nicht.?
... alle möglichen Bearbeitungsschritte ...?
Doch nur die die man im Importdialog bei Anpassungen eingestellt hat?

Jochen
 
Ich fürchte, das wird nichts werden. Das was Aperture nach Druck auf "M" zeigt, ist die initiale Interpretation des RAW-Files, so wie es Core Image liest. Im Grunde exakt das gleiche, was "Quickview" oder "Vorschau" zeigt, wenn man ein RAW-File im Finder anklickt.

Ja und genau diesen Stand sieht man bei C1 wenn man neues Bild öffnet.
Aperture hatte auch immer nur auf den Stand welches von CoreImage (der eigentlichen RAW Engine) aufgesetzt.
Auch hier liefen wie bei jedem anderen RAW Converter schon "Interpretationen" des Bildes.
 
Wird ein RAW-File in C1 eingelesen, werden alle möglichen Bearbeitungsschritte schon angewendet und "eingebacken". Es gibt keinen echten Nullpunkt mehr.
Das verstehe ich auch nicht? wenn ich im Importdialog bei Anpassungen nichts einstelle, dann wird doch auch nichts verändert? Das einzige was arbeitet ist doch der Raw Konverter zum öffnen?
 
...Was man bräuchte, wäre eine Funktion die alle Bearbeitungsschritte auf irgendeinen gedachten Ausgangswert zurücksetzt. Das geht momentan nur pro Bearbeitung, aber nicht global für das ganze Bild. Fraglich, ob das genügend C1-User als Bedarf anmelden. Ich vermisse die "M"-Taste auch, aber wie bei vielen anderen Themen auch habe ich mich einfach an die neuen Verhältnisse angepaßt.

Jedesmal eine weitere Variante anzulegen halte ich für Irrsinn. Das müllt die Datenbank nur unnötig zu und das letzte was die schlechte performende Database von C1 benötigt ist unnützer Müll. :rolleyes:

Es gibt in der Symbolleiste standardmäßig das Pfeilsymbol für "alle Anpassungen zurücksetzen", die doch genau das macht, oder habe ich etwas falsch verstanden? Mit der Taste daneben für "Rückgängig" kann man dann den geänderten Zustand wiederherstellen.
 
Es gibt im Importdialog von CaptureOne einen Punkt der Standardmäßig abgehakt ist, der heißt glaube ich „Bestehende Anpassungen übernehmen“ dieses Häkchen sollte man bei RAWs aus der Kamera entfernen. Dann Interpretiert CaptureOne auch keine Fantasie-Einstellungen in das Bild und man hat einen ungefähren Nullpunkt.

Jedenfalls hat das mir bei den Olympus-RAWs geholfen sie natürlicher aussehen zu lassen.

Gruß Torsten
 
Wer sich vom Aperture-DAM partout nicht lösen kann oder will, für den gibt es hier eine extrem interessante Lösung (Video anschauen):

http://www.aphub.de/

Gleichzeitige und voll automatisierte Nutzung von Aperture für DAM und C1 nur für die Bearbeitungen, auf Basis von Apple Script.
 
Wer sich vom Aperture-DAM partout nicht lösen kann oder will, für den gibt es hier eine extrem interessante Lösung (Video anschauen):

Diese hat aber einen großen Hacken. Da Aperture nicht weiter angepasst wird ist davon auszugehen, dass neue Kameras nicht unterstützt werden und damit Aperture zwar für jetzt verfügbare Kameras als DAM genutzt werden kann aber nicht für künftige.
 
Masken

Ist bekannt ob PO in einer der nächsten Updates mal daran geht den Maskierungsmodus zu verbesseren.
Derzeit ist es doch so, dass beim Übermalen von Masken die Schnittflächen stärkere Deckkraft als die Umgebung haben. Sehr lästig.
Oder wende ich das Pinsel-Werkzeug falsch oder ungeschickt an?

Jochen
 
Ich glaube es gibt hier niemanden der sich von Aperture nicht lösen will.
Es sind bloß die ersten Probleme, wenn man ein neues Programm kennenlernt. Und die Skepsis der AP Leute, die jetzt hoffen das neue Programm länger nutzen zu können.:) Vor allem wenn sie sich schon richtige Datenbanken aufgebaut haben.

Klaus
 
AW: Probleme mit Wacom Intuos Pro

Hallo,

wenn ich in C1 mit meinem Wacom Intuos Pro arbeite, stoße ich immer wieder auf folgendes Problem.
Ich wähle das Werkzeug zuschneiden und möchte dann den Beschnitt ändern, indem ich die Ränder/Seiten etwas nach innen ziehe. Wenn ich die Ränder/Seiten mit dem Stift anwähle und dann ziehen möchte verschiebt C1 aber immer nur den kompletten/aktuellen Ausschnitt.
Anfangs dachte ich, dass ich mit dem Stift die Ränder/Seiten nicht richtig getroffen habe, würde das aber mittlerweile ausschließen. Mit der Maus klappt das im Gegenzug wunderbar.

Mache ich da etwas falsch?
 
AW: Probleme mit Wacom Intuos Pro

Hallo,

wenn ich in C1 mit meinem Wacom Intuos Pro arbeite, stoße ich immer wieder auf folgendes Problem.
Ich wähle das Werkzeug zuschneiden und möchte dann den Beschnitt ändern, indem ich die Ränder/Seiten etwas nach innen ziehe. Wenn ich die Ränder/Seiten mit dem Stift anwähle und dann ziehen möchte verschiebt C1 aber immer nur den kompletten/aktuellen Ausschnitt.
Anfangs dachte ich, dass ich mit dem Stift die Ränder/Seiten nicht richtig getroffen habe, würde das aber mittlerweile ausschließen. Mit der Maus klappt das im Gegenzug wunderbar.

Mache ich da etwas falsch?

Habe mal bei mir geschaut. Hier klappt es.
Mac OS X 10.9.5
C1-V8.3.2.6
Wacom Intuos 5 touch.

Bist Du sicher dass Du das richtige Seitenverhältnis eingestellt hast?

Jochen
 
AW: Probleme mit Wacom Intuos Pro

Habe mal bei mir geschaut. Hier klappt es.
Mac OS X 10.9.5
C1-V8.3.2.6
Wacom Intuos 5 touch.

Bist Du sicher dass Du das richtige Seitenverhältnis eingestellt hast?

Jochen
Hallo Jochen,

was meinst du mit Seitenverhältnis? Ich möchte z.B. den rechten Rand des Bildes nach links/rechts verschieben ohne ein festes Seitenverhältnis. Interessanterweise klappt es ja mit der Maus.
 
Masken
Ist bekannt ob PO in einer der nächsten Updates mal daran geht den Maskierungsmodus zu verbesseren.
Derzeit ist es doch so, dass beim Übermalen von Masken die Schnittflächen stärkere Deckkraft als die Umgebung haben. Sehr lästig.
Oder wende ich das Pinsel-Werkzeug falsch oder ungeschickt an?

Falls es da tolle Tricks gibt wäre ich auch interessiert. Der Maskierungspinsel funktioniert auch für mich signifikant schlechter als jener von Aperture (wo wir wieder mal sehen, dass Phase One da noch etwas Arbeit vor sich hat...).

Wie Du es bereits bemerkt hast mischen sich die Masken schlecht beim Überpinseln. Ebenfalls fehlt ein Werkzeug wie Apertures "Feather-Brush" um per Pinsel Teile der Maske zu glätten bzw. weichzuzeichnen - damit könnte man ja solche Effekte fixen. Außerdem sind die Pinsel nach wie vor etwas lahm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten