• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

ich versuche mal als C1 Neuling eine Antwort zu finden.
Habe Dein Problem an einem meiner Bilder versucht nachzuvollziehen. Wenn ich mit dem Mauszeiger über das Bild wandere, werden keine Werte angezeigt. Im Bild der Gradationskurve läuft nur ein vertikaler Strich für die jeweilige Stelle. Erst wenn die Maus im Bild der Gradationskurve sich befindet. Wenn keine Änderungen in Bezug auf Kontrast erfolgte, sind Eingang und Ausgang gleich (lineare Darstellung der Helligkeitswerte). Wenn Du die Kurve diesbezüglich änderst, z.B. eine sigmoide Kurve, dann haben Ein- und Ausgang unterschiedliche Werte.
Bei Dir war der picker an der Stelle der roten vertikalen Linie im Bild, aber dann hast Du den Mauszeiger ins Bild der Gradationskurve gebracht und zwar sehr weit links.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

Dann ausnahmsweise wieder was von mir.

Bagger Phase One gerade neues Feld oder kennt das jemand?

Die »Cultural Heritage«-Version kam mit der ersten V8, also vor bald einem Jahr. Die Version wendet sich an Galerien und Museen und wird entsprechend eher wenig in der »Öffentlichkeit« beworben. Reproduktions-Fotografie ist nicht unbedingt etwas, was viele Leute machen. Aber die, die es betreiben, hätten gerne auch eine darauf optimierte Software. Das bietet die CH, zumindest in Kombination mit neueren Phase-Backs. Automatische Kippel-Korrektur mit Gyroskop und solche lustigen Dinge.

Habe eine Frage zur Gradationskurve.
Ich dachte in der Gradationskurve würden bei Eingang und Ausgang die Werte angezeigt, bei dem sich der Cursor momentan befindet.
Im Screenshot sieht man, dass bei dem aktuellem Helligkeitswert der Wolke die Werte aber bei 31 in der Gradatationskurve sind. Habe da ein Verständnisproblem wozu die Werte Eingang Ausgang dienen.
Bitte um Hilfe.
Eingang / Ausgang geben an, in wiefern die Gradationskurve die Werte unterm Mauszeiger moduliert. Du hast eine lineare Gradationskurve drin, also wird gar nicht moduliert, ergo Eingang = Ausgang.

Die »31« berechnet sich im RGB-Modus aus allen Farbwerten (RGB), nicht dem eigenen Helligkeitsempfinden oder LAB, also u.a. Luminanzwerten aus der RAW-Datei . Offenbar ist da ein Farbkanal nahe Null, entsprechend rutscht das gefühlte »so ca. um 150 oder so rum« auf rechnerisch 31 runter. :)

Edith sagt: Aus dem Buch:

0502_histogramm_2.png

Das oberste Histogramm ist »pur«, direkt aus der RAW-Datei, so, wie’s halt drin steht. Das zweite zeigt, wie das Histogramm nach der »Basis-Entwicklung« (Filmkurve, Kameraprofil unzo) aussieht. Das dritte das Ergebnis, nachdem man im Werkzeug »Tonwerte« wie gezeigt die Regler rumgeschupst hat (besonders auf die Schatten achten). Das vierte, das »Histogramm«-Histogramm, zeigt, nun ja, das Histogramm am Ende der ganzen Kette an, also auch, nachdem es im Werkzeug »Gradationskurve« moduliert wurde (vergleiche insbesondere das Histogramm »Tonwerte« mit dem Histogramm »Histogramm«.)

Cheers,
-Sascha

P.S. Wenn ich noch ein Mal »Histogramm« tippseln oder aussprechen muss werde ich wohl wahnsinnig werden. Hat was von Badger, Badger, Badger, Badger, Badger, Badger, MUSHROOM! MUSHROOM! … ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versuche mal als C1 Neuling eine Antwort zu finden.
Habe Dein Problem an einem meiner Bilder versucht nachzuvollziehen. Wenn ich mit dem Mauszeiger über das Bild wandere, werden keine Werte angezeigt. Im Bild der Gradationskurve läuft nur ein vertikaler Strich für die jeweilige Stelle. Erst wenn die Maus im Bild der Gradationskurve sich befindet. Wenn keine Änderungen in Bezug auf Kontrast erfolgte, sind Eingang und Ausgang gleich (lineare Darstellung der Helligkeitswerte). Wenn Du die Kurve diesbezüglich änderst, z.B. eine sigmoide Kurve, dann haben Ein- und Ausgang unterschiedliche Werte.
Bei Dir war der picker an der Stelle der roten vertikalen Linie im Bild, aber dann hast Du den Mauszeiger ins Bild der Gradationskurve gebracht und zwar sehr weit links.

@Gerha.
@Sacha
Danke.
Eure Erläuterung habe ich verstanden.

Jochen
 
Habe heute meine ersten Versuche mit captureOne gestartet. Dabei sind mir paar Dinge als Umsteiger von Aperture aufgefallen.

1. Schärfe: wie arbeite ich in CO damit. Und gibt es eine Funktion wie in Aperture das ich Schärfe nur auf bestimmte Bereiche Aufträgen kann?

2. objektivkorrektur: wie arbeitet man damit? Bei Adobe oder Pt Lens gibt es dafür direkte Filter.

Vielleicht gibt es Videos (wenn möglich Deutsch) für die Punkte. Ich habe extra video2brain gekauft. Aber hier ist alles etwas lapidar beschrieben. Habe mehr erwartet, vor allem mal ein Beispiel für ein komplette Belichtung eines RAW.

Gruß Klaus
 
1. Schärfe: wie arbeite ich in CO damit. Und gibt es eine Funktion wie in Aperture das ich Schärfe nur auf bestimmte Bereiche Aufträgen kann?
Im Register Lokale Anpassungen ist Schärfe auf bestimmte Bereiche anwendbar.
2. objektivkorrektur: wie arbeitet man damit? Bei Adobe oder Pt Lens gibt es dafür direkte Filter.
Da gibt es die Einstellungen im Register Objektiv. Ein Plugin für extern durchzuführende Objektivkorrekturen gibt es meines Wissen nach nicht.
Vielleicht gibt es Videos (wenn möglich Deutsch) für die Punkte. Ich habe extra video2brain gekauft. Aber hier ist alles etwas lapidar beschrieben. Habe mehr erwartet, vor allem mal ein Beispiel für ein komplette Belichtung eines RAW.
Kenne nur die Videos auf Youtube wo auch PO was eingestellt hat.

Jochen
 
das Kernprodukt hat im Kern eben keine/ kaum Baustellen. Alle Baustellen betreffen etwas was "die Amateure & Co." gerne hätten (da zähle ich mich explizit dazu). Also irgendwelche Verwaltung, Metadaten-Extra-händling usw. All das was mit eigentlicher RAW-Entwicklung absolut nichts zu tun hat.
Was ist denn "eigentliche RAW-Entwicklung"? Wir schreiben das Jahr 2015. "Eigentliche RAW-Entwicklung" war mal 2005. Mittlerweile sollte Software in diesem Bereich das volle Paket beinhalten und da gehören halt ein paar Sachen dazu, z.B. auch eine schnelle SQL-Implementierung einer Datenbank, die mir den Zugriff auf alle Metadaten ermöglicht mit Filtern und Sortierung und rauf und runter. Das ist einfach Schlunz, was die in der Beziehung bisher programmiert haben, da gibt es nichts schönzureden.

Sehe ich nicht ganz so. Das C1 noch einiges hat was eingebaut und verbessert werden muss ist richtig. Aber eine einzige Baustelle muss ich verneinen.
Kein Mensch hat was von "C1 ist eine einzige Baustelle" geschrieben. Ich sehe ein paar Baustellen, die aber low hanging fruits sind und schnell eingebaut wären......

Was hier wieder am Programm herumgenörgelt wird geht ganz am Thema der Informationen über C1 vorbei. Eröffnet doch lieber eine entsprechende Anfrage an Phase One.
Anfragen und Feature Requests eröffne ich im 2-Tages-Rhythmus. Der US-Support von Phase One kennt mich schon beim Namen. :lol:

Leute, kein Grund hier die Fackeln und Mistgabeln rauszuholen. Ich bin ein Fan von C1.
 
Hat jemand zufällig ein Fisheye und eine Idee wie ich in Capture One defishen kann?

Mir ist gestern beim Amazon Prime Day ein Samyang 7,5mm in den Warenkorb gehüpft...

mfg
cane
 
Heiho zusammen,
ich bin durch diverse Berichte auf C1 aufmerksam geworden und hab mir jetzt mal die Demo geladen.

Meinen LR6 Katalog konnte ich auch problemlos importieren und die ersten Gehversuche mit den Konverter-Einstellungen sind zwar kompliziert aber bin positiv überrascht (gerade das Nachschärfen und Farbkorrekturen... wow).

Doch bei einem kleinem aber wichtigem Detail komme ich auf keinen grünen Zweig: Wie verschiebe ich Bilder/Ordner?
Beispiel 1: Ordner A ist auf Partition C vorsortiert und jetzt möchte ich diesen Ordner auf Partition D schieben.
Beispiel 2: In Ordner B ist Bild X mit seinen Varianten X1 und X2. Alle 3 Verianten möchte ich jetzt in Ordner C verschieben.

Das ganze soll sich natürlich nicht nur "virtuell" in der Bibliothek abspielen sondern auch als Files auf der SSD.
Logisch wäre ja ein einfaches Drag-and-Drop aber das funktioniert irgendwie bei mir nicht. Und wenn man Tante Google befragt kommt man auf die Lösung mit dem Auswahlordner, aber auch diesen kann ich nicht bestimmen, da ausgegraut bei Rechtsklick...

Wo ist mein Fehler?
 
Doch bei einem kleinem aber wichtigem Detail komme ich auf keinen grünen Zweig: Wie verschiebe ich Bilder/Ordner?
Beispiel 1: Ordner A ist auf Partition C vorsortiert und jetzt möchte ich diesen Ordner auf Partition D schieben.
Beispiel 2: In Ordner B ist Bild X mit seinen Varianten X1 und X2. Alle 3 Verianten möchte ich jetzt in Ordner C verschieben.

Hast Du die Originale im Katalog von C1 gespeichert oder werden die Originale im Katalog referenziert?

Jochen
 
Hast Du die Originale im Katalog von C1 gespeichert oder werden die Originale im Katalog referenziert?

Jochen

Öhm... "Datei > Katalog importieren > anderer Katalog > Lightroom Katalog ausgewählt" :)

Also die Files befinden sich im Ordnersystem auf der Partition und nicht in einem Unterordner des C1 Katalogs
 
Öhm... "Datei > Katalog importieren > anderer Katalog > Lightroom Katalog ausgewählt" :)

Also die Files befinden sich im Ordnersystem auf der Partition und nicht in einem Unterordner des C1 Katalogs

Öhm, da ich so was nicht gemacht habe.
a) Liegen die Originale auf der HD?
b) Liegen die Originale im Katalog von C1.

Im Fall a) müsstest Du in der Bibliothek den Pfad Katalog/HD/ ... bis zum Ordner wo die Originale liegen sehen.

Habe hier Mac und weiss nicht wie der Pfad bei WIN ist.

Schicke mal evtl. screenshot

Jochen
 
Öhm, da ich so was nicht gemacht habe.
a) Liegen die Originale auf der HD?
b) Liegen die Originale im Katalog von C1.

Im Fall a) müsstest Du in der Bibliothek den Pfad Katalog/HD/ ... bis zum Ordner wo die Originale liegen sehen.

[...]

Schicke mal evtl. screenshot

Hier bitte:
c1katalogscreen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
so jetzt hoffentlich...

gleich noch ne Frage zugeschoben: Gibts die Option bei der Ansicht Unterordner mit einzubeziehen? Also wenn ich zB auf 2014 klicke alle Bilder der Unterordner zusammen angezeigt werden?
 
OK.
Die Originale sind referenziert. C1 greift nur drauf zu. Wenn Du mit mit Rechtsklick auf ein Bild im Viewer oder Browser klickst, siehst Du was es da für Möglichkeiten gibt.

Beispiel 1: Ordner A ist auf Partition C vorsortiert und jetzt möchte ich diesen Ordner auf Partition D schieben.

Das geht dann nur auf der HD.

Beispiel 2: In Ordner B ist Bild X mit seinen Varianten X1 und X2. Alle 3 Verianten möchte ich jetzt in Ordner C verschieben.

Varianten sind ja nur virtuelle Kopien des jeweiligen Originals. Eine Variante ist ja nur eine Art Rezept welches auf das Original angewendet wird. Eine Variante ist keine Kopie einer Datei. D. h. die Datei ist nicht zweimal vorhanden. Insofern kann man eine Variante nicht verschieben oder woanders hin kopieren.

Man berichtige mich falsch ich was falsches erzähle.

Warum machte Du keinen screenshot? Weisst Du nicht wie das geht oder weisst Du nicht was ein screenshot ist?

Jochen
 
Dank dir für die Antworten.

OK.
Die Originale sind referenziert. C1 greift nur drauf zu. Wenn Du mit mit Rechtsklick auf ein Bild im Viewer oder Browser klickst, siehst Du was es da für Möglichkeiten gibt.

Beispiel 1: Ordner A ist auf Partition C vorsortiert und jetzt möchte ich diesen Ordner auf Partition D schieben.

Das geht dann nur auf der HD.
Und das heißt jetzt auf mein Problem? Ich müsste alle Dateien auf Explorerebene (sprich: auf der Festplatte) in den C1 Katalog Unterordner verlegen?

Beispiel 2: In Ordner B ist Bild X mit seinen Varianten X1 und X2. Alle 3 Verianten möchte ich jetzt in Ordner C verschieben.

Varianten sind ja nur virtuelle Kopien des jeweiligen Originals. Eine Variante ist ja nur eine Art Rezept welches auf das Original angewendet wird. Eine Variante ist keine Kopie einer Datei. D. h. die Datei ist nicht zweimal vorhanden. Insofern kann man eine Variante nicht verschieben oder woanders hin kopieren.
Das ist bekannt. Aber die Rezepte sind ja im C1 Katalog hinterlegt und mit der Datei verknüpft. Ergo ich werd ja nicht einfach manuell im Explorer die Dateien verschieben können, weil dass dann die Katalogdatenbank nicht mitbekommt.

In Lightroom ist es ja einfach, da kann ich in der Ordnerstruktur einfach via Drag-and-Drop ein Bild oder Ordner nehmen und in einen anderen ziehen. LR verschiebt die Files dann automatisch auf der Festplatte und in seiner Datenbank.

Warum machte Du keinen screenshot? Weisst Du nicht wie das geht oder weisst Du nicht was ein screenshot ist?
Die Workstation ist nicht am Netz... ergo gehts mit Handyfoto schneller ins Web hoch :o

Bei Katalog Rechtsklick und Ordnerhierarchie anzeigen / verbergen wählen.
Das mein ich nicht, sorry. Ich will mir nicht die Ordnerhierarchie anzeigen lassen sondern wenn ich den Ordner auswähle, dass er mir dann "im Filmstreifen" alle darin befindlichen Bilder anzeigt, inkl. der Bilder in Unterordnern.
 
Hallo!

Arbeite mich gerade in Capture One Express (für Sony) Version 8.3.1 ein. Habe eine Frage zum Schärfen und bin hoffentlich im richtigen Thread / Board!

Wie sieht der richtige Workflow aus? Ich möchte eigentlich außerhalb von Capture One möglichst wenig am Bild bearbeiten (habe da auch wahrsch. nicht die besten Tools). Mit Capture One exportiere ich ein Raw-Negativ mit den gewählten Anpassungen in ein bestimmtes Bildformat und eine bestimmte Auflösung. Diese Bilddatei müsste ich aber doch noch ggfs. nachschärfen - oder besorgt das C1 bereits beim Export-Vorgang nach einem bestimmten Algorithmus?

Danke schon mal im Voraus!

Thomas
 
Hallo!

...
Wie sieht der richtige Workflow aus? Ich möchte eigentlich außerhalb von Capture One möglichst wenig am Bild bearbeiten (habe da auch wahrsch. nicht die besten Tools). Mit Capture One exportiere ich ein Raw-Negativ mit den gewählten Anpassungen in ein bestimmtes Bildformat und eine bestimmte Auflösung. Diese Bilddatei müsste ich aber doch noch ggfs. nachschärfen - oder besorgt das C1 bereits beim Export-Vorgang nach einem bestimmten Algorithmus?

Ich komme von Aperture und arbeite mich ebenfalls in C1 ein.
Was das Schärfen angeht, habe ich aus Aperture Foren gelernt, sollte man dies am Ende aller Anpassungen bewusst und zurückhaltend anwenden.
Dieses so erzeugte Endprodukt aller Mühen sollte auch beim Druckvorgang nicht noch mal nachgeschärft werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten