• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Nach den Screenshots wurde ich jetzt behaupten, dass es bei Dir auch nicht funktioniert :D

Dann dürfte doch auf meinem Screenshot nur "Wiesbaden" zu sehen sein, oder? Oder meinst Du etwas ganz Anderes und irgendwie erfasse ich das Problem nicht.
 

Anhänge

Übrigens in diesem Thread kommt man/ die Leute zu dem Ergebnis das LR/ ACR "bessere" Arbeit leistet als C1.

Machen wir uns nichts vor. Es gibt Bilder, da tun sich die etablierten Konverter nicht viel. Es gibt auch Bilder, da erhält man bei Anwendung mit dem einen oder anderen das bessere Ergebnis oder kommt schneller zum Ziel.

Aus Erfahrung kann ich nur sagen, man muss sich für einen vorrangig entscheiden und sich in diesen Konverter einarbeiten. Gehöre selbst auch zu der Fraktion, die mal nach links und rechts schielt :-)
 
Sorry Wolfgang aber das ist wieder ein wenig hilfreicher Antwort -
1. Aperture ist eingestellt.
2. Aperture wird max. noch unter kommenden OSX laufen
3. Aperture ist auch ein RAW Konverter

Natürlich ist das eine hilfreiche Antwort, sie passt dir nur nicht in dein Denkschema.
Woher willst du wissen, wie lange Aperture noch läuft?
Es ist auch nicht eingestellt, es funktioniert nach wie vor einwandfrei.
Aperture ist ein Rawkonverter plus funktionierender Datenverwaltung.
Ich kenne Leute, die verwenden C1 als Konverter und LR als Datenverwalter, warum nicht?
 
Dann dürfte doch auf meinem Screenshot nur "Wiesbaden" zu sehen sein, oder? Oder meinst Du etwas ganz Anderes und irgendwie erfasse ich das Problem nicht.

Nein, denn wie ich geschrieben hatte, Du hast sowohl einzelne Stichwörter "oben" eingegeben wie auch die "Struktur" eingehackt.

hier

Natürlich ist das eine hilfreiche Antwort, sie passt dir nur nicht in dein Denkschema.

Es hat aber nichts mit meinem Denkschema zu tun.
Ich habe Dich mehrfach "aufgefordert" einen konkreten Workflow zu beschreiben und nicht einzelne Schlagwörter zu nennen. Dazu bist Du entweder nicht bereit oder hast einfach keins.


Woher willst du wissen, wie lange Aperture noch läuft?

Vielleicht weiß ich es weil die Aussage das es NUR noch eine Anpassung an Yosmite geben wird?


Es ist auch nicht eingestellt, es funktioniert nach wie vor einwandfrei.

Hättest nur ein wenig Dich informiert statt wieder unqualifizierte Sätze zu schreiben. Selbstverständlich wird Aperture nicht weiterentwickelt. Die Aussage kommt übrigens auch von Apple.

Aperture ist ein Rawkonverter plus funktionierender Datenverwaltung.
Ich kenne Leute, die verwenden C1 als Konverter und LR als Datenverwalter, warum nicht?

Es steht natürlich jedem frei 2 Programme für gleiche Aufgabe zu nutzen. Schneller und effizienter wird es dadurch aber nicht.
Ich kenne auch einige die das so machen. Alle wollen das dieser Umstand endlich ein Ende hat. Und das könnte Phase One mit einer entsprechender Anpassung von Media Pro durchaus schnell erreichen.

Damit ist für mich die Diskussion mit Dir beendet, da von Dir nichts hilfreiches kommt :flop:
 
Nabend Robert,

Kurz vor dem Abendprogramm jedenfalls noch der Hinweis, falls Du es eh nicht schon weißt, wenn Du hierarchische Schlüsselwörter in CaptureOne hast, dann werden auch Stichwortfilter mit diesen Erstellt.

Man kann nun eine beliebige Anzahl Bilder, z.B. Alle nach einem Import aus dem Browser, auf einen dieser Filter ziehen und es werden alle diese Bilder mit diesem Stichwortsatz versehen.

Es grüßt Torsten
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_Stichwortfilter.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto_Stichwortfilter.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 17
Hat jemand schon den Aperture-Import versucht?
Klappt das einwandfrei und wie sind die Order / Bilder dann sortiert / bezeichnet?

Und dann noch einmal meine Frage zu den Objektivkorrekturen. Kann man die auch importieren und gibt es schon welche, die man übernehmen kann?
 
Machen wir uns nichts vor. Es gibt Bilder, da tun sich die etablierten Konverter nicht viel. Es gibt auch Bilder, da erhält man bei Anwendung mit dem einen oder anderen das bessere Ergebnis oder kommt schneller zum Ziel.

Aus Erfahrung kann ich nur sagen, man muss sich für einen vorrangig entscheiden und sich in diesen Konverter einarbeiten. Gehöre selbst auch zu der Fraktion, die mal nach links und rechts schielt :-)

Ich denke, in der Frage »welcher RAW-Konverter ist besser?« spielen drei Sachen mit rein:

1) Eingewöhnung / »Wissen«

2) Verwendete Kamera / Objektive

3) Persönlicher Geschmack, auch beeinflusst durch Aufgabenbereich / Motive

Zu Punkt 1) kann anekdotisch Alexs Raw-Converter-Shootout: Porträt (Capture One) hinzugezogen werden, der hier bereits als Thread verlinkt wurde. Direktlink auf den Artikel:

https://h25p.squarespace.com/blog/2014/10/3/raw-converter-shootout-portrt-capture-one

Er macht nicht grundsätzlich etwas »falsch«, geht aber sagen wir mal suboptimal an die Aufgabe heran. Sein erstes Problem war, dass ihm nach dem Weißabgleich das Bild zu gelb war. Er korrigiert das über die Gradationskurve, kombiniert mit Farbsättigung. Dann ist ihm aber der Hintergrund zu rötlich und die Stirn immer noch ein bisserl zu gelb, also greift er zum Farbeditor. Später muss er zusätzlich in den Tonwerten rumschieben und nochmals den Farbeditor bemühen.

… aber eigentlich wären für die ersten Korrekturen die Weißabgleichregler sowie das Farbbalance-Werkzeug gedacht. Dann hätte er später beim Anpassen der Brillenfarbe mehr »Hubraum« in den Gradationskurven gehabt. Alternativ die Brille kurz mit einer Ebene markieren und dort gezielt nachregeln.

Er ist sich offenbar Lightroom gewöhnt und scheint in C1 die HSL-Regler zu vermissen.

Womit der Vergleichstest auch Punkt 3) illustriert – seine Referenz ist offenbar ACR/Lightroom, aber jeder RAW-Entwickler liefert mehr oder weniger unterschiedliche Ergebnisse. Will man die Ergebnisse eines RAW-Konverters möglichst nahe kommen muss man oft auch mehr Aufwand betreiben. Ich weiß nicht, womit Nikon die D800 ausliefert, aber falls das nicht ein Adobe-Produkt sein sollte ist die Wahl von ACR als Referenz einfach nur eine Sache des persönlichen Geschmacks.

Und je nachdem, was man mit seiner Software machen will / muss sind manche besser geeignet als andere. Wer z.B. keine Bibliothek will wird mit Lightroom nicht sonderlich glücklich werden, wer zwischendurch mit einem Hasselblad-Back arbeiten muss kann C1 vergessen. Und so weiter.

Zu Punkt 2) – Capture One mag z.B. die DNG aus meiner M9, aber die ORF aus meinen Olympus PEN bekomme ich nicht so einfach so hin, wie ich es will – da komme ich mit ACR schneller ans Ziel.

So oder so stimmt natürlich – wirklich Welten liegen nicht mehr zwischen den Ergebnissen der verschiedenen RAW-Konverter. Ist ja auch nicht unbedingt Hexerei, ein Bayer-Muster rauszurechnen bzw. Farben zu verrechnen …

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten,

Kurz vor dem Abendprogramm jedenfalls noch der Hinweis, falls Du es eh nicht schon weißt, wenn Du hierarchische Schlüsselwörter in CaptureOne hast, dann werden auch Stichwortfilter mit diesen Erstellt.

vielen Dank für den Hinweis.
Aber eine Frage vorweg - ich habe jetzt in der Tat noch mal mir die Lightroom Datenbank angeschaut und relativ schnell die Möglichkeit gefunden alle meine hierarchischen Stichwörter an ein Bild zu binden. Dann dies als *.xmp gespeichert und nun in C1 importiert.
(immerhin habe ich die jetzt in C1 drin)

Jetzt habe ich wahrscheinlich aber doch was zu bemängeln - oder ich habe noch das Prinzip bei C1 nicht durchschaut.
Ich habe ein neues Bild und diesem will ich das Stichwort "Köln" hinzufügen bei Erhaltung der kompletter Struktur, weiß aber nicht in welchem "Teilbaum" sich Köln befindet.
Wo/ wie kann ich danach suchen?

Hat jemand schon den Aperture-Import versucht?
Klappt das einwandfrei und wie sind die Order / Bilder dann sortiert / bezeichnet?

Und dann noch einmal meine Frage zu den Objektivkorrekturen. Kann man die auch importieren und gibt es schon welche, die man übernehmen kann?

1. ja ich hatte auch mal probiert
2. Bei meinem Versuch an sich schon. Ob das in jeder Kombination alles so klappt kann ich Dir nicht sagen. Hier ist selbst versuchen angesagt.
Vorher ggf. zur Sicherheit die AP3 Library noch mal sichern :D

3. Mit den Objektiven habe ich nicht verstanden. C1 kennt zumindest einige Objektive und hat dafür dann Korrekturen.
 
Mit den Objektiven habe ich nicht verstanden. C1 kennt zumindest einige Objektive und hat dafür dann Korrekturen.
Man kann ja eigene Profile erstellen, sofern man das richtige Werkzeug hat. Kann man solche Profile, die von anderen erstellt wurden, in sein eigenes C1 laden / einbinden?
 
1) Eingewöhnung / »Wissen«

2) Verwendete Kamera / Objektive

3) Persönlicher Geschmack, auch beeinflusst durch Aufgabenbereich / Motive
...
...

Er ist sich offenbar Lightroom gewöhnt und scheint in C1 die HSL-Regler zu vermissen.

Womit der Vergleichstest auch Punkt 3) illustriert – seine Referenz ist offenbar ACR/Lightroom, aber jeder RAW-Entwickler liefert mehr oder weniger unterschiedliche Ergebnisse. Will man die Ergebnisse eines RAW-Konverters möglichst nahe kommen muss man oft auch mehr Aufwand betreiben. Ich weiß nicht, womit Nikon die D800 ausliefert, aber falls das nicht ein Adobe-Produkt sein sollte ist die Wahl von ACR als Referenz fragwürdig bzw. ist eine Sache des persönlichen Geschmacks.

Da gebe ich Dir zu 100% recht :top:
Warum eben ACR als "Grundlage" verwendet wird und nicht der "Hausentwickler" habe ich auch nicht so ganz verstanden, zumal bei ersten Tests geht er immer von den s.g "0 Stellungen" in den Programmen aus.
Das da aber keine Welten mehr zwischen liegen..... auch wenn solche vergleiche meist nichts/ wenig bringen (abgesehen von eigenen Kenntnissen zu einem/ mehreren Programmen), was die wirklich alle leisten, sieht man eher bei "problematischen Bildern"
 
Man kann ja eigene Profile erstellen, sofern man das richtige Werkzeug hat. Kann man solche Profile, die von anderen erstellt wurden, in sein eigenes C1 laden / einbinden?

Das Profil (meine das sind dann s.g LCC Profile) musste für C1 gemacht werden. Mit Profilen die für ACR gemacht sind kann meines Wissens C1 nichts anfangen.
Was für Objektive hast Du die korrigiert werden müssten/sollten - sind die vielleicht schon in C1?
 
Hallo Torsten, vielen Dank für den Hinweis.

Ich habe ein neues Bild und diesem will ich das Stichwort "Köln" hinzufügen bei Erhaltung der kompletter Struktur, weiß aber nicht in welchem "Teilbaum" sich Köln befindet. Wo/wie kann ich danach suchen?

Du wählst das Bild aus, und wechselst in den Reiter Metadaten. Hier tippst Du das Schlüsselwort ein welches Du zuweisen möchtest. CaptureOne zeigt Dir sofort Möglichkeiten und und zwar bei hierarchischen Schlüsselworten in umgekehrter Reihenfolge. Du wählst den gewünschten Satz aus und durch drücken der Return Taste weist Du ihn zu.

Bei Bedarf kannst Du so einen Satz als Benutzervorgabe speichern.

Gruß Torsten
 

Anhänge

  • Schlüsselwörter suchen.jpg
    Exif-Daten
    Schlüsselwörter suchen.jpg
    446,1 KB · Aufrufe: 36
Guten Abend,

mal etwas anderes, das, sofern ich es nicht überlesen habe, hier bislang nur gestriffen wurde: Ich habe ein Problem mit der Übergabe von Dateien aus Media Pro an C1 8: Bei Rechtsklick auf das Bild und dann "Öffnen mit" tut sich überhaupt nichts, egal ob in C1 8 eine Session oder ein Katalog geöffnet ist. Ziehe ich das Bild per D & D direkt in das Vorschaufenster von C1 8 werden gleich alle Bilder aus dem entsprechenden Ordner in C1 8 importiert. Bei andere Programmen - Photoshop, DXO etc- funktioniert die Übergabe hingegen einwandfrei...

Mache ich das was falsch. Hat doch mit C1 7 auch irgendwie geklappt...:(

Vieleicht weiß hier jemand Rat?

Merci!
Daniel
 
Moin Daniel,

Guten Abend,

mal etwas anderes, das, sofern ich es nicht überlesen habe, hier bislang nur gestriffen wurde: Ich habe ein Problem mit der Übergabe von Dateien aus Media Pro an C1 8: Bei Rechtsklick auf das Bild und dann "Öffnen mit" tut sich überhaupt nichts, egal ob in C1 8 eine Session oder ein Katalog geöffnet ist. Ziehe ich das Bild per D & D direkt in das Vorschaufenster von C1 8 werden gleich alle Bilder aus dem entsprechenden Ordner in C1 8 importiert. Bei andere Programmen - Photoshop, DXO etc- funktioniert die Übergabe hingegen einwandfrei...

Mache ich das was falsch. Hat doch mit C1 7 auch irgendwie geklappt...:(

Vieleicht weiß hier jemand Rat?

Merci!
Daniel

OSX oder Windows? Unter OSX hatte ich das Problem, da Version 7 noch installiert war bzw. die Applikationsliste von OSX durcheinandergekommen. Lässt sich mit einer Deinstallation von Capture One 7 oder einem Neubau der Applikationsliste lösen. Letzteres geht am einfachsten im Terminal:

Code:
/System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Versions/A/Frameworks/LaunchServices.framework/Versions/A/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain user;killall Finder

Um zu testen, ob das überhaupt nötig ist, unter OSX einen neuen Nutzer anlegen und schauen, ob es mit dem neuen Nutzer geht oder nicht.

Cheers,
-Sascha
 
Vielen Dank für den Tipp! Bin Windows-Nutzer. Version 7 hatte ich deinstalliert. Allerdings nur über die Systemsteuerung. Vielleicht sollte ich händisch alles übriggebliebenen Ordner und die Regystry-Einträge der Vorversion löschen?

BG
Daniel
 
Moin Daniel,

Vielen Dank für den Tipp! Bin Windows-Nutzer. Version 7 hatte ich deinstalliert. Allerdings nur über die Systemsteuerung. Vielleicht sollte ich händisch alles übriggebliebenen Ordner und die Regystry-Einträge der Vorversion löschen?

Ich hab mal in den Foren rumgewühlt; offenbar gibt es je nach Konfiguration Probleme mit der Funktion und Phase One will das beim nächsten Patch von CO8 korrigieren. Es scheinen hier verschiedene Sachen reinzuspielen.

Ich habe testweise auf dem Rechner, auf dem es bei mir tut, einen zweiten Nutzer eingerichtet aber die Sprache von Englisch auf Deutsch umgeschaltet – und siehe da, auf dem deutschen Nutzerprofil geht’s bei mir auch nicht. (Ich verwende standardmäßig englischsprachige Betriebssysteme.)

Nun ja. Mal abwarten. Ich glaube, weiter vorne hier im Thread haben wir das auch schon mal diskutiert, kann mich aber nicht erinnern, ob jemand einen guten Workaround gefunden hatte.

Cheers,
-Sascha
 
Das Profil (meine das sind dann s.g LCC Profile) musste für C1 gemacht werden. Mit Profilen die für ACR gemacht sind kann meines Wissens C1 nichts anfangen.
Was für Objektive hast Du die korrigiert werden müssten/sollten - sind die vielleicht schon in C1?
Ich meine die LCC-Profile für C1. Leider finden sich gar keine Tamron-Profile und auch ältere Objektive werden kaum berücksichtigt.
Daher meine Frage, ob sich LCC-Profile für C1, welche von anderen C1-Nutzern erstellt wurden, in sein eigenes C1 einbinden lassen?
 
Ich meine die LCC-Profile für C1. Leider finden sich gar keine Tamron-Profile und auch ältere Objektive werden kaum berücksichtigt.
Daher meine Frage, ob sich LCC-Profile für C1, welche von anderen C1-Nutzern erstellt wurden, in sein eigenes C1 einbinden lassen?
Ja, das geht. Einfach in den passenden LCC-Unterordner (z.B. auf dem Mac Library/Application Support/Capture One/Presets80/LCC) kopieren.

Wobei, vielleicht sollte ich sagen: MÜSSTE gehen. :D Hat doch noch einige Kinderkrankheiten, die 8.0

LCC-Profile zu machen ist übrigens nicht sehr schwierig. Du brauchst eigentlich nur eine gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche, die Du fotografieren kannst, (z.B. bedeckten / hochnebligen Himmel) sowie ein Stück Milchglas / halbdurchsichtiges PET. Jörg hatte das in seinem Blog mal durchgespielt:

http://www.jd-photography.de/der-pr...fuer-capture-one-pro-erstellen-und-verwenden/

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten