• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Also bei mir sehen die Fenster komplett anders aus

Es liegt u.U daran, dass Jochen die V7 lizenziert hat und dann V8 zusätzlich installiert hat?

Egal ob in XMP Datei oder in Bilddatei?

Dafür sind die 2 untere Punkte zuständig.
Und nur als kleine Korrektur - C1 hat die Einstellung "ohne" "lesen" "vollständig". Es gibt keine "schreiben" und "vollständig"
 
Es ist schon etwas verwirrend für mich.

Screenshot zeigt Lizenz von C1-7 auf dem iMac.

Beim MBP ist da gar nichts eingetragen???

Jochen

PS:
Auf dem MBP steht dort aber:
Diese Version von Capture One wurde aktiviert.
Kostenloses Upgrades -
Aktivierungen -
Auch der Linzenzcode ist der selbe wie auf dem iMac?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-09-28 um 11.01.05.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-09-28 um 11.01.05.png
    82,5 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Moin Robert,

ah, jetzt verstehe ich Dein Problem. Der Knackpunkt liegt hier:

5. Nach einer "fiktiver Überlegung" kommt man zu dem Ergebnis, dass die Farben falsch vergeben sind und man ändert einfach die Farben. OK Bridge/ LR können NUR 5 Farben. Ist auch wunderbar, denn die 6-te kann man so in C1 für "Abgelehnt" verwenden
6. Man hat also die Farben verändert und ist so weit zufrieden. Jetzt geht man in C1 wieder und stellt fest oops - es hat sich nicht verändert. Die Bilder sind alle so markiert wie man es ursprünglich in C1 getan hat.
7. Noch mal zurück zu Bridge - ja die Farben sind in der Tat so wie bei ersten Mal.

Und jetzt wichtig -
Jetzt geht man als erstes hin und deaktiviert die XMP Synchronisation in C1

8. Noch Mal in Bridge die Farben ändern
9. C1 zeigt immer noch die Farben so wie bei ersten Mal
10. Bridge zeigt die Farben wie sie sein sollen

Situation 2 (Punkte 8-10) ist so korrekt bzw. so soll es laufen – denn Capture One synchronisiert ja die XMP-Daten und damit auch Farbetiketten nicht, es bleiben also die im Katalog bzw. cosessiondb gesicherten Einstellungen.

Frage (sitze nicht am C1-Rechner) – wenn Du in Situation 2 (Punkte 8-10) als Punkt 11 in Capture One »Load Metadata« anwählst, werden dann die Farben korrekt aus Bridge übernommen? Und wo sichert Bridge die Farben, in einem Sidecar oder in der Bilddatei?

Situation 1 (Punkte 5-7) ist ein klassischer Konflikt – Capture One hat seine Farben im Katalog / cosessiondb, Bridge ändert die Etiketten (Sidecar oder Originaldatei), C1 weiß nicht, was jetzt gelten soll, da »Full Sync« schreibt es seine eigenen Werte zurück. Das ist ein alter Bug, der sowohl in der 6er als auch 7er die Zusammenarbeit mit Media Pro erschwerte und dann jeweils repariert wurde – nur um dann später wieder reinzurutschen.

Am robustesten hat sich erwiesen, komplett auf eingebettete Daten zu verzichten und immer XMP-Sidecars zu verwenden, auch wenn das z.B. bei DNG kontraintuitiv ist. Viele Leute verwenden DNG ja genau darum, um Sidecars zu vermeiden.

So oder so: probier mal »nur Laden« aus und schau, ob die Farben dann immer noch in Bridge überschrieben sind. Wie gesagt, nächste Woche probier ich’s auch nochmals durch.


Mir geht es hier gleich wie Jörg – mir ist klar, dass meine Beiträge wie eine »Verteidigung« von Phase One verstanden werden können. Das ist aber nicht meine Absicht, ich will nur Probleme finden bzw. lösen, auch, weil ich ja selbst damit arbeite und solche Stolpersteine mich in den vergangenen Jahren zur Weißglut trieben. Vorbeugen statt heilen, so zu sagen. ;)

Cheers,
-Sascha
 
Situation 2 (Punkte 8-10) ist so korrekt bzw. so soll es laufen – denn Capture One synchronisiert ja die XMP-Daten und damit auch Farbetiketten nicht, es bleiben also die im Katalog bzw. cosessiondb gesicherten Einstellungen.

OK meine Beschreibung war nicht präzise genug. Mit Sync-deaktivieren meinte ich natürlich Metadaten lesen.
Das die Einstellung "ohne" zu solchen Effekten führen muss ist ja klar.

Frage (sitze nicht am C1-Rechner) – wenn Du in Situation 2 (Punkte 8-10) als Punkt 11 in Capture One »Load Metadata« anwählst, werden dann die Farben korrekt aus Bridge übernommen? Und wo sichert Bridge die Farben, in einem Sidecar oder in der Bilddatei?

Siehe oben - leider nicht, da C1 diese xmp:label nicht ließt nur schreibt

Ich lasse NIE meine RAW Daten verändern (war damals Kritikpunkt bei Media Pro, dass obwohl man es deaktiviert hat, Media Pro trotzdem die RAW verändert hat), spricht es werden die *.xmp Dateien geschrieben

Situation 1 (Punkte 5-7) ist ein klassischer Konflikt – Capture One hat seine Farben im Katalog / cosessiondb, Bridge ändert die Etiketten (Sidecar oder Originaldatei), C1 weiß nicht, was jetzt gelten soll, da »Full Sync« schreibt es seine eigenen Werte zurück. Das ist ein alter Bug, der sowohl in der 6er als auch 7er die Zusammenarbeit mit Media Pro erschwerte und dann jeweils repariert wurde – nur um dann später wieder reinzurutschen.

An der Stelle kann ich nicht bestätigen, dass es sich um alten Bug handelt.
Wie gesagt wenn Du Dir eine von C1 erstellte *.xmp Datei anschaust, wird Du immer 2 Einträge zu Farbmarker finden
<photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency>
<xmp:Label>Red</xmp:Label>

Wenn man jetzt per Hand den Eintrag "<photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency>" ändert und z.B da eine 4 schreibt, ändert C1 auch die Farbe egal ob bei den Einstellungen "lesen" oder "full sync" steht.

So oder so: probier mal »nur Laden« aus und schau, ob die Farben dann immer noch in Bridge überschrieben sind. Wie gesagt, nächste Woche probier ich’s auch nochmals durch.

Mit nur "laden" kann ich dann zwar in Bridge die Farben ändern aber C1 weiß nichts von, da sie den Part xmp:label nicht lesen.


Mir geht es hier gleich wie Jörg – mir ist klar, dass meine Beiträge wie eine »Verteidigung« von Phase One verstanden werden können.

Also von mir sicherlich nicht :D
Wenn ich selbst mich hier "aufrege" weil ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kann, bin ich wirklich froh wenn jemand versucht sachlich seine Sichtweise zu erklären. Dadurch erhoffe ich mir auch ein wenig "aus der Sackgasse" doch ein Ausfahrt zu finden :)
Wenn Phase One wenigstens bereit wäre den Sachverhalt zu erklären...vielleicht/ wahrscheinlich wurde ich dann es verstehen und damit auch entsprechend umgehen können oder mir selbst zumindest ggf. eine Lösung/ Umgehung bauen.
 
Ich habe ja selbst viele Jahre Software entwickelt und glaube deshalb, auch die Probleme von Phase One nachvollziehen zu können. Der Prozess der Softwareentwicklung ist an sich schon kompliziert genug, die größte Hürde sind dabei wie immer die Schnittstellen. Ziel ist es deshalb stets, nur so viele Schnittstellen wie unbedingt nötig einzubauen. Im Falle von Phase One gibt es noch ein weiteres großes Problem: User, die bisher ihre Bilder so gut wie möglich mit C1 verwaltet und dabei auch die Labels verwendet haben. Diese User, welche ja eigentlich genau so arbeiten, wie es von Phase One vorgesehen ist, wären bei einer Umstellung des Label-Systems die ausgeschmierten. Genau dies darf aber eben nicht passieren, weshalb es all diese Workarounds gibt. Diese sind zwar unschön, aber unterm Strich aus Sicht von Phase One verständlich. Schließlich gibt es ja Media Pro, welches in Kombination mit C1 (mehr oder weniger) gut funktioniert. Dass es niemals das Ziel von Phase One sein kann eine besonders gute Integration zu Lightroom hin zu schaffen, dürfte fast klar sein. Natürlich gibt es Softwarehersteller, welche eine komplett freie Definition ermöglichen, aber diese bieten eben auch nicht alle Teile des Workflows aus einer Hand an und müssen deshalb entsprechende Schnittstellen schaffen.

Für mich ist die Sache ein Riesenärgernis: Würden die Labels mit C1 sauber funktionieren könne ich meine hybride Lösung mit LR zur Verwaltung und Weitergabe und C1 zur Konvertierung perfekt nutzen und einsetzen. Es wäre eine enorme Arbeitserleichterung und viel angenehmer im Handling. Aber: Ich kann nachvollziehen, warum Phase One genau dies nicht möchte: Media Pro ist als Verwalter vorgesehen, und genauso wird es softwareseitig auch umgesetzt. Unschön -> Zweifelsohne. Betriebswirtschaftlich nachvollziehbar: Leider auch.

Viele Grüße,
Jörg
 
IIm Falle von Phase One gibt es noch ein weiteres großes Problem: User, die bisher ihre Bilder so gut wie möglich mit C1 verwaltet und dabei auch die Labels verwendet haben. Diese User, welche ja eigentlich genau so arbeiten, wie es von Phase One vorgesehen ist, wären bei einer Umstellung des Label-Systems die ausgeschmierten.

Da muss ich Dir aber doch widersprechen.
Jetzt z.B jetzt C1 hin und sagt "alte Session oder altes Katalog" muss ich aktualisieren. Damit habe ich als Hersteller wirklich alle Karten in der Hand und kann:
Umstellen auf neues System wenn ich es will
aber vor allem - kann ohne Probleme ein alten BUG korrigieren und zwar ohne das die alte User einen Nachteil davon haben.

Die Umstellung auf ggf. neues System musste selbstverständlich auch in Media Pro passieren.
Aus dem Grund könnte ich ich noch sogar nachvollziehen, warum man das neue System zusätzlich eingeführt hat. Warum der alte Fehler nicht behoben worden ist - ne das kann man (ich) nicht verstehen.
 
Da muss ich Dir aber doch widersprechen.
Jetzt z.B jetzt C1 hin und sagt "alte Session oder altes Katalog" muss ich aktualisieren. Damit habe ich als Hersteller wirklich alle Karten in der Hand und kann

Klingt plausibel Robert, ist in der Realität aber leider doch deutlich schwieriger als vielleicht zunächst gedacht. Eine Session oder einen Katalog zu aktualisieren ist die eine Seite der Medaille, die andere Seite aber ist es, sämtliche geschriebenen Metadaten aller Bilder der User neu zu schreiben (und vor allem stets zu wissen, was bereits geschrieben wurde und was noch geschrieben werden muss). Bei mir stehen sämtliche Informationen in den .xmp Dateien drin, diese schreibt C1 aber nur dann neu, wenn ich auf den Ordner zugreife und das Schreiben auch explizit aktiviert habe. Findet kein neuer Zugriff statt, wird auch nichts geschrieben. Das Ende vom Lied wäre also, dass C1 bei manchen Bildern die Änderungen schreiben kann (weil der User das Verzeichnis öffnet), bei anderen jedoch nicht. Die Folge wären Inkonsistenzen und größere Pflegeaufwand innerhalb der Software, den Phase One vermutlich nicht betreiben will.

Aber wie bereits geschrieben Robert: Wir stehen auf der selben Seite Robert. Ich würde mir hinsichtlich meiner Bildverwaltung auch wünsche, dass Phase One endlich in die Puschen kommt. Ich befürchte nur, dass dies nicht passieren wird.

Viele Grüße,
Jörg
 
Eine Session oder einen Katalog zu aktualisieren ist die eine Seite der Medaille, die andere Seite aber ist es, sämtliche geschriebenen Metadaten aller Bilder der User neu zu schreiben (und vor allem stets zu wissen, was bereits geschrieben wurde und was noch geschrieben werden muss).

Das muss man ja gar nicht wissen. In der Katalog/ Session an sich muss NUR der BUG wegen Rosa/ Violett behoben werden. Mehr nicht.

Dann geht es um die Interoperabilität - Hier kann sich Phase One wegen Kompatibilität zu Media Pro gerne den 2 Sätzen (also alt und neu) für jede Farbe bedienen. Farbe "Rot" wird immer "Rot" bleiben egal ob ich dafür eine "1" oder "Hugo" schreibe

So jetzt geht es um die *.xmp Daten - man muss gar nicht wissen was schon verändert worden ist und was nicht (wofür ja auch?). Hat ,man die XMP auf "full Sync" stehen so schreibt man einfach wie jetzt die aktuelle und vor allem die "richtige" Werte in die Dateien rein, fertig.

Einen Hacken gibt es natürlich trotzdem und hier kann man nicht zu viel Aufwand von Phase One verlangen.
Meine Annahme ist, wenn jemand C1 V8 nutzt, wird auch so bald erschienen auf eine aktualisierte MP Updaten da er/ sie sonst eh nicht vernünftig mit C1 V8 zusammen arbeiten kann.
Wenn MP also auch mit dem neuen Syntax arbeitet, kann man festlegen, dass das neue Syntax Vorrang vor dem alten hat wenn es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei lesen der Werte kommt. Ist auch nicht so schwer zu realisieren.

Die XMP werden eh nur dann geschrieben (bei einer Session) wenn man ein Verzeichnis mit Bildern besucht.

Damit sind letztendlich 3 Punkte die Phase One ändern musste
1. BUG Rosa/ Violett beheben
2. Bei lesen der XMP Dateien so fern in XMP Datei vorhanden, auf neue Syntax Umstellen.
3. Bei Konflikten dem neuen Syntax Vorrang geben.


Jörg, bis vor 3 oder 4 Jahren hatte Adobe auch mit dem alten Syntax gearbeitet. Was meinst Du es für Aufschrei gegeben hätte, wenn man bei dem Wechsel nicht die alte User berücksichtigt hätte? Also ich will ja gar nicht nachdenken, was es bedeuten wurde, wenn man plötzlich Bilder nicht mehr finden könnte, weil Farbmarkierungen weg :D

Aber lass uns das Thema wirklich beenden. Wir können es eh nicht lösen. Das kann nur Phase One selbst. Wenn es keine/ zu wenige sind die es nutzen wollen, passiert eben nichts. Wenn es ganz viele wären, hätte Phase One wahrscheinlich in der Tat reagieren müssen.
Und da es scheinbar eher zu wenige Leute gibt die dieses Feature nutzen wollten, muss ich mich auch geschlagen geben :(
 
Habe eben C1-V8 auf meinem MacBook Air installiert und ein Verzeichnis von Bildern auf einem USB-Stick geöffnet. Hier werden die Previews nur einmal erstellt.

Werde dann am MacBookPro die Version 8 nochmal installieren und hoffen, dass das Verhalten da dann auch so ist.
 
Ich muss hier jetzt doch noch mal nachfragen, für was kann man denn die Farb-Etiketten gut einsetzen? Ich hielt bisher eine Kombination aus Sternen-Bewertung und Verschlagwortung als ausreichend.

Torsten
 
Ich muss hier jetzt doch noch mal nachfragen, für was kann man denn die Farb-Etiketten gut einsetzen? Ich hielt bisher eine Kombination aus Sternen-Bewertung und Verschlagwortung als ausreichend.

Da gibt es viele Möglichkeiten, ich z. B. nutze die Farbetiketten, um den Bearbeitungsstatus anzuzeigen.

Rot = Raw Bild, welches noch komplett unbearbeitet ist, quasi direkt aus der Kamera. Dementsprechend erhalten alle Bilder, welche frisch importiert wurden, ein rotes Etikett.

Gelb = Wurde bereits bearbeitet, die Raw Bearbeitung ist abgeschlossen, aber es sind noch weitergehende Bearbeitungsschritte erforderlich, beispielsweise in Photoshop.

Grün = Das Bild wurde fertig bearbeitet, sämtliche Bearbeitungen sind abgeschlossen. In diesem Zustand kann es nun in die Veröffentlichung gehen.

Viele Grüße,
Jörg
 
Vielen Dank Jörg,

Das ist sehr interessant :top:

Ich glaube ich muss meine Abläufe noch einmal überdenken…

So auch z.B. Die Sache mit der Linsenkorrektur, hatte DxO heute angetestet, die Profile sind super, aber man kann ein RAW nicht so gut ausarbeiten wie in CaptureOne Stichwort Ebenen etc.

Dann werde ich bei den Objektiven welche von CaptureOne nicht korrekt unterstützt werden auf PTLens zurückgreifen.

Da ich hierfür auf PhotoLine zurückgreifen müsste um ein Bild fertig zu stellen, wäre das mit den Farbigen Etiketten doch noch eine zusätzliche Möglichkeit. Danke!

Torsten
 
Ich glaube ich muss meine Abläufe noch einmal überdenken…

Es gibt ja auch nicht den einen, besten Workflow, vielmehr musst Du für Deine Arbeitsweise das Optimum finden. Und ich verspreche Dir: Im Laufe Deines fotografischen Schaffens wird sich der Workflow noch mehrfach ändern ;) Ich nutze mittlerweile das volle Repertoire bestehend aus Schlagwörtern, Sternenbewertung und Farbetiketten, was von C1 ja auch fast perfekt abgedeckt wird.

Der optimale Workflow ist immer auch davon abhängig, was Du fotografierst. Da ich mich primär im Studio aufhalte und dort bei jedem Shooting eine solide Menge an Bildern produziere, muss ich natürlich ein funktionierendes System haben, um diese Bildermengen dann auch zielgerichtet zu sichten, zu klassifizieren und zu bearbeiten. Mit Version 8 ist Capture One dem Optimum wieder ein Stück näher gekommen, mal schauen, was sich in den kommenden Monaten mit Minor-Releases noch so tut.

@Nordlicht-SH: Bei mir am rMBP lädt C1 einmal erstellte Vorschauen nicht mehr neu, könnte also tatsächlich an Deiner Installation liegen (oder an der Tatsache, dass C1 schon immer eine Mimose war).

Viele Grüße,
Jörg
 
Moin Torsten,

Ich muss hier jetzt doch noch mal nachfragen, für was kann man denn die Farb-Etiketten gut einsetzen? Ich hielt bisher eine Kombination aus Sternen-Bewertung und Verschlagwortung als ausreichend.

Wenn das für Dich so passt, ist ja gut. :) Die IPTC sieht das wohl ähnlich, sonst hätten’s Etiketten schon vor Jaaaahren irgendwie normiert.

Es ist halt eine zusätzliches Organisationselement. Ich setzte bis und mit Capture One 7 Etiketten so ein:

Rot: Löschen / abgelehnt
Gelb: Schlüsselbild (dessen Grundeinstellungen ich auf andere Bilder mit derselben Belichtungssituation kopieren kann)
Grün: Bild, das für Schwarzweiß an SilverEfex weitergereicht und entsprechend anders RAW-entwickelt werden soll.

Seit C1-8 wurde aus Gelb Grün – ich brauche mit den deutlich besseren Schwarzweißfunktionen in Capture One SilverEfex nicht mehr, aber da Grün bequem auf der + - Taste liegt, Gelb auf * war’s für mich bequemer, die Vorauswahl auf Rot und Grün zu legen – also - und + Tasten.

Zusätzlich dann noch die Sternchen zur Bewertung. Wenn ich einen Import durchgesehen habe und mich ans Entwickeln mache, filtere ich zuerst alles außer Grün raus. Diese (wenigen) Schlüsselbilder werden »entwickelt«. Dann filtere ich alles raus, das beim ersten Sichten weniger als drei Sternchen und / oder eine rote Etikette bekommen hat, kopiere falls möglich die Einstellungen der »grünen« Bilder auf die dazugehörigen Bilder und justiere die Einzelbilder nach. Ende Monat filtere ich nach allen Bildern mit roten Etiketten und lösche sie.

Die Farb-Etiketten sind bei mir also weniger eine Bewertung und auch nicht für den Katalog gedacht, sondern dienen meinem neudeutschen »Workflow«. Mit ein Grund, dass ich Roberts Problem seit laaangen Mooonaten (wenn nicht gar Jahren) so schwer nachvollziehen konnte – ich brauche die eigentlich ausschließlich innerhalb von Capture One, um meine Arbeit zu strukturieren, nicht die Sammlung.

Kurz: Wie gesagt, es ist ein zusätzliches Organisationsmittel, das Du so einsetzen kannst, wie Du magst. Falls Du die Etiketten aber auch mit Applikationen wie Bridge / Photoshop / Lightroom verwenden willst stößt Du momentan auf Probleme.

Cheers,
-Sascha
 
@Nordlicht-SH: Bei mir am rMBP lädt C1 einmal erstellte Vorschauen nicht mehr neu, könnte also tatsächlich an Deiner Installation liegen (oder an der Tatsache, dass C1 schon immer eine Mimose war).

Das Verhalten ist wieder normal. Habe allerdings nichts getan, ausser eine neue Session anzulegen in der Version 8, in dieser Session den Ordner auf dem USB-Stick zu "besuchen". Danach habe ich meinen vorherigen Testordner aud dem MBP besucht, C1 geschlossen, wieder geöffnet und es wurden keine Previews erstellt.

Danach bin habe ich meine vorherige Testsession geöffnet und auch hier wurden keine Previes neu erstellt.

Lag es doch daran, dass C1 eine Mimose ist ;)
 
Es gibt ja auch nicht den einen, besten Workflow, vielmehr musst Du für Deine Arbeitsweise das Optimum finden. Und ich verspreche Dir: Im Laufe Deines fotografischen Schaffens wird sich der Workflow noch mehrfach ändern ;)
Das sind wahre Worte Jörg :top:

Diesbezüglich habe ich auch schon einiges durchlaufen, einen (wenn auch nur für mich) perfekten bzw. Optimalen Workflow habe ich noch immer nicht.

Sind bei Dir fertige Bilder eigentlich alles JPG, TIF oder RAW Files?

Gruß Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten