• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Frage an die welche von C1 Pro 7 ein upgrade auf C1 Pro 8 gemacht haben: verfällt die Lizenz der vorherigen Version bei einem upgrade auf C1 Pro 8 oder ist die alte Lizenz weiterhin gültig?
 
Frage an die welche von C1 Pro 7 ein upgrade auf C1 Pro 8 gemacht haben: verfällt die Lizenz der vorherigen Version bei einem upgrade auf C1 Pro 8 oder ist die alte Lizenz weiterhin gültig?

meines Wissens verfällt sie.

Was ihr aber mal ausprobieren könnt:

Alle Programme, die ihr verwenden wollt, in derselben Sprache verwenden, und falls es die Programme zulassen (wie z.B. Media Pro), dann vergebt den Etiketten in den Einstellungen identische Namen. Dann frische Bilder hin und her schicken, also solche, die noch keine Etiketten gesehen haben, weder in einem XMP-Sidecar oder im XMP-Bereich einer Datei (DNG, JPEG etc.).

Ich muss das nächste Woche selbst auch mal machen, aber es würde mich nicht wundern, wenn bei konsequenter Einstellung aller Applikationen Capture One 8 »nur« noch das Problem zeigt, das Robert seit einigen Versionen meldet – Pink/Purple im Austausch mit Drittprogrammen incl. Media Pro. Was schon schlimm genug wäre, aber eben: Es gibt keinen echten Standard dafür. Feldname? Ja, klar; xmp:label. Was da drin stehen darf? Offen.

Ja eben nicht "klar". Und das ist eben der Punkt der mich echt ärgert.

Bis Version 7 hatte Capture One immer Farbmarkierung in der Form:

<photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency>
geschrieben.

Damit war nicht mehr möglich mit "anderen" Programmen *.xmp Dateien auszutauschen da scheinbar alle, bis auf Photo Mechanics wo man es scheinbar ganz flexibel definieren kann, diese Schreibweise nicht mehr verstehen.
Dann habe ich von Phase One die Information bekommen, dass sie sich dessen bewusst sind und das alles in der V8 komplett neu gemacht wird und damit auch der BUG wegen Pink/ Violett behoben wird.

So jetzt ist aber so, dass Capture Obe die Farbmarkierungen mit 2 Sätzen schreibt:

<photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency>
<xmp:Label>Red</xmp:Label>


Lesen tun sie aber nur das was unter
<photoshop:Urgency> steht. Damit haben sie in der V8 noch mehr Müll eingebaut. Was sich der/ die Entwickler dabei gedacht haben..... wahrscheinlich gar nichts :(

Und das der Inhalt von "<xmp:Label>" nicht Standarisiert ist, ist nicht weiter schlimm. Dafür erlauben zumindest etliche Programme den Wert selbst zu bestimmen. Damit kann jeder Benutzer sein eigenen Standard definieren.

Damit bleibt wie bis jetzt - nutzt man andere Programme die *.xmp schreiben/ schreiben müssen, muss in C1 die XMP Synchronisation deaktiviert werden. Eventuell könnte die auf "Nur Lesen" gestellt werden, was aber nach meiner Beobachtung bei Verzeichnissen mit vielen Bildern oder Katalogen zu erheblichen Performanceeinbüssen führt.
 
Hallo Jochen,

Wenn ich das so lese bekomme ich ja das kalte Grausen :confused:

muss ja gar nicht sein.
Ich brauche die Farben für mein Workflow. Habe mich "Idiot" tatsächlich auf die Aussage von Phase One verlassen, dass mit V8 alles super wird.
Wenn jemand auf die Farbmarkierung verzichten kann oder die überhaupt nicht braucht, hat er/ sie gar kein Problem :D

/ Mich ärgert eben dass ich mich wieder Mal auf so eine nicht werte Aussage verlassen habe. Es sind zwar nur 90EUR die ich für das Update ausgegeben habe.... das ist aber fast so viel wie ich im Jahr für das Adobe Abo zahle. Wenn ich es bis Montag immer noch nicht "verdaut" habe, werde ich C1/ MP ein für alle Mal von der Platte löschen und dann immer nur noch mit Adobe arbeiten. Kundensupport funktioniert hier auch besser - zumindest meine Erfahrung damit /
 
Zuletzt bearbeitet:
<photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency>
<xmp:Label>Red</xmp:Label>


Lesen tun sie aber nur das was unter
<photoshop:Urgency> steht. Damit haben sie in der V8 noch mehr Müll eingebaut. Was sich der/ die Entwickler dabei gedacht haben..... wahrscheinlich gar nichts :(

Das ist GENAU das Problem. :)

Wenn man über möglichst viele Applikationen kompatibel sein will, geht das nur über diese Extension, deshalb stürzt sich Capture One darauf und ignoriert die frei definierbaren Labels beim Datenaustausch. Und die Urgency-Werte gehen bei den meisten Dritt-Applikationen incl. Lightroom von Werten 1-5 (6 ist rejected). Capture One hat standardmäßig aber 7 Farbwerte zur Verfügung (da lag ich im obigen Posting daneben). Und die Reihenfolge, wie die Werte 1-x in Farben zu interpretieren sind, wurde auch nie verbindlich festgelegt. Daher mein Vorschlag, als Test die Reihenfolge und die dazugehörigen Namen über alle verwendeten Applikationen gleich zu halten, in Reihenfolge und »Wording«.

z.B. bei einer Standard-Installation von OSX sind 1-6:

1: Rot
2: Orange
3: Gelb
4: Grün
5: Blau
6: Violett

Bei Bridge und Lightroom:

1: Rot
2: Gelb
3: Grün
4: Blau
5: Violett
6: (rejected)

Bei Capture One:

1: Rot
2: Orange
3: Gelb
4: Grün
5: Blau
6: Pink
7: Violett



Ohne einen Standard wird’s da immer Abweichungen beim Herumreichen geben. Das ist ärgerlich, sogar sehr, wenn sich da die Applikationen aus dem eigenen Haus widersprechen (Media Pro und Capture One). Die Hersteller müssen sich bei Abweichungen fragen: Gar kein Label anzeigen oder das, was wir da normalerweise setzen? Das, was der andere Hersteller verwendet hat kennen wir ja nicht, oder müssen Import-Filter dazu anbieten. Wie’s Phase One mit den Lightroom- und Aperture-Importern macht. Aber passen muss es dann noch immer nicht, da man gegebenenfalls Farben für den eigenen Workflow umgebogen hat.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall erstellt C1-V8 jetzt im Cache Verzeichnis einen Ordner Thumnails und legt für jedes Bild ein Thumbnail mit der Endung .cot an.

Ich mal ein Verzeichnis mit 84 Bildern kopieren, für jeweils Version 7 und 8 ne Session anlegen und das Zeitverhalten beobachten.
 
Das Ergebnis ist bei mir ernüchternd. Wenn die Version 7 das erste Mal im Verzeichnis war und die Proxies erstellt sind, dann werden beim nächsten Öffnen der Session keine neuen Vorschaubilder erstellt ... so wie es sein soll.

Und was macht Version 8? Die erstellt bei jedem Öffnen neue Vorschaubilder. Der Vorgang dauert laut Anzeige mehr als eine Minute. Das bei jedem Öffnen; obwohl die Proxies und die neuen Thumbnails da sind :mad::mad:

Dann verstehe ich den Sinn der Proxies nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es bis Montag immer noch nicht "verdaut" habe, werde ich C1/ MP ein für alle Mal von der Platte löschen und dann immer nur noch mit Adobe arbeiten. Kundensupport funktioniert hier auch besser - zumindest meine Erfahrung damit /

Hallo Robert,

ich kann Deinen Frust zweifelsohne gut verstehen, auch ich bin enttäuscht, dass dieses essentielle Feature einfach nicht funktionieren mag und damit der einfache Abgleich zwischen bei mir LR und C1 nicht vernünftig funktioniert. Andererseits hat Phase One einfach kein Interesse an einer Interoperatiblität, wie die Entwicklungen der vergangenen Jahre ja recht eindeutig zeigen. Vielleicht ist es einfach auch zu viel verlangt - Adobe fährt auch seinen "Standard" und passt diesen nicht an. Letztlich ist Media Pro der ergänzende Verwaltungspart für C1 - und da funktioniert es ja auch mit den Farben.

Keinesfalls möchte ich Phase One hier in Schutz nehmen - ich habe selber schon viel zu häufig über diese Firma geärgert und war frustriert. Am Ende des Tages ist es aber einfach so, dass es ein Unternehmen ist welches Geld verdienen möchte. Ich versuche in letzter Zeit mich über sowas einfach nicht mehr aufzuregen und die Software so gut gut wie möglich einzusetzen. Im Falle von C1 einfach zum Konvertieren von Raw-Dateien, und das kann es ohne Zweifel wirklich gut.

Viele Grüße,
Jörg
 
Moin,

Das Ergebnis ist bei mir ernüchternd. Wenn die Version 7 das erste Mal im Verzeichnis war und die Proxies erstellt sind, dann werden beim nächsten Öffnen der Session keine neuen Vorschaubilder erstellt ... so wie es sein soll.

Und was macht Version 8? Die erstellt bei jedem Öffnen neue Vorschaubilder. Der Vorgang dauert laut Anzeige mehr als eine Minute. Das bei jedem Öffnen; obwohl die Proxies und die neuen Thumbnails da sind :mad::mad:

Dann verstehe ich den Sinn der Proxies nicht mehr.

Welche Optionen hast Du beim XMP-Sync eingestellt? Bei vielen Bildern in einem Verzeichnis kann »Full Sync« Capture One 8 tierisch ausbremsen. Und da C1 nicht wissen kann, ob eine externe Applikation etwas an den Metadaten geändert hat werden die immer frisch geladen. Das erscheint meistens als eigener Arbeitspunkt im Popup, wenn er aber von nur einem Bild einen neuen Proxy erstellen muss wird die Wartezeit zusammengefasst.

Cheers,
-Sascha
 
Moin,
Welche Optionen hast Du beim XMP-Sync eingestellt? Bei vielen Bildern in einem Verzeichnis kann »Full Sync« Capture One 8 tierisch ausbremsen. Und da C1 nicht wissen kann, ob eine externe Applikation etwas an den Metadaten geändert hat werden die immer frisch geladen. Das erscheint meistens als eigener Arbeitspunkt im Popup, wenn er aber von nur einem Bild einen neuen Proxy erstellen muss wird die Wartezeit zusammengefasst.
Cheers,
-Sascha

Moin Sascha, ich habe sowohl bei C1-7 als auch bei C1-8 "Full Sync" aktiviert. Auch wenn ich testweise auf "ohne" umstelle, werden immer die Vorschaubilder erstellt; mit entsprechender Zeitanzeige und Dauer.

Verhält sich C1 bei Dir anders?
 
Du musst C1 als externes Programm einbinden. Gibt in den Einstellungen die Möglichkeit. Habe das Programm "grad nicht zur Hand".

Via Script gibt es auch in der Version 2 schin die Möglichkeit, das Vorschaubild in PhotoSupreme an die Bearbeitung in C1 anzupassen. Ist allerdings ein wenig Tricky

Mir reicht die Übergabe an CaptureOne, denn warum sollte ich ein Bild in CaptureOne wenn ich es nicht bearbeiten wollen würde. Was mich hier nur ein bisschen nervt, das ist auch bei der Interaktion zwischen MediaPro & CaptureOne so, habe ich in CaptureOne keine Session geöffnet will CaptureOne das entsprechende Bild importieren, anstatt es einfach nur zu öffnen.

Hallo Torsten,



ja und das ist die Featureliste für die Version 3

Vielen Dank, das sieht gar nicht schlecht aus :top:

Übrigens habe ich mich bei Version 8 von CaptureOne für einen 60tägigen Test entschieden anstatt gleich bei erschienen das Upgrade zu kaufen. Gerade weil nicht alle meine Objektive Unterstützt werden, sehe ich mir nun parallel auch noch mal DxO an… ;)


Gruß Torsten
 
Moin Sascha, ich habe sowohl bei C1-7 als auch bei C1-8 "Full Sync" aktiviert.

Frage:
Es geht hier wohl um Voreinstellungen > Bild > Metadaten > Ohne; Laden; Synchronisation vollständig.
Im Handbuch finde ich dazu etwas, aber das ist mir trotzdem nicht so klar.
Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen was und wozu das genau ist.

Danke für feedback.

Jochen
 
Frage:
Es geht hier wohl um Voreinstellungen > Bild > Metadaten > Ohne; Laden; Synchronisation vollständig.
Im Handbuch finde ich dazu etwas, aber das ist mir trotzdem nicht so klar.
Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen was und wozu das genau ist.

Danke für feedback.

Jochen

Viele Programme bieten die Möglichkeit, Metadaten zum Bild (Schlüsselwörter, Farblabel etc.) in .xmp Dateien oder in die Bilddatei selbst zu schreiben.

Diese Metadaten kann C1 lesen, schreiben oder voll synchronisieren. Bei letzterer Variante werden Änderungen in C1 automatisch zurück geschrieben.
 
Mal dumm gefragt.

Wenn ich die Trial von C1-8 öffne, sieht man mehrmals den Linzenzcode MNMM-....
Was bedeutet das?

C1-7 öffnen wenn C1-8 offen ist geht wohl nicht?
Blöd wenn man die beiden Versionen mal vergleichen will.
Wie macht Ihr das oder braucht Ihr so einen Vergleich nicht?

Jochen
 

Anhänge

Hallo Jochen,

Also bei mir sehen die Fenster komplett anders aus (schwarz, und den von Dir genannten Code bekomme ich auch nicht angezeigt, weder unter Windows 8.1, noch unter Mavericks 10.9.5). Mit welchem OS arbeitest Du?

Viele Grüße,
Jörg
 
Wenn man über möglichst viele Applikationen kompatibel sein will, geht das nur über diese Extension, deshalb stürzt sich Capture One darauf und ignoriert die frei definierbaren Labels beim Datenaustausch. Und die Urgency-Werte gehen bei den meisten Dritt-Applikationen incl. Lightroom von Werten 1-5 (6 ist rejected).

Na eben nicht. Die Urgency is Obsolete und wird von keiner Applikation mehr (wie gesagt abgesehen von Photo Mechanics wo man selbst das einstellen kann) erkannt.

Ich versuche es vielleicht etwas deutlicher zu beschreiben was Phase One jetzt "produziert" hat.

(in C1 ist komplette XMP Synchronisation eingestellt)
1. Ein Verzeichnis mit 6 Bildern
2. Als erstes besucht man dieses mit C1
3. Es werden die Proxies usw. erstellt. Dann vergibt man die Farmbarkierungen, für jedes Bild eins.
4. Jetzt geht man z.B hin und schaut sich das Verzeichnis mit Bridge an. (Hier sollte man am besten in den Voreinstellungen bei den Farben englische Namen schreiben, denn diese werden von C1 verwendet)
5. Nach einer "fiktiver Überlegung" kommt man zu dem Ergebnis, dass die Farben falsch vergeben sind und man ändert einfach die Farben. OK Bridge/ LR können NUR 5 Farben. Ist auch wunderbar, denn die 6-te kann man so in C1 für "Abgelehnt" verwenden
6. Man hat also die Farben verändert und ist so weit zufrieden. Jetzt geht man in C1 wieder und stellt fest oops - es hat sich nicht verändert. Die Bilder sind alle so markiert wie man es ursprünglich in C1 getan hat.
7. Noch mal zurück zu Bridge - ja die Farben sind in der Tat so wie bei ersten Mal.

Und jetzt wichtig -
Jetzt geht man als erstes hin und deaktiviert die XMP Synchronisation in C1

8. Noch Mal in Bridge die Farben ändern
9. C1 zeigt immer noch die Farben so wie bei ersten Mal
10. Bridge zeigt die Farben wie sie sein sollen

Wenn man sich jetzt die Punkte genau überlegt, passiert da folgendes:
Am Anfang schreibt C1 in jede XMP Datei die 2 Farbmarker (hier nur Rot als Bsp)
<photoshop:Urgency>1</photoshop:Urgency>
<xmp:Label>Red</xmp:Label>

Bridge ließt und wertet NUR den Eintrag
<xmp:Label>Red</xmp:Label>

Wenn man jetzt die Farben in Brdge ändert, schreibt/ verändert Bridge NUR die Eintrage mit <xmp:Label>Farbe</xmp:Label> die Einträge mit <photoshop:Urgency>Nummer</photoshop:Urgency> bleiben so wie die sind.

Geht man mit C1 in das Verzeichnis noch mal hin, ließt C1 NUR die Einträge mit <photoshop:Urgency>Nummer</photoshop:Urgency>. Da die Synchronisation auf "Vollständig" eingestellt ist, werden sofort die Einträge mit <xmp:Label>Farbe</xmp:Label> überschrieben.
Dabei kommt es noch der alte Fehler Rosa/Violett zum tragen


Während ich das hier schreibe, kam auch eine mögliche Erklärung mir in den Sinn, was sich die Entwickler gedacht haben konnten - Wenn man die Farben NUR in C1 vergibt/ verändert und sich nur auf 5 Farben beschränkt, ist die Welt (vermutlich) in Ordnung, denn die Werte in beiden Sätzen bleiben "gleich" bzw. haben gleiche Bedeutung.

@Sascha - nicht das wir aneinander vorbei reden - Standard hin oder her -
<xmp:Label> ist so viel ich weiß definiert. Was nicht definiert ist, ist der Wert. Das ist aber auch kein Problem, denn das erlauben etliche Programme frei zu wählen.
Das man dabei u.U in der Tat auf 2 Programme stößt, die diese freie Benutzerdefinition nicht erlauben, will ja gar nicht bestreiten. Erlaubt das ein Programm nicht ist es ein Minuspunkt.
Das ein Hersteller ein BUG seit X Versionen nicht behebt, kannte ich ich bis jetzt nur von Apple.

ich kann Deinen Frust zweifelsohne gut verstehen,
....
.....
Letztlich ist Media Pro der ergänzende Verwaltungspart für C1 - und da funktioniert es ja auch mit den Farben.

Ja ich weiß noch wie verärgert Du warst wo es um die Lizenzen ging ;)

Was MP/ C1 angeht - dann sollen die hier das wenigstens 100% konsequent machen - den BUG Rosa/ Violett beheben und die Anzahl der Farben angleichen.
Wäre ich auch zufrieden, denn dann konnte ich wieder sagen "MP ist die Drehscheibe". So lange das aber nicht Mal bei 2 Programmen aus eigenem Haus (nach 3 oder 4 Jahren soll so etwas schon möglich sein) 100% passt ist das Mist.


Am Ende des Tages ist es aber einfach so, dass es ein Unternehmen ist welches Geld verdienen möchte. Ich versuche in letzter Zeit mich über sowas einfach nicht mehr aufzuregen und die Software so gut gut wie möglich einzusetzen. Im Falle von C1 einfach zum Konvertieren von Raw-Dateien, und das kann es ohne Zweifel wirklich gut.

Ja genau und bezahlen tun das die User.
Ist jetzt "Sinnlos" weiter drüber zu diskutieren (will ich auch kein Aufstand gegen Phase One starten oder so - @alle - nicht falsch verstehen), einfach immer alles schlucken ... sehe ich auch nicht als Lösung.

Jetzt höre ich schon auf mit den Farbmarierungen. Es bringt nichts, denn ändern wird sich wohl nichts.

Verhält sich C1 bei Dir anders?

Hatte Jörg oder was es vielleicht Sascha der geschrieben hatte, dass es scheinbar ab und an "etwas anders" läuft als es soll? Spricht dass es etwas scheinbar an der Installation schief liegt.
 
Verhält sich C1 bei Dir anders?

Ja – allerdings nur mit einem »jungfräulichen« C1-8 Katalog bzw. einer »jungfräulichen« Session incl. Bildern, die noch nie C1-7 gesehen haben. Bist Du auf Mac oder PC unterwegs?

Edith: Ah, hat sich geklärt.

@spassig,

Capture One will Original-Dateien nie verändern, also müssen etwaige Metadaten auch bei JPEG oder DNG oder anderen Dateiformaten, die einen XMP-Block haben, in einen XMP-Sidecar (also eine Zusatzdatei) abgelegt werden, falls die Originale mit anderen Applikationen geteilt werden sollen.

Voller Sync liest und schreibt laufend die Metadaten aus dem XMP-Sidecar.
»Nur Laden« lädt, schreibt aber nichts von selbst aus rein.
Kein Sync, nun ja, liest und schreibt nichts in die XMP-Sidecars.

Dann hast Du noch die zwei Checkboxen, die Konfliktfälle / widersprüchliche Metadaten regeln sollen.

Mit der oberen legst Du fest, ob bei eingebetteten Metadaten XMP-Werte Vorrang vor etwaigen in den EXIF liegenden IPTC-Werten haben. Beispiel wäre, wenn die Kamera den Namen der Fotografin reinschreibt, aber das Import-Tool der Wahl einen anderen Copyright-Vermerk ins dazugehörige IPTC-Extension-Feld.

Mit der unteren Checkbox legst Du fest, ob Sidecars Vorrang vor eingebetteten Metadaten haben sollen. Zum Beispiel dann, wenn das in die Kamera eingebaute GPS falsch lag und Du das beim Import oder mit einem Tool wie myTracks korrigiert in ein XMP-Sidecar gelegt hast.

So etwas klarer? :)

Ich selbst habe Full Sync drin sowie XMP-Vorrang und Sidecar-Vorrang. Einfach, weil ich die Bildverwaltung doch wieder Media Pro überlasse und mit vergleichsweise kleinen Sessions in C1 arbeite, wo das ständige Synchronisieren der Metadaten den Rechner kaum spürbar ausbremst.

Bei Lightroom hat man eine ähnliche Situation: Katalogeinstellungen / Save Edits to XMP. Standardmäßig ist das aus Performancegründen deaktiviert, da Lightroom neben eigentlichen Metadaten auch Entwicklungseinstellungen im XMP-Block z.B. bei DNG mitführen kann.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten