• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Hallo zusammen,

vielen Dank f. Euere Rückmeldungen und Hinweise zur "C1-Schärfepraxis" :top:

Damit "erspare" ich mir viele eigene Experimente und ich bin mir ein Stück "sicherer", was meine bisherigen (noch sehr in den Kinderschuhen steckenden) Erfahrungen und "Annahmen" mit C1 anbelangen.

Wie Jörg es ja bereits herausstellte, geht/ging es mir speziell um den Ablauf und Möglichkeiten innerhalb C1.

VG'e & merci nochmals,
Rudi
 
Hallo Sascha,

Capture One bietet keine gesonderte Ausgabeschärfung wie z.B. Lightroom,

nur damit hier kein Missverständnis aufkommt - mir ging es nicht um diese Extra Ausgabeeinstellung (glaube 3 Stufen sind das).
Es geht alleine um die Tatsache, dass Lightroom und Aperture (bei den beiden weiß ich das) die in 100% Sicht eingestellte Schärfung auf die Ausgabe angepasst rechnen und anwenden.
Es wäre schön wenn C1 so etwas auch mal machen wurde. Diese proportionale Werte sind vielleicht nicht 100% passende aber auf jedem Fall deutlich besser als "nichts" :D
 
Hallo C1 Nutzer.
Da ich bis dato wild auf zwei Mac mit C1 arbeite(te) muss ich nun doch mal Ordnung machen.

Capture One Pro Ablagestruktur.
Habe ich es richtig verstanden?

Ein Katalog. Kein unmittelbarer Zugriff im Finder. Nur CO kann normalerweise öffnen:
Capture One Catalog für alle Projekte mit allen Bildern.
Im Catalog befinden sich die Datenbank .cocatalogdb.
a) Originale werden referenziert. Speicherort der Originale ist in einem oder verschiedenen Ordner auf der HD.
b) Originale werden in catalogen direkt gespeichert im Ordner Originals.
c) Mix aus a) und b) ???

Mehrere Kataloge. Kein unmittelbarer Zugriff im Finder. Nur CO kann normalerweise öffnen:
Capture One Cataloge für einzelne Projekte mit einzelnen Bildern.
In den Catalogen befinden sich jeweils die Datenbanken .cocatalogdb.
a) Originale werden referenziert. Speicherort der Originale ist in einem oder verschiedenen Ordner auf der HD.
b) Originale werden in catalogen direkt gespeichert im Ordner Originals.
c) Mix aus a) und b) ???

Eine Sitzung. Zugriff direkt im Finder möglich:
Ein Ordner für alle Projekte mit allen Bildern.
Im Ordner befindet sich die Datenbank .cocatalogdb.
a) Originale referenziert nicht so möglich wie bei Katalogen. Sie werden direkt im Sitzungsordner gespeichert.
b) Originale werden im Sitzungsorder gespeichert. Man hat vom Finder aus darauf Zugriff.

Mehrer Sitzungen. Zugriff direkt im Finder möglich:
Mehrere Ordner für mehrere Projekte mit mehreren Bildern.
In den Ordnern befinden sich die jeweiligen Datenbanken .cocatalogdb.
a) Originale referenziert nicht so möglich wie bei Katalogen. Sie werden direkt im Sitzungsordner gespeichert.
b) Originale werden im Sitzungsorder gespeichert. Man hat vom Finder aus darauf Zugriff.

Feedback wäre nett, insbesondere wenn was falsch ist.

Bis dato möchte ich auch mit anderer Software Bilder bearbeiten.
Hatte bis dato Struktur auf HD angelegt - User/Bilder/Originale/Projekte und Katalog / Katalogen genutzt.
Bilder referenziert.

Sehe nun dass ich statt Katalogen auch Sitzungen nutzen könnte die ich nach Projekten benenne und damit auch Zugriff direkt im Finder habe.

Danke fürs lesen.

Jochen
 
Hallo Leute,

sorry, wenn ich hier mit einer Anfängerfrage ankomme. Ich benutze eine Demoversion von CO-7.2.3. Ansonsten verwende ich Lightroom, will aber davon weg wg. der Ausrichtung als Mietsoftware.

Nun zu meiner Frage: Beim Testen von CO habe ich verschiedene Bilder, die an den Ecken abgerundet, bzw. die so aussehen, also würde eine Gegenlichtblende den äußeren Teil des Bildes kreisförmig abdecken. Woran kann das liegen? Alle Aufnahmen stammen von der Canon G1X Mk2.

Danke für einen hilfreichen Tipp.
Uli
 
Hallo Jochen,

oj, oj schwere Koste :D

Bei Katalog Beschreibung ist das meiner Meinung nach etwas anders "möglich"

1. C1 arbeitet so fern man es nicht verändert mit einem "Speziellen" Verzeichnis - "Moments Of Time.cocatalog" Es geht um die Erweiterung.
Du kannst das Verzeichnis umbenennen in "Jochen Katalog". Dann ist es für Finder wieder ganz normales Verzeichnis, C1 findet nach wie vor alles was es braucht und dann natürlich ist auch direkter Zugriff im Finder möglich

1A Bleibt das Verzeichnis mit der Erweiterung, kannst auch mit Finder arbeiten. Allerdings hier mit dem Kommando "Paketinhalt zeigen". Dann wird Dir die normale Directorystruktur angezeigt

2. Bei referenzierten Bildern ist eh direkter Zugriff möglich, da die Bilder nicht in der Struktur liegen


Ich habe Deine Frage nicht ganz verstanden was jetzt Dein Ziel ist.
Ein Katalog hat den Vorteil, dass Du eben nicht überlegen musst in welches Katalog jetzt die neuen Bilder rein sollen.
Mehrere Kataloge haben den Nachteil, dass Du nicht Katalog übergreifend nach Bildern suchen kannst
Man kann in C1 zwar mehrere Kataloge gleichzeitig öffnen ist aber nach Aussage von Phase One nicht zu Empfehlen, da die Performance ganz stark drunter leidet.

Je nach Vorgehensweise haben Sessions ihre Vor aber auch Nachteile

Vorteil ist - man kann ganz normal durch die Verzeichnisse auf den Platten browsern.
Nachteil dabei - überall da wo man ein "Stopp" gemacht hat wird ein "PhaseOne" Verzeichnis erstellt.
Gleichstand zu Katalog -> in beiden Fällen werden die Vorschaubilder erstellt. Ob ich also bei Browsern es tue oder explizit bei Import...persönlich sehe ich da kaum ein Unterschied.
Bei einer Session kannst Du nur nach den Bildern suchen die gerade im Zugriff sind.

Was heißt jetzt aber bei Dir genau, dass Du mit anderen Programmen arbeiten möchtest? Geht es um Bildbearbeitungssoftware oder RAW Konverter?
Bei Bildbearbeitungssoftware ist egal ob Katalog oder Session, denn Du produzierst ein "Output" und diesen kannst an die weitere Software übergeben.
Bei RAW Konverter ist Katalog mit referenzierten Bildern oder Session die einfachste Möglichkeit die Dateien mit was anderen zu öffnen.

Weiter wäre vielleicht die Angabe - was/ wie Du fotografierst nicht schlecht.
Ich gehe "einfach" los und mache meine Fotos. Mal ohne konkretes Ziel, mal möchte ich was ganz bestimmtes. Das ist so meine Erklärung warum ich mit Sessions nichts anfangen kann. Auch für mich ein Grund warum meine Bilder seit Jahren in der gleichen Struktur liegen:

/Body/RAW/Jahr/Monat/Tag

Wusste für mich keinen Grund warum ich es ändern soll. Die Stichwörter helfen dann die Bilder zu Ereignissen, Orten, Namen usw. zusammenzufassen. Mehr brauche ich nicht (zumindest bis jetzt)
 
Hallo Uli,

Nun zu meiner Frage: Beim Testen von CO habe ich verschiedene Bilder, die an den Ecken abgerundet, bzw. die so aussehen, also würde eine Gegenlichtblende den äußeren Teil des Bildes kreisförmig abdecken. Woran kann das liegen? Alle Aufnahmen stammen von der Canon G1X Mk2.

hättest Du vielleicht eine Aufnahme für uns hier die das zeigt? Am besten aus C1 und LR - nehme zumindest an dass bei LR Du diesen Effekt nicht hast.
 
Servus Jochen
Worauf möchtest du denn im Finder zugreifen?
Die Datenbankdateien wird immer nur C1 öffnen können, auf die Originale kannst du bei Katalog- wie bei Sessionverwendung im Finder direkt zugreifen, wenn du auf die Originaldateien referenzierst.
Das ist bei Katalogen und bei Sessions möglich.
 
@Robert und @Wolfgang

Danke für Euer feedback welches ich noch genauer lesen werde.
Evtl. enstand ein Missverständnis.
Ich habe ja alle Bilder schon auf meiner HD in Ordner-Verzeichnissen.
RAWs von Canon und P45. Auch gescannte TIFFs von analogen Bildern.
Erst danach begann ich mit C1. Das Importieren von der Speicherkarte und Speichern ist bei mir gar nicht notwendig geworden und auch Tethering nicht.
Habe also "importiert" von Verzeichnissen.

Werde also meine "Struktur" überdenken.

Möchte nun längerfristig planen falls C1 mal über die Wupper geht indem ich Bilder ablege und darauf referenziere.

Jochen
 
@Robert

"Allerdings hier mit dem Kommando "Paketinhalt zeigen"
Das ist mir geläufig.
Komme von Aperture her und da konnte man früher meines Wissen nach die Originale nur in der Mediathek speichern.
Irgendwann konnte man in Aperture auch referenzieren. Ich bin bis dato aber aus Bequemlichkeit bei Speichern in Mediathek geblieben.
Erst bei C1 begann ich zu referenzieren. Denke auch dass dies zukünftig sinnvoller ist. Denn wenn mal was noch besseres kommt hat man die Originale nur einmal auf der Platte und verschiedene RAW Konverter können drauf zugreifen.

Kann man bei Katalog beim Import von der Speicherkarte auch dann noch einen Ordner neu auf der HD erstellen um dort die Originale zu speichern.

Kann man bei Sitzung=Session von der Speicherkarte auch dann noch einen Ordner neu auf der HD erstellen um dort die Originale zu speichern.

Habe gerade nicht die Möglichkeit das zu testen.

Jochen
 
Moin,

Kann man bei Katalog beim Import von der Speicherkarte auch dann noch einen Ordner neu auf der HD erstellen um dort die Originale zu speichern.

Kann man bei Sitzung=Session von der Speicherkarte auch dann noch einen Ordner neu auf der HD erstellen um dort die Originale zu speichern.

Ja, geht sowohl im Katalog- wie auch Session-Modus im Importdialog über den Punkt »Backup erstellen in …«. Dann werden die Originaldateien ein zweites Mal in einem gesonderten Ordner gesichert. Das geht auch, wenn Du eigentlich »in« den Katalog importieren willst, ohne zu referenzieren.

Ist z.B. nützlich, um neben dem Import auf die Arbeitsplatte gleich eine Sicherung auf eine externe Festplatte zu fahren. Oder eben um die RAW-Originale für etwaige andere Entwickler bereitzuhalten, obwohl man eigentlich alles in Capture-One-Katalogen verwalten wollte.

Cheers,
-Sascha
 
Ja, geht sowohl im Katalog- wie auch Session-Modus im Importdialog über den Punkt »Backup erstellen in …«.

na da meinte Jochen glaube ich was anderes :D

Es geht aber in beiden Fällen also Katalog wie auch Session über den Punkt "Importieren nach"

Also ob in Katalog oder referenziert - das muss jeder für sich entscheiden. Ich habe nie über die Möglichkeit nachgedacht Bilder in irgendein Katalog zu speichern. Alleine aus Platzgründen. Geht mir der Platz aus und dann????
Weiter habe ich mir ein Startverzeichenis auf jeder Platte wo die Bilder liegen mit "Fotografie" zu beginnen. Es hat mit C1 aber wenig zu tun :D. Wenn Du möchtest kann ich Dir meine Struktur mit Hintergründen usw. gerne per Mail schicken. Dann braucht man die anderen nicht langweilen :D
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-09-06 um 22.03.38.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-09-06 um 22.03.38.png
    13,9 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Erst bei C1 begann ich zu referenzieren. Denke auch dass dies zukünftig sinnvoller ist. Denn wenn mal was noch besseres kommt hat man die Originale nur einmal auf der Platte und verschiedene RAW Konverter können drauf zugreifen.
habe ich von Anfang an so gemacht, deshalb auch mit PhotoMechanic begonnen zu importieren und habe nun eine bestens benutzbare Basis für Rawkonverter, ohne von irgendeinem "abhängig" zu sein.
Allerdings ist die "Abhängigkeit" von C1 wegen dessen Qualität mittlerweile doch recht gross ... :angel:
 
@ Robert und Jochen,

das Ergebnis in Lightroom (5.6) ist, wie geschrieben, absolut in Ordnung (i.O.).
Ein Randproblem trat hier nicht auf. Ich vermute inzwischen, dass CO hier mit einem untauglichen Profil arbeitet.

Gruß
Uli
 
Hallo Uli,

das Ergebnis in Lightroom (5.6) ist, wie geschrieben, absolut in Ordnung (i.O.).

trotzdem wäre ein Screenshot schon wichtig.
Denn es gibt immer noch 2 Möglichkeiten (wenn nicht sogar 3). Und ob C1 hier was "falsches" zeigt könnte man u.U besser beurteilen zu können wenn man das LR Ergebnis auch gesehen hätte.
 
Also gut, hier das LR-Bild :grumble: – uups!

Das LR-Ergebnis ist zwar einwandfrei, zeigt aber einen engeren Ausschnitt. :confused: (Jetzt bin ich gerade von den Socken!) Der Ausschnitt auf dem Monitor der Kamera und in PS entspricht dem LR-Ergebnis. Ohne euer Beharren auf einen LR-Screenshot wäre mir das nicht aufgefallen. Mea culpa.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten