• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Kann es sein, dass diese Funktion in der Demoversion gesperrt ist (analog wie bei Photo Ninja)?

Nein, die Demo von C1 ist voll funktionsfähig, irgendwo muss ein anderer Fehler vorliegen.

Viele Grüße,
Jörg
 
Mir geht gerade durch den Kopf, was C1 an welcher Stelle speichert (im Sessionbetrieb).

In dem Ordner, in dem die Bilder liegen, wird ein Unterverzeichnis "CaptureOne" angelegt. In diesem Unterverzeichnis legt C1 zwei Verzeichnisse an:

  • Cache (hier werden die Proxies (Vorschaubilder??) angelegt
  • Settings70 (hier werden die Entwicklungseinstellungen gespeichert)

Wenn man das Unterverzeichnis jeweils mit dem Bildordner verschiebt, hat man alles zusammen. Soweit richtig?

Im Ordner "Session" wird unter anderem die "session.cosessiondb" angelegt. Das dürfte die Datenbank für die Session sein. Was wird hier gespeichert? Nur Sitzungsfavoriten, Alben, Smart Alben usw.??

Viele Grüße

Nordlicht
 
Hat jemand von Euch ein rMBP Late 2013 / Mid 2014 mit Nvidia GT750M und könnte testen, wie sich diese im Vergleich zur Iris Pro bei der Arbeit in C1 sowie des Exports schlägt? Ich schwanke zwischen der dGPU Variante und der Intel only, will aber in C1 nichts an Performance einbüßen.

Würde mich über ein paar Infos sehr freuen!

Viele Grüße,
Jörg
 
Noch eine weitere Anfrage (Windows7):
Beim Verarbeiten erscheint die Fehlermeldung "Error Output Processing File, Set Source: Fehler beim Festlegen der Quelle C:\......"
Der Ausgabeort ist definiert (Verzeichnis auf dem Desktop). Ob ich C1 als Admin starte oder nicht, hat keinen Einfluss. Habe C1 nocheinmal installiert: nada.
Hat jemand einen Tipp?

Gruss Dave
 
#1640/@dave4b:

Fehlermeldungen beim Export erinnern mich an meine ersten Versuche mit C1 Pro: Wusste nicht, dass ich unter »Verarbeitungsvorgaben« (Zahnradsymbol) irgendetwas definiert und angehakt haben muss.

Wortlaut der Felermeldung wäre hilfreich.

Gruß,
Thomas

edit: geschrieben, bevor ich #1645 von ein paar Minuten vorher gesehen habe. Hat sich überschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja die Meldung beklagt aber nicht Ziel sondern die Quelldatei.

Ggf. solltest Du den Punkt "Katalog oder Sitzung überprüfen" wählen. Sollte es nicht helfen, dann gibt es noch die Möglichkeit "Vorschaubilder neu generieren"
 
Na ja die Meldung beklagt aber nicht Ziel sondern die Quelldatei.

Ggf. solltest Du den Punkt "Katalog oder Sitzung überprüfen" wählen. Sollte es nicht helfen, dann gibt es noch die Möglichkeit "Vorschaubilder neu generieren"

Wo finde ich diese Befehle?
Was mich irritiert ist die Situation, dass ich die Quellen einlesen und bearbeiten kann. Bei der Verarbeitung erscheint dann die Fehlermeldung.
 
Das mit der Quelldatei-Fehlermeldung hatten wir weiter vorne im Thread mal. Falls ich mich richtig erinnere was das Problem ein Laufwerksbuchstabenwechsel wegen angeschlossenen oder nicht angeschlossenen externen Festplatten / USB-Sticks und sollte bereits mit 7.0.1 behoben worden sein. Falls es wieder auftritt, wäre ein Support-Case angebracht.

Workaround war das Eröffnen einer neuen Sitzung im laufenden Betrieb und das Ausgeben der Bilder darüber, statt über die ursprüngliche Sitzung.

Betreffend der Support-Verzögerungen: Der Support ist z.Z. aus verschiedenen Gründen zeitweilig weniger stark besetzt als üblich, zusätzlich sind gerade die (Schul-)Ferien in Dänemark durch und entsprechend ist die technische Abteilung auch noch nicht »voll da«. Es kann also zu Wartezeiten kommen. Nie vergessen, Phase One ist kein Riesenkonzern. ;)

Hat jemand von Euch ein rMBP Late 2013 / Mid 2014 mit Nvidia GT750M und könnte testen, wie sich diese im Vergleich zur Iris Pro bei der Arbeit in C1 sowie des Exports schlägt? Ich schwanke zwischen der dGPU Variante und der Intel only, will aber in C1 nichts an Performance einbüßen.

Würde mich über ein paar Infos sehr freuen!

Dito! :)

Cheers,
-Sascha
 
Vorschaubilder neu generieren habe ich gefunden, löst das Problem jedoch nicht.
Meinst du den OS-Explorer? Ja, dort sehe ich die Quelle.

Gruss Dave
 
Das mit der Quelldatei-Fehlermeldung hatten wir weiter vorne im Thread mal. Falls ich mich richtig erinnere was das Problem ein Laufwerksbuchstabenwechsel wegen angeschlossenen oder nicht angeschlossenen externen Festplatten / USB-Sticks und sollte bereits mit 7.0.1 behoben worden sein. Falls es wieder auftritt, wäre ein Support-Case angebracht.

Workaround war das Eröffnen einer neuen Sitzung im laufenden Betrieb und das Ausgeben der Bilder darüber, statt über die ursprüngliche Sitzung.

Cheers,
-Sascha

Das scheint nicht das Problem zu sein. Ich habe die Daten mal temporär in ein Verzeichnis auf dem Desktop kopiert. Auch das funktioniert nicht. Externe Medien hatte ich nicht aktiviert/deaktiviert.

Gruss dave
 
Das scheint nicht das Problem zu sein. Ich habe die Daten mal temporär in ein Verzeichnis auf dem Desktop kopiert. Auch das funktioniert nicht. Externe Medien hatte ich nicht aktiviert/deaktiviert.

War das auch mit einer neuen Sitzung, oder mit Rechtsklick und er hat die alte geöffnet?

Aber wie gesagt, ist aus der Erinnerung, kann durchaus falsch liegen. :)

Cheers,
-Sascha
 
Ich habe die Testversion versuchsweise auf dem Notebook installiert und siehe: es funktionierte.
Im nächsten Schritt deinstallierte ich die SW auf den Desktop-PC und löschte alle Verzeichnisse und Einträge. Daraufhin machte ich eine Neuinstallation.... bingo, das System läuft.

Gruss dave
 
Ich schreibe mein Problem mal hier und mache keinen neuen Thread auf, ich hoffe das ist ok.

Ich habe C1 getestet und für gut befunden. Darum habe ich es zusammen mit MediaPro gekauft. Nun will ich meine Bilder (ca 11000) von Lightroom zu C1 umziehen. Daran scheitert's grad.
Ich habe drei große Ordner in LR, welche ich alle als Katalog exportiert habe. Diese will ich nun in C1 importieren. Und habe das schon in verschiedenen Weisen und Reihenfolgen probiert. Am Ende läuft es aber immer darauf hinaus, dass mir der Inhalt eines Kataloges (immer der zuletzt importierte) in der Ordnerstruktur von C1 nicht angezeigt wird. Ich habe die Bilder also drin, kann aber nur über "letzte Importe" oder das automatisch angelegt Album darauf zugreifen. Das ist doof weil so meine Strukturierung des Ganzen weg ist. (bei jedem zweiten Import stürzt C1 darüber hinaus am Ende auch ab...) Was kann ich da machen?

Die zweite Frage ist, wie ich das ganze dann sinnvollerweise an MediaPro übergeben sollte. Da bin ich trotz der Webinars, Tutorials noch nicht ganz dahinter gekommen.
 
Ich schreibe mein Problem mal hier und mache keinen neuen Thread auf, ich hoffe das ist ok.
....
....
Die zweite Frage ist, wie ich das ganze dann sinnvollerweise an MediaPro übergeben sollte. Da bin ich trotz der Webinars, Tutorials noch nicht ganz dahinter gekommen.

Ich persönlich finde es OK alles zu dem Programm eben in diesem Thread zu packen.
Also wenn Du sagst Du hast 3 "große" Ordner in LR, dann wurde ich als erstes jeden dieser Ordner als Katalog in LR exportieren und dann einzeln in C1 importieren.

Den Part, dass Dir was nicht angezeigt wird, habe ich nicht ganz verstanden - kannst Du ggf. Screenshot nachliefern wo zu erkennen ist , wie es aussieht und dann noch mal schreiben was Du vermisst?

Was die Zusammenarbeit C1/ MP angeht - hängt glaube ich in erster Linie davon - wie Deine Erwartung ist und was Du so erreichen willst. Soll MP mit C1 die Bilder verwalten oder soll C1 Katalog nur als Sprungbrett dienen wegen Import aus LR?
Bietet C1 Katalog etwas nicht was Du unbedingt/ gerne haben willst?
Hast Dir Gedanken über Sicherung von MP Katalog gemacht?

Ja mehr Fragen als Antworten :D
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann erstmal zu meinem Problem.

Ich habe ja eben diese drei großen Ordner einzeln exportiert und versucht zu importieren. Das geht nicht. Das Problem ist folgendes: Im Abschnitt "Ordner" in C1 wird mir, soweit ich das verstehe, angezeigt in welchen Ordnern meine Bilder physisch liegen. Darin erscheinen dann auch immer alle Ordner in denen sich Bilder aus den ersten zwei importierten Katalogen befinden. Es wird aber kein Ordner angezeigt in dem sich Bilder aus dem dritten Import befinden. Somit kann ich nur auf die "Verweise" aus den Sammlungen zurückgreifen, welche aber leider keine Unterteilung mehr nach Ereignissen oder Ordner haben und somit sehr durcheinander sind. (kann grad keinen Screenshot liefern weil ich grad wieder alles importiere und einen anderen Weg teste...)

Ich habe mir das Zusammenspiel zwischen C1 und MP etwa so vorgestellt:
Ich importiere die Bilder eines Shoppings/Ereignisses in C1, sichte die Bilder, sortiere aus und bearbeite grob. Dann übergebe ich das Ganze (nur wie genau??) an MP um es dort zu verschlagworten, in Alben/Projekte zu sortieren und zu verwalten. Bei Bedarf würde ich dann nochmal einzelne Bilder zurück an C1 oder PS geben um weitere Bearbeitungen durchzuführen.
Geht das so, macht das Sinn? Wie genau mache ich die Übergabe?
Die Sicherung würde ich einfach Time Machine überlassen, oder?
 
Ich habe ja eben diese drei großen Ordner einzeln exportiert und versucht zu importieren. Das geht nicht. Das Problem ist folgendes: Im Abschnitt "Ordner" in C1 wird mir, soweit ich das verstehe,

Ja so weit richtig. Hier wurde ich auf jedem Fall Dir vorschlagen:
1. neuen Katalog anzulegen
2. In dem Abschnitt Ordner VOR dem Import mit rechter Maustaste klicken und "Ordnerhierarchie anzeigen" wählen
3. Nach jedem Import erst mal C1 beenden und neu starten


Ich habe mir das Zusammenspiel zwischen C1 und MP etwa so vorgestellt:
Ich importiere die Bilder eines Shoppings/Ereignisses in C1, sichte die Bilder, sortiere aus und bearbeite grob. Dann übergebe ich das Ganze (nur wie genau??) an MP um es dort zu verschlagworten, in Alben/Projekte zu sortieren und zu verwalten. Bei Bedarf würde ich dann nochmal einzelne Bilder zurück an C1 oder PS geben um weitere Bearbeitungen durchzuführen.
Geht das so, macht das Sinn? Wie genau mache ich die Übergabe?
Die Sicherung würde ich einfach Time Machine überlassen, oder?


Also meine persönliche Meinung: Wenn es schon C1 mit MP sein soll/ muss.
Erst mal die Sachen aus LR importieren. Dann kannst Du aus C1 Katalog alles in ein MP Katalog schicken.
Wenn die Sachen schon im MP sind, wurde ich den C1 Katalog sichern und eine Session erstellen und weiter nur mit Sessions arbeiten.

Wie man es wirklich am besten macht/ machen kann, kann ich Dir nicht sagen, da ich mich von MP getrennt habe. Ich fand die alte Videos von Peter Krought in diesem Bereich aber super hilfreich. Bezog sich alles auf MP und C1 V6 aber bei Sessions hat sich nichts verändert.

Also wenn Du die Sicherung mit TM machen willst ..... na ja musst Du wissen. Ich habe hier oder in dem MP Thread beschrieben - MP Katalog ist eine einzelne Datei. Mein aktuelles Katalog hat die Größe von ca. 17 GB oder so. Machst Du eine kleine Änderung - ein Stern, Farbmarkierung, Schlagwort - wird die TM wider die 17 GB sichern. Auf den ersten Blick sind 17 GB nicht viel (habe nicht besonders viele Bilder drin) nur wenn die TM es in den normalen Rhythmus macht.....
 
Moin Honk,

Ich habe den Umstieg seinerzeit so erledigt:

1) In Lightroom alle Metadaten in die Dateien schreiben (im Bibliotheksmodul alles markieren, CMD+S).

2) In Media Pro einen neuen Katalog anlegen.

3) In Media Pro File -> Import Files from Folders.

4) Im Dialog die Speicherorte der Bilder anwählen. »Import«.

5) Kaffee trinken gehen.

Dann die Bilder bei Bedarf mit Rechtsklick -> »Öffnen mit« in Media Pro an eine Capture-One-Sitzung geschickt. Mit etwaigen Hierarchischen Schlüsselwörtern gibt’s Probleme, da Adobe und Phase One verschiedene Delimiter verwenden [NICHT MEHR, siehe Robert unten]. Farb-Etiketten müssen auch nicht in allen Fällen passen, Alben werden auch nicht als »Catalog Sets« übernommen. Aber damit konnte ich leben. Je nachdem, wie Du Deine Bilder in Lightroom organisiert hattest, kann das Nachbessern des neuen Media-Pro-Katalogs aber ordentlich Zeit kosten.

Nachteil gegenüber des Imports eines Lightroom-Katalogs in Capture One: Mit Capture One 7 werden beim Importieren eines Lightroom-Katalogs auch gewisse Einstellungen interpretiert. Dinge wie Beschnitt, Beliechtungskorrektur und so weiter kann Capture One erkennen und dann analog anwenden. Das geht nicht, wenn man Bilder a) in Media Pro importiert und dann in C1 öffnet oder b) Bilder / Ordner in Capture One importiert statt eines Lightroom-Katalogs.

Der Katalog-Import in Capture One funktioniert allerdings so weit ich weiß nur im Katalogmodus. Und der wiederum tut nicht gut mit Media Pro. Feustregel beim Einsatz von Media Pro: Capture One mit Sitzungen verwenden.

Im laufenden Betrieb importiere ich zwischendurch ab Kamera auch in Capture One, statt in Media Pro. Die Bilder bringst Du dann mit Rechtsklick im Filmstreifen -> add to Media Pro Catalog in Deine MP-Mediathek.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten