Frage 1)
Generell kann man das RAW doch auch nachträglich mittels des Werkzeugs Gradationskurve so einstellen?
Falls Ja wozu dienen dann bei den Basismerkmalen die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten?
Frage 2)
Ich dachte die Einstellung Film Standard gibt eine S-Kurve des "Films" wieder, also Schatten und Lichter werden etwas komprimiert im Ausgangstonwert.
Falls Ja, wieso sind dann bei dieser Einstellung die Tiefen fast wie bei Linear Response und die Lichter deutlich höher als bei Linear Response?
1) Die Filmkurve ist als »Standard-Tonwertkurve« für die ausgewählten Bilder / Sitzung / Shooting gedacht. Mit der Gradationskurve kannst / sollst Du dann pro Bild feinjustieren, je nach Bedarf – Mitten hoch, Schatten runter, was auch immer. So kannst Du den
grundsätzlichen »Look« auf alle Bilder anwenden (mehr oder weniger stark komprimierte Schatten und Lichter), und bei Bedarf bei einzelnen Bildern nachregeln – oder verschiedene von der Standard-Tonwertkurve unabhängige Stile sichern. z.B. Film-Standard als Standard-Look festlegen, dann im Gradationstool »Schatten etwas hochziehen« oder »jetzt Blau in den Schatten hoch« oder was auch immer losgelöst vom Standard-Look bereithalten.
Kurz: Grund-Wirkung -> kreative Justage. Oder, auf Filmmaterial übertragen: Wie reagiert der Film bei der Belichtung -> wie reagiert er im Entwickler (z.B. in E6 statt C41).
2) Die Frage lässt sich mit dem »fast wie« erklären. Es hängt vom Bildmaterial, Kamera, Sensor und Einstellungen im RAW-Entwickler ab, wie stark die Komprimierung von Schatten und Lichtern wirkt. Dein Beispielbild zeigt recht eindrücklich, wie die Lichter zusammengeschoben wurden – der Himmel erscheint fast ganz weiß unter »Film Standard« (wenige Tonwertstufen), während bei »Linear« Hellblau und Wolken zu unterscheiden sind.
Habe mal drei Hardcopys gemacht damit man besser sieht was ich meine.
Das erste Foto ist das RAW in Capture One ohne jegliche Bearbeitung
Das zweite Foto ist das RAW nur als TIF gespeichert, also ohne jegliche Bearbeitung.
Das dritte Foto ist die 100%-Ansicht des TIF's.
Vielleicht hilft das ja weiter.
Welches Farbprofil gibst Du im TIF-Rezept mit? Und welches ist in Capture One unter View -> Proof-Profile ausgewählt?
kennt jemand einen Weg, wie ich importierte Styles in Order organisieren kann? Sind inzwischen ziemliche viele
C1 unterscheidet Benutzer-Stile und Mitgelieferte Stile, da sie in der Programmstruktur in verschiedenen Ordnern liegen. Kann ich in diesen Ordnern weitere Unterordner erzeugen? Erkennt C1 das und zeigt die Ordner im Dropdown entsprechend an?
Zumindest aufm Mac ja. Die Benutzer-Stile liegen unter ~/Library/Application Support/Capture One/Styles. Dort einfach Unterordner anlegen und die .costyle-Dateien neu verteilen. Die Unterordner erscheinen im Menü dann unter »Benutzer-Stile«. Hast Du viele Unterordner lohnt es sich, mit Zahlen durchzunummerieren, je nachdem, was Du am häufigsten brauchst. z.B. 1_farbstile, 2_schwarzweiß, 3_crosseffekte, 4_spezialeffekte. Das Menü wird nach Alphabet geordnet, Zahlen zuerst.
Cheers,
-Sascha