• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Habe gestern eine neue session erstellt und einen Ordner mit 260 raw Dateien (36MP, D800) geöffnet. Das erstellen der Miniaturbilder hat ein paar Minuten gedauert, aber als ich C1 heute mit der session von gestern wieder geöffnet habe hat`s weniger als 10sec gedauert bis alles da war. Nutze C1 unter Win7 64 mit Intel I5, 16Gb Ram, eine SSD für das Os und zwei weitere Hdd wo die raw Daten liegen.
 
Farbbalance Farbton Sättigung

Das ist mir nicht so klar wie das genau funktioniert.
Habe ein Haufen Landschaftsfotos.
Zeigen alle bei Farbtonregler einen roten Balken, jedenfalls sehe ich von links nach rechts kräftiges Rot nach schwächerem Rot oder auch leicht gelb.
Verschiebe ich den Regler nach links oder rechts sehe ich keine Auswirkung im Bild.
Bei Verschieben des Reglers Sättigung hingegeben sehe ich eine Änderung im Bild.
Ich bitte um Erläuterung wie das mit Farbtonregler genau funktioniert.
C1-Hilfe hilft mir nicht weiter.
Hängt das irgendwie auch mit dem Weißabgleich zusammen?
Wieso ist die Reglereinstellung immer Rot?

Jochen
 

Anhänge

  • PO Farbbalance Farbton Sättigung .jpg
    Exif-Daten
    PO Farbbalance Farbton Sättigung .jpg
    225,8 KB · Aufrufe: 62
Hallo

Warum die Reglerskala bei dir rot unterlegt ist, weiss ich nicht. Ich habe auch C1 pro, da ist alles neutral. Der Farbtonregler greift erst, wenn die Sättigung mehr als 0% ist.
 
Hallo

Warum die Reglerskala bei dir rot unterlegt ist, weiss ich nicht. Ich habe auch C1 pro, da ist alles neutral. Der Farbtonregler greift erst, wenn die Sättigung mehr als 0% ist.

Schon mal Danke für feedback. Dann warte ich mal ob noch Infos von anderen Nutzern kommt.

Edit:
Habe mal in der PO Hilfe nachgeschaut.
http://help.phaseone.com/de-DE/CO7/color-balance

Da ist die Reglerskala aber doch auch Rot?

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal Danke für feedback. Dann warte ich mal ob noch Infos von anderen Nutzern kommt.

C1Pro 7.2.2 Standard ist Farbton, Farbsättigung 0

Vielleicht hast Du ein Preset aktiv?

Die rote Linie hat überhaupt keine Bedeutung, wenn dabei die Schalter auf Null stehen. Entscheidend ist die Stellung auf der Kugel und dabei die Werte bei Farbton und Sättigung.
 

Anhänge

C1Pro 7.2.2 Standard ist Farbton, Farbsättigung 0
Wie man meinem Screenshot entnehmen kann, stehen Farbton und Farbsättigung bei mir auf 0.
Vielleicht hast Du ein Preset aktiv?
Dieser Hinweis ist mir nun unklar, da Farbton und Farbsättigung bei mir doch auf 0 stehen.
Die rote Linie hat überhaupt keine Bedeutung, wenn dabei die Schalter auf Null stehen.
Bei --- ist alles neutral. Was meint --- damit? Grau?
Entscheidend ist die Stellung auf der Kugel und dabei die Werte bei Farbton und Sättigung.
Die Kugel ist ein Kreis und steht bei mir mittig.

Noch mal meine Fragen.
Was macht man mit dem Regler Farbton und irgend eine Bedeutung hat die Reglerfarbe doch gewiss, sonst bräuchte man sie ja nicht anzuzeigen.

Jochen
 
Bei mir kommt keine farbige Linie, wenn ich Werte verändere. Was passiert mit der roten Linie, wenn Du eine Farbe auswählst und mit Farbton und Sättigung rumspielst? Bleibt die dann immer noch rot?

Vielleicht ein Feature der MAC-Version :p
 
Bei mir kommt keine farbige Linie, wenn ich Werte verändere. Was passiert mit der roten Linie, wenn Du eine Farbe auswählst und mit Farbton und Sättigung rumspielst? Bleibt die dann immer noch rot?

Vielleicht ein Feature der MAC-Version :p

Habe hier in einem Ordner 104 Fotos.
Bei allen ist die Linie farbig rot.
Bei Sättigung ist links heller rot und rechts dunkler rot.

Wenn ich am Regler Farbton ziehe ändert sich die Farbe nicht.
Bei den Reglern anderer Werkzeuge ist keine Farbe.
Wenn das Mac OS X spezifisch ist, dann OK.
Dann evtl. ein Bug?

Bei einem SW Bild ist die Reglerfarbe rechts gelb, siehe screenshot.

Dann verlassen wir diesen Schauplatz.

Was bewirkt nun dieser Regler Farbton genau?
Wenn ich damit spiele sehe ich nix im Bild.

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-07-06 um 18.39.55.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-07-06 um 18.39.55.png
    253,3 KB · Aufrufe: 19
Das ist echt witzig, da die Linienfarbe sich ändert, aber ohne Bezug auf die tatsächlichen Farbtöne. Vergiss die Linienfarbe einfach.

Farbbild: Wenn Du mit der Maus in den Farbkreis klickst, sollte sich dies sofort im Bild auswirken.

Anyway: ich nutze den Farbkreis relativ selten, da ich diese Veränderungen lieber in und mit PS CS6 mache. Häufiger nutze ich den Farbeditor, wenn bei einer Serie etwas zu korrigieren ist.
 
.
Farbbild: Wenn Du mit der Maus in den Farbkreis klickst, sollte sich dies sofort im Bild auswirken.

Ja, schon klar.
Genau so als wenn ich den Regler Sättigung verschiebe.

Wenn man den Regler Farbton verschiebt, ändert sich die Marker-Position im Farbkreis nicht. Also mir noch unklar was der Farbtonregler macht.

Jochen
 
@spassig

Der Farbkreis entspricht letztlich dem Lab-Farbmodell. In der Mitte liegt der Weißpunkt (bzw. Neutralpunkt) - also "kein Farbstich". Nach links wird es blauer, Nach rechts gelber, Nach oben grüner und nach unten in richtung Magenta. Die Sättigung entspricht der Entfernung vom Mittelpunkt: Nah dran "pastellig" weit weg "knallig". Die Farbtöne zu einer gegebenen Sättigung liegen auf einem konzentrischen Kreis auf höhe der gewählten Sättigung. Solange Du also Sättigung auf 0 hast sind die Farbtöne alle neutral.

Der Farbton-Regler in C1 geht nicht über den kompletten Kreis, sondern regelt nur innerhalb eines bestimten Winkelbereichs.

Im Prinzip ist das Werkzeug nichts anderes als ein Weißabgleichstool mit "Temperatur" (blau-gelb) und "Tint" (grün-magenta). Nur das man hier eben sehr leicht bestimmte Farbtöne im Farbkreis direkt anwählen und mit den beiden Reglern noch fein nivellieren kann.
 
@neonsquare

ich denke, die Funktionalität des Werkzeugs ist <spassig> schon klar ... es störte ihn halt die farbigen Linien, die offenbar einer Designauffälligkeit geschuldet sind. Also viel geredet um nix.;)
 
@neonsquare

ich denke, die Funktionalität des Werkzeugs ist <spassig> schon klar ...

Leider noch nicht so ganz;-(
Wenn Farbton 0° und Sättigung 0% ist der Marker in der Mitte.
a) Wenn Farbton nach links auf 330° bewegt wird, sehe ich nix im Farbkreis und nix im Bild.
b) Wenn Farbton nach rechts auf 30° bewegt wird, sehe ich nix im Farbkreis und nix im Bild.
a) und b) sind mir unklar.
c) Wenn Sättigung nach rechts auf 30 % bewegt wird, sehe ich dass der Marker sich nur nach rechts im Farbkreis bewegt und im Bild sehe ich Farbänderung.
c) ist mir klar bzgl. technischer Auswirkung.

Generell muss ich mir das alles noch mal an einem Farbmodell verdeutlichen
es störte ihn halt die farbigen Linien, die offenbar einer Designauffälligkeit geschuldet sind. Also viel geredet um nix.;)
Das ist erledigt. Bug oder amazing thing wie SJ sagen würde ;-)

Sorry, für meine Begriffsstutzigkeit.

Jochen
 
Ich hätte da auch eine Frage zu CO1.

Nach dem Update von 7.2.0 auf 7.2.2 (pro) waren alle meine persönlichen Einstellungen verschwunden. U.a. die Werkzeugregister waren alle auf Standartwerte zurückgesetzt.
Gibt es eine einfache Möglichkeit ALLE Einstellungen auf einmal zu sichern bzw. zu exportieren?
 
@aibf
Siehst Du? ;)

Leider noch nicht so ganz;-(
Wenn Farbton 0° und Sättigung 0% ist der Marker in der Mitte.
a) Wenn Farbton nach links auf 330° bewegt wird, sehe ich nix im Farbkreis und nix im Bild.
b) Wenn Farbton nach rechts auf 30° bewegt wird, sehe ich nix im Farbkreis und nix im Bild.
a) und b) sind mir unklar.

Wenn Sättigung auf 0% ist, dann ist der Marker in der Mitte - egal welchen Farbton Du wählst. Denn die Sättigung ist nichts anderes als der Abstand vom Zentrum. Wenn Du so willst dreht sich dann halt der Marker in Position ;). Es ändert sich auch nichts im Bild, denn die Farbbalance wäre schlicht "Ausgeglichen".
Wie funktioniert denn ein Weißabgleich? Du wählst eine Referenzstelle im Foto aus, die "Neutral" sein soll (also rein weiß, grau, schwarz). Diesen Farbwert im Bild nimmt man auf und der Marker könnte im Farbkreis gesetzt werden. Wenn der Weißabgleich nicht passt, dann liegt der gemessene Referenzpunkt nicht in der Mitte. Wenn der Referenzpunkt nun 5 Punkte links und oben steht, dann wird man einfach für ALLE Pixel die dortigen Farbwerte um 5 Punkte nach rechts unten schieben. Voilá - die "neutralen Farben" sind wirklich neutral und die anderen stimmig dazu.

Wie funktioniert das mit "Haut" als Referenz? Ganz einfach: ReferenzFARBTON ist nun "Hautfarben" (statt "Neutral" in der Mitte). Man wählt irgendeine Hautpartie im Bild als Referenzpunkt. Die Abweichung des gemessenen Farbtons zum Hautfarbton kann man genauso wie oben ausgleichen.


c) Wenn Sättigung nach rechts auf 30 % bewegt wird, sehe ich dass der Marker sich nur nach rechts im Farbkreis bewegt und im Bild sehe ich Farbänderung.
c) ist mir klar bzgl. technischer Auswirkung.

Jupp - Sättigung rauf heißt "größerer Abstand vom Zentrum".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Frage: Die Medienverwaltung in CO ist ja eher rudimentär, unlogisch und buggy. Aus gleichem Hause gibt es ja noch Media Pro als "professionelle Fotomanagement-Software".

Ist das eine sinnvolle Ergänzung zu CO, arbeitet damit jemand, sollte man sich das mal intensiver anschauen?
 
Mal eine andere Frage: Die Medienverwaltung in CO ist ja eher rudimentär, unlogisch und buggy. Aus gleichem Hause gibt es ja noch Media Pro als "professionelle Fotomanagement-Software".

Ist das eine sinnvolle Ergänzung zu CO, arbeitet damit jemand, sollte man sich das mal intensiver anschauen?
Kenne ich selber nicht, soll aber auch noch ein paar kleine Fehlerchen haben. Gibt aber einige hier, die das Programm haben und hier bestimmt noch schreiben.

Vor Kurzem wurde mal gemutmasst, ob mit V8 von C1 der Katalog stark erweitert wird und Media Pro damit evtl. überflüssig wird.
 
Mal eine andere Frage: Die Medienverwaltung in CO ist ja eher rudimentär, unlogisch und buggy.
Was ist schon logisch?
Aus gleichem Hause gibt es ja noch Media Pro als "professionelle Fotomanagement-Software".
Ist das eine sinnvolle Ergänzung zu CO, arbeitet damit jemand, sollte man sich das mal intensiver anschauen?
Media Pro war einmal der Stand der Dinge im DAM-Bereich (bevor Aperture und Lightroom auftauchten), wurde dann von Microsoft an die Kante gelenkt und im letzten Moment von PhaseOne übernommen.
Das Zusammenspiel funktioniert weitgehend gut bis sehr gut, wenn du die Software entsprechend ihren Vorgaben "professionell" nutzt (Verschlagwortung, etc), dann hast du ein gutes Werkzeug zur Hand.
Du darfst allerdings nicht erwarten, dass es wie Aperture oder Lightroom funktioniert.
 
Mal eine andere Frage: Die Medienverwaltung in CO ist ja eher rudimentär, unlogisch und buggy. Aus gleichem Hause gibt es ja noch Media Pro als "professionelle Fotomanagement-Software".

Ist das eine sinnvolle Ergänzung zu CO, arbeitet damit jemand, sollte man sich das mal intensiver anschauen?

Ich habe mich von Anfang an gegen so eine "Medien-Verwaltung" entschieden und arbeite meine Foto- und Videosachen projektbezogen (eigenes Windows-Ordner-System). Daraus ergibt sich dann auch ein festplattenbezogenes (ganzes Laufwerk) Sicherungssystem.

Mit der einfachen Methode komme ich auch im Zusammenspiel mit Capture One Pro bestens zurecht. Eine Verschlagwortung ist mir viel zu aufwändig. Wer Lust und Laune dazu hat, kann sich natürlich mit den bekannten Medien-Programmen voll austoben. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten