• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Ich würde sagen, schau die Mal IMatch an,

Die Software so fern ich auch hier nichts übersehen habe scheidet bei mir aus, da sie nur für Windows verfügbar ist und bei mir ist z.Z immer noch OSX führendes OS.

Es ist ja auch keine DAM-Software. Aber für die "laufenden" Bilder bietet PM auf dem Mac alles, was das Herz begehrt.

Wahrscheinlich verfolge ich im Moment "falschen" Ansatz und u.U deswegen sehe im Moment kein Vorteil bei Nutzung solcher Programme.

Wir driften z.Z wieder immer mehr von der Software um die es im dem Thread geht :D. Dennoch eine Frage zu PM. In irgendeinem Tutorial was ich gesehen habe und sonst im Netz wird immer "behauptet" dass PM super schnell was die Anzeige der Bilder ist. An der Stelle wurde mich sehr interessieren was PM wirklich anzeigt? Das eingebettete JPEG mit all Vor und Nachteilen oder wo soll diese super Performance herkommen?
 
Mal eine Frage zu den zitierten Bildverwaltungsprogrammen von Nicht-PO.
Damit die RAWs angezeigt werden können, muss das Bildverwaltungsprogramm ja mit dem Format umgesehen können.
Canon oder Nikon haben wohl ihre RAW Formate veröffentlicht und in Mac OS X sind die implementiert.
Wie ist das mit den Formaten der digitalen Kameras von PO?
Sind die veröffentlicht?
Falls nein, wie gehen diese Programme damit um?

Jochen
 
Mal eine Frage zu den zitierten Bildverwaltungsprogrammen von Nicht-PO.
Damit die RAWs angezeigt werden können, muss das Bildverwaltungsprogramm ja mit dem Format umgesehen können.
Canon oder Nikon haben wohl ihre RAW Formate veröffentlicht und in Mac OS X sind die implementiert.
Wie ist das mit den Formaten der digitalen Kameras von PO?
Sind die veröffentlicht?
Falls nein, wie gehen diese Programme damit um?

Jochen

In der Regel zeigen die Programme die eingebetteten JPEG-Vorschaubilder der RAW-Dateien an. Also das, was Du auch auf dem Display der Kamera siehst, wenn Du in RAW fotografierst. Bei (konvertierten) DNG wird oft die eingebettete Vorschau z.B. aus Lightroom angezeigt, also die bearbeiteten / entwickelten Bilder.

Alternativ kann man bei vielen Programmen das RAW »rendern« lassen. Dazu verwenden diese Programme entweder eine RAW-Engine, die mit dem Betriebssystem mitgeliefert wird, oder eine eigene Engine. Sinnvoll ist dieser Ansatz dann, wenn man einen RAW-Entwickler verwendet, der dieselbe Engine einsetzt und mit dessen Einstellungen die Bildverwaltung etwas anfangen kann – z.B. Media Pro in Verbindung mit Capture One oder Bridge in Verbindung mit ACR –, damit die Entwicklungseinstellungen auch in der Verwaltung angezeigt werden. Es kann auch dann sinnvoll sein, wenn eine Kamera nur sehr kleine Vorschaubilder in die Rohdaten einbettet, wie z.B. die Leica M9.

Kurz: Kommt immer auf die verwendeten Programme und das RAW-Format an, was angezeigt wird, angezeigt werden kann oder sinnvoll angezeigt werden sollte.

Cheers,
-Sascha
 
Diese Aussage stammt von dem Softwareentwickler eines bekanntes Bildbearbeitungsprogramms.

Na das ist aber was ganz anderes :D.
Wenn Firma X gegen Gebühren die Struktur bekommt, ist das was ganz anderes als Format Offenlegung.
Canon/ Nikon und alle andere wären nämlich ganz schön dumm, wenn sie das Format Firmen für Lau geben und die das Programm anschließend mit großen Gewinn verkaufen.

Weiterer Punkt der dagegen spricht - wenn die das Format wirklich hätten, musste es schon mal vorkommen, dass man nicht unbedingt auf "weiteres" Programmupdate warten musste wenn neue Kamera erscheint. Spricht - wenn (Theoretisch) heute Adobe ihre ACR/ LR Update rausbringen und in einer Woche eine Canon XYZ rauskommt, musste das RAW sofort lesbar sein.
 
Originalzitat ist:

"bei Canon und Nikon wurde das Format veröffentlicht und von Apple u.a. implementiert."

Mir geht es eigentlich dann um was anderes.

a) Sind die RAW Formate im Betriebssystem (OS X oder WIN) implementiert?
b) Musste Apple und Microsoft dafür was bezahlen?
c) Evtl. gibt es da ja auch ein anderes Agreement.
d) Sind die RAWs von PO nur in C1 verarbeitbar?
e) Meines Wissen sind die RAWs nicht in Aperture oder im Finder von OS X darstellbar.

Jochen
 
Hallo Jochen,

Mir geht es eigentlich dann um was anderes.

OK verstanden.

a) Sind die RAW Formate im Betriebssystem (OS X oder WIN) implementiert?

Ja und Nein. Apple auf Grund der OS Organisation und der Tatsache, dass sie einen RAW Konverter im Programm haben, sind gezwungen regelmäßig die RAW Engine um neue Kameras zu erweitern.
Microsoft liefert zwar ab und an auch ein Paket aus, damit man die Vorschaubilder im Explorer sich anzeigen kann, ist aber meines Wissens nicht so oft und schon gar nicht aus Notwenigkeit.


b) Musste Apple und Microsoft dafür was bezahlen?

K.A vielleicht ja vielleicht läuft das ganze nur über Reverseengeeniering. Für zweites sprechen immer wieder Probleme die mit diversen Kameras zumindest bei OSX auftretten.

c) Evtl. gibt es da ja auch ein anderes Agreement.

K.A

d) Sind die RAWs von PO nur in C1 verarbeitbar?

Adobe kann es doch auch. Ob andere das können....ich wurde fast vermuten - Nein.

e) Meines Wissen sind die RAWs nicht in Aperture oder im Finder von OS X darstellbar.

Richtig, da die Apple RAW Engine kein Support dafür hat.
Vielleicht wenn man sie mit Adobe DNG nach DNG konvertiert.
 
Canon oder Nikon haben wohl ihre RAW Formate veröffentlicht und in Mac OS X sind die implementiert.
Wie ist das mit den Formaten der digitalen Kameras von PO?
Sind die veröffentlicht?
Falls nein, wie gehen diese Programme damit um?

M.W. sind die raw-Formate aller gängigen Kameras bekannt, deren Struktur kannst du z.B. aus dem Quelltext von dcraw oder Darktable ableiten, und RawTherapee kann z.B. auch PO-Dateien verarbeiten. Daher sollten auch Bildverwaltungen - zumindest rudimentär - mit diesen Daten umgehen können. Das extrahieren der Vorschaubilder ist ohnehin trivial.
 
Habe Frage zu OpenCL.
Habe C1 V7.2.2 auf iMac und MBP mit Mac OS X 10.9. installiert.
OpenCL bedeutet doch, dass die Grafikkarte der Rechner die Software unterstützt?
Bei beiden Rechnern ist die Einstellung auf Nie bei Anzeige und Verarbeiten.

a) Bedeutet dies, dass die Grafikkarten meines iMac und MBP OpelCL nicht unterstützen?
b) Oder kann ich einfach auf Automatik umstellen?

Jochen
 
a) Bedeutet dies, dass die Grafikkarten meines iMac und MBP OpelCL nicht unterstützen?

Nein. Das bedeutet, dass Du nicht möchtest, dass die Software die GPU nutzt.

b) Oder kann ich einfach auf Automatik umstellen?

Ist ja besser. Allerdings habe ich rein zufällig bei einer Diskussion in C1 Forum mitbekommen, dass selbst wenn C1 im Log schreibt, dass OpenCL genutzt wird, weiß man nicht genau wofür :(
 
@Robert
Danke.
Egal wofür, Hauptsache flotter ;-)

Jochen

Capture One braucht für die OpenCL-Unterstützung eine Grafiklösung mit mindestens 1 GiB Video-Speicher. Je nachdem, welche Macs Du verwendest, wird »automatisch« nichts ändern – oder wie im Fall verschiedener C1-Versionen zwischendurch Programmabstürze provozieren oder fehlerhafte Bilder ausgeben. Die aktuelle 7.2.3 hat auch (mal wieder) den Testcode verloren, der beim Start überprüft, ob das System genug VRAM hat. Bei manchen mit weniger als 1 GiB VRAM lässt sich Capture One so gar nicht mehr starten, bei anderen schmiert’s nach einer Weile ab.

So als Vorwarnung bzw. Erklärung, falls es bei Dir zu Problemen kommen sollte. Die 7.2.2 sollte jedoch den Prüfcode korrekt drin haben, i.e. falls Deine Grafiklösung nicht unterstützt wird gibt’s keine Abstürze, aber auch keinen Geschwindigkeitsgewinn.

Cheers,
-Sascha
 
Es nervt, wenn ich immer ganz genau hinschauen muss, welches Betriebssystem jetzt gerade bei den einzelnen Beiträgen gemeint ist.
Vielleicht sollte man den Thread aufteilen in:
Apple und
Microsoft

:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten