• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Die Verzeichniskorrektur habe ich aktiviert, allerdings ist der Rand über das komplette Bild gleichmäßig vorhanden und ich kann das Bild über die Freistellung durchaus wieder weiter aufziehen, ohne, dass sich an der Objektivkorrektur etwas ändern würde.
Ich habe inzwischen zumindest herausgefunden, dass es scheinbar nur die Fotos betrifft, welche mit 24mm (beim 24-70er Objektiv) aufgenommen wurden. Alle Fotos, bei denen ich auch nur leicht im Zoom drinnen war sind nicht betroffen.

Die Korrektur habe ich jetzt bei allen über eine globale Änderung herausgenommen - wobei ich mir trotzdem noch nicht ganz darüber im Klaren bin woher diese denn nun überhaupt kommt... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man irgendwo einstellen, dass Capture One beim Start fragt, welcher Katalog geöffnet werden soll? Ich arbeite mit drei Katalogen und es ist etwas umständlich, erst 30 Sekunden auf das Öffnen des zuletzt verwendeten Katalogs zu warten, um erst dann den gewünschten Katalogs zu öffnen.
 
Kann man irgendwo einstellen, dass Capture One beim Start fragt, welcher Katalog geöffnet werden soll? Ich arbeite mit drei Katalogen und es ist etwas umständlich, erst 30 Sekunden auf das Öffnen des zuletzt verwendeten Katalogs zu warten, um erst dann den gewünschten Katalogs zu öffnen.

Geht nicht so wie Du es Dir vorstellst.
Man kann aber im Betriebssystem direkt auf den gewünschten Katalog klicken, oder?

Jochen
 
Kann man irgendwo einstellen, dass Capture One beim Start fragt, welcher Katalog geöffnet werden soll? Ich arbeite mit drei Katalogen und es ist etwas umständlich, erst 30 Sekunden auf das Öffnen des zuletzt verwendeten Katalogs zu warten, um erst dann den gewünschten Katalogs zu öffnen.

Auf dem Mac einfach beim Starten die Alt-Taste gedrückt halten.
 
Die Verzeichniskorrektur habe ich aktiviert, allerdings ist der Rand über das komplette Bild gleichmäßig vorhanden und ich kann das Bild über die Freistellung durchaus wieder weiter aufziehen, ohne, dass sich an der Objektivkorrektur etwas ändern würde.
Ich habe inzwischen zumindest herausgefunden, dass es scheinbar nur die Fotos betrifft, welche mit 24mm (beim 24-70er Objektiv) aufgenommen wurden. Alle Fotos, bei denen ich auch nur leicht im Zoom drinnen war sind nicht betroffen.

Die Korrektur habe ich jetzt bei allen über eine globale Änderung herausgenommen - wobei ich mir trotzdem noch nicht ganz darüber im Klaren bin woher diese denn nun überhaupt kommt... :-)

Das kann ich bestätigen. Ich habe hier dasselbe Phänomen mit meinen alten Nikon-Fotos. Einzige Lösung ist es, das Objektivprofil auf "Generic" zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute,

bevor ich den Support anschreibe, könnt Ihr das mal testen?
Im Browser gibt's doch re oben die Filterschnellauswahl. Die funktioniert bei mir mit den Farben nicht mehr. Hab eben alle Bilder einer Session in den Papierkorb geschoben und den geleert... Muss ich zuhause ans Backup, weil mir nicht auffiel, dass das funktionslos ist.
Links unten die Filterung funzt, ebenso die Sterne. Wenn ich einen eigenen Filter "keine Farbmarkierung" erstelle, dann geht das ebenso.

VG Frank

*hochschieb*
 

Anhänge

  • Screenshot 2017-12-18 21.08.06.JPG
    Exif-Daten
    Screenshot 2017-12-18 21.08.06.JPG
    95 KB · Aufrufe: 20
Meinst Du mit automatische Objektivkorrektur die gesetzten Häkchen im screenshot?

"jein" ... wenn Du im Werkzeug "Objektivkorrektur" (also wie in Deinem screenshot) auf die drei Pünkchen oben rechts klickst, kannst Du einen Haken neben dem Eintrag "automatische Objektivkorrektur deaktivieren" setzen.

Sorry, hätte ich vielleicht dazuschreiben können.
 
Kann man irgendwo einstellen, dass Capture One beim Start fragt, welcher Katalog geöffnet werden soll? Ich arbeite mit drei Katalogen und es ist etwas umständlich, erst 30 Sekunden auf das Öffnen des zuletzt verwendeten Katalogs zu warten, um erst dann den gewünschten Katalogs zu öffnen.

Bei mir kommt schon immer, ohne dass ich was eingestellt habe, dieses Abfrage:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3867114[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommt schon immer, ohne dass ich was eingestellt habe, dieses Abfrage:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3867114[/ATTACH_ERROR]

Zumindest auf meinem MacBook bekomme ich die Abfrage auch immer, wenn ich erst die Sitzung/Katalog via Datei | Fenster schließen wähle und dann Capture One beende.
Beende ich hingegen direkt ohne Fenster schließen, öffnet sich die letzte Sitzung/Katalog automatisch. So zumindest bei mir unter COP 10.2 und MacOS 10.12.
 
Zumindest auf meinem MacBook bekomme ich die Abfrage auch immer, wenn ich erst die Sitzung/Katalog via Datei | Fenster schließen wähle und dann Capture One beende.
Beende ich hingegen direkt ohne Fenster schließen, öffnet sich die letzte Sitzung/Katalog automatisch. So zumindest bei mir unter COP 10.2 und MacOS 10.12.

Genau. Capture One öffnet einfach (wenn man die Alt-Taste nicht gedrückt hält) die Dokumente, die beim letzten Beenden geöffnet waren. Das kann wie in dem von dir beschriebenen Fall kein Dokument sein, oder aber auch mehrere, wenn du mehrere geöffnet hattest.
 
Zumindest auf meinem MacBook bekomme ich die Abfrage auch immer, wenn ich erst die Sitzung/Katalog via Datei | Fenster schließen wähle und dann Capture One beende.
Beende ich hingegen direkt ohne Fenster schließen, öffnet sich die letzte Sitzung/Katalog automatisch. So zumindest bei mir unter COP 10.2 und MacOS 10.12.

CMD+W geht schneller ;)
 
ich hab eine frage zum Bilderlöschen in C1 11. Ich benutze eine Session und greife so auf die Folder mit den Bildern zu. Wenn ich Bilder lösche werden diese in den Session Mülleimer geschoben. Dort scheint C1 nicht zählen zu können. Wenn ich 8 Bilder in den Müll schiebe, und dann auf löschen gehen, löscht C1 z.b. 46. es ist immer um ein faktor x größer. habt ihr das auch?
 
es ist immer um ein faktor x größer. habt ihr das auch?

Ich nutze so die Session nicht, kann es also nicht beantworten.
Ein möglicher Ansatz wäre aber, dass C1 hier die gesamte Zahl an Dateien angibt die gelöscht werden. Also auch die *.cos, *.cof usw. Dateien die zu einem Bild bei Session angelegt werden. Bin jetzt nicht sicher, meine dass pro Bild 4 Dateien angelegt werden+ Bild selbst
 
Folgende Dinge sind mir aufgefallen beim aktuellen C1-11.0.0282 mit OS X 10.11.6.
Bei Sitzungen markiere ich in Sitzungsordner den Papierkorb mit Bildern (44 Stück) und beende C1.
Starte ich C1 neu so wird der Inhalt des Papierkorb im Browsers zwar angezeigt aber die Markierung bei Sitzungsordner ist fort.

Wechsel ich in Sitzungsordner von Papierkorb auf Aufnahmeordner (662 Bilder) so wird die Anzahl der Bilder nicht angezeigt.

Gehe ich zurück auf Papierkorb so fehlt dort auch die Bilderanzahl.

Wie ist das bei Euch?

Jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten