• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Für diese Pentax-Objektive hat C1 eine Objektivkorrektur:

Unklar ob die Profile nur für APS-C, oder auch für Kleinbild zur Verfügung stehen, oder?

Diese bewusste Politik der Nichtunterstützung für z.B. die Pentax 645Z schreckt mich ab. Sie wird nicht einfach nicht unterstützt, sie wird von Phase One bewusst gesperrt. Die DNGs der 645Z werden unangetastet von C1 nicht gelesen. Ändert man in der Datei selber die Bezeichnung des Herstellers von "Pentax" auf irgend etwas anderes, kann C1 die Datei auf einmal einwandfrei lesen. Das ist das Letzte. Ich denke auch nicht das die Rechnung für Phase One aufgeht. Ich als Kunde hätte bei solchem Geschäftsgebaren Bedenken. Meiner Einschätzung nach verkauft Phase One durch diese Politik auch nicht spürbar mehr Kameras. Nicht bei den Preisen.
 
Ich als Kunde hätte bei solchem Geschäftsgebaren Bedenken.

Bedenken weswegen? Sie unterstützen bestimmte Kameras halt nicht und sie haben weniger Objektivdaten im Bauch als z.B. LR. Das muss man halt bei der Auswahl des Konverters berücksichtigen. Wenn man vorhat eine Fuji GFX zu kaufen, dann fällt C1 höchstwahrscheinlich weg. Aber alles was in Zukunft von Canon, Nikon, Sony, Fuji X, mft etc. kommt, wird wie immer unterstützt werden.
 
Und wie sieht es mit Fuji aus?

Keine auswählbaren Objektivprofile. In C1 steht dann "Manufacturer Profile", d.h. die Objektivkorrektur-Daten sind in die Raw-Datei eingebettet und werden von C1 angewendet. Ist glaube ich bei LR genau so.
 
Ändert man in der Datei selber die Bezeichnung des Herstellers von "Pentax" auf irgend etwas anderes, kann C1 die Datei auf einmal einwandfrei lesen.
Ein Kameraprofil wird sie dadurch ja nicht plötzlich haben.
Erstellt die Pentax ein so neutrales DNG das dies auch nicht nötig ist?
Ich finde die Grundidee ein einheitliches Format wie DNG zu schaffen
absolut unterstützungswürdig. Das zu untergraben ist nicht ok auch
wenn Phase One sich darüber ärgert das ihr Converter auch aus
Bildern der Konkurrenz das bestmögliche rausholt.
Könnte man da ein Batch erstellen um den Namen zu ändern?
 
Hätte eine kurze Frage zum Capture One Workflow:
Ist es normal, dass Capture One in jedem Ordner (nutze derzeit Sessions) autom. einen Unterordner "Capture One" mit Cache und Settings anlegt?

Habe zum Testen (bin noch am Üben, da bis jetzt LR User) eine Session angelegt und finde nun in sämtlichen Unterordnern unter "Eigene Bilder" bereits diese "Capture One" Ordner.
Macht es da einen Unterschied ob Katalog oder Session, oder werden diese nur bei Sessions angelegt?

Möchte Capture One neben LR nutzen, da ich im LR Katalog 77000 Bilder habe und die Verwaltung dort einfach besser finde :)
Weniger Speicher würden vermutlich die Sessions benötigen?

Möchte bei Bedarf, von LR zu Capture One übergeben und dann nach Capture OneExport die
Bilder wieder in LR laden (per Sync.) - das funkt. bereits...
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte bei Bedarf, von LR zu Capture One übergeben und dann nach Capture OneExport die
Bilder wieder in LR laden (per Sync.) - das funkt. bereits...
Das macht andersherum deutlich mehr Sinn weil CO besser mit den Rawdaten umgeht.
Exportierst du fertige Entwicklungen als 16-bit-Tiff arbeitet bspw. Dunst entfernen
auch bei einem Tiff recht gut.

CO legt nur diese Dateien/Unterordner in Ordnern ab wenn du mit Sitzungen arbeitest.
Da steckt dann eine art Minikatalog nur für die Bilder die in dem Ordner liegen drinn.
So kann man bsw. ein kompletten Sitzungsordner weitergeben/verschieben/sichern...
ohne Angst haben zu müssen das die Einstellungen verloren gehen falls der Katalog
mal crasht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info!

Übergebe das RAW mittels LR Plugin "Open Directly" von LR zu Capture One, somit bearbeite ich eh die RAW Datei.

Habe nur derzeit das Problem, dass nicht mehr als 2 RAWs in Capture One angezeigt werden, auch wenn mehr in LR ausgewählt wurde (viell. noch ein Problem
zwischen dem Plugin und LR Classic).

Wäre es deiner Meinung nach, trotzdem besser, in Capture One zu starten?
Wie gehst du vor, du nutzt ja auch noch LR oder nur noch Capture One?

Mir gefallen vor allem die Details und Farben viel besser in Capture One.
Auch die autom. Ergebnisse (für Bilder ohne weiterer Bearbeitung) sind beeindruckend/kein Vergleich zu LR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übergebe das RAW mittels LR Plugin "Open Directly" von LR zu Capture One, somit bearbeite ich eh die RAW Datei.

Habe nur derzeit das Problem, dass nicht mehr als 2 RAWs in Capture One angezeigt werden, auch wenn mehr in LR ausgewählt wurde (viell. noch ein Problem

Hast Du ja auch die letzte Version des Plug_ins? An sich soll es nicht vorkommen.

Die Frage an der Stelle wäre wie machst Du es genau? Also liegen die Bilder in verschiedenen Verzeichnissen? Nutzt Du Win oder OSX?

Die Vorgehensweise ist an sich schon richtig, wenn Du mit dem Plug-In bzw. Verwaltung in LR arbeiten möchtest. Anders rum kann es nicht funktionieren, da C1 keine Plug-Ins kennt und der Aufwand die Bilder in LR wieder zusammen zu suchen deutlich höher.
 
In C1 steht dann "Manufacturer Profile", d.h. die Objektivkorrektur-Daten sind in die Raw-Datei eingebettet und werden von C1 angewendet.

Hast Du eine Fuji? Ich frage weil ich meine da gab es immer wieder Diskussionen bei Fuji und/ oder Olympus, dass Phase One sich eben nicht auf die Herstellerdaten bezieht bzw. bezogen hat. Und wenn eine Liste nicht in der Liste stand, dann war es "nichts".
Wenn sie die Haltung verändert haben sollen...... wäre es schon Vorteilhaft.
 
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum die Kataloge und die Verwaltung immer so schlecht gemacht werden. Es ist zwar manches wirklich umständlicher als in Aperture (nutzte ich vorher) aber auch nicht sooo schlecht, dass man es nicht benützen könnte, oder so unsicher, dass man seine Bilder den Katalogen nicht anvertrauen kann.

Ich arbeite mit mehreren Katalogen die auch parallel geöffnet sein können! (zwischen 2000 – 15000 Bilder), wo die Originale mal im Katalog selbst sind und auch mal referenziert in eigener Ordnerstruktur. Mit beiden Varianten habe kein einziges Original verloren, kein Katalog ist gecrascht genauso wenig wie vorher in Aperture. Was natürlich nicht heißt, dass es nicht passieren kann. Ich hatte einmal selbst verursachte Schwierigkeiten, die sich dann durch umsichtiges Wiederherstellen der Struktur mit Bordmitteln, beheben ließen.

Gerade jetzt, wo evtl. wieder einige neu aus dem LR-lager sich für C1 interessieren, wollte ich auch mal eine positive Meldung abgeben. Ich hatte zum Einstieg auch parallel zu AP einen Versuchskatalog installiert in den ich einen AP-Katalog importierte. (Was auch mi LR-Katalogen geht) Alles verlief gut. Natürlich kamen nicht alle Einstellungen mit, aber das wusste ich auch vorher. Nach und nach habe ich dann AP durch C1 ersetzt.

Das Buch von Sascha Erni empfehle ich zur Hintergrundlektüre und es gibt diverse Tutorials von C1 bei YouTube, die mir geholfen haben, mich an dieses Programm zu gewöhnen. Heute kann ich sagen, dass es sich gelohnt hat.
 
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum die Kataloge und die Verwaltung immer so schlecht gemacht werden. ......

Ich arbeite mit mehreren Katalogen die auch parallel geöffnet sein können!

C1 Katalog hat an mindestens 1 Stelle einen riesigen Vorteil gegenüber z.B LR. Und zwar wenn man z.B mit einem "großen" Katalog zu Hause arbeitet und einem kleinem Unterwegs und die Bilder Vorschlagwerten will. Das kann LR bedauerlicherweise nicht besonders gut :(

Das man mehrere Kataloge gleichzeitig öffnen kann ist leider nur halbe miete, denn, mann kann nicht Katalogübergreifend suchen und damit ist das meiner Meinung nach halb so gut. Und Phase One empfiehlt es auch nicht, weil damit unnötige Speicher verbraucht wird.

Du kommst ja auch von AP damit bist Du Mac User und was Katalog angeht, bist Du auf der Sonnenseite :). Da sind Windows User leider hinter dem Mond.
 
Hast Du eine Fuji? Ich frage weil ich meine da gab es immer wieder Diskussionen bei Fuji und/ oder Olympus, dass Phase One sich eben nicht auf die Herstellerdaten bezieht bzw. bezogen hat. Und wenn eine Liste nicht in der Liste stand, dann war es "nichts".
Wenn sie die Haltung verändert haben sollen...... wäre es schon Vorteilhaft.

Ich habe hier Dateien von einer X-T2 herumliegen und wenn ich von "Manufacturer Profile" auf "Generic" umschalte, dann sieht man da einen Unterschied, der auf eine angewendete Verzeichniskorrektur hindeutet.
 
@bandi1978 "Plugin "Open Directly"" klingt interessant.
Meine Vorgehensweise: ich beurteile und verschiebe neue Raws von der Karte aus
mit Hilfe von https://www.fastrawviewer.com/
Belichtungs- und Panoramareihen kommen in den Ordner für Lr, Einzelbilder in den
für COund unbrauchbares landet durch löschen (zur Vorsicht) im Ordner Rejekt.
Die Daten sind dann auch gleich von der Karte gelöscht. Im Fastrawviewer öffne
ich dann den Ordner für Lr, markiere alle und gehe auf "run program - Lightroom".
Dadurch öffnet Lr und die Raws liegen bereits alle im Importdialog. Das selbe bei CO.
So habe ich die Raws auch in den jeweiligen Katalogen voneinander getrennt.
In Lr Staple ich zugehörige Reihen und erstelle die Panorama-DNG ohne sie in Lr zu
entwickeln, das überlasse ich dann doch CO. Da CO mit HDR-DNG nichts anfangen
kann entwickle ich die komplett in Lr. Gut 90% werden in CO entwickelt. Will ich noch
Filter verwenden oder Dunst entfernen nutzen exportiere ich 16bit-Tiff die durch die
Vorgabe im Exportfester gleich an Ps übergeben werden. Das habe ich in Ps
so voreingestellt das Tiffs mit einer Ebene gleich in ACR geöffnet werden...
Dein Tipp mit "Open Directly" (y) werde ich mir mal anschauen. Wichtig ist bei
meinem Workflow das die Panorama-DNG auch im Ordner für CO landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Dein Workflow liest sich schon recht kompliziert. Besonders dann wenn man nicht überwiegend Panoramas macht.
/ich persönlich finde die Beschreibung auch etwas chaotisch und vermischt, wodurch es vielleicht komplizierter klingt als es wirklich ist /

Dein Tipp mit "Open Directly" (y) werde ich mir mal anschauen.

Open Directly ist ein Plug-In für LR welches nichts anders macht, als einem definierten Zielprogramm Pfad und Dateiname der RAW Datei als Parameter zu übergeben. Im Falle von C1 macht es wirklich nur dann Sinn wenn man mit Session arbeitet.
Für mich gibt es bei dem Workflow mit Open Directly 2 Nachteile/ Schwachpunkte
1. C1 generiert bei Sessions aus unerklärlichen Gründen jedes Mal die s.g Proxies neu. Das ist vielleicht nichts tragisches, aber "müllt" etwas die Sicherung
2. In LR kann man kein Shortcut definieren mit dem z.B vorher erstellte Sammlung mit Bildern die man übergeben will, ohne sich durch die Menüs zu wühlen mit einer Tastenkombi alles auf ein Schlag zu übergeben

Wenn jemand die Verwaltung von LR wirklich besser findet und C1 RAW Bearbeitung ist das sicherlich eine gute Möglichkeit beides unter einem Hut zu bringen (y)
 
... etwas chaotisch und vermischt, wodurch es vielleicht komplizierter klingt als es wirklich ist.
Wohl eher das, da sich mein Workflow dadurch deutlich verbessert/vereinfacht hat.
Dem der nur mit einem Entwickler arbeitet bringt es etwas weniger Vorteile.
Ich hab halt ne Kamera mit Festobjektiv bei dem bei 25mm (Auf KB bezogen und
effektiv sinds auch nur 28 mm)
Ende ist, da werden es dann schon mal etwas mehr
Panoramabilder als üblich. Ich würde den Fastrawviewer aber auch nutzen hätte ich nur
einen Rawentwickler, weil er Raws (also nicht nur die eingebetteten Jpegs) echt super
schnell einließt, sinnvolle Optionen hat Über-/Unterbelichtungen auf "Rettbarkeit"
zu prüfen, Schärfebereiche anzeigt (was Lr nicht kann)...

@bandi1978 "Plugin "Open Directly"" :) habs getestet - vielen lieben Dank für den Tipp (y)
Im Importdialog kann man auch gleich die DNG in sein Wunschordner kopieren.
Wenn man es nur für die Übergabe an CO braucht reicht die kostenfreie Version aus.
https://www.photographers-toolbox.com/products/jbeardsworth/opendirectly/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du ja auch die letzte Version des Plug_ins? An sich soll es nicht vorkommen.

Version ist aktuell, nutze Win10.

Habe es jetzt nochmals probiert und nun funkt. es :D
Hatte zu Beginn im Plugin nur den Einzelpfeil ">" gedrückt, nun nochmals mit dem Doppelpfeil ">>" probiert und nur dann funkt. es (y)

In Capture One finde ich dann die Bilder unter "Sitzungsfavoriten".
Der einzige Nachteil ist das Zumüllen der Festplatte, das muss ich beobachten :)

@ASretouch Danke für die Infos zu deinem Workflow, muss erst meinen richtigen Weg finden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzige Nachteil ist das Zumüllen der Festplatte, das muss ich beobachten :)

Na ja hier erstellt C1 erst Mal alle Vorschaubilder und die Proxies für alle Bilder die in einem Verzeichnis liegen. Das blöde ist - es erstellt die Proxies jedes Mal neu. Warum kann Phase One nicht erklären, und schöner wäre es wenn sie das ändern würden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten