• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Ich muss sagen, dass sich dessen Webinars echt gut finde. Ist auf jeden Fall sprachlich einfach zu verstehen. Ich hoffe mal, dass die Webinars für v9 auch bald auf Youtube abrufbar sind - ich als Otto-Normaluser muss um die Zeiten arbeiten, die da so angegeben werden...

Ich hab doch den Link angegeben, oder kann nur ich die Playlist sehen?
 
Habe mir heute ein deutsches Webinar mit Renate angeschaut. Hatte aber Mühe ihr zu folgen, da sie nicht so sicher in C1 ist wie David und ihr wohl noch etwas Routine fehlt bei den Webinaren.
 
Moin,

[...]
wäre da nicht die Farbabweichung[...]

da müsstest Du Dir eigentlich mit einem LCC-Profil behelfen können.

Ich selbst brauchte das zum Glück noch nicht und kenne es deshalb nur vom Hörensagen, aber in folgenden Links ist das imho ganz gut beschrieben:

http://blog.phaseone.com/get-perfect-snow-without-color-cast/
http://www.jd-photography.de/lcc-profile-fuer-capture-one-erstellen/
http://www.jd-photography.de/der-pr...fuer-capture-one-pro-erstellen-und-verwenden/
 
Seit einigen Tagen teste ich nun Capture One 9.
Ich bin erstmal angetan auch wenn die Bedienung ungewohnt ist.
Trügt der Schein oder hat Capture One im Vergleich zu LR wirklich einen besseren Weissabgleich?
Und auch ansonsten: Lohnt sich der Umstieg und die Umgewöhnung oder ist das eher nur Geschmackssache welche Software man nutzt?

Im Endeffekt ist es natürlich Geschmacksache, ich denke es lassen sich mit allen Programmen ähnliche/gleiche Ergebnisse erzielen. Mir persönlich gelingt das mit C1 aber deutlich schneller als mit anderen Programmen. Es sind meiner Meinung nach weniger Schritte nötig, um ans Ziel zu kommen.

Was außerdem vorteilhaft ist: Der Arbeitsbereich in C1 lässt sich wirklich sehr gut an die persönlichen Vorlieben anpassen. Ich habe mir für meine "Standard Tools" zur Entwicklung der Fotos einen eigenen Arbeitsbereich angelegt, so kann ich sehr bequem einen Regler nach dem anderen abarbeiten und bin dadurch sehr schnell am Ziel.

C1 bedarf aber sicherlich einer gewissen Einarbeitung, erst recht wenn man von anderen Programmen kommt. Das ist aber wohl normal.
 
Teste gerade C1-9 unter Mac OS X 10.11.2.
Das mit den Keywords empfinde ich als deutliche Verbesserung gegenüber C1-8.

Das mit Pinsel > Airbrush habe ich noch nicht so verstanden, siehe screenshot.
(Bin aber nicht so großer Pinsler)
Habe Maus genutzt.
Kann mir da wer Hilfe geben?

Jochen
 

Anhänge

Moin Jochen,

Das mit Pinsel > Airbrush habe ich noch nicht so verstanden, siehe screenshot.
(Bin aber nicht so großer Pinsler)

ich auch nicht ... deshalb ohne Gewähr für die Richtigkeit, wie ich es meine verstanden zu haben:

- beim normalen Pinsel (bei einer eingestellten Deckkraft von unter 100%) addiert sich beim wiederholten Übermalen die Deckkraft so lange, bis 100% erreicht sind. Bei 10% Deckkraft also erst beim zehnten mal, bei 50% beim zweiten usw.
Das sieht man bei Deinem ersten Beispiel gut in der Mitte, wo sich alle Striche überkreuzen.

- der Airbrush-Pinsel ist zusätzlich zeitabhängig: je länger Du auf einer Stelle verweilst, desto mehr erhöht sich die Deckkraft: also nicht erst beim wiederholten übermalen, sondern sofort. Wie stark sich dies auswirkt, stellst Du unter "Fluss" ein.
Das sieht man bei Deinem zweiten Beispiel sehr gut an den Strichen von 9 Uhr nach 3 Uhr und von 8 Uhr nach 1 Uhr: wo Du kurz gezögert hast beim malen, ist die Deckkraft höher.

Frage in die Runde: ist das so korrekt beschrieben???

Für mich persönlich ist diese Methode (noch?) nichts, weil ich mir mangels Routine beim Masken-malen Zeit nehmen muss: wo es komplizierter wird, wird meine Pinselei langsamer, und wenn sich dann dadurch die Deckkraft erhöht hilft mir das nicht wirklich :) Ich male sowieso nicht mit irgendwelchen Effekten an der Pinselspitze auf dem Bild herum, sondern mache mir erst eine (mit "m" sichtbar gemachte) Maske genau so wie ich sie haben muss, mache dann die Maske unsichtbar und wende dann erst die Effekte an ... für einen Profi sicherlich viel zu langsam und umständlich, für mich genau richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ingolf
Danke für Deine Antwort.
Versuche das mal die Tage nachzuvollziehen.
Bei einem ersten heutigen Versuch ist mir das nicht gelungen.

Jochen

PS: Beim normalen Pinsel erreicht man mit Deckkraft 0 und Fluss 100 das gleiche Ergebnis wie mit Deckkraft 100 und Fluß 0. Es ist nichts zu sehen.
Das mit der Deckkraft ist mir soweit klar, aber mit Fluß ist mir unklar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn Du zwei gegenläufige Parameter gleichzeitig veränderst ... 😉

Lass doch mal Deckkraft bei 20 und ändere Fluss von 20 nach 100
Wenn Du Deckkraft auf 100 stellst, wirst Du bei Fluss nicht viel sehen können, da durch dessen Parameter die Deckkraft gleitetend vom eingestellten Wert auf 100 geht ( die Deckkraft).
 
Stell Dir Airbrush wie das richtige Airbrush vor, bzw. wie eine Sprühdose: Wenn Du den Finger drauflässt, dann sprüht die Dose weiter bis die Farbe alle ist :) - also bis alles drunter zu 100% mit Farbe bedeckt ist.

Hast Du 100 % Deckkraft, dann sind 100 % Deiner Farbsprüher zu sehen. Stellst Du 0 % ein, dann wird da auch nichts decken, also wirst Du nichts sehen. Stell Dir das vor wie eine weiße Wandfarbe die entweder schwach oder kräftig deckt. Bei der schwach deckenden musst Du 3-4 Mal die pinke Wand streichen. Bei der kräftigen Farbe nur ein Mal.

Der Fluss steuert, wieviel Farbe durch die Düse fließt: Bei 0 % ist sie verstopft. Bei 100 % sollte die maximale Menge an Farbe bei nur einem Spritzer schon kommen.

Stellst Du also 100 % Deckkraft und 100 % Fluss ein, dann hast Du mit einem Mausklick bereits die maximale Menge Farbe auf dem Fleck.

zox26low schrieb:
- beim normalen Pinsel (bei einer eingestellten Deckkraft von unter 100%) addiert sich beim wiederholten Übermalen die Deckkraft so lange, bis 100% erreicht sind. Bei 10% Deckkraft also erst beim zehnten mal, bei 50% beim zweiten usw.

Nicht ganz richtig: Bei 10 % werden jeweils 10 % vom bisherigen Ergebnis weiter aufgetragen, bei 50 analog.
Probier's aus: Male einen großen Punkt mit je 100 % Deckkraft und Fluss und dann daneben einen mit 10 % Deckkraft, den allerdings 10 Mal geklickt: Der ist nicht so intensiv der 100/100

VG Frank
 
@Frank
Danke für feedback. Erläuterungen halbwegs verstanden.
Mal schauen ob ich das mit dem Airbrush umsetzen kann.
Ich müsste mal konkrete Beispiele sehen wo das was nützt.
Bisher nutzte ich Verlaufsmaske und normalen Pinsel zur Anpassung von Fotos.

Jochen
 
Hallo Jochen,

bei Aperture gab es das "Fether"-Tool. Eine Feder, mit der man harte Kanten weich machen konnte. Mit Airbrush marschiert C1 in diese Richtung. Es sollte nun möglich sein, außerhalb von Verläufen auch schöne Übergänge in jeglicher Form hinzubekommen.

VG Frank
 
ich habe noch mal eine frage zur übertragung von anpassungen in version 9. im buch von sascha erni wird das ja folgendermaßen beschrieben:
1) in der symbolleiste oben rechts den umschalter für "nur hauptvariante bearbeiten/ auch ausgewählte varianten bearbeiten" aktivieren (orange)
2) hauptvariante auswählen, andere varianten makieren
3) hauptvariante bearbeiten
4) anpassungen der hauptvariante werden automatisch auf die anderen ausgewählten varianten übertragen

das funktioniert bei mir so nicht. zumindest bei einzelanpassungen wie weissabgleich, belichtung, hdr, tonwerte etc. lediglich bei auswahl eines stils wird dieser auch auf die ausgewählten varianten übertragen.

aktuell funktioniert das übertragen von anpassungen auf alle ausgewählten varianten nur wie folgt:
1) in der symbolleiste oben rechts den umschalter für "nur hauptvariante bearbeiten/auch ausgewählte varianten bearbeiten" aktivieren (orange)
2) hauptvariante auswählen, andere varianten makieren
3) hauptvariante bearbeiten
3a) anpassungen mit "pfeil nach oben rechts" (symbolleiste rechts) kopieren
3b) anpassungen mit "pfeil nach unten links" (symbolleiste rechts) einfügen
4) anpassungen der hauptvariante werden auf die anderen ausgewählten varianten übertragen

alternativ kann man bei nicht aktiviertem schalter für "nur hauptvariante bearbeiten/auch ausgewählte varianten bearbeiten" im schritt 3b mit shift + "pfeil nach unten links" ebenfalls die anpassungen der hauptvariante auf die ausgewählten varianten übertragen.

stimmt das so? ...ich finde das alles nicht sonderlich konsistent. sicher, wenn man es einmal weiß, kann man damit leben. aber ehrlich...
 
Hallo Jochen,

bei Aperture gab es das "Fether"-Tool. Eine Feder, mit der man harte Kanten weich machen konnte. Mit Airbrush marschiert C1 in diese Richtung. Es sollte nun möglich sein, außerhalb von Verläufen auch schöne Übergänge in jeglicher Form hinzubekommen.

VG Frank

Habe hier AP 3.6.
Das Tool finde ich nicht, heisst gewiss anders. Bisher habe ich sowas in AP nicht gemacht. Verbirgt es sich hinter Anpassungen > Retuschieren?

Jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten