• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Hmm, wenn sich nur die oberste Ebene verändert hat, dann wusste ich nicht warum C1 es nicht hinkriegen soll. Ich mache es immer wieder mit Bildern die erst auf einer externer Platte liegen und dann für C1 sich auf NAS befinden.

Tja wenn ich wüßte woran es liegt, ich suche den Fehler noch bei mir…

Im Anhang ein Screenshot von der Ordnerstruktur, der Ordner /torsten/ hieß vorher anders, über die „Finde-Funktion“ schafft es CaptureOne nicht, alle Bilder online zu schalten, immer nur ein paar Ordner :cool:

Gruß Torsten
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-10-04 um 22.22.56.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-10-04 um 22.22.56.png
    34,4 KB · Aufrufe: 21
Für "Härtefälle" hat Phase One das kleine "Progrämchen" was OpenCL abschaltet.
Das, das hier verlinkt wurde, ist veraltet. Ich hab mal reingeschaut, es war für CO7 (die grundsätzliche Problematik scheint also auch nicht neu zu sein). Die Commandline-Befehle, die ich hier kopiert hatte, stammen aus dem Phase-One-Forum, wurden aber nicht von einem Phase-One-Mitarbeiter zur Verfügung gestellt, sondern von einem anderen Benutzer.

Es gibt absolut gar keine Notwendigkeit oder sonstige Gründe direkt nach dem erscheinen von neuer OS Version auf diese Upzudaten.
Es gibt für Firmen wie Phase One gar keine Notwendigkeit deren Software "sofort" an das Neue OS anzupassen, denn das bindet Ressourcen und kostet Geld - die übrigens niemand/ kaum einer bezahlen will.

Was mache ich, wenn ich morgen ins Apfelgeschäft renne, meinem neuen Mac nach Hause trage und Capitan ist schon installiert?
Spätestens vor 3 Wochen mit der GM-Version hätten sie anfangen können. Die Entwicklungskosten für das Update würden doch vermutlich die gleichen sein.

Ich will eigentlich auch gar nicht groß drauf rumreiten, aber es gibt da durchaus noch Optimierungspotential.
 
Das, das hier verlinkt wurde, ist veraltet. Ich hab mal reingeschaut, es war für CO7 (die grundsätzliche Problematik scheint also auch nicht neu zu sein). Die Commandline-Befehle, die ich hier kopiert hatte, stammen aus dem Phase-One-Forum, wurden aber nicht von einem Phase-One-Mitarbeiter zur Verfügung gestellt, sondern von einem anderen Benutzer.

Natürlich ist die Problematik nicht neu. Zum Teil weil Phase One BUGS hatte, zum Teil weil Apple ******e Treiber rausgebracht hat.
Da sich die *.plist an den Stelle zwischen C17 und C18 nicht unterscheidet, ist es auch egal, dass es damals für C17 erstellt wurde.

Was mache ich, wenn ich morgen ins Apfelgeschäft renne, meinem neuen Mac nach Hause trage und Capitan ist schon installiert?
Spätestens vor 3 Wochen mit der GM-Version hätten sie anfangen können. Die Entwicklungskosten für das Update würden doch vermutlich die gleichen sein.

Ich will eigentlich auch gar nicht groß drauf rumreiten, aber es gibt da durchaus noch Optimierungspotential.

Das hatte man hier schon mehrfach - nur weil PO nicht jedem persönliche Nachricht geschickt hat, dass sie mit Tests und Fehlersuche angefangen haben, heißt es lange nicht dass sie nichts tun.
Optimierungsbedarf gibt es an vielen Stellen bei PO/ C1 - sicherlich aber nicht an dieser.
 
Da sich die *.plist an den Stelle zwischen C17 und C18 nicht unterscheidet, ist es auch egal, dass es damals für C17 erstellt wurde.
Dieses Progrämmchen führte u.a. explizit den Befehl "defaults write com.phaseone.captureone7 UseOpenCLForProcessing 0" aus. Kann also offenbar nicht gehen und funktioniert auch nicht.

Das hatte man hier schon mehrfach - nur weil PO nicht jedem persönliche Nachricht geschickt hat, dass sie mit Tests und Fehlersuche angefangen haben, heißt es lange nicht dass sie nichts tun.
Optimierungsbedarf gibt es an vielen Stellen bei PO/ C1 - sicherlich aber nicht an dieser.
Liest sich anders, die haben tatsächlich den Public Release abgewartet, bevor sie sich an die Arbeit gemacht haben: http://forum.phaseone.com/En/viewtopic.php?f=55&t=20902&st=0&sk=t&sd=a&start=15#p98050
Und ja, eine kurze Nachricht, dass ich meinen Mac besser nicht upgraden, oder wenn was ich dabei beachten sollte, hätte ich ganz nett gefunden. Der Image-Quality-Professor schreibt mir ja auch ca. zweimal pro Woche mit den neuesten Anwendertipps.
 
Hallo,

wurde hier schon gepostet.....

defaults write com.phaseone.captureone8 UseOpenCL 0
defaults write com.phaseone.captureone8 UseOpenCLForProcessing 0

....diese Terminal Befehle funktionieren bei C1 Version 8, bei mir jedenfalls.
 
Schon seltsam.... C1 (v8) läuft bei mir unter EL Capitan auf dem MacBookPro sowie auf dem iMac vollkommen stabil und problemlos.....
 
Schon seltsam.... C1 (v8) läuft bei mir unter EL Capitan auf dem MacBookPro sowie auf dem iMac vollkommen stabil und problemlos.....

Hallo,

wie gesagt, kann auch an den unterschiedlichen Grafikkarten liegen.
Bei mir eine NVIDIA GeForce GT 650M, bei dieser Karte brauche ich das Workaround, sonst startet C1 nicht.
 
Bevor es gänzlich untergeht, wie wäre hier die richtige Vorgehensweise?

Bisher versuche ich den weg, einen übergeordneten Ordner auszuwählen und mit einem Rechtsklick darauf und der Funktion Finde alle Bilder wieder online zu bringen, dies klappt aber nicht...
Tja wenn ich wüßte woran es liegt, ich suche den Fehler noch bei mir…

Im Anhang ein Screenshot von der Ordnerstruktur, der Ordner /torsten/ hieß vorher anders, über die „Finde-Funktion“ schafft es CaptureOne nicht, alle Bilder online zu schalten, immer nur ein paar Ordner :cool:

Danke Torsten
 
Und ja, eine kurze Nachricht, dass ich meinen Mac besser nicht upgraden, oder wenn was ich dabei beachten sollte, hätte ich ganz nett gefunden. Der Image-Quality-Professor schreibt mir ja auch ca. zweimal pro Woche mit den neuesten Anwendertipps.

Tatsächlich finde ich die aktuelle Methode recht uninspiriert. Sie könnten es ja auch einfach so machen wie Parallels - zu jedem OS-Release gibt es eine darauf ausgelegte Major-Release von C1 die dann damit läuft. So kriegt man die Leute auch zum Upgraden ;).
 
Man kann auch in dem Thread suchen. Was hältst Du davon? https://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=16876239

Habe tatsächlich etwas zu dem Thema gefunden. Leider beantwortet es meine Frage nicht, bzw. hilft mir nicht! Ich stelle nur fest, daß ich nicht der Einzige bin, bei dem die Entfernung von Sensorflecken nicht, oder zumindest nicht befriedigend arbeitet! Bei mir ist vorher-nachher überhaupt kein Unterschied feststellbar! Wie also stelle ich es an sichtbare, störende Sensorflecken (meistens im Himmel) zu enfernen? Als Anhang ein Beispiel, Photoshop habe ich nicht, ich möchte es im Raw-Konverter erledigen!
 
Habe tatsächlich etwas zu dem Thema gefunden. Leider beantwortet es meine Frage nicht, bzw. hilft mir nicht! Ich stelle nur fest, daß ich nicht der Einzige bin, bei dem die Entfernung von Sensorflecken nicht, oder zumindest nicht befriedigend arbeitet!

Ich erinnere mich, dass ich beim ersten Mal auch gut 15 Minuten geklickt und probiert habe, bis es funktionierte. Aus dem Kopf kann ich es jetzt nicht beschreiben, aber wenn die Frage dann noch nicht beantwortet sein sollte, schaue ich heute Abend nochmals genau nach.
 
Habe tatsächlich etwas zu dem Thema gefunden. Leider beantwortet es meine Frage nicht, bzw. hilft mir nicht! Ich stelle nur fest, daß ich nicht der Einzige bin, bei dem die Entfernung von Sensorflecken nicht, oder zumindest nicht befriedigend arbeitet! Bei mir ist vorher-nachher überhaupt kein Unterschied feststellbar! Wie also stelle ich es an sichtbare, störende Sensorflecken (meistens im Himmel) zu enfernen? Als Anhang ein Beispiel, Photoshop habe ich nicht, ich möchte es im Raw-Konverter erledigen!

Hallo Stefan,

auf Deinem Screenshot kann man leider nicht erkennen, wie Du vorgehst...

Magst Du dazu mal was schreiben?

Hierzu auch noch einmal ergänzend der entsprechende Eintrag aus der Onlinehilfe: Staub & Flecken

Gruß Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich danke Euch beiden! Die Frage nach dem Vorgehen: eigentlich genau so wie es in dem verlinkten Hilfe steht. Aber egal ob ich Staub, Flecken oder beides hintereinander wähle und auf das Minuszeichen klicke, der Fleck bleibt. Nur die Umrandung verschwindet. Den Radius habe ich nahezu gleichgroß, oder auch größer als den Fleck gewählt, nutzt Alles nichts! Was Anderes kann man ja nicht einstellen! Habe auch ein case beim Support schon erstellt, aber das dauert ja! Komme auch mit der anderen Möglichkeit, Klonen und Heilen nicht klar! Masken und Ebenen waren noch nie meine Stärke!
Edit: Hi Leute! Ich habe es per Fleckentfernung geschafft! Es ist, anders als in der Beschreibung! Nix auf das Minuszeichen klicken! Den Fleck auswählen, Radius etwas größer als den Fleck, no na, auf den Fleck ausrichten, dann per Linksklick auslösen. Dann das Werkzeug Fleckentfernung abwählen, Zeiger oder Verschiebewerkzeug, egal, weg ist der Fleck! Ergebnis:excellent!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage zum Crop-Tool. Bei Lightroom drückt man ja X um die Ausrichtung des Beschnitts zu ändern. Gibt es so eine Tastenkombination bei C1 auch?
 
Edit: Hi Leute! Ich habe es per Fleckentfernung geschafft! Es ist, anders als in der Beschreibung! Nix auf das Minuszeichen klicken! Den Fleck auswählen, Radius etwas größer als den Fleck, no na, auf den Fleck ausrichten, dann per Linksklick auslösen. Dann das Werkzeug Fleckentfernung abwählen, Zeiger oder Verschiebewerkzeug, egal, weg ist der Fleck! Ergebnis:excellent!

Das war auch mein Fehler. Auf das Minuszeichen geklickt und gedacht, das entfernt den Fleck. Nein, das Minus entfernt wieder die Maske für die Fleckentfernung.
 
Etwas "off-Topic" von mir.
Für diejenigen die sich daran gestört haben, dass man in C1 beim Import nicht anhacken kann, dass mögliche Duplikate nicht noch Mal importiert werden, soll sich diesen Thread anschauen :D :ugly: :devilish:

Scheinbar wird dieses Feature total überbewertet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten