• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der FT-1 Thread

... und hier mit dem 70-200er.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sind die ISO 1600 (Vogel) und ISO 3200 (Tiger) irgendwie entrauscht?
Ist das Ooc oder RAW? Wenn ja, womit entwickelt? Leider fehlen solche Angaben. :o
Und: Ist die dauerhafte Spotmessung Absicht? Nach meiner Erfahrung mit der V1 nicht nachvollziehbar.
Sind die KB-äquivalenten 560mm (200mm) aus der Hand aufgenommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt- Danke für den Hinweis !

Keine Entrauschung, DFine war die letzten Tage gar nicht zur Anwendung gekommen ... Allerdings schärfe ich nach Verkleinerung mit einer Action, und in einem der 24-26 Teilschritte kann das mit einfliessen, muß ich Step by Step mal mitverfolgen.
Verwendung fand das jeweilige Jpeg, da mein PS XS IV keine RAW der V1 öffnen kann.
Spotmessung liegt an meiner Angewohnheit (und für mich besser nachvollziebaren Vergleichbarkeit) eine gewisse Zeichnung im anvisierten Bereich zu erhalten, evtl. absaufende Tiefen ziehe ich mit EBV wieder hoch ...
Alles aus der Hand aufgenommen, heute noch nicht mal aufgestützt. Der Kolibri blieb zwar auf seinem Ast, bewegte mitunter Kopf und Rumpf hin und her. Der Tiger war nach einigen Umherlaufen langsam zur Ruhe gekommen, im Verschaufen entstand dann das Bild.

Die Bilder sind nicht ooc, sondern enthalten eine mehr oder minder schnelle unaufwendige EBV im Sinne von Helligkeit und Kontrast nachführen (global), weil ich das (für mich) für realitätsnäher an mein sonstiges Arbeiten mit der D300 sehe. Was kann die V1 im Vergleich und wo zeigen sich Schwächen ?
 
Danke Jock-l! Da ich nahezu ausschließlich RAWs mache und in LR 3.6 entwickele, gehe ich davon aus, dass ich recht leicht auch so gute Ergebnisse hinsichtlich der BQ erzielen könnte.
Frage wäre noch, wie die interne Entrauschung eingestellt war.
 
Das ist alles
keine Hexerei- neben Bordmittel von PS CS IV oder Plugins wie z.B. von Nikfilter (Sharpener Pro-> regional und durchaus differenziert in mehreren Ebenen) kann ich Dir Actions wie diese empfehlen. Ein bisschen älter mittlerweile, aber lässt man das mal Step-by-Step ablaufen und schaut sich an was da läuft ... kann man nur staunen und lernen ;).

Edit: Mir fällt ein, ich habe bei einem der Kolibribilder die Farbtemperatur des Stammes im Hintergrund variiert, um die Bildwirkung besser zu sehen ... Und genau dieses Bild stellte ich ein. Aber wie weiter oben beschrieben, ad hoc und erstes Schauen, noch keine individuelle EBV. DAmit sehen die Bilder wahrscheinlich noch ein bisschen besser aus ;)

Edit II: Da Du mit LR arbeitest, vielleicht ist PS ein Buch mit einigen Siegeln für Dich- dann teste das aus mit einer älteren Version PS Elements die etwas kistengünstiger ist (Vor- oder Vorvorversion). Der Vorteil wäre die Schnittstelle, die Plugins von Fremdherstellern zulässt. Und auch die Erweiterung Elements+.
 
Zuletzt bearbeitet:
... weil in anderen Threads immer mehr geschrieben wird denn Bilder gezeigt werden- langsam gewöhne ich mich an des Weggehen vom Objekt, wenn ich mit FT1 und Nikkor 105/2,8 VR Micro rumlaufe :D
 

Anhänge

  • 2012.03.08 Meilenwerk 036_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.03.08 Meilenwerk 036_n.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 47
  • 2012.03.08 Meilenwerk 025_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.03.08 Meilenwerk 025_n.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 50
  • 2012.03.08 Meilenwerk 016_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.03.08 Meilenwerk 016_n.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 46
  • 2012.03.08 Meilenwerk 007_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.03.08 Meilenwerk 007_n.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Alles aus dem Meilenwerk Berlin (hier und hier), Klasse Location übrigens, wie es neudeutsch heißt.

Mich interessierten mal wieder Schärfe/Unschärfe und metallische oder lackierte Oberflächen ...
 

Anhänge

  • 2012.03.08 Meilenwerk 049_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.03.08 Meilenwerk 049_n.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 31
  • 2012.03.08 Meilenwerk 072_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.03.08 Meilenwerk 072_n.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Heute am FT1 das Sigma 30/1,4er angesetzt, einige Aufnahmen vom heutigen Umhergehen mit Teevogel und Thore durch Berlins Mitte ...

(Das erste ein Selbstbildnis, kurz vor dem Eintreffen in der oberen Etage des Park Inn-Hotels am Alex)

(Edit: Was ich übersah- der Mann mit Bierpulle ist mit 70-200/2,8 VR II entstanden)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... heute Nacht mal auf den Mond geschaut, Kombi V1 mit FT1-Adapter und Nikkor 70-200/2,8 VR II. Interessierendes Detail am Rande, wie der Adapter mit dem Gwicht zurechtkommt. Es scheint, daß die Wanddicke am Adapter ausreichend dimensionert ist- soweit ich das als Endnutzer irgendwie erkennen kann :top:

Ein anderer Test funktionierte gar nicht, das 150-500er Sigma ließ sich auch manuell nicht betreiben ... Schade.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Interessierendes Detail am Rande, wie der Adapter mit dem Gwicht zurechtkommt. Es scheint, daß die Wanddicke am Adapter ausreichend dimensionert ist- soweit ich das als Endnutzer irgendwie erkennen kann :top:
Du hast jetzt aber nicht den Adapter auf ein Stativ geschraubt und dann das 70-200 angesetzt?
 
Ein paar weitere Streetfotografien mit dem Sigma 30mm/f1,4 und einem Beispiel mit dem Nikkor SC 50mm/1,4 (das ist das Bild mit dem Konopkewurststand und links M.Fietrich) von heute sind hier und hier.
 
Verwende den Adapter gerne mit dem 70-200mm VRI und dem 300mm VRII.
Auch an einem 600mm AF-I getestet und lediglich dann gute Fotos gemacht, wenn alles passt. Licht und Entfernung spielen dann eine große Rolle.
Ebenso sollte das Motiv möglichst formatfüllend sein bei 600mm Brennweite, denn mit cropen geht da nicht mehr viel.
 
Diese Fotos wurden bei sehr guten Lichtverhältnissen und einer Entfernung von etwa 5-6 Meter gemacht. Mit steigender Entfernung nimmt die Bildqualität ab. Fotos wurden alle leicht nachgeschärft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten