• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

der fourthirds "Tele-Vorteil" ist mal wieder dahin...

Edit:
Ich kann mit dem Ding übrigens umgehen, und was glaubst Du welchen Eindruck das macht wenn ich damit im Tierpark auftauche (was ja der liebste Ort für weiße Tüten ist, in freier Wildbahn sieht's ja kaum einer)! Erst recht wenn ich den 600er Objektivkopf da drauf habe. Daneben sieht eine 1er mit dem popeligen Glas davor irgendwie unprofessionell und mikrig aus.:D


Und, wo kann man die bilder sehen, hier habe ich jedenfalls nichts gefunden;)
 
Ich glaube kaum, dass jemand außer Dir auf die Idee kommen würde, mit einem Digiback für 30000€, bzw. um die 400€ Tagesmiete Wasservögel zu fotografieren :D Ich denke auch, dass mit dem Digiback gemachte Bilder etwas besser bezahlt werden, als Bilder von Wasservögeln.

Auch wenn das nicht das geringste mit dem Thema zu tun hat, welches Honorar für gemachte Bilder gezahlt wird, wirst selbst du nicht drum herumkommen, dass 1 B/s nun mal schlicht zu lahm ist, um in diesen Bereichen auch nur halbwegs mit der Kokurrenz mithalten zu können.
Was nützt dem Sport/Wildlifefotografen 50 MP Auflösung, wenn außer Hintergrund nichts auf dem Bild ist? :D
Aber wir können natürlich auch noch Astro-CCD Kameras mit ins Boot holen und dann bei Belichtungszeiten von mehreren Stunden das Sensorrauschen mit Handy-Cams, FT, APS-C, KB und Phase One vergleichen :lol:

Oder wie war nochmal der Threadtitel? :rolleyes:

Gruß
Peter
 
Ist aber immer wieder höchst amüsant, welche Reaktionen der Besitz so einer weißen Tüte bei den lieben Mitmenschen auszulösen scheint. Das bekomme ich zwar, außer hier im Forum nie mit, weil ich draußen in der Natur sitze und die Tüte gleich zu Anfang einen Schutzüberzug in Tarnfarbe bekommen hat, aber offenbar verwechseln hier doch so einige ein Objektiv mit einem P****ersatz ;)
Mal ne dumme Frage, warum werden die "Tüten" dann herstellerseitig überhaupt weiß lackiert ausgeliefert?
Auch wenn das nicht das geringste mit dem Thema zu tun hat, welches Honorar für gemachte Bilder gezahlt wird, wirst selbst du nicht drum herumkommen, dass 1 B/s nun mal schlicht zu lahm ist, um in diesen Bereichen auch nur halbwegs mit der Kokurrenz mithalten zu können.
Was nützt dem Sport/Wildlifefotografen 50 MP Auflösung, wenn außer Hintergrund nichts auf dem Bild ist? :D
Ich hab' doch gar nichts anderes behauptet. Ich sagte doch, dass man für so was kein Digiback nimmt. Deutlicher kann ichs nicht sagen. Ich versuche gerade, mir das bildlich vorzustellen, mit Tarnfarbe und 10 fps (wären ca. 600 pro Minute. ja, kommt in etwa hin)... stört eigentlich die Viecher das Klack-Klack-Klack-Klack beim Auslösen nicht?
 
Mal ne dumme Frage, warum werden die "Tüten" dann herstellerseitig überhaupt weiß lackiert ausgeliefert?

Die Frage wurde jetzt aber wirklich schon x-mal hier im Forum diskutiert und auch beleuchtet ;)

Ich hab' doch gar nichts anderes behauptet. Ich sagte doch, dass man für so was kein Digiback nimmt. Deutlicher kann ichs nicht sagen. Ich versuche gerade, mir das bildlich vorzustellen, mit Tarnfarbe und 10 fps (wären ca. 600 pro Minute. ja, kommt in etwa hin)... stört eigentlich die Viecher das Klack-Klack-Klack-Klack beim Auslösen nicht?

Wenn man 1 Minute lang auf Dauerfeuer drücken würde, hätte man wirklich sein Hobby/Beruf verfehlt ;)
Die Viecher sind bei Actionszenen meist mit sich selbst beschäftigt, da stört ein kurzer "Feuerstoß" nicht mehr, als ein einzelner Schuss im ruhigen Moment :p

Gruß
Peter
 
Wenn man 1 Minute lang auf Dauerfeuer drücken würde, hätte man wirklich sein Hobby/Beruf verfehlt ;)
Oder man hätte es plötözch mit einer wahren Übermacht an Wasservögeln zu tun, wär' ja auch denkbar, dann wäre Dauerfeuer vielleicht sogar sinnvoll.
Die Viecher sind bei Actionszenen meist mit sich selbst beschäftigt, da stört ein kurzer "Feuerstoß" nicht mehr, als ein einzelner Schuss im ruhigen Moment :p
Dann sehen sie wahrscheinlich keine Bedrohung in dir. Wobei mir nicht ganz klar, warum sich die Vögel eher an der Kamera stören würde - ganz egal welche Farbe sie hat - als an dem Menschen dahinter. Sie stören sich ja auch nicht an weggeworfenen Colaflaschen oder vergessenen Bikinioberteilen (erstaunlich, was man um 5Uhr morgens manchmal alles an einem See entdecken kann, bevor aufgeräumt wird). Ich weiß, dass Tarnung unter Jägern und Fotografen Tradition hat... ich frage mich nur manchmal, ob man sich nicht genausogut in einer bunten Tonne verstecken könnte...

O.k., ich denke, wir haben jetzt das Thema, was man mit den geeigneten Fotoapparaten im entsprechenden Ambiente wie macht, zur Genüge abgearbeitet, und können jetzt wieder zum Aspekt des Televorteils übergehen. Das heißt, falls Du hierzu nichts mehr hast.
 
Und, wo kann man die bilder sehen, hier habe ich jedenfalls nichts gefunden;)
Dann müsste ich meistenteils Dias kopieren. Was mit einer DSLR da raus kommt ist nicht überwältigend. Das billigste Kit kanns besser.;)
Im Anhang drei Testschüsse aus 2..3 m Entfernung. Auf Forengrösse skaliert gehts mal eben so. Wie man sieht mit einer E-400 ohne Wackeldackel, aufs Knie aufgelegt wenn ich mich noch recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier nun die Wiederholung, diesmal abgeblendet weil es einfach leichter war, rein Theoretisch f5,6 :) und den Blitz dabei

Achtung der Geldschein steht schräg um eben mind. an einer Stelle es zu treffen. Hier wieder die RAW. Diesmal hat die 500D gemeint was zu dunkel zu machen :D


  1. Canon RAW mit DPP, das JPG minimal schlechter, aber zu dunkel deshalb verzichte ich aufs zeigen
  2. 410 aus der Kamera, diesmal deutlich besser
  3. 410 mit Silkypix und wieder schlechter als aus der Kamera :confused::confused: mir nicht verständlich, sonst habe ich es immer anders gekannt.
Warum es mit der 410 nicht so einfach ist genau den Punkt zu treffen, liegt einfach an deren Monitor, der Sony 3" in der 500D ist einfach eine wucht und macht es einem sehr einfach gleich den Punkt zu finden. Denn es zeigt selbst die feinen Struckturen an, die bei der 410 nicht mehr gezeigt werden, aber am Bild erscheinen. Was ich interessant fand, in der 410 war es nicht möglich die Schärfe zu beurteilen, die feinen Strukturen waren dort vermatscht, obwohl sie ja am Bild sauber dargestellt werden. Auch hier ist der Sony Monitor ungeschlagen. Aber auch der wäre nie für mich eine Kamera zu wechseln, gibt wichtigeres an der Kamera worauf ich Wert lege.

PS: eines weis ich nun genau, die Testerei ist nichts für mich, ich mache lieber einfach nur Bilder :lol: :top: da geht einfach nur unnütze Zeit ins Land, man bekommt nur doofe Bilder bei raus, die man zudem nicht mal Ausdrucken kann und Freunden zeigen :p
 
Ich schalt mich mal wieder ein - hab mit den RAW's eben wieder LR gefüttert. Bis auf die Belichtung - die Oly mußte ich unterbelichten, die Canon aufhellen - sind das identische Parameter (wahrscheinlich war der Blitz der Oly stärker). Heute ist es aber der AA-Filter, der den Unterschied ausmacht. Etwas mehr Details bei der Canon bei gleichzeitig mehr Moiree. Wobei an manchen Stellen auch an der 410er beginnender Moiree festzustellen ist. Also in dieser Kombination wäre der AA-Filter der 410er ideal auf das Objektiv abgestimmt. Aber seht selbst:

l.g. Manfred
 
Ich schalt mich mal wieder ein - hab mit den RAW's eben wieder LR gefüttert. Bis auf die Belichtung - die Oly mußte ich unterbelichten, die Canon aufhellen - sind das identische Parameter (wahrscheinlich war der Blitz der Oly stärker). Heute ist es aber der AA-Filter, der den Unterschied ausmacht. Etwas mehr Details bei der Canon bei gleichzeitig mehr Moiree. Wobei an manchen Stellen auch an der 410er beginnender Moiree festzustellen ist. Also in dieser Kombination wäre der AA-Filter der 410er ideal auf das Objektiv abgestimmt. Aber seht selbst:

l.g. Manfred

Danke! sieht gut aus, bis auf....nicht 450D ;) sondern 500D :D gaaaaaanz wichtig :evil:

Canon ein Original 550EX und für die Oly ein Metz 48 AF1
 
UUps, jetzt seh ich's erst, es handelt sich ja um die 500er. :o

l.g.

habe mir nun mal die verschiedenen Versionen am Rechner angeschaut, interessant wie verschieden die SW es ausarbeiten, jede hat ihre Stärken. Die eine schafft die feinen Strukturen besser, die andere die "groben" Insgesamt tun die beiden sich nicht so sehr viel in Sachen Auflösung, eher in den Bereich Theorie zu packen. Die Unterschiede der beiden, sie sind sehr unterschiedlich, kommt an anderen ecken heraus. Farben, Kontraste, Belichtung, wobei die ersten beiden auch viel mit Geschmack zu tun haben, ich liebe zB gedämpfte Farben, die schon ins neutrale gehen. Die anderen Dinge spreche ich besser nicht an :evil:
 
Warum es mit der 410 nicht so einfach ist genau den Punkt zu treffen, liegt einfach an deren Monitor
Die Live-View-Lupe hattest Du aktiviert? Bei 7x oder 10x Vergrößerung sollte die Schärfe hier eigentlich springen.
PS: eines weis ich nun genau, die Testerei ist nichts für mich, ich mache lieber einfach nur Bilder :lol: :top: da geht einfach nur unnütze Zeit ins Land, man bekommt nur doofe Bilder bei raus, die man zudem nicht mal Ausdrucken kann und Freunden zeigen :p
Naja, so ganz unnütz war es ja doch nicht. Ein paar Sachen hast Du sehr schön gezeigt:

- Gute Objektive, selbst alte, werden von den heutigen Pixelauflösungen noch nicht unbedingt ausgereizt. Wobei wir die Betonung vorsichtshalber auf "Bildmitte" und "Tele" und "gute" legen wollen. Wir könnten ja spasseshalber zum Vergleich mal eine übliche Doppel-Gauß 1,4/50mm Normalbrennweite bei Offenblende nehmen :ugly:

- Es braucht mehr als nur gutes Glas, um ein Bild zu machen. Ohne AF wird die Fokussierung bei kleineren Formaten zunehmend zum Problem.

- Der Super-Crop, bzw. die 100% Ansicht zeigt, dass man für Tele-Crop aka Digitalzoom zwingend mehr Auflösung bräuchte. Den AA-Filter weglassen würde bei Deinen Beispielen nichts bringen, außer noch mehr Moire.

- Bei gleicher Pixelauflösung sind die Ergebnisse in Punkto Auflösung im Prinzip identisch, und zwar unabhängig vom Hersteller, bzw. Sensor.

- Der AA-Filter der E-410 scheint gar nicht so viel stärker zu sein, als der der 500D.

- Du hast den nicht vorhandenen Televorteil der 10 Mpix/FT gegenüber 15Mpix APS-C sichtbar gemacht, und zwar zu 100% ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
....Also in dieser Kombination wäre der AA-Filter der 410er ideal auf das Objektiv abgestimmt. ....

l.g. Manfred

Das deckt sich mit meiner Meinung. Die AA-Filter sind bei den Oly's auf die besten Objektive abgestimmt, soweit man das so ausdrücken kann/darf. Eigentlich gelten da andere Kriterien. Bei weniger gut auflösenden Objektiven oder wenn die Beugung bei kleinen Blenden zuschlägt ist der AA-Filter eh wurscht.
Der Versuch hier mit der E-30 zeigte mir, dass sie es mit dem AA-Filter genau richtig machen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4535967#post4535967
 
Zuletzt bearbeitet:
Das deckt sich mit meiner Meinung. Die AA-Filter sind bei den Oly's auf die besten Objektive abgestimmt, soweit man das so ausdrücken kann/darf.
Mit anderen Worten: Der Benutzer der Objektive der Standard-Serie leidet - sofern er Pixelpeeper ist - darunter, dass es ein 150/2,0 gibt. Und falls er deshalb das System wechselt, wird ihm das Nichtvorhandensein eines solchen Objektivs dort als ein Auflösungsgewinn erscheinen. Solange, bis sich die Pixelzahl dort verdoppelt. Dann wird er dort eine zunehmende "Matschigkeit" feststellen, und den vielen kleinen Pixeln, bzw. der höheren Sensorauflösung die Schuld geben... und sich schließlich ein preislich und qualitatives Äquivalent zum 150/2 anschaffen. Das erinnert ja beinahe an die Versuche des homerischen Odysseus, endlich nach Hause zu kommen.
10MPix FT (E-410) gegenüber 15Mpix APS-C
Ja, natürlich... hab's korrigiert.
Der Vergleich mit einer 12MPix (E-620 oder E-30) können wir uns aber gerne sparen - weitgehend belanglos. ;)
Mit der Betonung auf "weitgehend" oder auf "belanglos"?
 
Du drückst das immer sooo schööön aus....:)

Zu den Tests muß ich aber noch etwas sagen. Ich habe ja nicht ohne Grund darauf hingewiesen einen Blitz zu verwenden. Der Hintergrund ist, dass Gebäudeschwingungen nicht vernachlässigt werden dürfen! Ein noch so gutes Stativ nützt nichts, wenn der Boden zittert. Je nach Gebäude-Bauweise und Untergrund um das Gebäude herum können vorbeifahrende Auto einen solchen Test unmöglich machen. Mit der 10x-Lupe bei Liveview kann man das manchmal sehen. Auf meiner Terasse zum Beispiel (Platten mit Split drunter) darf höchstens eine Katze mit Samtpfoten in 2 m Abstand darüber laufen. Ein leichtes Auftreten 1 m daneben meinerseits hat bereits ein deutliches Zittern zur Folge. Bei Häuserrn mit Dielenboden oder Laminat kann man das ganz vergessen. Nicht ohne Grund sind Messlabore mit solidem Untergrund versehen und im Extremfall schwimmt das ganze noch um es von den Erschütterungen der Umgebung zu entkoppeln.
Soweit sind wir inzwischen mit der Auflösung.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten