• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

der fourthirds "Tele-Vorteil" ist mal wieder dahin...

oooch Mönsch, ich wollte ihm doch nur den Gefallen tun ;) das hat man nun von der ganzen Freundlichkeit *schmoll*

Also ich fands für'n Anfang gar nicht schlecht! *tröst* Gehts wieder!? :D
 
...So liebe Olys, nun macht mich fertig :evil:...

Naja, Dein Posting steckt so voller Widersprüchlichkeiten, nicht nachvollziehbarer Logik und unvollständiger Angaben,daß es nicht einfach ist, eine Antwort darauf schonend zu formulieren.
z.B.:
...
Ich glaube das ist ein Denkfehler den viele Olys machen, denn
je größer der Sensor, desto anspruchsvoller die Optik....
Denkfehler inwiefern, und wen meinst Du mit Olys? Die Entwickler/Produzenten oder die Kunden? Den Optikentwicklern eines der renommiertesten Optikbauers der Welt vorzuwerfen, sie hätten einen generellen Denkfehler bezöglich Optikentwicklung - nun das halte ich für mutig, aber bitte.

Aber auch um zu so einer Aussage überhaupt zu kommen sind die Angaben etwas knapp. Der gehören schon Definitionen dazu, welche Kriterien die Optiken erfüllen müssen. Z.B. um wieviel sich die Punktgröße bei x mm Abstand von der optischen Achse ändern darf, wenn sich die Wellenlänge des Lichtes um Y nm ändert. Oder ob man überhaupt noch von einem Punkt sprechen kann und nicht eher von einem Komma, oder einem "Schmetterling". Oder wie stark die Bildfeldkrümmung ausfallen darf, oder die Vignettierung. Da gibt es einen ganzen Katalog von Kriterien, nenne ein paar, und wir sehen weiter.

...
z.B verlangt eine Vollformat Cam der Optik viel mehr ab als FT....
Kann der Fall sein, muß aber nicht s.o.
Kann sogar umgekehrt sein.
Bist Du Dir überhaupt bewußt was Du da schreibst, und auf was Du Dich da einläßt?

...
Leica ist hingegegen auch hier hervorragend auch wenn es sich bei einem typischen Leica Objektiv meistens um eine Festbrennweite handelt, die einfacher zu rechnen ist.....
Leica-Optiken haben ihren guten Ruf ganz gewiß dem Umstand zu verdanken, daß man lange an ihnen herumgerechnet hat, obwohl sie ja eigentlich gar nicht so schwer zu berechnen gewesen wären, wie hier zu erfahren ist.
Das Rechen ist ja immer der schwerste Teil, wie in der Schule. Aber wenn man die Optiken erst einmal ausgerechnet hat, ist der Rest ein Kinderspiel. Überhaupt haben Taschenrechner jetzt dazu geführt, daß man auch mit großen Zahlen rechnen kann, deswegen baut ja Leica jetzt die S2 mit dem großen Sensor. Aber die Kosten für die Taschenrechner müssen wieder reingebracht werden, deshalb sind sie nach wie vor so teuer.

...
...Olympus lügt sich in die eigenen Tasche...
...
Da ist allerdings neu, denn bisher wurde über Oly gerne erzählt sie würden hinsichtlich der Optiken die Kunden belügen. Wenn sie sich sogar selbst belügen, dann wissen sie es wohl wirklich nicht besser, und kann man ihnen in diser Hinsicht wenigstens keine bösen Absichten unterstellen. Es handelt sich dann eher um unbeabsichtigte Falschinformation. Naja , da haben sich halt ein paar wenig Helle zusammengefunden, laß' sie, wenn sie glücklich sind.

...
... da die Ansprüche schlichtweg nicht so hoch sind....
Deswegen ist FT ja auch so preisgünstig und elegant für diejenigen, die keine so hohen Ansprüche haben. Man muß ja nicht jeden Tag einen Marathon laufen, wenn man sich sportlich betätigen will, ein vernünftiges Maß ist auch hier angebracht.

...
Da Nikon Canon und Leica aber zwangsläufig die Objektive auf VF zuschneiden müssen, ist hier auch der Druck größer Entwicklungen vorranzutreiben. ...
Wenn ich mir die Entwicklungsgeschwindigkeit so ansehe, dann scheint der Entwicklerdruck ja gerade noch erträglich gewesen zu sein, etwa 0,1 nanoPascal.
Nikon macht wenigstens ein bißchen was, wie jetzt das 70-200 oder davor das 14-24.
Leica schneidet gleich etwas größer als VF zu, die haben sich komplett verrechnet, naja die Taschenrechner...

LG Horstl
 
Wenn ich mir die Entwicklungsgeschwindigkeit so ansehe, dann scheint der Entwicklerdruck ja gerade noch erträglich gewesen zu sein, etwa 0,1 nanoPascal........ naja die Taschenrechner...

wenn ich die Entwicklungsgeschwindigkeit so manches Herstellers sehe, deren Optiken mitunter 20 Jahre auf dem Buckel haben und dringend einer Überholung bedürften, könnte man eher auf einen Rechenschieber tippen :evil:
 
......

Leica-Optiken haben ihren guten Ruf ganz gewiß dem Umstand zu verdanken, daß man lange an ihnen herumgerechnet hat, obwohl sie ja eigentlich gar nicht so schwer zu berechnen gewesen wären, wie hier zu erfahren ist.
Das Rechen ist ja immer der schwerste Teil, wie in der Schule. Aber wenn man die Optiken erst einmal ausgerechnet hat, ist der Rest ein Kinderspiel. Überhaupt haben Taschenrechner jetzt dazu geführt, daß man auch mit großen Zahlen rechnen kann, deswegen baut ja Leica jetzt die S2 mit dem großen Sensor. Aber die Kosten für die Taschenrechner müssen wieder reingebracht werden, deshalb sind sie nach wie vor so teuer.

.....
Leica schneidet gleich etwas größer als VF zu, die haben sich komplett verrechnet, naja die Taschenrechner...

LG Horstl

roll weg...:lol::lol::lol:
 
Du übersiehst da nur eine Kleinigkeit: Wenn man KB cropt, dann ist es eins auf alle Fälle nicht mehr: nämlich KB. Wenn man 75% der Fläche und Auflösung wegschneidet, hat man keine größere Fläche und Auflösung mehr. Allenfalls die Illusion davon.

Wenn das jetzt noch irgendetwas mit dem Thema zu tun hätte, dann wäre es ein überlegenswerter Einwand. Hat es aber nicht.

Übrigens kenne ich tatsächlich Leute, die den Crop der D3x nutzen. Die haben auch schon denjenigen der D2x genutzt, was im übrigen fast FT entsprach. Warum auch nicht, wenn man dadurch einen Vorteil hat...
 
Ich glaube das ist ein Denkfehler den viele Olys machen, denn
je größer der Sensor, desto anspruchsvoller die Optik.

z.B verlangt eine Vollformat Cam der Optik viel mehr ab als FT.
Wenn man EF Objektive an einer Oly testen würde (Adapter vorrausgesetzt) würde man wahrscheinlich sofort ähnlich gute Testergebnisse erhalten.
Leica ist hingegegen auch hier hervorragend auch wenn es sich bei einem typischen Leica Objektiv meistens um eine Festbrennweite handelt, die einfacher zu rechnen ist.

Olympus lügt sich in die eigenen Tasche und hängt sich selber von der Objektiventwicklung ab, da die Ansprüche schlichtweg nicht so hoch sind.

Da Nikon Canon und Leica aber zwangsläufig die Objektive auf VF zuschneiden müssen, ist hier auch der Druck größer Entwicklungen vorranzutreiben.

So liebe Olys, nun macht mich fertig :evil:
Soso, na Du kennst Dich ja blendend aus.:lol::lol:
So ein zwei drei User hier wissen jetzt was ich meine.
Hast Du schon mal in eine Optikentwicklung und -Fertigung hineingesehen, ich meine damit nicht die auf totale Laien zugeschnittenen Filmchen von Canon, nein, ich meine so richtig?
 
Linear 33%. Wahnsinn. Dafür wiegt dann die Kamera ohne Objektiv schon 300 Gramm mehr als meine ganze Unterwegsausrüstung zusammen mit dem Brennweitenbereich von KB 18 bis 300 mm. Wie ich schon mal schrieb, Bodybuilding mache ich anders. Rückblickend auf meine letzte lange Tagestour möchte ich wetten, dass ein Träger dieses KB-äquivalents meines Equipments hätte biwakieren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das jetzt noch irgendetwas mit dem Thema zu tun hätte, dann wäre es ein überlegenswerter Einwand. Hat es aber nicht.
Doch, das hat es, aber dazu gleich mehr.
Übrigens kenne ich tatsächlich Leute, die den Crop der D3x nutzen. Die haben auch schon denjenigen der D2x genutzt, was im übrigen fast FT entsprach. Warum auch nicht, wenn man dadurch einen Vorteil hat...
Ja, da stimme ich Dir zu. Warum auch nicht croppen? Und hier sind wir wieder beim Thema, denn ein FT-Crop aus dem 7D Bild ist ja ein ganz ähnlicher Fall.

Und das führt mich jetzt zu einem anderen Dilemma: Das Croppen auf FT-Format kann also ein Vorteil sein. Andererseits gibt es deutlich vernehmbare Stimmen, die den FT-Sensor aufgrund seiner Größe (Aufnahmeformat ist ja nichts anderes als Hardwarecrop) als einen grundsätzlichen Nachteil ansehen. Was jetzt? Verwandelt sich der Nachteil in einen Vorteil, weil man was wegschneiden kann, und der Vorteil in einen Nachteil, wenn nichts zum Wegschneiden da ist, oder haben wir es hier mit einem Fall von multipler Logik zu tun?

Kann sein, dass es irgendwann Kameras mit mehreren Aufnahmeformaten gibt - Nikon hat ja in gewisser Hinsicht so was schon in ihre FX-KB-DSLRs eingebaut - aber wenn diese Sache besser als ein Notnagel funktioniert, und wenn dabei Bilder rauskommen, die sich verkaufen lassen (Hallo, professioneller Anspruch!), dann könnte sich irgendjemand fragen, ob der Crop nicht auch in allen anderen Fällen reichen könnte. Canon scheint die Überlegungen ja angestellt zu haben, weswegen die 7D eine 18Mp Crop-Kamera ist statt einer 47Mpix Vollformatkamera.
 
Zumal trotz der "multipler Logik" ein telelastiges System arge Schwierigkeiten in der Cropanwendung beim Weitwinkel haben wird. :D
 
Das Croppen auf FT-Format kann also ein Vorteil sein. Andererseits gibt es deutlich vernehmbare Stimmen, die den FT-Sensor aufgrund seiner Größe (Aufnahmeformat ist ja nichts anderes als Hardwarecrop) als einen grundsätzlichen Nachteil ansehen. Was jetzt? Verwandelt sich der Nachteil in einen Vorteil, weil man was wegschneiden kann, und der Vorteil in einen Nachteil, wenn nichts zum Wegschneiden da ist, oder haben wir es hier mit einem Fall von multipler Logik zu tun?

Das war mir klar dass es darauf hinausläuft. Wer stellt sich denn hin und behauptet, dass ein Crop in FT-Größe aus KB bei gleicher Pixeldichte Vorteile gegenüber FT, oder meinetwegen auch anders herum, keine Nachteile gegenüber KB hätte? Oder halt APS-C, sei es drum. Wo ist denn die Person mit multipler Logik, der du hier die virtuelle Kopfnuss geben möchtest? Warum müssen die Gruppen eigentlich deckungsgleich sein? Darf es nur eine Gruppe an KB- bzw. APS-C-Benutzern geben, jene die FT grundsätzlich fertig macht, egal bei welchem Thema? Oh wie zerrissen müssen jene sein, die beides benutzen. Vielleicht hätte ich besser nicht fragen sollen, welches Problem du suchst. Gegebenenfalls hättest du dann auch keines gefunden.
 
Das war mir klar dass es darauf hinausläuft. Wer stellt sich denn hin und behauptet, dass ein Crop in FT-Größe aus KB bei gleicher Pixeldichte Vorteile gegenüber FT, oder meinetwegen auch anders herum, keine Nachteile gegenüber KB hätte? Oder halt APS-C, sei es drum.
Naja, gerade eben hast Du noch geschrieben:
Übrigens kenne ich tatsächlich Leute, die den Crop der D3x nutzen. Die haben auch schon denjenigen der D2x genutzt, was im übrigen fast FT entsprach. Warum auch nicht, wenn man dadurch einen Vorteil hat...
Was jetzt? Ist es ein Vorteil oder ein Nachteil, oder ein Vorteil, den man sich mit Nachteilen erkaufen muss, und wiegen die Nachteile die Vorteile wieder auf? Wenn Leute den DX-Crop an der Nikon nutzen, dann können die Nachteile im konkreten Fall ja kaum überwiegen? Kommt natürlich auch drauf an, was das für "Leute" sind, die das nutzen, und was sie hinterher mit den Bildern machen. Vielleicht sind die Fotos ja völlig unbrauchbar. Oder sie erscheinen doppelseitig im Sportmagazin. Keine Ahnung.
Wo ist denn die Person mit multipler Logik, der du hier die virtuelle Kopfnuss geben möchtest? Warum müssen die Gruppen eigentlich deckungsgleich sein? Darf es nur eine Gruppe an KB- bzw. APS-C-Benutzern geben, jene die FT grundsätzlich fertig macht, egal bei welchem Thema? Oh wie zerrissen müssen jene sein, die beides benutzen. Vielleicht hätte ich besser nicht fragen sollen, welches Problem du suchst. Gegebenenfalls hättest du dann auch keines gefunden.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was genau Du damit jetzt sagen wolltest. Irgendwie scheinst Du immer zu denken, ich würde Dir widersprechen, was eigentlich gar nicht so ist. Eventuell suchst Du ja auch ein Problem in dem, was ich schreibe, keine Ahnung.

Vielleicht kannst Du ja mal ein konstruktives Statement abgeben, ob aus Deiner Sicht nun ein Tele-Vorteil von FT besteht, bzw. ob er jetzt (Threadthema) nicht mehr besteht, oder wie groß Deiner Erfahrung nach die Unterschiede zwischen FT und anderen Systemen sind, eventuell wo die Vorteile, wo die Nachteile liegen, einfach mal irgendwas Konkretes. Wenn Du die Erfahrungen hast, sollte das ja leicht möglich sein. Wäre auch interessant zu erfahren, was das dann für andere Systeme sind, und für welchen Zweck Du sie nutzt.
 
Ja, den es ist ja wohl so, das die, die APS-C und KB haben und sinniger Weise auch ein für beide gleiches Bajonett, auch bei den Argumenten zwischen APS-C und KB hin und her wechseln. Gerade wie das so passt.
Was dann nicht wundert, das es keine wirklichen Vergleich gibt.
Auffällig auch, das nicht alle, die KB und APS-C anbieten in ihrer Argumentation so verfahren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten