• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

der fourthirds "Tele-Vorteil" ist mal wieder dahin...

90-250mm mit 2er TC :rolleyes::ugly:
Wär dann ein 5.6er aber wie die Qualität bei Offenblende dank TC aussieht weiß ich ned :D Dann lieber mit 1.4er, sind dann aber "nur" 350mm :D
 
Hört sich recht ernüchternd an. Fehlt nur noch das sie alternativ ein Zweitsystem von Canon empfehlen. :cool:

Lach nicht, ich habe auf den letzten Naturfototagen gefragt, ob sie denn der Meinung wären, ich sollte mir dafür ein Zweitsystem zulegen ...
Die Antwort lautete: Dann könnte ich mir ja auch das 90-250 und den EC-20 kaufen. :rolleyes: ... leider hatte der Herr damit nicht ganz unrecht.

@Noreflex: Der Flieger nach Kenia geht am 12.10. und mein Bedarf an mehr bezahlbarer guter Brennweite ist seit letztem Jahr nicht kleiner geworden ;)

@Horstl: Ich spreche hier nur für mich und für mich macht ein Zoom halt wesentlich mehr Sinn. Mir ist schon klar, dass ein 200-400 ein Klopper ist, aber da ich mit dem Nikon auch klar gekommen bin ...
Andererseits würde ich mittlerweile auch ein konvertertaugliches 300/4 oder 400/5.6 nehmen, wenn die BQ passt. Gedichtet sollte es allerdings schon sein.

Um wieder Ontopic zu kommen:
Für mich ist es relativ egal, ob FT jemals einen theoretischen Televorteil hatte, diesen derzeit verloren hat und ihn ggf. mit mehr MP wieder erlangen könnte, solange der Hersteller so gar keine Anstalten macht, sich im Telebereich objektivmäßig irgendwie weiter zu engagieren.
 
Lach nicht, ich habe auf den letzten Naturfototagen gefragt, ob sie denn der Meinung wären, ich sollte mir dafür ein Zweitsystem zulegen ... Die Antwort lautete: Dann könnte ich mir ja auch das 90-250 und den EC-20 kaufen. :rolleyes: ... leider hatte der Herr damit nicht ganz unrecht. [...]

Naja, eine 40D oder 50D + 400/5,6 wird wohl kaum soviel kosten - ist dann Body-mäßig halt nicht abgedichtet und generell manchmal nervig, wenn man mehrere Ausrüstungen mitschleppt. Das ist es aber auch, wenn man mit dem Klopper 90-250 rumläuft.

Jedenfalls wäre das mein Plan, wenn ich auf Safari ginge.

@Horstl: Ich spreche hier nur für mich und für mich macht ein Zoom halt wesentlich mehr Sinn. Mir ist schon klar, dass ein 200-400 ein Klopper ist, aber da ich mit dem Nikon auch klar gekommen bin ...

Dann macht das mit 'nem Zweitsystem (wie z.B. o.g.) doch erst recht Sinn, oder? 50-200 an der Oly und die FB an der Canon, und zack ist man gerüstet für all die Möwen und Löwen. :angel:

Um wieder Ontopic zu kommen:
Für mich ist es relativ egal, ob FT jemals einen theoretischen Televorteil hatte, diesen derzeit verloren hat und ihn ggf. mit mehr MP wieder erlangen könnte, solange der Hersteller so gar keine Anstalten macht, sich im Telebereich objektivmäßig irgendwie weiter zu engagieren.

Das ist auch genau meine Meinung.
 
Naja, eine 40D oder 50D + 400/5,6 wird wohl kaum soviel kosten - ist dann Body-mäßig halt nicht abgedichtet und generell manchmal nervig, wenn man mehrere Ausrüstungen mitschleppt. ...

50-200 an der Oly und die FB an der Canon, und zack ist man gerüstet für all die Möwen und Löwen. :angel:
...

So ähnlich denke ich auch, nur von der anderen Seite her;)

Ich war ja im Sommer wieder in den Alpen (Sextener Dolomiten). Früher hatte ich das 100-400 bei vielen Wanderungen dabei. Dieses Jahr nur noch das 70-200/2,8 IS mit TK1,5. Bei einer Tour über ca. 7h mit 1200m Höhenunterschied im Aufstieg war ich erstmalig "platt" und habe mich über meine Selbstüberschätzung geärgert. Ein voller Rucksack (50d+BG, 17-85, 12-24, 50, 70-200/2,8 + TK) zerrte mich runter!:o

Ich finde daher Gefallen an der 620+12-60, möchte mich aber finanziell nicht weiter verausgaben, weil auch mein Linsensystem nicht lückenlos ist. Also denke ich über ein 300/4 nach + TK.

Im Grunde denke ich auch, dass Sabine (ähnlich wie Manifredo) eine FB mit TK an einer 50d neben einer E3 mit 50-200 nutzen könnte. Und manch Canonist ist ja bei der EP1 fündig geworden. Beim Essen kommt der Appetit. Vielleicht ist es tendentiell ein Trend, mehrere Systeme mit ihren Spezialisierungen zu koppeln, statt sie als "entweder oder" Entscheidung zu diskutieren.
 
... für mich macht ein Zoom halt wesentlich mehr Sinn. Mir ist schon klar, dass ein 200-400 ein Klopper ist, aber da ich mit dem Nikon auch klar gekommen bin .......

Ja, durchaus. Nur als Ergänzung zum 50-200 würde ich es nicht unbedingt sehen (d.h.als Ergänzung des Olympus-Progamms schon, aber nicht als Ergänzung für die Fototasche).
Ich habe auch lange herumüberlegt, und das 90-250 mit dem 50-200 verglichen. Klar setzt es eines drauf, aber das 50-200 sitzt ihm ganz schön dicht im Nacken. Da ist die Distanz zum 300er schon eindeutiger, und theoretisch ist das 300er die Ergänzung nach oben hin. - Theoretisch, die Praxis schaut eher so aus, daß ich die beiden so gut wie nie zusammen mit habe, sondern entweder oder. Das 50-200 ist super praktisch, und selbst auf einer größeren Tour keine allzu große Belastung, was man vom 300er nicht gerade behaupten kann. Umgekehrt habe ich es aber auch nie vermißt, wenn ich mit dem 300er unterwegs bin, im Gegenteil, meist ist da sogar noch der Konverter drauf (und das 35er Makro ist dann der Lieblingsbegleiter).
Wenn es ein 200-400 gäbe, dann wäre das lange Ende des 50-200 ohnehin ersetzt, und das kurze Ende ebenfalls, durch ein 12-60 oder 14-54. Ob sich die Mitnahme für den Bereich dazwischen wirklich lohnt? Durchaus ähnlich wäre die Situation auch mit einem 300/4.

LG Horstl
 
Gebe Horstl in #406 recht. Wenn ich im Gelände unterwegs bin, dann habe ich das 150/2 + EC-20 mit und dann noch das 14-54 oder sogar das 9-18 und das 50er Macro. Die Lücken im Brennweitenbereich habe ich noch nicht vermisst. Wenn es ein 300/4 oder 5,6 mit Naheinstellung bis 1 m gäbe, dann wäre das 150er weg. Vielleicht ist das ja auch eine Überlegung bei den Olympus-Marketingstrategen.:(
Unten rum ist es ähnlich. Ich zum Beispiel bräuchte kein 9-18-Zoom. Eine gute 9mm Festbrennweite würde mir genügen. Der nächste Schritt ist dann eh das 14-54 oder 12-60.
Gut, das sind meine Präferenzen. Das kann ja bei jedem je nach Anforderung anders sein. Aber ... oben rum fehlt wirklich was!
UND DAS 100er MAKRO FEHLT AUCH!!!
 
An den Optiken liegt es nicht. Nicht umsonst wird Oly auch mal Leica für Arme genannt.

B

Ich glaube das ist ein Denkfehler den viele Olys machen, denn
je größer der Sensor, desto anspruchsvoller die Optik.

z.B verlangt eine Vollformat Cam der Optik viel mehr ab als FT.
Wenn man EF Objektive an einer Oly testen würde (Adapter vorrausgesetzt) würde man wahrscheinlich sofort ähnlich gute Testergebnisse erhalten.
Leica ist hingegegen auch hier hervorragend auch wenn es sich bei einem typischen Leica Objektiv meistens um eine Festbrennweite handelt, die einfacher zu rechnen ist.

Olympus lügt sich in die eigenen Tasche und hängt sich selber von der Objektiventwicklung ab, da die Ansprüche schlichtweg nicht so hoch sind.

Da Nikon Canon und Leica aber zwangsläufig die Objektive auf VF zuschneiden müssen, ist hier auch der Druck größer Entwicklungen vorranzutreiben.

So liebe Olys, nun macht mich fertig :evil:
 
...
Im Grunde denke ich auch, dass Sabine (ähnlich wie Manifredo) eine FB mit TK an einer 50d neben einer E3 mit 50-200 nutzen könnte. Und manch Canonist ist ja bei der EP1 fündig geworden. Beim Essen kommt der Appetit. Vielleicht ist es tendentiell ein Trend, mehrere Systeme mit ihren Spezialisierungen zu koppeln, statt sie als "entweder oder" Entscheidung zu diskutieren.

Damit habe ich so meine Probleme mich anzufreunden.

Auf einer Tagestour ist's wohl meist noch absehbar genug was man so haben möchte und man kann sich für's eine oder andere System entscheiden. Bei längeren Touren muss neben dem Telesystem dann noch was im Normal und WW mit, also hat man schon den zweiten Body dabei. Oder doch noch ein günstiges Tamron für die 40D/50D kaufen...? Wie siehts mit Blitz aus und Makro...?

Fotografiert man professioneller, richtet man eben sein Equipment am Auftrag aus - dann geht das leichter, denke ich. Aber just for fun möchte ich zum Beispiel auf meiner vier Tage Südtiroltour nichts unversucht lassen und alle Gelegenheiten nutzen. Auf dem Gipfel will man das Panorama nicht mit nem 400'er fotografieren und unterwegs dorthin soll die Geiss oder das Murmeltier halt auch auf's Bild.
Daher müssen beide Systeme mit, oder man bohrt eben doch das andere entsprechend auf... usw...
 
[...] Auf einer Tagestour ist's wohl meist noch absehbar genug was man so haben möchte und man kann sich für's eine oder andere System entscheiden. Bei längeren Touren muss neben dem Telesystem dann noch was im Normal und WW mit, also hat man schon den zweiten Body dabei. Oder doch noch ein günstiges Tamron für die 40D/50D kaufen...? Wie siehts mit Blitz aus und Makro...? [...]

Also, in meinem Rucksack ist auch noch Platz für einen zweiten Body. Es ist m.M.n. praktisch wurscht, ob man für Telezwecke nur ein imaginäres Zuiko 300/4 bzw. ein 150/2 + EC-20 oder 400/5 zum E-Body oder eben zusätzlich eine 40/50D samt 400/5.6 mitschleppt. Es gibt ggf. nur einbisschen mehr Gewicht, aber dafür auch den Vorteil, dass man ohne Objektivwechsel mit zwei völlig verschiedenen Blickwinkeln arbeiten kann. (die optisch brachiale Leistung des 150/2 jetzt mal ausgenommen)
 
[...] Vielleicht ist es tendentiell ein Trend, mehrere Systeme mit ihren Spezialisierungen zu koppeln, statt sie als "entweder oder" Entscheidung zu diskutieren.

Keine Ahnung, aber was mich anbetrifft: Ich hab das Diskutieren einfach satt; lohnt sich einfach nicht, denn es gibt am Endeffekt für alle Vorhaben zufriedenstellende Lösungen, wenn man die Barriere im Kopf überwindet und ggf. mehrere Systeme einsetzt.
 
Der Nachteil eines Zweitsystems ist halt, dass man sich an zwei Systeme gewöhnen muss. Manchmal etwas unpraktisch, aber auch nicht wirklich schlimm.
Eine Nikon-KB würde mir jedenfalls als Ergänzung zu Oly wirklich gefallen.

Ich glaube das ist ein Denkfehler den viele Olys machen, denn
je größer der Sensor, desto anspruchsvoller die Optik.

z.B verlangt eine Vollformat Cam der Optik viel mehr ab als FT.
Wenn man EF Objektive an einer Oly testen würde (Adapter vorrausgesetzt) würde man wahrscheinlich sofort ähnlich gute Testergebnisse erhalten.
Leica ist hingegegen auch hier hervorragend auch wenn es sich bei einem typischen Leica Objektiv meistens um eine Festbrennweite handelt, die einfacher zu rechnen ist.

Olympus lügt sich in die eigenen Tasche und hängt sich selber von der Objektiventwicklung ab, da die Ansprüche schlichtweg nicht so hoch sind.

Da Nikon Canon und Leica aber zwangsläufig die Objektive auf VF zuschneiden müssen, ist hier auch der Druck größer Entwicklungen vorranzutreiben.

So liebe Olys, nun macht mich fertig :evil:
Nix fertig machen. ;)
Aber Oly hat schon vor FT herausragende Linsen gebaut. Das Leica-Image kommt ja nicht erst seit FT.
Insofern...
 
Also, in meinem Rucksack ist auch noch Platz für einen zweiten Body. Es ist m.M.n. praktisch wurscht, ob man für Telezwecke nur ein imaginäres Zuiko 300/4 bzw. ein 150/2 + EC-20 oder 400/5 zum E-Body oder eben zusätzlich eine 40/50D samt 400/5.6 mitschleppt. Es gibt ggf. nur einbisschen mehr Gewicht, aber dafür auch den Vorteil, dass man ohne Objektivwechsel mit zwei völlig verschiedenen Blickwinkeln arbeiten kann. (die optisch brachiale Leistung des 150/2 jetzt mal ausgenommen)

Mag schon sein, mal davon abgesehen das man nicht weiss in wie weit sich ein imaginäres FT 300/4 gegenüber dem Canon 400/5.6 in Sachen Gewicht unterscheidet. Viel wirds schon nicht sein dann bleibt erst mal nur der zusätzliche Body.

Bei mir käme unmittelbar die Frage nach den TC auf. Einen TC-14 würde ich so oder so dazunehmen wollen, am Canon wird der Zuiko aber leider nicht so toll funktionieren, also muss einer von Canon her, welcher dann aber nicht am 35'er Makro verwendet werden kann. Also doch zwei Konverter kaufen oder muss 1:1 bei 35mm auch weiter genügen?

Aber es hilft ja nix die Realität sieht halt anders aus als ich gerne hätte. :o Werde sehen was sich da ergibt... im Grunde bin ich mit meinem Bigma auch noch ganz glücklich.
 
So liebe Olys, nun macht mich fertig

Ok ok, ich versuchs mal ...


Ich glaube das ist ein Denkfehler den viele Olys machen, denn
je größer der Sensor, desto anspruchsvoller die Optik.

z.B verlangt eine Vollformat Cam der Optik viel mehr ab als FT.
Wenn man EF Objektive an einer Oly testen würde (Adapter vorrausgesetzt) würde man wahrscheinlich sofort ähnlich gute Testergebnisse erhalten.


Jo, Die besonders hohe Qualität der EFs kann man an der Tatsache erkannen, dass viele "Vollformat" Besitzer sich dann doch lieber ein 30 Jahre altes Zuiko davorschnallen ;)


;) war das jetzt richtig so? :top:

Ansonsten erkannt man den wahren Künstler daran, dass er die Objektive so benutzt, wie sie passen :) weshalb ein Zuiko seinen Dienst zum Glück nur an FT Bodies verrichten darf und EF Objektive an der für sie passenden Senso .. öh ups :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten