Gast_57713
Guest
Na, mancher braucht nur das ZD150/F2 und 2fach EC![]()

Und weil wir gerade bei langen Brennweiten sind: Ab einiger 10 m ist mit der tollen Qualität sowieso schluss mit lustig, es sei denn es ist knochetrockenes und staubfreies Wetter ohne thermische Luftunruhe. Was man sonst aufnimmt ist die optische Qualität der Luft zwischen Motiv und Frontlinse. Selbst bei guten, aber nicht optimalen Bedingungen wird bei Fernaufnahmen die Kitscherbe 40-150 II noch lange nicht an ihre Grenzen gebracht, weshalb das mitschleppen eines 150/2,0 und erst recht 300/2,8 bei sowieso anstrengenden Touren völlig sinnlos ist. Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5481972#post5481972
Resultat aus der ganzen Geschichte: Bis 50 m ist ein excellentes Tele von Vorteil und seine Qualität kann auch genutzt werden wenn die atmosphärischen Bedingungen stimmen. Anderenfalls tut's auch eine gute Kischerbe. Das Beispiel oben wäre mit meinem 150/2 nicht die Spur besser gewesen. Was bei Fernaufnahmen herauskommen kann habe ich ja hier schon mal gezeigt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4734719#post4734719
Bei Astroaufnahmen nach oben in kürzester Strecke durch die Atmosphäre hat man wesentlich bessere Vorraussetzungen, die paar Meter nach oben durch die Luft bei guten Bedingungen lassen höhere Qualität zu als es horizontal möglich wäre, vor allem dann, wenn man schon höher im Gebirge wohnt oder sich für die Aufnahmen dorthin begibt. Insofern hat Horstl bei Astroaufnahmen gute Chancen auf brauchbare Bilder.
Zuletzt bearbeitet: