• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der ACDSee Pro Sammelthread

Bei der ACDSEE 6 Pro Version konnte ich diese auf dem fest installierten PC und dem Laptop mit einer Lizenz installieren.
Ist dies bei der Version 7 PRO auch so?
Ich weiß es nicht, aber ich würde mal davon ausgehen. Bei dem Family Pack ist ja noch Zeugs dabei, das ich überhaupt nicht haben will.

Die Formulierung life time license keys klingt auch gut, aber für Pro 7 ... das hilft dann Pro 8 herzlich wenig. Und mein Pro 2 hat auch jetzt noch seinen licence key, wenn ich es installieren würde ...
 
Hallo liebe ACD Experten, vielleicht kann mir jemand helfen!

Ich bekomme seit heute bei meinem ACD Pro6 die Karte nicht mehr angezeigt. Es kommt immer die Meldung von einem fehlendem Script. Weiß jemand, was das bedeutet? Das Problem ist aufgetreten, nachdem mein Sohn die Karte von seiner Pentax eingesteckt hatte, wo er Bilder mit GPS Daten von seinem Geotagging Modul drauf hatte und diese anzeigen lassen wollte.
Was kann ich machen?
 

Anhänge

Woran könnte es liegen, dass das Kopieren von Bildern in ACDSEE 6 Pro (64 Bit) immer langsamer wird? Als Beispiel, 30 Bilder im Explorer kopiert, keine 10 Sekunden. In ACDSEE fast 2 Minuten. Die Datenbank habe ich mittlerweile optimiert, weil ich dies als Fehler vermutete. Leider ohne Erfolg...
 
Die Anzeige fand ich auch nett :) Ich hoffe, dass bis zum Erscheinen alles unterstützt wird, was ich an RAWs so brauche. Updates scheinen so aller Vierteljahre rauszukommen. Früher war das noch nicht so nervig, wenn wenigstens alle Thumbs angezeigt wurden.
 
Nein, du hast nichts übersehen. Das ist in Pro 7 neu und ganz hübsch. Ich habe es nicht weiter erwähnt, weil ich es "nur" hübsch fand. :)

Danke für die Info. Etwas bessere RAW Entwickluing ist schon mal gut. werde wohl updaten.

Ich hab mit Pro 6 (32bit mit WinXP und 2GB RAM) bei der Stichwortsuche kein Geschwindikeitsproblem, wird alles in unter 2 Sekunden gefunden.

ABER: Nach der RAW Entwicklung wenn ich es dann als JPG Speichern möchte, kann es schon mal bis zu 10 Sekunden dauern, bis das Fenster erscheint, wo ich endgültig abspeichern kann. Ich denke, dass wird an meinem kleinen 2GB RAM liegen!? :confused:
 
...ich schieb es nochmal runter... :angel: Hat einer eine Idee? Danke!

Woran könnte es liegen, dass das Kopieren von Bildern in ACDSEE 6 Pro (64 Bit) immer langsamer wird? Als Beispiel, 30 Bilder im Explorer kopiert, keine 10 Sekunden. In ACDSEE fast 2 Minuten. Die Datenbank habe ich mittlerweile optimiert, weil ich dies als Fehler vermutete. Leider ohne Erfolg...
 
Schon mit der Formulierung deiner Frage hast du wohl eine mögliche Antwort gegeben: Im Unterschied zum Explorer muss ACDSee beim Kopieren jeweils zusätzlich die Datenbank aktualisieren. Das bedeutet je nach Umfang und Komplexität deiner Einträge, dass pro(!) Bild möglicherweise eine Vielzahl Einträge in verschiedenen Datenbankdateien gelesen und neu geschrieben werden müssen. Jeder Zugriff auf den Datenträger dauert einige Millisekunden, Schreibzugriffe länger...

Dass ACD dabei ist, seine Datenbankstrukturen schrittweise umzubilden, vermute ich schon länger. Die Frage dabei ist, ob es gelingt, trotz vergrößerter möglicher Datenmengen auch die Performanz zu erhalten oder sogar zu verbessern.
 
Schon mit der Formulierung deiner Frage hast du wohl eine mögliche Antwort gegeben: Im Unterschied zum Explorer muss ACDSee beim Kopieren jeweils zusätzlich die Datenbank aktualisieren. Das bedeutet je nach Umfang und Komplexität deiner Einträge, dass pro(!) Bild möglicherweise eine Vielzahl Einträge in verschiedenen Datenbankdateien gelesen und neu geschrieben werden müssen. Jeder Zugriff auf den Datenträger dauert einige Millisekunden, Schreibzugriffe länger...

Dass ACD dabei ist, seine Datenbankstrukturen schrittweise umzubilden, vermute ich schon länger. Die Frage dabei ist, ob es gelingt, trotz vergrößerter möglicher Datenmengen auch die Performanz zu erhalten oder sogar zu verbessern.

Danke für deine ausführliche Info! :top:
Dass das Asche ist und nicht akzeptabel versteht sich von selbst. Ich dachte genau aus diesem Grund gibt es Datenbanken!! Lösungsmöglichkeit? Weil wenn ich die Dateien im Explorer verliere, verliere ich doch auch den Datenbankverweis. Und bei 1000 Bilder kopieren x-Minuten warten sollte nicht sein...
 
Dass das Asche ist und nicht akzeptabel versteht sich von selbst. Ich dachte genau aus diesem Grund gibt es Datenbanken!! Lösungsmöglichkeit? Weil wenn ich die Dateien im Explorer verliere, verliere ich doch auch den Datenbankverweis. Und bei 1000 Bilder kopieren x-Minuten warten sollte nicht sein...
Gestattest du die Frage wofür bei dir die Notwendigkeit besteht, 1000 Bilder zu kopieren?

Möglicherweise entfällt die Notwendigkeit dafür bei Anwendung eines anderen Verfahrens, z.B. Verschieben oder Exportieren ohne Beibehaltung der Datenbankdaten in den Exportbildern. Ich benötige eine Kopie eigentlich ausschließlich im Einzelfall für Tests.
 
Gestattest du die Frage wofür bei dir die Notwendigkeit besteht, 1000 Bilder zu kopieren?

Möglicherweise entfällt die Notwendigkeit dafür bei Anwendung eines anderen Verfahrens, z.B. Verschieben oder Exportieren ohne Beibehaltung der Datenbankdaten in den Exportbildern. Ich benötige eine Kopie eigentlich ausschließlich im Einzelfall für Tests.


...ja natürlich, denn ich will-möchte ja was wissen ;-)

Meine Vorgehensweise:
Als erstes nutze ich immer die Importfunktion von ACDSEE wenn ich Bilder von der Kamera beschriften, verschlagworten usw. will. Diese Bilder (Sportevent --> daher als Beispiel die 1000 gewählt) importiere ich dann in ein Verzeichnis. Dort schaue ich mir die Bilder an und bewerte sie. Je nach Situation kommt da schon eine Menge an bewerteten Bildern zusammen die ich dann in einen anderen Pfad zur weiteren Bearbeitung KOPIERE um die Originaldateien unangetastet lassen kann. Bietet sich hier etwas besseres an?

Puuh, 3x gelesen, mit der Hoffnung es verständlich geschrieben zu haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich denke dass ich verstehe und vermute einmal, dass du wegen der höheren Geschwindigkeit JPGs fotografierst?

In diesem Fall ist es so, dass ACD zu jeder bearbeiteten Bilddatei vom Original eine unveränderte versteckte Kopie anlegt, die jederzeit wieder hergestellt werden kann. Das Anlegen einer "eigenen" Bildkopie erübrigt sich also, sinnvoll kann es höchstens sein, die Bilder nach der Versorgung mit Metadaten vom Eingangsverzeichnis in ein systematisches Archivverzeichnis zu verschieben - und verschieben geht schnell. :)

Solltest du mit RAWs arbeiten, bringt die Anlage von Kopien ohnehin keinen Vorteil, weil ACDSee wie jeder RAW-Konverter keine Veränderungen in den Bilddateien vornimmt.

Vielleicht sind also auch bei dir solche Mengen an Bildkopien obsolet? ;)
 
Ich danke dir!!!
Ja das ist der Grund warum JPG!

Ich werde mir das alles nochmal neu überdenken wie ich mit ACDSEE arbeite...

Eine Frage noch, im Handbuch steht geschrieben:

Wenn Sie ACDSee Pro zum neu Positionieren von Dateien verwenden, werden alle ACDSee Metadaten, die mit diesen Dateien verknüpft sind, automatisch mit an den neuen Speicherort kopiert.Wenn Sie jedoch die zugehörigen Dateien nicht kopieren möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbundene Dateien für Nicht-RAW-Bilder beinhalten.

Was heißt das und/oder wäre dies eine Lösungsmöglichkeit?
 
Ich habe eine andere Vorgehensweise und kopiere wenig. Beim Importieren beschrifte ich nicht. Mir ist die Darstellung beim Import zur Beurteilung etwas zu klein. Nach dem Import, immer als RAW, sichte ich die Fotos. Nur die brauchbaren werden dann beschriftet. Die wichtigen/besten Fotos bleiben RAWs. Die anderen werden in Jpeg konvertiert. Ordnerstruktur: Jahr, Monat und zu jedem Monat Unterordner: Raws, besondere Ereignisse wie Urlaub, Events usw.
 
Eine Frage noch, im Handbuch steht geschrieben:

Wenn Sie ACDSee Pro zum neu Positionieren von Dateien verwenden, werden alle ACDSee Metadaten, die mit diesen Dateien verknüpft sind, automatisch mit an den neuen Speicherort kopiert.Wenn Sie jedoch die zugehörigen Dateien nicht kopieren möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbundene Dateien für Nicht-RAW-Bilder beinhalten.

Was heißt das und/oder wäre dies eine Lösungsmöglichkeit?
Ohne es probiert zu haben, weil ich keine Nicht-Bilddateien mit ACDSee verwalte, vermute ich, dass das keine Lösung bietet.

Grundsätzlich kann ACDSee ja beliebige Dateien wie z.B. Officedokumente etc. verwalten, die dann ähnlich wie bei RAW-Dateien ihre Metadaten in sogenannten Sidecar-Dateien beigestellt bekommen. Nach meinem Verständnis kann mit dieser Option ein- oder ausgeschaltet werden, ob bei Kopieroperationen diese z.B. word.xmp oder libre.xmp mit der z.B. word.doc oder libre.odf mitkopiert wird.
 
Ohne es probiert zu haben, weil ich keine Nicht-Bilddateien mit ACDSee verwalte, vermute ich, dass das keine Lösung bietet.

Grundsätzlich kann ACDSee ja beliebige Dateien wie z.B. Officedokumente etc. verwalten, die dann ähnlich wie bei RAW-Dateien ihre Metadaten in sogenannten Sidecar-Dateien beigestellt bekommen. Nach meinem Verständnis kann mit dieser Option ein- oder ausgeschaltet werden, ob bei Kopieroperationen diese z.B. word.xmp oder libre.xmp mit der z.B. word.doc oder libre.odf mitkopiert wird.

@Losch, dachte hier an JPG usw., also NICHT-RAW-Dateien!?!?!
 
Ich habe eine andere Vorgehensweise und kopiere wenig. Beim Importieren beschrifte ich nicht. Mir ist die Darstellung beim Import zur Beurteilung etwas zu klein. Nach dem Import, immer als RAW, sichte ich die Fotos. Nur die brauchbaren werden dann beschriftet. Die wichtigen/besten Fotos bleiben RAWs. Die anderen werden in Jpeg konvertiert. Ordnerstruktur: Jahr, Monat und zu jedem Monat Unterordner: Raws, besondere Ereignisse wie Urlaub, Events usw.

Ich habe eine ähnliche Vorgehensweise. Nach dem Import sichte, bewerte, katalogisiere und bearbeite ich die RAW's.
Die Standardentwicklung (Rauschunterdrückung, Schärfe/Klarheit etc.) lasse ich im Batch laufen. Danach gehe ich im Entwicklungsmodus in die Einzelbearbeitung über und erzeuge anschließend auch im Batch die JPG's, die dann direkt in die jeweiligen Ordner transferiert werden (Jahr/Monat, ggf. unterhalb der Monate nochmals einzelne Themen wie bspw. Shooting xy).
Die RAW's verschiebe ich dann in einen eigenen Order oder auf ext. Datenträger, die von der DB ausgeschlossen sind. Ansonsten habe ich immer das Problem, dass ich bei Suchvorgängen über bspw. Bewertungen oder Kategorien ein Bild immer doppelt (sowohl RAW als auch zugehöriges JPG)angezeigt bekomme. Das ist nicht so ganz optimal aber ich habe bisher noch keine bessere Lösung für meinen Workflow gefunden.

Kajo(s)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten