WERBUNG

Denoise projects

Es handelt sich hier nicht um meine Software, sondern um Software, mit der ich sehr gerne arbeite, und die mir persönlich viele neue Wege der Bildbearbeitung eröffnet hat. Aber auch die Qualität meiner Bilder nach der Bearbeitung gesteigert hat.

Gruß
 
Es muß schon auch etwas mehr Qualität sein.
Man merkt, dass du dir die Beispiele angesehen hast. Von Qualität kann hier kaum die Rede sein.
Mich wundert schon das nach den gezeigten Beispielen das Programm überhaupt noch weiter
besprochen wird. Wo der Programierer herkommt ist doch nun wirklich völlig uninteressant.
Die Ergebnisse sind dermaßen in der Struktur und Farben zermatscht das man sich schon fragen
muss wie man sowas überhaupt guten Gewissens anbieten kann. Ich würde sowas noch nicht
mal als Freeware empfehlen. Da siehts doch wirklich mit Rauschen noch besser aus.
 
Würd’ ja noch immer gern mal ein Bild von dir sehen, DIGIC-4 — natürlich nur in Verbindung mit den dazugehörenden Einstellungen und dem unbearbeiteten Daten! Sonst wäre es ja langweilig.

Eine Frage: Ist DPP nun nicht mehr der beste Entwickler für Canon-Rohdaten? Weil — Denoise Projects hat doch einen Rohdatenentwickler mit dabei, wenn ich die Merkmalsliste richtig lese. Ist doch doof, erst mühsam das ganze Gerausche in DPP ins TIFF oder die zu übergebenden Daten hineinzurechnen und hinterher in Denoise Projects wieder hinaus. Ist da nicht ein joint venture namens DPPDP sinnvoll? :angel:
 
Würd’ ja noch immer gern mal ein Bild von dir sehen, DIGIC-4
Das wird wenig bringen, Boonnoob hat da schon rausgeholt was das Programm so hergibt.
Wenn DIGIC-4 es besser hinbekommen hätte währe es wahrscheinlich auch gezeigt worden.
 
Das Thema des Noise-Stacks wurde ja schon mehrfach angesprochen.
Da lassen sich auch sehr gute Ergebnisse mit erzielen, wie in einem anderen Forum zu sehen ist.

Wie wenig das Programm taugt wurde ja nun ausführlich hier beschrieben. (Ironie!):evil:

Aus meiner Sicht alles Geschmackssache! ;)

Mich würde nun interessieren, in wie weit dieses Programm in den individuellen Arbeitsprozess jedes einzelnen passt.

Gruß
 
Mich würde nun interessieren, in wie weit dieses Programm in den individuellen Arbeitsprozess jedes einzelnen passt.
Dann geh mit gutem Beispiel voran und zeige etwas hierzu:
...Software, mit der ich sehr gerne arbeite, und die mir persönlich viele neue Wege der Bildbearbeitung eröffnet hat. Aber auch die Qualität meiner Bilder nach der Bearbeitung gesteigert hat.
Zeige z.B. den Weg "vom Rohmaterial" über den Einsatz des Programms (und des "Wie") hin zum Endergebnis. :top:
 
Ich weiß wie es bei mir reinpaßt!

RAW-> Denoise Projects -> Photoshop -> fertig.

Für mich stellt sich die Frage, ob die Einbindung an anderer Stelle vielleicht auch Sinn macht!

Anbei ein paar Beispiele, die Dateinamen sollten für sich sprechen!;)

Bei Gefallen erkläre ich gerne die Einstellungen in Denoise Projects.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon vorher keine Struktur in den Gegenständen ist (glatte Flächen) kann man natürlich auch keine kaputt machen ;)
 
Ich glaube das...
Was bedeutet Original bei RAW?
...war bezogen auf das...
...
RAW-> Denoise Projects -> Photoshop -> fertig.
...
...und meint:

Wie war die Einstellung des RAW-Konverters?
...
Bei Gefallen erkläre ich gerne die Einstellungen in Denoise Projects.
Stimmt. Kann nicht schaden bzw. nur helfen, das eigene Vorgehen hier zu beschreiben. :top:

Am besten Du stellst das Original auch bereit, sodass ein Vergleich mit Denoise Projects möglich ist.
 
Ich dachte man könnte Daten auch direkt hier im Forum hochladen....:confused:

Also, wer Lust hat, kann gerne die erste Datei aus dem Stack hier herunterladen.

Gruß
 
:top:

Ein direkter Upload im Forum ist begrenzt auf 1200 Pixel Kantenlänge und 500kb Dateigröße.
Größere Bilder müssen extern bereitgestellt und hier verlinkt werden.
 
Wie, ich kann eine RAW-Datei mit max. 500KB hier hochladen? :)

Das wusste ich noch nicht, sonst hätte ich da etwas anders gearbeitet! :)

Gruß
 
... in LR bearbeite, vielleicht noch mit Dfine etwas verbesseren lasse ...

Die Entrauschung von Lr (in dem Fall ACR) reicht bei dem Motiv völlig aus.
Wenn man die Kanten vergleicht ist das Ergebnis sogar präzieser.
Wie man in DIGIC-4s "Original_Auschnitt1.jpg" erkennen kann verhaut
dessen RAW-Konverter die Kanten bereits vor der Entrauschung (bsw. Haaransatz).

Nur in ACR ohne weitere Filter, Luminanz 90, Luminanzdetails 50:

Bild wieder entfernt, war wohl zu sehr besser :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten