• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U 2410

@phippel: meine bisherigen HP business Laptops haben einen recht guten
VGA Ausgang (selbst bei 1900x1200). Es geht. Aber in der Tat sind
vielfach die VGA Ausgaenge richtige Gurken. Besonders schwierig wird es
wenn die "AUTO" Justage Funktion im Monitor dazu noch nichts taugt.
Bevor du da Kompromisse eingehst hole dir lieber eine Grafikkarte mit
Digitalausgang fuer 20 EUR.

Danke!
Graka für den Laptop?
p
 
@ashmodai:
Schau dir mal die Werte an, die mit diesem Gerät im Adobe und sRGB Modus erreichbar sind. Diese Werte dokumentieren das erreichbare Potential des Gerätes. Dazu musst du aber tiefer ins Gerät eingreifen, als es dir offiziell gestattet wäre.
Eine Anleitung zu diesen Möglichkeiten werde ich daher nicht veröffentlichen.
Aber man sieht an den Werten recht deutlich, dass dieses Gerät unterschätzt wird.

Am Anfang würde ich, so wie du es beschreibst, an die Kalibration des Gerätes herangehen. Die damit erreichbaren Werte reichen in der Regel schon vollkommen aus, um die ohnehin recht ordentlichen Werte des Gerätes weiter zu verfeinern.
 
Danke!
Graka für den Laptop?
p

Achso. Ja. Graka fuer den Laptop ist natuerlich schwieriger. Vielleicht hilft
dir eins dieser neuen USB-Grafik Teile? Zum Zocken natuerlich nichts. Aber
fuer Office und Bildbearbeiten koennten die reichen.

Falls die Frage war welche Graka in den Laptops war - das hiflt dir nicht weiter,
die Qualitaet ist abhaengig davon wie sauber die jeweils implementiert sind,
nicht welchen Typs die Controller sind.


@TFTshop - sorry bei aller Begeisterung - was bringt es ein theoretisches
Potential zu bewerben das niemand nutzen kann und soll?
 
Achso. Ja. Graka fuer den Laptop ist natuerlich schwieriger. Vielleicht hilft
dir eins dieser neuen USB-Grafik Teile?

mhmm.
computerbild.de schreibt: "Die notwendige Datenkompression über die enge Leitung hat einen stark negativen Einfluss auf die Bildqualität."

ist wohl nix.
ich werde mir mal einen Bildschirm kaufen und es ausprobieren. notfalls muß ich halt den laptop austauschen.
p
 
was bringt es ein theoretisches
Potential zu bewerben das niemand nutzen kann und soll?

...ist natürlich ein Standpunkt.
In Zeiten wo jeder Teenie seinen Prozzi und Grafikkarte bis ans Limit hochtaktet und dabei das Verglühen riskiert, sehe ich den Eingriff in den Monitor wesentlich gelassener, werde aber nicht dazu auffordern oder Hilfestellung leisten. Ich mache lediglich darauf aufmerksam, dass die offiziellen Bordmittel des Gerätes nicht das Maximum des Erreichbaren Levels ermöglichen.

Hier wird nichts durch hochtakten "überstrapaziert", sondern einfach nur die Präzision der Farbdarstellung besser ausgelotet als es die offiziellen Regler des Gerätes momentan zulassen würden. Thats all.
Man muss sich also schon selten dämlich anstellen, um sich dabei das Gerät so zu verstellen, dass nichts mehr geht. Kopf eingeschaltet lassen und mit Bedacht vorgehen, ist bei jedem "Extrem-Tuning" Grundvoraussetzung des Erfolgs.

Schraubenzieher oder Lötkolben brauchst du für diesen "Eingriff" nicht.
Die Chance das Gerät auf ein höheres Level zu heben ist gegeben.
Dagegen spricht der mögliche Garantieverlust, wenn du ohne Sinn und Verstand einfach überall dran rumregelst bis gar nichts mehr geht.
Mit solchen Usern muss man dann aber auch wirklich kein Mitleid haben. ;)
 
Tja, ich sitze nun auch vor einem neuen DELL U2410 ... und hadere ziemlich mit dem leider deutlich sichtbaren grün-rosa Farbstich: Oben links und in der Mitte ist der Schirm grünstichig, unten rechts rosastichig. Und dass unübersehbar stark.

Ansonsten ist er gut; im SRGB-Farbraum angenehm genau und zudem mit guter Schriftdarstellung und sehr guter Schärfe am VGA-Eingang, etwas besser als ein HP2475.

Gibt es noch irgendeine andere Monitorempfehlung mit den Randbedingungen:
  • Auflösung 1920 x 1200
  • 24 Zoll oder größer
  • Gute SRGB Farbraumemulation (!)
  • Preis bis 600 Euro
oder bleibt nur: Soviele DELLs testen bis einer nur wenig Farbstich zeigt?

Gruß,
BeeJee

Nachtrag:
Die angehängten Bilder zeigen das Problem. Sie sind _bewusst unscharf_, um das bei scharfer Aufnahme sichtbare Farbmoire der Kamera zu vermeiden. Beide Aufnahmen sind vignettierungskorrigiert (+70 in Adobe LR3). Die erste Aufnahme ist mit Standard-Farbsättigung, auch hier dürfte der Farbstich-Verlauf bereits sichtbar sein. Das zweite Bild ist dieselbe Aufnahme mit verstärkter Farbsättigung zur Verdeutlichung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Widescreen Geräte ohne elektronischen Homogenitätsausgleich können durchaus etwas ungleichmäßig wirken. In der Regel ist dies in der Praxis nicht so ausschlaggebend, da es vorwiegend unter künstlichen Testbedingungen zu beobachten ist.
Deine Bilder dokumentieren allerdings ein stark auffälliges, meiner Meinung nach defektes Gerät. Ich vermute einen verdeckten Transportschaden als Ursache. Kommt zwar selten vor, aber starke Erschütterungen können z.B. zu solchen Ergebnissen führen.

Sofern du es bei mir erworben hast, helfe ich dir gerne weiter. Einfach anrufen.

In dem von dir genannten Preisbereich gibt es keinen Weg am Dell vorbei.
Nach einem schnellen Blick auf dein Portofolio würde ich dir allerdings zu einem NEC PA241W raten. Der dürfte deutlich eher zu dem von dir wahrscheinlich erwarteten Leistungsbereich passen.
Der Haken an der Sache ist sein Preis. -Allerdings vergisst man das recht schnell wieder nachdem er hell wird. Denn er legt sich mühelos mit vierstellig kostenden Eizos an... ;)
 
In dem von dir genannten Preisbereich gibt es keinen Weg am Dell vorbei.
Nach einem schnellen Blick auf dein Portofolio würde ich dir allerdings zu einem NEC PA241W raten. Der dürfte deutlich eher zu dem von dir wahrscheinlich erwarteten Leistungsbereich passen.
Der Haken an der Sache ist sein Preis. -Allerdings vergisst man das recht schnell wieder nachdem er hell wird. Denn er legt sich mühelos mit vierstellig kostenden Eizos an... ;)

Etwas Off-Thread:

Danke für die gute Beratung und die schnelle Lieferung :top: - seit heute mittag schaue ich nun auf einen NEC PA241W.

Ich würde ihn nicht als die große Offenbarung bei ersten Anschauen bezeichnen, dazu zeigt er halt auch die Nachteile der derzeit alternativlosen (weil fast nichts anderes mehr hergestellt wird) IPS-Panels ohne A-TW-Polarizer, den bekannten Glitzereffekt und eine gewisse "Pixel-Körnigkeit" in der Helligkeit sowie einen nicht ganz perfekten Schwarzwert. Aber der ebenfalls IPS-typische Farbstich ist wirklich nur ganz minimal ausgeprägt und nur bei genauem Betrachten eines uniform-weissen oder -hellgrauen Bildes erkennbar, in der Praxis aber völlig unrelevant. Und die Helligkeitsverteilung über den Schirm ist dank Kompensationsfunktion erstklassig.

Bei weiterer Betrachtung kommt dann doch schnell Begeisterung auf: Die Farben und Graustufen sind schon bei Office-Anwendungen schön und ohne jeden Farbstich auch in Grauverläufen. Bei Fotos wird dann deutlich, dass der SRGB-Modus exzellent abgestimmt ist :top:.

Noch mehr Begeisterung stellt sich bei den Einstellmöglichkeiten ein:

Helligkeitseinstellung in cd/qm, nicht etwa in Prozentstufen. Ich habe hinter dem Schirm ein helles Fenster, benötige also ein recht helles Bild. Also im SRGB-Modus die Helligkeit von 80 cd/qm auf 200 cd/qm erhöht, und das ohne erkennbare Verschlechterung der Farb- und Graustufenkonstanz. Die Kontrollmessung mit Spyder 3 ergibt einen Istwert von genau 200 cd/qm - Volltreffer! Wenn man wie ich an einem Platz mit deutlich wechselnder Helligkeit sitzt, tagsüber sehr hell durch das Fenster und abends halt deutlich dunkler), ist die Option, die Bildschirmhelligkeit ohne Veränderung des Farbverhaltens schnell anzupassen, wirklich wertvoll.

Viele Bildparameter, wie die Farbtemperatur in 100K-Schritten oder RGB-Werte, lassen sich auch im SRGB-Default frei einstellen, wenn man dann möchte. Wohlgemerkt alles unter Beibehaltung der sehr guten Farbraumbegrenzung auf SRGB. Das können die meisten anderen Monitore, wenn überhaupt, nur im Custom-Modus, und da ist man dann auf sich gestellt mit der Kalibrierung auf SRGB.

Den Monitor-Testparcour auf http://www.lagom.nl/lcd-test/ durchläuft er mit fliegenden Fahnen, mit zwei Ausnahmen: Beim Kontrasttest http://www.lagom.nl/lcd-test/contrast.php sind alle dunklen Abstufungen deutlich erkennbar, aber bei Blau und Grün sind die hellen Werte 31 und 32 nicht mehr unterscheidbar. Zuletzt zeigt http://www.lagom.nl/lcd-test/gradient.php leichtes Banding, was bei Fotos aber nicht auffällt. Bei den Black- und White-Level-Tests stellt er dafür alle Helligkeitsabstufungen klar erkennbar dar.

Summa summarum: You get what you pay for. Der NEC PA241W holt aus dem LG-IPS-Panel wirklich das Letzte raus, eine weitere sichtbare Verbesserung dürfte sehr schwer sein. Was man sich halt wünschen würde, wäre ein besseres Panel, bei IPS mit A-TW-Polarizer. Was LG leider nicht mehr herstellt. Und eine ganz andere, hochwertige Entspiegelung. (Warum baut nur niemand hochwertige LCD-Monitore mit der Entspiegelung, die Sony in seinen X-Black-II-Notebookpanels verbaut? Nicht mattiert und trotzdem nur schwache violette Reflexionen ähnlich den Entspiegelungen hochwertiger Brillen oder Objektive, oder der Lambda/4-Entspiegelung früherer hochwertiger Röhrenmonitore.)

Ist er den Mehrpreis von 400 Euro zum DELL U2411 wert? Mal abgesehen von dem grün-rosa Farbstich-Verlauf meines Ex-Exemplars ist die SRGB-Farbdarstellung des NEC PA241W nochmals sichtbar besser. Und mein Spyder 3 wird mangels Bedarf wohl in Kürze im Verkaufs-Unterforum landen, denn die Verbesserung durch Kalibrierung ist vernachlässigbar. Was den Mehrpreis wieder etwas relativiert. Wobei ich, wenn mein DELL den Farbstich-Verlauf nicht gehabt hätte, mit dem DELL durchaus sehr zufrieden gewesen wäre.

Kleiner 24 Zoll 16:10 1900x1200 Pixel Monitor-Guide Mitte 2010 in aufsteigender Reihenfolge von Preis und Leistung:
HP ZR24w - wohl der günstigste für SRGB gut brauchbare 24-Zöller (liest man zumindest so, allerdings habe ich ihn als einzigen aus dieser Vierergruppe nicht selbst getestet)
[HP LP2475w - unbrauchbarer SRGB-Modus, nur mit Kalibrierung/Profilierung und Farbmanagement in der Software für Fotobearbeitung nutzbar]
DELL U2411 - bietet gutes SRGB und dazu ARGB und weitere Farbräume (wenn er keine Farbstich hat ;))
NEC PA241W - Spitzenklasse für SRGB, ARGB usw., Top-Leistung zum hohen (aber nicht höchsten, vgl. Eizo) Preis

Gruß,
BeeJee

PS: Ich habe diesen Thread nicht abonniert und werde nicht regelmäßig reinschauen - ich habe jetzt einen sehr guten Monitor und kann dieses Kapitel für mich erstmal abschließen :). Wenn jemand also eine konkrete Frage zu meinem Beitrag hat, am besten per PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Bildparameter, wie die Farbtemperatur in 100K-Schritten oder RGB-Werte, lassen sich auch im SRGB-Default frei einstellen, wenn man dann möchte
Da muß man sehr vorsichtig sein. Behältst du im Falle des sRGB- und AdobeRGB-Modus die als Vorgabe relativ zu D65 definierten Primärfarben bei, wird die Emulation zwangsweise ungenau. Hier muß man unbedingt chromatisch adaptieren (gut geeignet: Bradford). Einen frei verfügbaren, flexiblen Rechner kenne ich nicht. Wir nutzen selbst eine eigene Lösung, die das beherrscht. In unserem Testbericht sind zumindest die korrekten Werte für 5800K aufgeführt.

Gruß

Denis
 
Habe seit gestern den 2410 in REV A01 und bin begeistert.
Gut, ich muss gestehen dass ich seit zig Jahren mit nem 17 " TFT von Medion gearbeitet habe aber nun wo der Dell vor mir steht will ich nichts anderes mehr. Ich wüsste nicht was ich mehr bräuchte um meine Bilder zu bearbeiten.
Farbverläufe wie ich sie von einem HP 2275LW kenne gibts bei meinem Dell nicht.
Grüße
VX2000
 
Weiss jemand was es mit Revision A02 auf sich hat? Ist da Summen und aehnliche Kritikpunkte behoben?




PS: Zum Rechenbeispiel mit dem HP Zr24w - es gibt Garantieerweiterungen
auf 5 Jahre. Dann liegt man pro Jahr immer noch deutlich unter dem Dell.
Die Frage ist finde ich mehr ob man den erweiterten Farbraum moechte
oder nicht...
 
Ich habe heute im Netz gelesen das der U2410 das gleiche Panell hat wie der HP LP2475 hat oder es von ihm hat, weiss jemand was dazu?

Irgendwie schwanke ich immer noch in meiner Entscheidung Eizo EV2333
oder lieber doch den U2410 da er beide Farbräume abdeckt. Muss ich den Dell kalibrieren oder ist er ausreichend voreingestellt?
 
Zum Rechenbeispiel mit dem HP Zr24w - es gibt Garantieerweiterungen
auf 5 Jahre. Dann liegt man pro Jahr immer noch deutlich unter dem Dell.

Ein VW Polo ist auch mit Breitreifen immer billiger als ein Passat mit Vollausstattung. Natürlich könnte man die nun miteinander vergleichen, weil sie beide 4 Räder haben. -Macht so aber wenig Sinn, wie du sicher zustimmen wirst.

Diese zwei Monitore kann man nicht so ohne Weiteres vergleichen, nur weil sie zufällig die gleiche Diagonale haben.
Die "Gegner" des ZR24 sind die Dell sRGB Monitore U2311H und 2209WA.
Der Dell U2410 steckt den ZR24 in allen Belangen in die Tasche.

Ich habe heute im Netz gelesen das der U2410 das gleiche Panell hat wie der HP LP2475

Durchaus möglich. Geprüft habe ich das nie.
Allerdings macht das Panel allein noch gar kein Bild. Die Elektronik macht die Musik.
Siehe z.B. Eizo oder NEC Monitore, die durch ihre Elektronik trotz eventuell identischer Panel andere Produkte alt aussehen lassen. ;)

Muss ich den Dell kalibrieren oder ist er ausreichend voreingestellt?

Ausreichend voreingestellt ist er. Wenn man ihn aber zur Höchstleistung bezüglich Farbverbindlichkeit animieren will, kommt man nicht um eine Kalibrierung herum. -Bei keinem Bildschirm.
 
Wollt mich dann auch mal melden, habe ja schließlich vor über einem Jahr diese Diskussion eröffnet.
Ja inzwischen steht der Dell als Rev. 02 auch bei mir. Kein Brummen, super Farben (jedenfalls aus der Sicht als nur zum Spaß fotografierender), prima Verarbeitung, kurz - ich bin rund um zufrieden mit dem Teil.:) Von hier auch noch mal besten Dank an den TFT-shop kann ich nur weiter empfehlen.:top:
 
Finger weg vom U2410!

Ich kann diesen Monitor beim besten Willen einfach nicht empfehlen, da mehrere Geräte die ich von diesem Typ gesehen habe, einen starken bis mittelmäßigen Farbverlauf aufwiesen. Von werksseitiger Kalibrierung und der proklamierten Farbentreue leider keine Spur.
Bei meiner Recherche über die Ursachen bin ich immer wieder über den Fakt gestoßen, dass unter der Marke DELL für ein Produkt verschiedene Hersteller zuliefern die extrem unterschiedliche Qualitäten produzieren. So kann es sein, dass man einen einigermaßen brauchbaren Monitor erhält, unter Umständen kann man aber auch ziemlich tief in die Toilette fassen.
Alle Monitore, die ich gesehen habe, litten zunächst unter einem Grünstich, nach der manuellen Konfiguration (oder Kalibrierung mittels Kalibriergerät) "nur noch" unter einem Farbverlauf von links oben (grünlich) nach rechts unten (rötlich). Außerdem fiel auf, dass die Bildfläche in der rechten unteren Ecke weiter ins Gehäuse "reingedrückt" aussahen (daher könnte der Verlauf rühren). Die Verarbeitungsqualität scheint also ziemlich - sagen wir mal - verbesserungswürdig zu sein.
Bei einen Monitor im mittleren Preissegment, kann ich anderes erwarten.

Den Abschuss liefert DELL aber, wenn man diesen Fehler reklamieren möchte (Farbverlauf). Wählt man die Hotline, landet man in einem Callcenter in Bratislava, das auf Provisionsbasis arbeitet und entsprechend wenig Lust auf Rücknahme, Austausch und schon gar kein Interesse an kulantem Verhalten zeigt. Stattdessen wird man unzählige Male von dem einen Mitarbeiter mit osteuropäischem Akzent zum nächsten verbunden. Zweieinhalb Stunden Lebenszeit und einige Nerven können so einer Hotlineorgie schon mal zum Opfer fallen.
Die Hotline von DELL erwartet Fotos von den Bildschirmen, die den Fehler dokumentieren sollen, nur um dann zurückgeben zu können, dass es sich um Abweichungen im Toleranzbereich handelt, die man in diesem Preissegment erwarten bzw. hinnehmen müsse. Da muss ich entschieden widersprechen, zumal DELL ja mit der Farbtreue und explizit mit der Verwendbarkeit im Grafikdesign wirbt. Sei's drum - DELL weigert sich standhaft, die Geräte zurückzunehmen, auszutauschen oder Wertminderung zu zahlen. Und das, selbst wenn der Fehler auf den Fotos noch viel krasser aussieht als in der Realität.

Ich hätte gedacht, dass DELL mehr Qualitätsanspruch und Kundenfreundlichkeit an sich selbst stellt. Bei einem Hersteller, der auf Minderwertige Zuliefererprodukte (LG, Hyundai und andere) sein Label klebt und sie dann teuer weiterverkauft, würde man doch zumindest ein bisschen Service erwarten. Denn was hat DELL denn sonst zu bieten? Eben. Nichts. Also lieber einen anderen Monitor kaufen. Oder wenn schon DELL, dann auf jeden Fall über Amazon und als Privatkäufer, um unkulantes Verhalten zu umgehen.

Für einen netten DVD-Abend könnte die Qualität zwar reichen, aber da tut's auch ein Monitor für 150 Euro.


Mehr zum Thema findet man, wenn man den U2410 zusammen mit dem Begriff Farbverlauf googlet oder man die Amazon.de-Bewertungen liest.
 
Entschuldige Jay.

Aber die Hälfte deiner Vorwürfe kann man gleich in den Papierkorb werfen.
Und wenn ich dann lese, dass du dir eine 5D MarkII (von den Objektiven bzw. Zubehör gar nicht erst angefangen) um den Hals hängst, und dazu "passend" einen ordentlichen Mittelklasse Allrounder als adäquaten "EBV Monitor" ausgewählt hast, wundert mich dein Beitrag gar nicht mehr.

Warum kaufst du dir nicht einfach passendes Pro-Equipment, statt einen Konsumer ansprechenden Monitor in der Luft zu zerreißen? Genau solche Beiträge ähnlicher Usergruppen entfachen nämlich immer wieder die Diskussion zu diesem Monitor, zeichnen ein falsches Abbild, und machen dieses Gerät dem eigentlichen Zielpublikum madig.

Du solltest dich besser im Preisbereich knapp unter 2000 Euro nach Monitoren umsehen, statt einen 1/4 kostenden Monitor als "untauglich" zu deklarieren.

Ein klassisches Beispiel für Fehlinterpretation / Fehlberatung das nur zu einem Ziel führen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige Jay.

Aber die Hälfte deiner Vorwürfe kann man gleich in den Papierkorb werfen.
Und wenn ich dann lese, dass du dir eine 5D MarkII (von den Objektiven bzw. Zubehör gar nicht erst angefangen) um den Hals hängst, und dazu "passend" einen ordentlichen Mittelklasse Allrounder als adäquaten "EBV Monitor" ausgewählt hast, wundert mich dein Beitrag gar nicht mehr.

Warum kaufst du dir nicht einfach passendes Pro-Equipment, statt einen Konsumer ansprechenden Monitor in der Luft zu zerreißen? Genau solche Beiträge ähnlicher Usergruppen entfachen nämlich immer wieder die Diskussion zu diesem Monitor, zeichnen ein falsches Abbild, und machen dieses Gerät dem eigentlichen Zielpublikum madig.

Du solltest dich besser im Preisbereich knapp unter 2000 Euro nach Monitoren umsehen, statt einen 1/4 kostenden Monitor als "untauglich" zu deklarieren.

Ein klassisches Beispiel für Fehlinterpretation / Fehlberatung das nur zu einem Ziel führen konnte.


völlig unterschreib.


Ich habe den 2410 und bin restlos begeistert !!!!!!!!Habe keinen der viel gepriesenen Mängel :D !
 
Ich wär ehrlich gesagt dankbar, wenn es eine Aktualisierung des Tests bei Prad geben würde. Die haben den ja damals noch mit A00 getestet und mittlerweile wird nur noch der A02 ausgeliefert, bei dem und seinem Vorgänger ja schon wesentliche Defizite ausgebessert worden sein sollen.

Wäre interessant zu wissen ob er diesmal dann über ein befriedigend hinaus käme und ob sich irgendwas am Custom Color Modus geändert hat und der für eine ausreichende Kalibration nun bereit ist.

Hab mein Modell seit heute Morgen und bin etwas zwiegespalten. Da ich bisher immer mit einem 19" CRT (Samsung Syncmaster 950p Plus) mit 1600x1200 Pixeln Auflösung gearbeitet habe, der auch damals ein Schweinegeld gekostet hat, glaub es waren um die 1000DM neu, bin ich erstmal etwas irritiert, wenn mans so bezeichnen kann. Vllt eher etwas gewöhnungsbedürftig das Bild.
Einerseits fehlt mir etwas die Schärfe insgesamt bei dem Bild, als auch in der Schrift. Das war ich von dem CRT nicht gewohnt. Da gab es knackscharfe Buchstaben und auch Texturen. Und auch zeigte der CRT kein Banding, was mir bei dem jetzt hier in ein paar Testbildern schon auffiel. Mal sehen, wie er sich morgen nach der Kalibration macht.
Andererseits ist natürlich die Größe erstmal überwältigend, wenn man vorher noch nie mit einem 24" 16:10 Monitor gearbeitet hat.

Aber im Großen und Ganzen bin ich ganz angetan von dem Display, auch was die Farbdarstellung schon im sRGB Modus zeigt. Auch die Werkskalibration hat die meisten Werte mit deutlich dE <2 angezeigt. Aber alle weit unter 4.

Also....bin ich gespannt was noch so geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten