• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deadpixel/Hotpixel-Frage (5D Mark II)

Nochmal Test mit ISO 400 + 30sec = 15 dead pixels, 60 hot pixels ... hmmmmmm *amkopfkratz*

Also ich hab zwar keine tote, dafür aber massig heiße Pixel... leider etwas zu viel heiße, für meinen Geschmack.
 
Nochwas anderes - bei den Deckel-Tests hatte ich bei ein paar Fotos ein komisches Phänomen: einen größeren, länglichen roten Fleck. Hab die Kamera dann auch komplett mit einem T-Shirt zugedeckt während der Aufnahme (damit nirgends Licht reinkommt), aber der rote Fleck blieb. Dachte zuerst, es liegt daran, daß ich jetzt ein Objektiv an der Cam hatte (bei den Tests zuvor, ohne den roten Fleck, hatte ich nur den Bajonett-Deckel drauf) also hab ich wieder den Bajonettdeckel draufgegeben, und siehe da, alles wieder schön schwarz (bis auf die paar Hotpixel). Aber als ich später wieder das Objektiv draufgegeben hab, konnte ich das Rote-Fleck-Problem auch nicht mehr reproduzieren. :confused:
Vermutlich Streulicht durch den Sucher. Augenmuschel abmachen und Sucher abdecken.

*****
 

Bestens... da würde ich nicht mal auf die Idee kommen rum zu heulen. Leider sinds bei mir aber wesentlich mehr, und ich habe keinen Vergleich zu einer anderen 1000D...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den oder die auf den angehängten Bildern zu sehenden fehlerhaften Pixel. Kann mir jemand sagen, ob das HOT oder DEAD oder was auch immer ist und was ich dagegen machen kann? Aufgenommen sind die Bilder mit einer noch recht neuen 50D.

Na was sagt dieses Erbsenzählertool? Schmeiß ihm doch mal 2-3 Bilder mit geschlossenem Deckel und kurzer Belichtung (um HotPixel zu vermeiden) hin...
 
Es handelt sich um einen Linsenzähler. Erbsenzählertools zählen die größeren Staubflecken bei Blende 250.

LOL :D

Sind bei den sogenannten Dead-Pixeln, welche eigentlich bei jedem Bild auftreten nur bestimmte Farbpixel des Bayersensors defekt oder ganze Pixelblöcke (sprich RGGB)?

Gruß, Max
 
Es sind immer nur Einzelpixel, wobei aber wie schon gesagt, der RAW-Konverter so ein Deadpixel bei der Bayerkonvertierung durchaus auf die Nachbarpixel "ausstrahlen" lassen kann.

Erwin
 
seit gestern kämpfe ich mich gerade hier und hier durch...

Mein Plan: Ich baue ein Programm, mit dem man die Hot- und Deadpixel nicht nur genaurer aus den Test-RAWs zählen kann, sondern auch eine Funktion, welche die betroffenen (Farb)Pixel in den richtigen Bildern korrigieren (interpoiliert) und diese wieder als quasi Original-RAW abspeichert kann (alle anderen Inhalte bleiben erhalten).

Vorteile:

- nur wirklich betroffene Farbpixel werden erkannt und korrigiert
- "Pixelabstrahlen" wird es daher nicht geben
- da es im hochwertigem RAW-Format bleibt, können die Bilder nach der Korrektur auch brav wieder im DPP oder sonstwas entwickelt werden...

Nachteile:

- wird wohl erst mal nur für die Bilder meiner 500D gehen, da ich ja nur z.Z. davon Beispielbilder haben... (eigentlich kein wirkliches Problem)
- hoher Programmieraufwand, dekodieren wird wohl noch gehen, aber alles wieder neu encodieren, sprich komprimieren...?


Nun mal meine Frage: würde es für dieses (Freeware-)Programm eine passende Nachfrage geben? Möchte nur vorher wissen, ob ich meine Freizeit
beruhigend sorglos aufopfern kann und es nicht in absoluter Sinnlosigkeit endet... ;)

Gruß, Max
 
@Max:
Verstehe ich es richtig, dass du bei deiner Vorgehensweise auf eine Tabelle mit bekannten Hotpixelpositionen zurückgreifen willst? Um dabei bei hohem Helligkeitswert und dunkleren Nachbarpixeln entsprechend interpolierend einzugreifen.

Ist sicher eine "interessante" Programmieraufgabe.

Ob es sich allerdings rentiert, wegen der Hotpixel den Aufwand zu spendieren, ist schwer zu beurteilen. Man müsste es zumindest so modular aufziehen, dass es für andere Kameratypen mit relativ wenig Aufwand anzupassen wäre. Dabei denke ich nicht nur an die allgemeine Freeware-Kundschaft, sondern durchaus auch an dich als Programmautor, für den Fall, dass die nächste Cam ins Haus kommt.

Insgesamt fände ich eine mögliche RAW-Manipulation wünschenswert. Man muss natürlich genau wissen, was man da tut. Z.B. das Ausstempeln von Sensorflecken hätte ich auch gerne in RAW geregelt und zwar so, dass es nicht nur DPP als Rucksack speichert, sondern jedweder Konverter anschließend damit umgehen kann.

Wäre schön, wenn du nach dem Durchforsten der genannten Links eine Abschätzung geben könntest, wie aufwändig alleine das Auspacken und Wiederkomprimieren von RAW-Files ausfallen würde.

Dazu noch eine allgemeine Anmerkung: Vielleicht wäre es einfacher, das Ganze auf DNG-Ebene durchzuziehen, sofern hierfür entsprechende Dokus bereitstehen. Das Portieren auf andere Kameramodelle könnte aber deutlich vereinfacht sein.

Erwin
 
@epp4: Danke für das Feedback (sofern man das jetzt schon so nennen kann :ugly:)

Die Codes hab ich schon mal überflogen und denke ein großes Problem wirds wohl nicht werden...

Eine gute (und lösbare) Idee wäre es auch andere Störfaktoren z.B. Staubflecken vom Sensor zu verbannen, durch die farbigen Hotpixel bin ja auch erst auf den Trichter gekommen, die RAWs direkt zu "bearbeiten"...

Da meine 500D heute genau 5 Wochen alt geworden ist, hab ich natürlich noch kein Problem mit Staub etc... ;)


Als Ziel habe ich mir gesetzt erst mal sämtliche CR2-Dateien zu unterstützten, da dies so ziemlich alle neueren Canon-Modelle benutzen...
Könnte aber auch eventuell später auf CRW (altes Canon-Raw) oder andere Formate wie z.B. NEF (von Nikon) erweitert werden.

Gruß, Max
 
Hallo zusammen!

Ich hab den oder die auf den angehängten Bildern zu sehenden fehlerhaften Pixel. Kann mir jemand sagen, ob das HOT oder DEAD oder was auch immer ist und was ich dagegen machen kann? Aufgenommen sind die Bilder mit einer noch recht neuen 50D.

Vielen Dank im voraus

David

Anhang anzeigen 950279

Anhang anzeigen 950280



Hallo,

Ein Hotpixel ist rot,grün oder blau.

Ein toter Pixel ( deadpixel ) ist schwarz.

Ein stuckpixel ist weiß.

Bei zumindest einigen Canon-Cams können dead- und stuckpixel durch aktivieren der manuellen Sensorreinigung ( siehe Handbuch ) selbst ausgemappt werden.
Am besten, Du führst die manuelle Sensorreinigung für 60 sec aus, und setzt statt des Objektivs den Kameradeckel auf.

Ob es mit Deiner Cam funktioniert, kann ich nicht sagen, versuch es halt einfach.

Ansonsten kann es der Canon Service ausmappen, imo in der Garantiezeit kostenlos.

Gruß redsox
 
also wenn ich die dunkel-bilder schieße, sehe ich immer einen bläulichen Hotpixel links unten und immer einen weißen Pixel etwas weiter rechts daneben (Stuck Pixel)

Diese sind immer da und auch nach einer (langen) manueller Sensorreinigung gehen sie nicht weg... (der Trick geht wohl nur bei zwei oder einstelligen Canons...)

Da wirds wohl doch Zeit das "Progrämmchen" zu bauen... :D

Gruß, Max
 
Ein Hotpixel ist rot,grün oder blau.

Ein toter Pixel ( deadpixel ) ist schwarz.
Diese Nomenklatur ist zwar logisch, trifft aber nicht für verschiedene Checkprogramme zu.
Beim vom mir verwendeten Programm ist ein Deadpixel ein extremes Hotpixel, also ein Hotpixel, das schon nahe an 255 liegt.
Bei zumindest einigen Canon-Cams können dead- und stuckpixel durch aktivieren der manuellen Sensorreinigung ( siehe Handbuch ) selbst ausgemappt werden.
Am besten, Du führst die manuelle Sensorreinigung für 60 sec aus, und setzt statt des Objektivs den Kameradeckel auf.
Ich kenne es so, dass das automatische Mapping vollkommen unabhängig davon ist, wie lange die manuelle Sensorreinigung ausgeführt wird. Und zwar deshalb, weil sie in der Gedenksekunde zwischen dem Einschalten der Reinigung und dem Aufklappen des Spiegels passiert. Ich habe aber nie ein verbindliches Dokument gesehen, in dem dieses Verhalten beschrieben wird. Ich habe aber an meiner 5D die 2 stärksten Hotpixel damit wegbekommen.

Erwin

P.S.: Gleich noch ein Nachtrag. Wie willst du mit aufgesetztem Deckel ein schwarzes Pixel erkennen, um es wegmappen zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.: Gleich noch ein Nachtrag. Wie willst du mit aufgesetztem Deckel ein schwarzes Pixel erkennen, um es wegmappen zu können?

Na vielleicht sind die kaputten schwarzen Pixel dunkler als die normalen schwarzen Pixel :ugly: Zumindest haben die "normalen" immer irgendein winzigen Farbton z.B. durchs rauschen ... ;)

anderes Problem: der Code von dcraw unterstützt noch nicht meine 500D-Raws... :grumble:

Da muss wohl von meiner Seite aus etwas mehr Kreativität kommen... :D


Aber es weis nicht zufällig jemand, wie man die sogenannten "Maps" erstellen und auf die Kamera packen kann, also das was die Canon-Experte immer machen...?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten