• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das leidige Thema - Vollformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Folge: An APS-C-Gehäuse KB-Objektive. An KB-Gehäuse Mittelformat-Objektive. An FT dann die APS-C-Objektive. Irgendwie komme ich damit nicht klar.
Hehe. :lol: :top:


Chris
 
Folge: An APS-C-Gehäuse KB-Objektive. An KB-Gehäuse Mittelformat-Objektive. An FT dann die APS-C-Objektive. Irgendwie komme ich damit nicht klar.
Ich glaube Du weißt wirklich nicht (oder ignorierst es) , warum sich bei Brennweiten größer 2xAuflagemaß der größere Lichtkreis weniger teurer ist als in der Nähe des Auflagemaßes.
Und auch nicht, warum es extrem viel Aufwändiger ist bis in den Rand des Bildkreises zu produzieren. (Es gibt auch bei den EFs Objektiven einige wo die Mitte besser ist als der Rand (also einen Sweetspot) und es nutzen sogar einige Menschen mit Adaptern auf das einzige Wechselobjektivsystem mit kleinerem Sensor: 4/3...)

Aber diese Diskussion ist jetzt wirklich für mich beendet. Auch @Chris_EDNC: Welcher Deiner Meinung nach der Platz ist auf den APS-C habe ich jetzt oft genug gehört. Schön für Dich, verbreite Deine Meinung ruhig laut weiter. :)

ignore
 
Warum müssen wir jetzt in unangenehme Empfindungen abdriften und einander ignorieren?:(
 
Ich glaube Du weißt wirklich nicht (oder ignorierst es) , warum sich bei Brennweiten größer 2xAuflagemaß der größere Lichtkreis weniger teurer ist als in der Nähe des Auflagemaßes.

Das weiß ich nur aus Beiträgen hier aus dem Forum, dass es so ist.

Dass der größere Bildkreis bei Brennweiten größer 2xAuflagenmaß weniger teurer ist als darunter heißt ja nicht, dass er gar nicht teurer ist. Und größer und schwerer.

EFs hat nur 44% der Fläche von EF. Dass muss doch eine Auswirkung haben.


Und auch nicht, warum es extrem viel Aufwändiger ist bis in den Rand des Bildkreises zu produzieren. ...


Die EFs-Objektive müssten eben etwas größer gebaut werden. Aber sie könnten immer noch kleiner als KB-VF sein. Damit müsste es doch möglich sein das kleinere Format konsequent zu bedienen und dennoch bis zu den Rändern gute Leistung zu bringen.
 
Als Ingeinieur würde ich jetzt anfangen, eine Spezifikation aufzustellen.

Beispiel: Ich möchte ein APS-C-Äquivalent zu den 2/35mm IS und 1,8/85mm. Die DSLR-Kamera ist auch neu und frei zu spezifizieren.

Auflagemass könnte von der Olympus Pen Halbformat abgeleitet werden (28,95mm) und etwas kleiner sein, die Lichtstärke ergibt sich aus dem Sensorformat (Cropfaktor 1,6).

Also:
1. (2/35)
Brennweite: 22mm
Lichtstärke: 1.2
2. (1,8/85)
Brennweite: 53mm
Lichtstärke: 1.1

Auflagemaß: 28mm

Was wird herauskommen?
Die Kamera könnte sicher kleiner sein wegen des kleineren Spiegelkastens.
Das WW-Objektiv wird evt. ohne Retro-Design auskommen und auch klein sein, allerdings ist wenig Platz für IS. Beim Tele bin ich mir nicht sicher. Was meint Ihr?

Grüße,
Heinz
 
@ QALight

Bei Teleobjektiven würde ich auf die äquivalente Lichtstärke verzichten. Zu viel Schärfentiefe dürfte da eher weniger ein Problem sein. Bei der Brennweite würde ich auch dieselbe annehmen. Sonst verliere ich ja sofort den Crop-Vorteil (der in Wirklichkeit ja eh nicht dem Crop-Faktor gleicht) an die kürzere Brennweite.
 
Bei EFs-Objektiven hat man nur den Sweet-Spot und schleppt und bezahlt auch nur diesen.

Das mit dem Sweet Spot scheint zu einfach auszusehen, um mehr dahinter zu vermuten, was? Bloß weil die Auflösungskurven zum Rand abfallen und dieser Rand bei APS-C nicht aufs Bild kommt, ist man noch nicht fertig.

Nimm Dir mal gedanklich (oder wenn Du möchtest auch "in echt") 2 KB-taugliche Objektive im Brennweitenverhältnis 1:1,6. Gibt's das bei Canon? Keine Ahnung, aber es gibt 50mm und 85mm. Das 50er müsste also an APS-C vom "Sweet Spot" profitieren, das 85er an KB nicht. Und jetzt such Dir mal bei Photozone die Auflösung des 50ers bei f/1,8 am Rand von APS-C und die vom 85er bei f/2,8 am KB-Rand raus und vergleich die bezogen auf das ganze Bild (also in Lp/Bh). Vermutlich wurden Kameras mit verschiedener Pixeldichte benutzt. Wie man das korrigiert, habe ich weiter oben schon beschrieben. Und dass das Ergebnis überraschend aussehen kann, hab ich schon gesagt.


Gruß, Matthias
 
Der Gedanke ist noch nicht konsequent zu ende gebracht: GF-Objektive mittels Adapterstapel an FT. Das ist dann der sweetest sweet spot. :ugly:


Chris

Das hatte ich mal mit 'nem China- Adapter an einer Sinar mit einem Sironar-N 150 und einem Super-Angulon 90 am meiner 5D2 ausprobiert: Das war leider nicht so prickelnd wie erhofft. Großformat analog und KB- Digital sind dann doch zwei Paar Schuhe. Man muss dann schon Geld in die Hand nehmen und ein Digitar nehmen, die geeigneter zu sein scheinen. Das habe ich mir dann allerdings aus Kostengründen erspart.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
@ QALight

Bei Teleobjektiven würde ich auf die äquivalente Lichtstärke verzichten. Zu viel Schärfentiefe dürfte da eher weniger ein Problem sein. Bei der Brennweite würde ich auch dieselbe annehmen. Sonst verliere ich ja sofort den Crop-Vorteil (der in Wirklichkeit ja eh nicht dem Crop-Faktor gleicht) an die kürzere Brennweite.

Dann kann ich den Vergleich vergessen. Der Konstruktionsaufwand steigt überproportional zur Lichtstärke. Wo soll da denn noch der Crop-Vorteil liegen? Einfach zu sagen, am Crop brauche ich die Lichtstärke nicht finde ich nicht zielführend. Gerade bei Teleobjektiven benötige ich doch wegen der Verschlusszeit und ISO-Performance die Lichtstärke. Frag mal ambitionierte Tierfotografen, die in der Dämmerung unterwegs sind.
Mal extrem weitergedacht:
bei den Kompakten ist der Televorteil am größten, und tatsächlich gibt es ja die 30fach-Zooms mit 1/2,5" Sensor. Aber am langen Ende bekomme ich nur noch bei Sonnenschein einigermaßen brauchbare Bilder, die zumindest für kleine Prints reichen.
Umgekehrt könnte man die gleichen Betrachtungen fürs digitale Mittelformat anstellen.

Grüße,
Heinz

BTW: wie im richtigen Leben wird erstmal über die Spezifikation gestritten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread ist 2 Wochen "alt" und hat fast 900 Beiträge und welches Fazit gibt es nun? :lol:

VF oder CROP?

Ich hab'ne 7D und bin glücklich, investiere lieber in Objektive als die 60D gegen eine 5DII einzutauschen.
 
Der Thread ist 2 Wochen "alt" und hat fast 900 Beiträge und welches Fazit gibt es nun? :lol:

VF oder CROP?

Ich hab'ne 7D und bin glücklich, investiere lieber in Objektive als die 60D gegen eine 5DII einzutauschen.

Der Thread ist 2 Wochen "alt" und hat fast 900 Beiträge und welches Fazit gibt es nun? :lol:...

Wie soll es zu einem Fazit kommen?

Wir reden doch zu 80% aneinander vorbei. Und das nicht, weil wir alle doof wären. Sondern weil das Thema sehr vielfältig ist.

Außerdem sind die Voraussetzungen, mit denen wir herangehen sehr verschieden.
Für mich sieht das Fazit so aus:

KB-VF hätte für mich einige Vorteile. Allerdings wird mir der Einstand dann doch zu teuer sein.

Also APS-C. Allerdings, und das dreht mir den Magen herum, APS-C in einem Kleinbildsystem. Denn bei anderen Systemen als dem Canonsystem ist vieles entweder unvollständig und/oder sogar teurer.

Gäbe es eine KB-VF-DSLR im Preisbereich einer 60d wäre für mich kein Gedanke mehr an APS-C vorhanden. Mit der archaischen Pixeldichte aktueller VF-Kameras könnte ich leben.
Lieber wäre mir aber eine VF-KB-Kamera mit der Pixeldichte einer 50D. Ich scheue mich nämlich nicht Bilder zu beschneiden und so gegebenenfalls den SweetSpot dort zu platzieren, wo ich ihn haben möchte. Auch einmal außerhalb der Mitte. Mit einer hochauflösenden KB-Kamera hätte ich beides in einem Gerät: Den Tele- und Makrovorteil höherer Pixeldichte und den Flächen Vorteil von KB-VF.

Mein Weg wird wohl sein: 60D und das Tamron 60mm F/2. Damit decke ich Makro- und Portrait recht günstig ab. Den Telebereich werde ich dann ganz konsequent mit Crop 5,6 abdecken. Z.B. mit der SX50. Mehr Crop-Vorteil gibt es zur Zeit nicht.

Und KB-VF werde ich wohl noch lange nachweinen.
 
Der Thread ist 2 Wochen "alt" und hat fast 900 Beiträge und welches Fazit gibt es nun? :lol:

..dass der Sinn des Lebens 42 ist vielleicht.:evil::evil::evil::evil::evil:

Ich habe VF und plane den Zukauf einer Crop, weil ich einen elektronischen Telekonverter will, der mir im Pannenfall meine VF ersetzt.

Beides hat seine spezifische Existenzberechtigung, auch wenn manche Leute das nicht so sehen.

Always look on the bright side of life...

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread ist 2 Wochen "alt" und hat fast 900 Beiträge und welches Fazit gibt es nun? :lol:
VF oder CROP?
Ich glaube nicht, dass hier ein Fazit möglich ist, weil die Begriffe wohl klar definiert sind, aber nicht, was damit bezeichnet wird.

Corp gibt es immer nur mit Bezug zum Bildkreis. Immer wenn der Bildkreis größer ist, als das Format, liegt Crop vor.

Ein Objektiv mit dem Bildkreis eines APS Sensors ist kein Cropobjektiv, weil es exakt diesen Bildkreis ausleuchtet.

Dass 24X36 als Vollformat gilt, hat mehr traditionelle Gründe, als sachliche, denn ein Mittelformatobjektiv an einer KB-Kamera wäre ein Cropobjektiv.

Merke: auch eine Vollformatkamera kann ein Cropobjektiv haben. Ein Objektiv einer Hasselblad ist an einer EOS 1DS eine Cropbrennweite und damit wäre eine Vollformatkamera auch eine Cropkamera.
 
...
Beides hat seine spezifische Existenzberechtigung, auch wenn manche Leute das nicht so sehen...

Es gibt ja nicht nur schwarz/weiß.

Mich hätte neben all der Theorie die praktische Auswirkung in diversen Zusammenstellungen und fotografischen Situationen interessiert. Das kann man aber nur mit Bildbeispielen leisten.

Die Praxis ist hier aber nicht erwünscht. Also ergehen wir uns eben in extremen theoretischen Ideen.
 
Die Praxis ist hier aber nicht erwünscht. Also ergehen wir uns eben in extremen theoretischen Ideen.

Willst Du damit schon wieder anfangen? Erklär den Leuten, wie ein sinnvoller Vergleich aussehen soll. Du wirst Dich wundern, wie schwierig das ist. Oder möchtest Du lieber einfach nur über "extreme theoretische Ideen" jammern?


Gruß, Matthias
 
APS-C oder VF? Die richtige Antwort: BEIDES

Ich jedenfalls möchte VF nicht mehr missen. Das Spiel mit geringster Tiefenschärfe gepaart mit sehr gutem Rauschverhalten gefällt mir einfach sehr gut.
Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich bei Sport- und Teleaufnahmen den Cropfaktor schon vermisse. 200mm am VF sind nicht die Welt.

Wenn Canon also mal endlich einen modifizierten APS-C Sensor in einer Kamera mit hoher Serienbildgeschwindigkeit rausbringt (7D II???), wäre das für mich eine sinnvolle Ergänzung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten