Warum informierst Du Dich nicht einfach erstmal über die Grundlagen, bevor Du hier freischwebend eine "neue Physik" entwickelst? Empfehlenswert und immer wieder verlinkt:
Joseph James und
Falk Lumo. Du findest bestimmt noch mehr, es sind Grundlagen. DxOMark schreibt bspw. auch viel wissenswertes darüber, wie sich Rauschen mit der Sensorgröße skaliert.
Hallo Masi,
ich habe deinen Rat befolgt und mich bei "Joseph James" informiert - und was sehe ich jetzt? Dass genau das, was ich weiter oben angegeben habe, von deiner "Quelle" bestätigt wird.
GUCKST DU:
... The primary causes of noise in a photo are:
The total amount of light falling on the sensor
The proportion of the light falling on the sensor that is recorded (QE -- Quantum Efficiency)
The additional noise added by the sensor and supporting hardware (read noise)
The same total amount of light will fall on the sensor for Equivalent photos, which will thus result in the same image noise for equally efficient sensors.
While Equivalent photos will look very similar, they will not be identical, as there are many other visual properties, dependent upon the equipment, that may be very different (bokeh, detail, distortion, flare, moiré, etc.). The two bullets below describe the two situations where Equivalent photos would be identical:
Consider two cameras, one with a sensor twice the size (four times the area) as the other. If we were to shoot the same scene with each camera from the same position, using the same lens, focal length, f-ratio, and shutter speed, crop the middle 25% of the photo from the camera with the larger sensor, then the resulting photo would be equivalent to the photo taken with the smaller sensor camera when displayed at the same size. If the sensors had the same efficiency and pixel density, then the crop from the larger sensor system would look exactly the same as the photo from the smaller sensor camera.
Alternatively, if the sensors had the same efficiency and same number of pixels, but the larger sensor camera used a perfect 2x TC (teleconverter) with the same lens used on the smaller sensor camera, shot the same scene from the same position with the twice the f-ratio and four times the ISO (thus the same shutter speed), then the resulting photos from the two cameras would, once again, look exactly the same when displayed at the same size and brightness.
:-> Natürlich ist das Verhältnis SENSORGRÖßE : Anzahl der Pixel auf dieser Fläche ein "Player". Je mehr Pixel auf der gleichen Sensorgröße sind, desto weniger Licht fällt pro Pixel ab, und desto mehr muss die nachgeschaltete Verstärkerelektronik dieses "Fehl" kompensieren.
DAS IST PHYSIK - und lässt sich nicht schönreden.
Bei den neuen Nikon 24MPix DX leistet der Sensor i.V.m. dem Expeed ganze Arbeit; trotzdem steigt die Linienauflösung der DX Objektive nicht proportional mit; sie beträgt weiterhin bei sehr guten Objektiven ca. 2600 Linien/Bildhöhe. Das ist die eigentlich native Auflösung; der Rest ist interpoliert.
Aber - und das zählt letztendlich: Was hier abgeht ist doch "Jammern auf höchstem Niveau" - und die Technik ist m.E. so gut, dass es kaum noch Verbesserungspotenzial gibt. Ich finde, hier ist Canon auf einem guten Weg, wenn sie bei APS-C an der 18 Mpix Grenze festhalten (die Objektive geben eh' nicht mehr her) und dafür die eingesetzte Sensortechnik stetig evolutionär "verbessern" - und dabei die Qualität der Optiken steigern.
Das 18-135 IS STM ist beispielsweise ein großer Fortschritt gegenüber dem 18-135 IS; dieser Fortschritt kommt beim "Bild" (der BQ) auch wirklich an.
Gruß,
Udo
P.S: Allen - die Spaß an guten Fotos haben - wünsche ich einen guten Morgen
