• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Kondom

zwingt dich ja keiner dazu dein 600er auch einzupacken.
ich hoffe du hast sowas im selben anwendungsfall wie ich,
sonst kannst du die sache überhaupt nicht beurteilen.
bei fluchttieren ist es sehr nützlich, nur bei raubtieren wäre es überflüssig.
ansonsten eben schutz gegen umwelteinflüsse.

und bei kleinen objektiven in "armstärke" ist der tarneffekt
auch nicht nötig. da halte ich es auch für unnötig.
ausser man will es vor kratzern schützen.
 
zwingt dich ja keiner dazu dein 600er auch einzupacken.......

Ehrlich gesagt kann ich mir das überhaupt nicht vorstellen was Du hier beschreibst. Solange Du Dich nicht selber tarnst, sollte die Farbe Deines Objektives doch den Tieren völlig egal sein. Ganz abgesehen davon, dass die meisten Tiere ohnehin farbenblind sind und "unsere" Farben oft gar nicht als Signalfarben wahrnehmen.
Das Tiere durchaus auf ungewöhnliche Dinge in ihrer Umgebung reagieren ist wohl unstrittig, aber das nun gerade ein weißes Objektiv mehr stört, als der nicht getarnte Fotograf mit seinen Bewegungen glaube ich einfach nicht.

Im Tarnzelt habe ich früher häufig ohne Tarnschutz am Objektiv fotografiert (300/2.8er und 600/4) ich hatte später nie das Gefühl es würde nun mit dem Lens-Cover besser gehen. Viel wichtiger ist es keine ruckartigen Bewegungen zu machen. Einen Objektivschutz halte ich dennoch für sinnvoll, aber eben nicht zur Tarnung und schon gar nicht im Zoo.

Und falls Du mich jetzt auch nach Deinem Anwendungsfall fragen willst, nein Zoofotografie mache ich weder mit meinem 300/2.8 noch mit meinem 600/4. Außerdem sind die Objektive bei mir schwarz :evil:
 
wenn du das nächste mal in den zoo gehst nimmst du mal einen kleinen hellen regenschirm mit und spannst ihn vor den greifvögeln auf.
tiere reagieren auf alles was ungewöhnlich ist.
dass schwarze objektive die schon seit stunden im tarnzelt stecken nicht dazu gehören ist wohl klar.

wenn die wildschweine bei uns nachwuchs haben drehen die schon durch wenn man nur das stativ vor den zaun stellt.

dieses wissen nutze ich ab und zu auch gezielt aus um die tiere in meine richtung schauen zu lassen, und das funktioniert.
ist dir schon mal aufgefallen, dass tiere auch gar nicht auf menschliche geräusche reagieren? ganz einfach weil sie es kennen.
aber du kannst es mal mit rülpsen probieren, funktioniert in 50% der fälle.
(bietet sich aber nicht so an wenn andere leute dabei sind)

soviel zu meiner erfahrung mit tieren in zoos und auf was die reagieren.
 
wenn du das nächste mal in den zoo gehst nimmst du mal einen kleinen hellen regenschirm mit und spannst ihn vor den greifvögeln auf.
tiere reagieren auf alles was ungewöhnlich ist.

Wie bereits geschrieben ist das völlig unstrittig! Die Frage ist nur, gibt es einen Unterschied ob der Schirm hell weiß, oder grün-braun gepunktet ist? Ich behaupte einfach das die Tiere genauso reagieren und zwar völlig unabhängig von der Farbe, den darum ging es ja letztendlich.

Letztendlich ist es aber egal, da ich einen Objektivschutz auch für sinnvoll betrachte und Dein Selbstbau ist Dir auch sehr gut gelungen. Ich bin für so etwas leider zu untalentiert und muss dann eben kaufen :o
 
Die Aussage, dass in Zoos Tiere empfindlich auf Farben und Formen reagieren halte ich für sehr gewagt. Ich denke, es ist alles eine Frage des Geheges/des Zoos, wie "abgehärtet" die Tiere sind. Im http://www.hochwildpark-rheinland.de/ z.B. sind die Wege nicht abgetrennt, man läuft also mitten durch die Wildschwein-Rotten durch, egal ob Frischlinge da sind, oder nicht. Und die Tiere tolerieren es bestens.
In der freien Wildbahn macht Tarnung wirklich viel Sinn, aber halt nur "ganz, oder garnicht". Meine Meinung.
 
ich möcht nur kurz was einwerfen:

Ich denke niemand von euch würde einfach so paar 500€ scheine im regen, wind, schnee hinstellen. Da die hier gemeinten 500er zudem noch weiß sind und damit empfindlicher auf schmutz, kratzer oder sonst was reagieren ist es nur mehr als sinnvoll einen schutz zu suchen.

Was bietet sich denn da am besten an? Natürlich was reißfestes, denn es soll ja schützen. billig sollte es womöglich auch noch sein... So was würdet Ihr nehmen?
Okay, kauft euch ne rolle Goretex, extradick, gibts in allen farben.
aber ist es dann nocht sinniger für paar euro ne gebrauchte Zeltplane zu nehmen? Die Tarnfarbe ist ja nur n schöner nebeneffekt:
Ich mein im Zoo ist es egal ob du im gelben Kleid oder im roten T-Shirt dastehst, geht dem Tier sonst wo vorbei. Da fällt natürlich der Tarnbezug vor der Betonwand genau so auf, wie ein weißes Objektiv.
Aber In der Freien Wildbahn siehts doch bissl anders aus. Klar, meinetwegen könnt des Ding auch Orange sein, wenn es lang genug da steht ist es dem Tier auch egal. Aber wenn sich was bewegt ist doch alles Tier weg. Folglich sollte man mehr oder minder die "Bewegungsauffälligkeit" minimieren. Und da hilft n Tarnbezug dahingegen, da er mit dem Hintergrund verschmilzt und so das Bewegen nicht so deutlich erkannt wird...
 
Habe mir auch einen Bezug gebastelt. Hauptgrund war der Schutz des neuen Tele. Der Tip mit der Zeltplane war Super und sparte mir Geld. Beim Wiederverkauf der Linse wird es sich auszahlen ! :top::rolleyes:
 
es ist ja nicht nur die farbe.
wie gesagt gibt es tiere die reagieren auf alles was sie nicht kennen ganz empfindlich, besonders wenn es sich stark von der umgebung abhebt.
die plärrenden kinder machen denen nichts aus, genau so wie bunte jacken.

da ich meinen wagen immer hinter mir herziehe finden manche arten auch ganz interessant, so bekommen die wohl ihr futter. wenn man ihn vor sich her schiebt wie einen kinderwagen sieht es wieder anders aus.

nicht umsonst ist es z.b. auf der greifenwarte guttenberg verboten ein stativ mit zu nehmen. sogar für krücken braucht man eine sondergenehmigung. die vögel drehen einfach hohl wenn da jemand sowas vor ihnen aufbaut. hat es dann noch eine glänzende farbe ist es ganz aus.

würde man das jeden tag machen wäre es wohl kein problem mehr. aber als supertelebenutzer hat man eben eine sonderrolle, bei den tieren und bei manchen mitmenschen.

titanbrecher hat die wechselwirkung auch ganz gut erkannt meiner meinung nach. bewegungsauffälligkeit ist auch so ein thema.
 
...Was bietet sich denn da am besten an? Natürlich was reißfestes, denn es soll ja schützen. billig sollte es womöglich auch noch sein... So was würdet Ihr nehmen?

Also erst mal haben die großen Teleobjektive von Canon und Nikon alle einen Spritzwasserschutz und sind auch nicht so empfindlich gegen Kratzer. Bei den Nikon-Objektiven (nur für die kann ich sprechen) muss man sich ganz schön etwas einfallen lassen um dort etwas zu verkratzen. Auch die Geli (bei Nikon sind die aus Carbon) sind recht unempfindlich. Das wird bei Canon ähnlich sein.
Zusätzlich verwende ich bei meinem 600er einen Lens Cover (das Zeug ist aus Neopren und schütz auch noch einmal zusätzlich die Schalter).
Für die ganz harten Einsätze empfehle einen speziellen Regenschutz: Klick (P.S. bekommt man auch noch preiswerter ;) )
Letzendlich brauche ich so etwas nicht sehr häufig, da ich mit den langen Teleobjektiven nicht im Zoo fotografiere und meistens in der Tarnung bin (Tarnzelt, Auto, Ansitzhütte....).
 
Deine Objektivhüllen sind einfach extrem perfekt genäht. Find ich wirklich super.

Da das Wetter in den letzten Tagen so schlecht war hab ich auch mal sowas für mein 70-200 genäht. Aber halt eher als Schutz und weniger als Tarnung.
 
Sieht ja echt alles sehr professionell aus, aber habt ihr auch Freunde oder kommt vor lauter Naeherei ueberhaupt noch dazu, Fotos zu schiessen?!

Viel Spass euch aus Indien!
 
Servus,
auch ich habe den Sonntag Vormittag damit verbracht, mir einen Bezug zu nähen.
Dieser besteht aus 5 einzelnen Ringen. 4 Davon sind mit einem Klettverschluss versehen um sie am Objektiv anlegen zu können. Der Bezug für die Geli ist fest vernäht und wird einfach nur drübergezogen.
Die Entfernungsskala und die Einheit zum Einstellen der Nahgrenze sowie des Fokus wird mir einer Lasche abgedeckt.
Nicht wirklich schön, aber es erfüllt seinen Zweck.

Als Ausgangsmaterial verwendete ich ein Feldhemd der Bundeswehr mit Flecktarn B. Benötigt habe ich nur die beiden Ärmel.
Dieses Wochenende werde ich den bezug wohl neu nähen. Diesmal anständig, weil die Ringe einfach zu breit sind und sich, entgegen meiner Vorstellungen, gegenseitig blockieren oder mitzerren.

Gruß
Manu
 
Servus,
mittlerweile habe ich den Bezug neu genäht (bis auf den Ring mit der Entfernungsskala). Die Kanten sind jetzt doppelt umgeschlagen und doppelt vernäht.
Die Ringe sind leicht und schnell angebracht. Die Brennweite und der MF lassen sich einwandfrei verstellen.
Die Schutzfunktion des Bezuges hat sich schon sehr oft bewährt. Allerdings gibt es einen Nachteil: Man fällt damit mehr auf als mit einem weißen Objektiv. :D

Gruß
Manu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten