Darüber hinaus fehlen immer noch die Bildbeispiele die allen endlich zeigen welche Fotos nun wirklich mit APS-C nicht machbar ist, aber das war ja bisher in jedem Thread zu diesem Thema so...
Naja, die sind ja nicht unbedingt notwendig, da anhand der Eckdaten ja recht gut abzuleiten ist, wo Vorteile erzielbar sind.
KB bringt gegenüber APS einen Vorteil von etwas über einem EV-Wert, der sich konstruktiv entweder über ISO oder über die Blende nutzen lässt.
Blende: Also dort, wo die bestmögliche Freistellung mit dem lichtstärksten Objektiv bei APS nicht ausreicht, hat man bei KB eine Blende mehr Spielraum.
ODER
ISO: Dort, wo bei APS die Lichtstärke nicht ausreicht, um bei dem gewünschten ISO-Wert die gewünschte Verschlusszeit zu erreichen, kann man bei KB den ISO-Wert noch um einen EV erhöhen ohne ein schlechteres Ergebnis zu erzielen.
Dann noch der vielleicht entscheidende aber IMO zu geringe, daher für die meisten eher hypothetische Vorteil:
Die geringere Pixeldichte benötigt eine geringere Auflösung der Objektive (LP/mm) umd die gleiche Auflösung beim späteren Bild (LP/Bildhöhe) zu erreichen, dies erlaubt insbesondere bei sehr aufwändigen (Stativ, optimale Lichtverhältnisse, extrem klare Sicht) Landschaftsaufnahmen eine etwas bessere Bildqualität.
Wie jedoch einleitend erwähnt halte ich diesen Vorteil bei einem Formatfaktor von 1,5 für zu gering um ihn stichpunktartig als Allgemeingültig aufzulisten - so richtig für jedermann deutlich wird dieser Vorteil wohl frühestens bei einer 4fachen aund weniger bei einer 2fachen Aufnahmefläche.
Die wenigen Fotografen, die diesen Vorteile von KB tatsächlich für ihre Bilder nutzen können haben eh schnellstmöglich KB und träumen dann von MF.