• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das KB-VF-Märchen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ laerche11

Ich seh keinen Widerspruch zwischen deiner und meiner Aussage.
 
...Eine Diskussion ohne reale Fakten zu führen, kann nur zu einem Schlagabtausch auf emotionaler und subjektiver Ebene führen....

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Diskussionen ohne fachlichens und sachliches Wissen:
- nicht rational geführt werden
- logisch nachvollziehbare Argumentationen kleingeredet werden
- stets durch individuelle Ideologien bekräftigt oder abgwiesen werden
- auf die emotionale Ebene fallen

...

Kann man so sehen, muss man aber nicht. Ganz Schwarz/Weiß betrachtet wären Diskussionen auf Grundlage einer unumstößlichen und allgemein akzeptierten Faktenlage eigentlich unnötig.

Eine nicht in allen Fazetten klare Faktenlage schafft erst Raum für Diskussionen. Und so dünn fand ich jetzt die Argumentationsketten beider Lager nicht - wenn auch schon mehrfach in anderen Threads durchgekaut.

Es fehlt nur leider manchmal an der Bereitschaft, andere Ansätze zu respektieren und sich mit diesen konstruktiv zu beschäftigen und auch das Standing, Kritik einmal auszuhalten ohne gleich die persönliche Keule zu schwingen.

Das Pentax-KB-VF-Märchen wird an den Pentax-Usern scheitern, die zu keinen Visionen fähig sind und die den Zussamenhang von Theorie und Praxis übersehen.
 
Kann man so sehen, muss man aber nicht. Ganz Schwarz/Weiß betrachtet wären Diskussionen auf Grundlage einer unumstößlichen und allgemein akzeptierten Faktenlage eigentlich unnötig.

Nein, das denke ich nicht. Unnötige Diskussionen sind jene, in der nicht aufeinander eingegangen wird. Selbst in der Politik, wo die Faktenlage vor einem Gesetzesbeschluss klar sein müsste, wird stundenlang diskutiert, bis ein Konsens erreicht ist.
In unserem Fall ist durchaus spannend, eine mögliche Einführung von KB zu diskutieren. Alle möglichen Argumente beider Seiten sind hervorgebracht, aber werden
- missverstanden
- ignoriert,
was nicht zu einer straffen Diskussion führt.


Knieper schrieb:
Eine nicht in allen Fazetten klare Faktenlage schafft erst Raum für Diskussionen. Und so dünn fand ich jetzt die Argumentationsketten beider Lager nicht - wenn auch schon mehrfach in anderen Threads durchgekaut.

Dem stimme ich zu. Viele Argumente sind wirklich gut, fundiert und sachlich verständlich.
Vor allem die Spekulationsmöglichkeit, weil Fakten nicht vorhanden sind, ist inmens.


Knieper schrieb:
Es fehlt nur leider manchmal an der Bereitschaft, andere Ansätze zu respektieren und sich mit diesen konstruktiv zu beschäftigen und auch das Standing, Kritik einmal auszuhalten ohne gleich die persönliche Keule zu schwingen.

Womit wir wieder bei meiner Aussage wären:

cragg. schrieb:
[...], dass Diskussionen ohne fachlichens und sachliches Wissen:
- nicht rational geführt werden
- logisch nachvollziehbare Argumentationen kleingeredet werden
- stets durch individuelle Ideologien bekräftigt oder abgwiesen werden
- auf die emotionale Ebene fallen
 
...Es fehlt nur leider manchmal an der Bereitschaft, andere Ansätze zu respektieren und sich mit diesen konstruktiv zu beschäftigen

Das ist der Punkt, um den es mir in meinen letzten Beiträgen ging.

...und auch das Standing, Kritik einmal auszuhalten ohne gleich die persönliche Keule zu schwingen.

So ist es.

Wurde diese allerdings allzu heftig geschwungen, kann es nicht ausbleiben mit dem persönlichen Schutzschild (meinen Schild hast du ja zitiert) zu antworten.
 
Da mein Eingangsbeitrag offensichtlich immer noch als stellenweise falsch abgetan wird, ein neuer Versuch (eine ältere Diskussion aus pentaxforums):

http://www.pentaxforums.com/forums/...ow-noise-benefit-ff-vs-aps-c-equals-zero.html

Dortiger Vergleich: D700 (KB) vs. D90 (APS-C), beide 12MPixel

Optik: Brennweitenangepasst und Blendenangepasst (dafür ISO an D700 eine Stufe höher)

Erfolg: Selbes Bildergebnis.

Nachteil: (Bei nur einer Optik) höherer Sensorpreis KB-DSLR (Preisunterschied sinkend)

Vorteil: Z.B. ein 50-135/2.8 APS-C 100lp/mm zoom wird von einem 75-200/4 KB 67lp/mm zoom ersetzt (siehe auch http://www.kenrockwell.com/tech/full-frame-advantage.htm ). Es gibt für KB außerdem Optiken, die es an APS-C nicht/kaum geben kann (z.B. 75-200/2.8 vs. 50-135/2.0).

Zu den anderen Argumenten: neuer Beitrag...
 
Bastian Lende von Pentax schrieb am 12.12.2009: [...] meine persönliche Meinung! [...] Persönliche Meinung heißt übersetzt persönliche Meinung!
D.h. dies sind keine offiziellen Aussagen von Pentax (D) sondern die einer Privatperson. Es gibt aber z.B. ein Interview von 2008 (http://dcdv.zol.com.cn/96/968674.html, Google translate "We have taken note of this new trend, and also full frame product development planning", Shibata, Chi Ho, General Manager Pentax) oder einige Berichte die ähnlich klingen wie "wir untersuchen diese Möglichkeit" (-> wir arbeiten an einem Prototypen? Ggf. schon seit 3 Jahren?).
Killerargument ist, das die Mehrzahl der DSLR Kunden das nicht wünscht und insbesondere nicht die Mehrzahl der Pentaxkunden
Hat die Mehrzahl der DSLR Kunden sich die 645D gewünscht? Die Wünsche derer, die ein Produkt eh nicht kaufen werden, sollen also ebendieses (ohne Rücksicht darauf, ob der Hersteller damit evtl. Gewinn machen würde) verhindern?
Abgesehen davon äußert sich Pentax heute auf der Kina so:
fragte Pentax etwas provokant auf der eigenen photokina-Presseveranstaltung.
Was sollen sie denn auf die 396ste Nachfrage sagen? Haben wir leider (noch) nicht im Angebot? Falls Sie noch warten können und 8000Euro mehr ausgeben möchten, können Sie auch die 645D nehmen? Heise schrieb übrigens auch:
Die oberhalb der im letzten Jahr erschienenen K-7 positionierte Pentax K-5 will nach wie vor nicht in die SLR-Oberliga vordringen – dafür aber zu einem attraktiven Preis (1459 Euro) vorn in der Semiprofi-Klasse mitspielen. Für ein Profimodell fehlt ihr eigentlich nur noch der Vollformat-Sensor [...]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kleiner-Profi-Spiegelreflex-Pentax-K-5-1080652.html
Hab alle Seiten jetzt durchgesrollt und nix gefunden, Pentax hat derzeit keierlei Einsteigerzooms für KB. Wo sind denn die Weitwinkel für KB? Wo die Teles?. Welcher Einsteiger kauft sich eine 1500-2000.- Kamera und bekommt dann nichts zum dranschrauben?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7200385&postcount=95
Meinetwegen noch ein Einsteigerzoom und evtl. eine 17er Festbrennweite dazu.
Auf den Rest meiner Anmerkungen gehst Du ja nicht ein. Wo sind denn die solventen KB-DSLR-Käufer für die Pentax eine Kamera bauen soll? Wo selbst Leica schon eine Kamera hatte und ihr R-Kundschaft sausen lassen mußte.
Die Nikon D7000 wird Ihren und den Preis vergleichbarer Kameras innerhalb kurzer Zeit auf 1000€ Straßenpreis fallen lassen. Wer soll da nächstes Jahr noch APS-C-Kameras um 1500€ (ver)kaufen? Schlußendlich wird dieser Markt in absehbarer Zeit ähnlich unprofitabel und umkämpft wie der P&S Markt werden. Von welchem Hersteller gibt es eine kleine und handliche (derzeit gute Verkaufsargumente) KB-DSLR? Das Ausruhen auf (nur) APS-C ist muMn auch riskant. Hat Leica die M Serie eingestellt?
und die den Zussamenhang von Theorie und Praxis übersehen
Eine Diskussion ohne reale Fakten zu führen
Siehe mein letzter Beitrag. Welche Punkte darin sind nicht als Fakten zu bezeichnen?
so richtig für jedermann deutlich wird dieser Vorteil wohl frühestens bei einer 4fachen aund weniger bei einer 2fachen Aufnahmefläche.
Wieviel größer ist der Sensor der 645D gegenüber einer KB-DSLR? Welcher Schluss ergibt sich daraus?
Die Frage nach einem möglichen digitalen Kleinbildformat zu beantworten ist Gedankenspielerei. Die wirtschaftlichen Hintergründe, selbst die technischen Aspekte werden komplett auf Hypothesen gestützt.
Nicht komplett und (meist sind diese) nicht an den Haaren herbeigezogen. Legitimerweise stellt sich bei einem Statement "Das geht nicht" sofort die Frage nach dem "Wieso".
Und wer an Märchen glaubt
Das KB-Märchen ist, dass ein KB-DSLR-System immer größer, schwerer und teurer ist. Ich habe sachlich argumentierend versucht, dieses zu widerlegen.
der Punkt ist doch, dass das Ganze für Hoya/Pentax kaufmännisch sinnvoll sein muss und das ist es im Moment sicher nicht.
Das wäre dann die nächste (einzig verbleibende?) Frage.
Nur darum geht's - sonst um nix!
Dann stimmst Du also mit allen meinen anderen Punkten überein? Hast Du mein Eingangsposting gelesen? In diesem wird übrigens noch nicht verlangt, dass Pentax ein solches System umgehend auf den Markt wirft. Vielmehr habe ich erst im Verlauf einige Argumente dazu gestreut, wieso es auch für Pentax sinnvoll sein könnte, dieses Ziel schnellstmöglich zu verfolgen.
Worin genau besteht da der Vorteil?
Zunächst ging es mir darum, zu zeigen, dass objektivseitig vergleichbare Optiken gleich groß, gleich schwer und gleich teuer wären (in etwa). An APS-C brauche ich dann eben ein lichtstärkeres und ggf. schwerer auszukorrigierendes Objektiv als an KB. Daher auch der Link zu Ken Rockwell. Ggf. reichen mir also an KB Billigoptiken, wo ich an APS-C schon mehr Geld investieren muss. Überspitzt formuliert (siehe auch dortige Bildbeispiele):
I get better results on full-frame with crummy lenses than I do with my very best lenses on DX.
 
Zitat:
Auf den Rest meiner Anmerkungen gehst Du ja nicht ein. Wo sind denn die solventen KB-DSLR-Käufer für die Pentax eine Kamera bauen soll? Wo selbst Leica schon eine Kamera hatte und ihr R-Kundschaft sausen lassen mußte.


Die Nikon D7000 wird Ihren und den Preis vergleichbarer Kameras innerhalb kurzer Zeit auf 1000€ Straßenpreis fallen lassen. Wer soll da nächstes Jahr noch APS-C-Kameras um 1500€ (ver)kaufen? Schlußendlich wird dieser Markt in absehbarer Zeit ähnlich unprofitabel und umkämpft wie der P&S Markt werden. Von welchem Hersteller gibt es eine kleine und handliche (derzeit gute Verkaufsargumente) KB-DSLR? Das Ausruhen auf (nur) APS-C ist muMn auch riskant. Hat Leica die M Serie eingestellt?

Und wieder keine Antwort auf die Frage wo die solventen KB-Pentaxkäufer denn sind. Nur nochmal zur Erinnerung, die Leica-Jungs waren bereit für ein Summilux 1,4/50 um die 2000.-€ zu bezahlen und dieser Kundschaft hat man Sang und Klanglos das ganze System abgekündigt. Bei Pentax jammert man wenn das ähnliche Objektiv 600.- kostet. Und dann sollen man KB-DSLR für die sagenumwobene Kundschaft bauen, wo zigtausende wie Du mit dem fett gefüllten Geldbeutel auf der Lauer liegen. Ich lach mich tot und hoffe, dass Pentax hier nicht buchhalterischen Selbstmord begeht.

P.S.:
  • Alle Märkte sind umkämpft, KB-SDLR genau wie P&S, es ist blauäugig zu meinen nur damit viel Geld zu verdienen.
  • Zur Nikon N7000: Wenn man nächstes Jahr schon kein Geld mit einer APS-C Pentax verdienen kann, wird man es mit einer KB erst recht nicht können.
  • wenn man von der Entwicklung bei APS-C gerde noch technisch Schritt halten kann, wird das dann besser wenn KB noch dazu kommt? Wohl kaum.
  • Thema "Klein und handlich": Die Leute die sowas wollen, sind aus den P&S Schuhe rausgewachsen aber noch lange nicht bei den KB-Schuhen angekommen. Der Rest sind ein paar Freaks mit denen man keinen Umsatz macht. Oder sucht der Fotograf am Spielfeldrand mit 5-15.000€ Equipment was kleines handliches - ich glaube nicht.
  • Ausruhen ist immer gefährlich, ob man einen APS-C-Kriegsschauplatz hat oder den KB-Kriegsschauplatz noch zusätzlich.
 
Und wieder keine Antwort auf die Frage wo die solventen KB-Pentaxkäufer denn sind.
Eigentlich schon, nur dass sie entweder nicht richtig ausgedrückt war oder falsch verstanden wurde. Dieselbe(n) Käufer[schicht], die bisher bereit war 1500€ (+/- xxx€) für eine APS-C-Kamera auszugeben, wird/werden (über)nächstes Jahr zu ähnlichen Ausgaben bereit sein. In einer entsprechend teuren Kamera wird zu diesem Preis aber künftig ein KB-Sensor sitzen (müssen).
Alle Märkte sind umkämpft
Ja, u.a. deshalb sollte man sich nicht nur auf einen konzentrieren. Man muss eben versuchen, aus allen Sparten Gewinn zu ziehen.
Wenn man nächstes Jahr schon kein Geld mit einer APS-C Pentax verdienen kann, wird man es mit einer KB erst recht nicht können.
Es wird im APS-C-Segment schwieriger werden, also muss man sich ggf. weitere Optionen offenhalten.
wenn man von der Entwicklung bei APS-C gerde noch technisch Schritt halten kann, wird das dann besser wenn KB noch dazu kommt?
Die Baustelle war (ist immer noch?) doch der AF - unabhängig vom Sensorformat? Zudem: haben 645D und K20D/K-7 nicht voneinander profitiert?
Oder sucht der Fotograf am Spielfeldrand mit 5-15.000€ Equipment was kleines handliches - ich glaube nicht.
Das bisherige APS-C-Konzept hat doch auch funktioniert - warum sollte es bei künftig ähnlichen Kosten im KB-Bereich nicht auch funktionieren - gerade weil kein anderer Hersteller es (derzeit) besetzt?
 
Eigentlich schon, nur dass sie entweder nicht richtig ausgedrückt war oder falsch verstanden wurde. Dieselbe(n) Käufer[schicht], die bisher bereit war 1500€ (+/- xxx€) für eine APS-C-Kamera auszugeben, wird/werden (über)nächstes Jahr zu ähnlichen Ausgaben bereit sein. In einer entsprechend teuren Kamera wird zu diesem Preis aber künftig ein KB-Sensor sitzen (müssen).

So lange du weiterhin den Wunschtraum, dass man KB Kameras zum selben Preis und in der selben Größe wie die aktuellen kleinen Pentax APS-C Kameras bauen kann macht jede weitere Diskussion absolut keinen Sinn. Ich denke, die Tatsache, dass alle auf dem Markt erhältlichen DSLR KB-Kameras erstens deutlich teurer sind und zweitens eben erheblich größer sind zeigt wie die Realität aussieht.
Wenn man dazu noch die Absatzzahlen der relativ günstigen Sonys anschaut sieht man auch, dass eben etwas günstiger noch kein ausreichendes Kaufkriterium zu sein scheint.
 
froeschles Argumente sind begründet und auch verständlich.

Da wir nicht wissen, inwieweit die Firmen Hoya/Pentax in der Lage oder dazu bereit sind in Kleinbildkameras zu investieren, ist es auch schwer vorherzusagen, wie teuer die entsprechenden Kameras würden.

Da KB immer noch den Anspruch hat, "professioneller" zu sein als APS-C-Kameras (das zeigt sich schon deutlich in dem von froeschle zitierten heise-Artikel), drückt sich dies - wie man in aktuellen Preisvergleichen sehen kann - immer über den Preis aus. Denn außer den unterschiedlich großen Sensoren unterscheidet die beiden Kameratypen kaum etwas voneinander.

Überzeugende Argumente sind (für KB), die geringeren Ansprüche an die optischen Leistungen eines Objektivs - aber nur solange die Pixeldichte unter der von APS-C-Sensoren bleibt.
Zu bezweifeln ist, ob KB-Kameras in naher Zukunft in die Preisregionen vordringen werden, in denen sich aktuelle Topmodelle der APS-C-Kameras befinden. Es wäre kontraproduktiv, diesen Schritt zu gehen, da so unnötige Konkurrenz geschaffen wird. Der Preisdruck auf die APS-C-Modelle wäre enorm hoch, es würde sich nicht lohnen, weitere Topkameras zu bauen, wenn die Konkurrenz der KB-Kameras in den selben Preisregionen vorzufinden sind - denn die Produktion von APS-C-Kameras wird nicht billiger dadurch, dass man KB-Kameras zu Kampfpreisen anbietet. Irgendwo muss noch Gewinn erzielt werden.

Ein weiteres Hindernis, das man beachten muss, ist: Fotografie wird von den meisten Menschen als Hobby betrieben. Kann man als kleine Firma wie Pentax gleichzeitig Mittelformat-, KB- und APS-C-Kameras anbieten, ohne dass APS-C über kurz oder lang aufgegeben wird?
Kann man den Kunden (wie Hobbyfotografen!) zumuten, viel Geld in eine Umrüstung zu investieren?

Solange KB und APS-C, sowie MF, von einer kleinen Firma parallel betrieben werden müssen, sehe ich viele Schwierigkeiten darin, alle 3 Gebiete gleichmäßig und mit der selben Qualität bedienen zu können, als wenn man es nur mit APS-C und MF zu tun hat.

Eigentlich ist das Problem ein ideologisches: würde heute irgendjemand über KB-Sensoren diskutieren, wenn zu analogen Zeiten die Filme so groß gewesen wäre wie die heutigen APS-C-Sensoren?
 
Vergleichen wir doch einmal UVP mit UVP und nicht UVP von Pentax mit Straßenpreisen von Kleinbildkameras anderer Hersteller.

Canon 7D Body = 1549,- Euro UVP
Canon 5D MK II = 2249,- Euro UVP

Nikon D300s = 1559,- Euro UVP
Nikon D700 = 2600,- Euro UVP wobei der Nachfolger wohl eher mehr kosten wird.

Pentax K5 = 1459,- Euro UVP
Pentax K7 = 1378,- Euro UVP heutiger Straßenpreis liegt bei ca. 800 - 900 Euro

Wer eine K5 für 1459,- Euro kauft, muss schon ganz schön heiß gebadet haben.

Ich denke auch aufgrund der geringen Stückzahlen die Pentax von einer Kleinbildkamera bauen könnte, würde diese weit oberhalb der Preise von Nikon liegen, also bei ca. 3000,- Euro. Wer kauft solch eine Kamera dann noch, doch wohl nur die Märchenerzähler, wenn überhaupt.:lol::lol::lol::ugly:
Die anderen Kleinbildkäufer verscherbeln ihren Pentaxkram und kaufen sich Canonen, die sind dann fast 1000,- Euro unter dem Pentaxpreis.
Die zwei Ltd´s die sie noch behalten nutzen diese Leute dann über Adapter an der 5D MK II.:rolleyes:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Einzige was wirklich sicher ist.... Pentax bringt eine KB-DSLR..oder auch nicht.
Und egal wie auch immer - ich kann ganz gut mit beidem leben.
Die Neuangeküdigte K5 mag zwar kein KB Chip zu haben - trotzdem hören sich die technischen Daten ganz gut an - und wem das schon wieder zu teuer ist - der soll sich halt die D7000 kaufen.
;)
 
Es ist nur alles eine Frage der Wertschätzung. Wieviel € ist mir dieses Produkt wert?
Mir ist die Pentax K-5 1459€ wert, da sie mich glücklich machen würde.
 
So lange du weiterhin den Wunschtraum, dass man KB Kameras zum selben Preis
Nein, der Unterschied (Body) beträgt realistisch gesehen derzeit etwa 500€.
und in der selben Größe wie die aktuellen kleinen Pentax APS-C Kameras bauen kann
Wieso auch nicht, nur weil Nikon und Canon dies (aus ganz anderen Beweggründen) nicht wollen.
die Tatsache, dass alle auf dem Markt erhältlichen DSLR KB-Kameras erstens deutlich teurer sind und zweitens eben erheblich größer sind zeigt wie die Realität aussieht.
Nur weil niemand etwas realisiert, heißt das im Umkehrschluss nicht, dass es nicht möglich wäre. Ohne Pentax gäbe es auch keine "kleinen" APS-C-DSLRs. Andersherum muss man aber auch nicht von einer Brücke springen, weil alle Anderen es tun.
Wenn man dazu noch die Absatzzahlen der relativ günstigen Sonys anschaut sieht man auch, dass eben etwas günstiger noch kein ausreichendes Kaufkriterium zu sein scheint.
Nein, günstiger allein reicht sicher nicht. Wobei Sony eigentlich ein Unterhaltungskonzern ist, der die DLSR-Szene etwas blauäugig und mit viel Geld aufrollen wollte/will. Wobei Sony inzwischen nicht wirklich günstiger als Nikon und Canon ist.
 
Das Einzige was wirklich sicher ist.... Pentax bringt eine KB-DSLR..oder auch nicht.
Und egal wie auch immer - ich kann ganz gut mit beidem leben.
Die Neuangeküdigte K5 mag zwar kein KB Chip zu haben - trotzdem hören sich die technischen Daten ganz gut an - und wem das schon wieder zu teuer ist - der soll sich halt die D7000 kaufen.
;)
Nein, der wartet bis Pentax eine CB Aktion macht und sucht einen Händler der günstig anbietet, so habe ich vor fast einem Jahr meine K7 für 800,- Euro gekauft, für die K5 zahle ich in etwas mehr als einem Jahr mit Sicherheit auch nicht mehr.:)

Ich warte erst bis keine neue Fw. mehr kommt, dann fange ich an zu testen, also kurz vor Weihnachten 2011.:angel:
Ich habe mit 5 Pentax DSLR´s (K100Ds/K10D/K20D/K7 u. K-x) und diversen anderen Kameras alle Zeit der Welt.

Gruß
det
 
Nein, der wartet bis Pentax eine CB Aktion macht und sucht einen Händler der günstig anbietet, so habe ich vor fast einem Jahr meine K7 für 800,- Euro gekauft, für die K5 zahle ich in etwas mehr als einem Jahr mit Sicherheit auch nicht mehr.:)

Ich warte erst bis keine neue Fw. mehr kommt, dann fange ich an zu testen, also kurz vor Weihnachten 2011.:angel:

Gruß
det

Mir ist der Aufpreis ein Jahr mehr mit der K-5 wert.
 
Nein, der Unterschied (Body) beträgt realistisch gesehen derzeit etwa 500€.
Realistisch? Ich glaube du lebst in einer anderen Realität. Das ist mal wieder so eine Behauptung - unbewiesen, unbeweisbar und ohne jeden Bezug zur realen realistischen Realität. Insbesondere wenn man mal überschlägt welche Stückzahlen im Verhältnis absetzbar sind.

Wieso auch nicht, nur weil Nikon und Canon dies (aus ganz anderen Beweggründen) nicht wollen.
...
Nur weil niemand etwas realisiert, heißt das im Umkehrschluss nicht, dass es nicht möglich wäre. Ohne Pentax gäbe es auch keine "kleinen" APS-C-DSLRs. Andersherum muss man aber auch nicht von einer Brücke springen, weil alle Anderen es tun.
Nee, schon klar. Blos nicht mal die eigenen "Theorien" hinterfragen solange sie so schön ins Konzept passen. Hauptsache du bekommst deine Pentax-KB und solange muss man ja unbequemen Fakten nicht ins Auge blicken.

mfg tc
(der eine KB im K-7/5 Gehäuse für 1800 UPV und 1300 Strassenpreis durchaus in Erwägung ziehen würde. Und wie ich das so schreibe - muss ich mich schon wieder schütteln vor lachen... schönes Märchen!)
 
Eigentlich schon, nur dass sie entweder nicht richtig ausgedrückt war oder falsch verstanden wurde. Dieselbe(n) Käufer[schicht], die bisher bereit war 1500€ (+/- xxx€) für eine APS-C-Kamera auszugeben, wird/werden (über)nächstes Jahr zu ähnlichen Ausgaben bereit sein. In einer entsprechend teuren Kamera wird zu diesem Preis aber künftig ein KB-Sensor sitzen (müssen).

Die Käuferschichten einer 1500€ APS-C war aber noch nie bei Pentax. Und weil die Pentaxuser so einkauffreudig sind, hat nach Cosina nun auch Zeiss das K-Bayonett abgekündigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten