• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das KB-VF-Märchen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Manchmal hat man schon den Eindruck daß man unbedingt mit KB und 1.4er Blende fotografieren muss. Freistellen um des Freistellens Willen...

Bildaussage: zumeist 0 aber Hauptsache man sieht das super Bokeh. :rolleyes:
Daß Nasenspitze und Ohren Unscharf sind interessiert doch keine Sau. :ugly:

Tja, das ist leider ein Trend, den keiner zu hinterfragen scheint.

Ich meine, vielleicht habe ich ja bisher die falschen Bildbände betrachtet.. aber ich habe nirgendwo so viel extreme "Freistellerei" beobachten können wie in der digitalen Ära seit dem leistbaren digitalen "Vollformat". Obwohl optisch damals auch locker die Voraussetzungen dafür da waren.

Hinz und Kunz scheint sich an dem frisch erworbenen VF-Body gleich eine günstige 50mm Festbrennweite zu werfen und scharfe Scheiben aus der ansonsten Bokeh-lastigen Wirklichkeit trennen zu wollen.

Es wird dabei wirklich alles freigestellt, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist (.. die wohl auch im Bokeh sanft in die neue fotografische Glückseligkeit verschwimmen würden.. ). Wirklich alles. Postkästen, Waldwege...... Ich wette, da sind Motive bei, da würde kein Hahn nach krähen wenn nicht diese gewaltsame Freistellerei wäre.... die ja durchaus ein legitimes Mittel ist, aber mir schon vorkommt als würde sie langsam zum Selbstzweck werden.

Ich tendiere manchmal schon dazu, den Kopf zu schütteln wenn jemand Bearbeitung per EBV ablehnt aber alles mögliche um den Effekt willens im Bokeh ersäuft. Für mich ist das genauso "Opium fürs Auge", nur halt mit optischen Mitteln, und (vermutlich) deswegen irgendwie "edler". So zumindest die Einschätzung von manchen.
 
die APS-C Umschaltung bei der D700 muss doch ein Fake sein du verlierst ja dann massiv an Auflösung der Sensor hat ja bei KB nur 12MP und dann bei APS-C nur noch 5,2MP so was als Innovation zu verkaufen ist schon irgendwie sehr ironisch
 
So gesehen ist auch Crop 1,5 noch zu groß. Warum Crop 1,5 wenn ich bei Teleaufnahmen immer noch nachträglich croppen muss?

Und, dass man kann, heißt nicht, dass man muss..

Stimmt, aber der Crop ist genau der Kompromiss, der 1.4 Telekonverter früher so attraktiv machte - denn beim Cropfaktor 2 hat man wieder andere Probleme.

Aber Deine Argumentation dreht sich immer nur um theoretisches Besserwissen, was auch mathematisch stimmt - OT:wieso hast Du denn keine KB, wenn die so viel besser sind? Bald gibt's sie womöglich nur noch zu Liebhaber-Preisen....OT-Ende

Kein Mensch will aus einem großen Bild immer croppen müssen - das ist in der Praxis Unsinn. Also kauft man dann die längeren Linsen - schön beim Eisvogel-Kollegen zu sehen und die sind schmackes teuer!
 
so ist es ausserdem müsste die Pixeldichte identisch sein, um druch das cropen der KB keine Auflösung zu verlieren, dass ist sie aber nicht. Daher macht es in meinen Augen keinen Sinn. Wie schon geschrieben die Fläche des KB ist 2,3 fach größer als die des APS-C Sensors.
 
wenn Pentax eine KB baut ....



... würden sie die Fans zerreissen, weil sie keine Objektive liefern könnten :D ... und wer s nicht glaubt, der denke zurück an die istD/Ds zeiten, als die alten Objektive ausliefen (auch, weil sie an DSLRs nicht so der Hammer waren ;) ) und nur 3-4 Objektive der einfachen Art neu zu bekommen waren.


"Die neue Pentax LXD .... kaufen sie im Set mit 50 und 100mm Makro"

(leider hamma sonst nix, aber in den nächsten 3 jahren werden wir noch mindestens 4 Objektive nachliefern)
 
die APS-C Umschaltung bei der D700 muss doch ein Fake sein du verlierst ja dann massiv an Auflösung der Sensor hat ja bei KB nur 12MP und dann bei APS-C nur noch 5,2MP so was als Innovation zu verkaufen ist schon irgendwie sehr ironisch


Du bsit damit nicht weit von 6MP entfernt. Jetzt sagt doch einfach allen K100D(s) usern sie sollen ihre Geräte fortschmeissen weil die nichts taugen. :ugly:

Wenn du die selbe Sensortechnik verwendest dann kannst du die gleiche Pixeldichte bei KB und APS-C erwarten. Daher kannst du mit KB auch APS-C in der gleichen Qualität abbilden.

Klar wir sprechen hier von Theoretischen Werten aber der Thread ist darauf ausgelegt.

daher belibt es dabei, der grösstmögliche Ausschnitt (hier KB) hat immer einen Vorteil gegenüber einem Teil davon (hier APS-C) da ein Beschneiden immer möglich ist (auch in der Cam wie Nikon schön zeigt).
 
Bildaussage: zumeist 0 aber Hauptsache man sieht das super Bokeh. :rolleyes:
Daß Nasenspitze und Ohren Unscharf sind interessiert doch keine Sau. :ugly:
das ist doch quatsch ...

schonmal dran gedacht, dass es leute gibt die auch "tiefe" ins bild haben wollen, wenn sie "ganzkörperportraits" machen, oder aber im reportagebereich bei 35mm brennweite arbeiten. da ist ne f1.2 oder ne f1.4 im KB bereich gerade noch so brauchbar (zumindest, wenn die tiefenunschärfe dann auch bei bildern in webgrösse noch nichtbar sein soll. ich mag das pauschalisieren nicht. nur weil man mit f.14 fotografiert, heisst es nicht, dass nur 3mm tiefenschärfe da sind. man kann durhaus die optik getiltet ansetzen oder objekte mit 5m abstand zu cam fotografieren oder aber 28mm brennweite nutzen ... da ist KB gegenüber crop ein echter gewinn der bildaussage und der tiefenwirkung.
 
daher belibt es dabei, der grösstmögliche Ausschnitt (hier KB) hat immer einen Vorteil gegenüber einem Teil davon (hier APS-C) da ein Beschneiden immer möglich ist (auch in der Cam wie Nikon schön zeigt).
Solange ich das für lau kriege ist ja auch alles paletti. Wenn da blos die grausame Wirklichkeit nicht wäre...
In dieser Wirklichkeit muss ich zum mehrfachen Preis einen Riesenziegelstein durch die Gegend schleppen und das mit dem gleichen Pixelpitch sollte doch so langsam angekommen sein. Ist nicht und wird auch nicht kommen. Und von Pentax schon gleich gar nicht!

mfg tc
 
Ich würd' mir ne Nikon D700 holen. Punkt.
Den Leuten die Kleinbildkameras haben möchten würde ich das auch wärmstens empfehlen, warum auf etwas warten was vermutlich nie kommen wird?:rolleyes:

Pentax schafft es nicht einmal einen Telekonverter für SDM auf den Markt zu bringen, wie sollte sie es schaffen ein Kleinbildsystem aus dem Boden zu stampfen mit allen Objektiven?

Wer daran glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen. :lol::lol::lol:

Pentax versucht seit 2003 das APS-C System zu vervollständigen und es ist noch lange nicht komplett, was sollte das erst im Bereich von Kleinbildformat geben? Sollen sie nun noch ein System auf den Markt bringen das 10 Jahre braucht um ein Bein in den Markt zu bringen und dann mit zwei halbfertigen Systemen glänzen? Lächerlich!:ugly:

Ich verstehe die Leute hier einfach nicht, die Fertigungen reichen ja nicht einmal für APS-C aus, darüber hat Herr Lende doch auch schon einmal berichtet, will oder kann man das nicht verstehen? Er selber hatte schon einmal empfohlen, wer Kleinbild haben möchte sollte das System wechseln, die Stimme ist wohl im Forum total untergegangen. Aber jeder Schreiberling hier ist natürlich besser informiert als jemand der bei Pentax beschäftigt ist, wie immer.:rolleyes:

Gruß
det
 
Solange ich das für lau kriege ist ja auch alles paletti. Wenn da blos die grausame Wirklichkeit nicht wäre...
In dieser Wirklichkeit muss ich zum mehrfachen Preis einen Riesenziegelstein durch die Gegend schleppen und das mit dem gleichen Pixelpitch sollte doch so langsam angekommen sein. Ist nicht und wird auch nicht kommen. Und von Pentax schon gleich gar nicht!

mfg tc

Um ehrlich zu sein ist die Grausame Wirklichkeit doch die dann man einen APS-C Body kauft und dann nächstes jahr wieder einen weil Iso jetzt 1/4 Blende besser ist. Und das Jahr darauf auch wieder einen weil nun ein weiteres Gimmik dazu gekommen ist etc. etc.

Das Geld wird von den Leuten die hier im Forum sind zu über 80% eh ausgegeben.

Wer aber auf Langzeit plant (und die Bodies sterben wirklich selten an Altersschwäche) der kann auch gleich zum KB-Format greifen.

So in etwa sieht es für mich aus und ich bin mir sicher dass viele so denken. Daher hat unter den "Begeisterten" oder Amateuren Pentax ein sehr schlechtes Standbein wenn in Richtung KB nichts unternommen wird.

Schau mal etwas über den Tellerrand. Wie oft heisst es denn da:
Kauf dir gleich KB-Format Objektive, so kannst du immer später updaten.

oder:
Ich kaufe nur noch KB Format objektive da ich updaten werde.

ich habe den eindruck dass sich in den anderen Foren viele darauf vorbereiten auf KB umzusatteln, sobald diese günstiger werden.

Weiter vorher hatte einer eine Berechnung gebracht die klar ausgesagt hatte dass ein APS-C Body der 600 $ wert ist mit einem KB-Format in etwa auf die magische Grenze von 1000 $ kommt.

Sobald diese Grenze von einem Hersteller angeganen wird beginnt erst der Hype auf das KB-Format. Bis dahin bleibt es eine Nische.

Die Frage ist für mich: Wo steht Pentax wenn Nikon/Canon den ersten 1000$ KB Body bringt?
 
Manchmal hat man schon den Eindruck daß man unbedingt mit KB und 1.4er Blende fotografieren muss. Freistellen um des Freistellens Willen...

Da is was dran. Aber oft finde ich Freistellung auch sehr schön. Den Vorteil bei VF sehe ich darin, dass ich ein 2,8er-Zoom verwenden kann, wo ich bei APS-C schon eine Festbrennweite brauch und damit nicht mehr so flexibel bin.
Aber das ist sicher Geschmackssache.
 
Den Leuten die Kleinbildkameras haben möchten würde ich das auch wärmstens empfehlen, warum auf etwas warten was vermutlich nie kommen wird?:rolleyes:

Leider bin ich auch zu dem punkt gekommen was ich echt schade finde, weil mir Pentax mehr als nur Sympathisch ist. Pentax war meine erste SLR und die Limiteds sind mehr als nur genial. Damit hätte Pentax das Potential eine schöne kleine KB-Reihe aufzubauen ... "träum" :D :o
 
...
Aber Deine Argumentation dreht sich immer nur um theoretisches Besserwissen, was auch mathematisch stimmt -

Es geht hier um einen theoretischen Ansatz. Also kann man ihn auch nur theoretisch diskutieren. Es geht hier um die Grundsatzfrage.

Wenn es um die Praxis geht, dann kann man nur anhand des Vergleichs zweier konkreter Kameras nachdenken. Da geht es dann aber auch nicht mehr um die Frage VF oder Crop.

Da es keine VF von Pentax gibt, frage ich dich, wie willst du hier anhand der Praxis erörtern?

...OT:wieso hast Du denn keine KB, wenn die so viel besser sind? Bald gibt's sie womöglich nur noch zu Liebhaber-Preisen....OT-Ende

Erstens habe ich nie gesagt, dass die real existierenden VF-Kameras den real existierenden Cropkameras immer überlegen seien. ES geht in meiner Argumentation nicht darum eine Kamera oder einen Hersteller schlechter zu machen als einen anderen. Es geht darum, die Vor- oder Nachteile mit der richtigen Begründung zu definieren.

Und warum ich keine habe, und mit auf das Verwenden von geliehenen Geräten beschränken muss? Ganz einfach aus demselben Grund, aus dem ich auch keine Cropkamera habe: Geld fehlt. Darüber bin ich nicht glücklich. Und ich verfluche mich jeden Tag dafür, dass ich mich unter die Versager in unserer Gesellschaft einreihen muss.

...Kein Mensch will aus einem großen Bild immer croppen müssen - das ist in der Praxis Unsinn. Also kauft man dann die längeren Linsen - schön beim Eisvogel-Kollegen zu sehen und die sind schmackes teuer!

Könnte jetzt auch wieder nur theoretisch antworten. Nachtrag: was ich im Grunde ja bereits tat:

...Hier haben die Crops einen Vorteil von Haus aus, bei Motiven, die eher von hoher Pixeldichte als von Fläche profitieren ist das Verhältnis von Datenmenge zu Bildauflößung besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foren sind nicht die Wirklichkeit - im Verhältnis hat der Markt für KB-DSLR abgenommen, obwohl die günstiger geworden sind (habe da Zahlen aus 2008 von um die 10% in Erinnerung - jetzt sind wir bei deutlich weniger). Die gefühlten Vielschreiber hier und KB-Jammerer sind NICHT repräsentativ - genausowenig wie ich es bin, der als engagierter Amateur NICHT dazu gehört - obwohl er mehr als 20 Jahre KB fotografiert hat.

Ein engagierter Amateur ist nicht gleichzusetzen mit Pixel-Peeping
 
Oh ja - wenn man den 5DII oder A850 Preis mal zwei nimmt, ohne mehr zu bieten, dann kann man auch an einer relativ kleinen Serie was verdienen.
Wenn K-3 und K-1 denselben Body teilen würden, bliebe für die Preisdifferenz der Sensor übrig. Also zum UVP-K-3-Preis einfach z.B. 500€ draufschlagen. Fertig. Der Gewinn wird dann mit beiden Modellen gemacht.
Dito bei den Objektiven
weil sie keine Objektive liefern könnten
Wieviele KB-kompatible Objektive gibt es denn bereits im aktuellen Programm? Die DAs 35/55/70/200/300/55-300/60-250 sind quasi DFAs ohne Blendenring. Mit 31/35/43/50/50/77/100 fehlen eigentlich zunächst nur ein 28-70/2.8 und ein 80-200/2.8. Eine Wiederauflage der FA*s (dass RoHS kein wirklich schlagkräftiges Argument aufgrund der Ausnahmen für optische Gläser ist, wurde bereits öfter erwähnt) wäre eine Möglichkeit. Andererseits kann man sich auch Zooms der Konkurrenz umlabeln (wie z.B. beim 18-250 geschehen).

Siehe z.B. http://www.pentaxforums.com/forums/...629-da-lens-full-frame-test-shots-thread.html
So, we now may officially learn from Pentax that the DA*300/4 is a full frame lens.
So, this is the official confirmation from Pentax that the DA*60-250/4 lens is a full frame lens indeed.
In dieser Wirklichkeit muss ich zum mehrfachen Preis einen Riesenziegelstein durch die Gegend schleppen
Dies könnte Pentax ändern und mit einer handlichen KB-DSLR ggf. auch bei Nikon, Canon und Sony Anhängern Kunden für ein solches Produkt gewinnen.
 
es mag sein das einige Pentax linsen obwohl sie DA sind den KB Bildkreis abbilden aber Pentax sagt nicht ob sie das gut machen oder die optische Rechnung auf APS-C optimiert ist. Was nützt einem denn der beste KB Pentax body wenn es dazu kaum die richtigen Brennweiten gibt ausser den paar limiteds und den alten Linsen und angeblich funktionierdenden DAs
 
Leider bin ich auch zu dem punkt gekommen was ich echt schade finde, weil mir Pentax mehr als nur Sympathisch ist. Pentax war meine erste SLR und die Limiteds sind mehr als nur genial. Damit hätte Pentax das Potential eine schöne kleine KB-Reihe aufzubauen ... "träum" :D :o


Wenn man immer danach gehen würde was man gerne hätte, hätte ich nun zwei 1D MKIV mit 2,8er Objektiven bis 400mm und den entsprechenden Telekonvertern,:D Crop 1,3 würde ich noch akzeptieren.:angel:

Aber die Wirklichkeit sieht anders aus, selbst bei einem 2,8/300 überlege ich noch viel zu lange, wie oft nutze ich das 2,8/300 mit den Telekonvertern und reicht mir das DA*300 in Verbindung mit dem Bigma nicht auch?
Sobald der Verstand wieder normal arbeitet (man die geliehene Linse nicht mehr an der Kamera hat) ist das eine schwere Entscheidung, hätte Sigma oder Erhardt ein 2,8/300 für Pentax beim Vogelfestival am Start gehabt, ich glaube ich hätte dort sofort eins gekauft, heute überlege ich schon wieder viel zu lange. Aber die hatten nicht einmal ein 2,8/300 für Nikon oder Canon dabei.:ugly:

Genauso ist es doch bei den Kleinbildkäufern, wenn eine gebrauchte Kamera von Canon nur einen Bruchteil von Pentax kostet, worauf lassen die Leute sich ein? Wer außer den Ltd´s noch wirklich lange Brennweiten braucht, wo bekommt man die? Bei Pentax sicher nicht! Also ist der Schritt zum Wechsel eigentlich gedanklich schon vollzogen.:eek:

Wie es hier schon so oft geschrieben wurde, die Realität ist weit entfernt von den hier geschriebenen Texten und geäußerten Wünschen.;)

Gruß
det
 
....Dies könnte Pentax ändern und mit einer handlichen KB-DSLR ggf. auch bei Nikon, Canon und Sony Anhängern Kunden für ein solches Produkt gewinnen.

Meine rein persönliche Meinung

Es wird bei Pentax in naher Zukunft wohl kein VF geben. Der Marktanteil wäre so klein, dass es sich nicht lohnen würde.
Es gibt m. E. auch Zeichen, die darauf hin deuten. Dazu gehört die Einstellung aller FA Linsen (50/35 und wohl auch der Lim.).
Anstatt VF hat Pentax die 645D für die Profis entwickelt. Aus dieser Entwicklungsarbeit sind wunderschöne APS-C Kameras entstanden, sie kommen zur Photokina und können am Pentax-Stand begrabbelt werden.
Hierin sieht Pentax wohl seine Chancen, langfristig Marktanteile zu gewinnen.
EVIL ist sicherlich auch eine weitere Perspektive.
 
Es wird bei Pentax in naher Zukunft wohl kein VF geben. Der Marktanteil wäre so klein, dass es sich nicht lohnen würde.
Mit obiger Doppeltaktik wären die Enwicklungskosten gering, ebenso wie das Risiko. Nehmen wir an, die K-3 als nächste APS-C-Kamera würde wieder einen UVP von etwa 1300€ besitzen, dann wären ca. 1800€ für eine K-1 ein verlockendes Angebot. Mit Pentaxeigenen Features und im passenden Body sollte das doch verkäuflich sein. Mit 31/43/77 im Paket könnte man es sogar als Leica-M-Konkurrenten vermarkten. Vielleicht sogar mit demselben Sensor (das wäre der Knaller überhaupt).
Es gibt m. E. auch Zeichen, die darauf hin deuten. Dazu gehört die Einstellung aller FA Linsen (50/35 und wohl auch der Lim.).
Da kam dann doch eigentlich recht schnell immer "altes Neues" nach. Das FA 35/2 wurde im DA 35/2.4 wiederbelebt. Das DFA 100 wurde zum WR. Bei den (richtigen=FA) Limiteds habe ich auf diese Verschlimmbesserung eigentlich schon lange gewartet. Eine Einstellung würde darauf hindeuten. Auch gab es in letzter Zeit im APS-C-Segment keine neuen Pro-Objektive. Ich werte das als Signal, dass man nun vermehrt KB-Optiken bringen wird. Viele der aktuellen DAs sind de facto ja eigentlich schon für den großen Bildkreis gerechnet (siehe Patente). Gerade im Telebereich muss man sich ja fast schon Mühe geben, um Objektive nicht KB-kompatibel zu machen.
Anstatt VF hat Pentax die 645D für die Profis entwickelt. Aus dieser Entwicklungsarbeit sind wunderschöne APS-C Kameras entstanden, sie kommen zur Photokina und können am Pentax-Stand begrabbelt werden.
Die 645D ist eine schöne Kamera, ein Erfolg für Pentax und hat die Weichen neu gestellt.
EVIL ist sicherlich auch eine weitere Perspektive.
EVIL interessiert mich hingegen überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute schon den Parallel-Thread bei DFN gelesen und dort darauf hingewiesen, dass KB-VF für Pentax nach jetzigen Stand (und auch in den nächsten 2-3 Jahren) muMn wirtschaftlicher Selbstmord wäre.

1. Der Markt ist eng und schon besetzt. Die Entwicklungskosten und die - derzeitigen - Kosten eines Sensors könnten nicht eingespielt werden.
2. Ich zitiere:
wenn Pentax eine KB baut ....
... würden sie die Fans zerreissen, weil sie keine Objektive liefern könnten :D ... und wer s nicht glaubt, der denke zurück an die istD/Ds zeiten, als die alten Objektive ausliefen (auch, weil sie an DSLRs nicht so der Hammer waren ;) ) und nur 3-4 Objektive der einfachen Art neu zu bekommen waren.

"Die neue Pentax LXD .... kaufen sie im Set mit 50 und 100mm Makro" (leider hamma sonst nix, aber in den nächsten 3 jahren werden wir noch mindestens 4 Objektive nachliefern)
Die Entwicklungskosten für die Optiken würden die Gewinne weiter schmälern.

3. Pentax würde sich eine eigene Konkurrenz zu der 645D aufbauen, einTeil der Gewinne bei KB-VF würde zu Lasten der Gewinne bei MF-VF gehen. Und gleichzeitig würden auch Gewinne im APS-C-Bereich abgezogen, denn entgegen der stillschweigend vorausgesetzten Wanderung von CaNiSo-Usern zu Pentax bei der Präsentation einer KB-VF-Cam sage ich lediglich eine Verschiebung der Pentax-Käufer von einem Segment in ein anderes voraus, ohne dass auch nur 0,1% Marktanteil am Gesamtkuchen erobert werden. :cool:

Unterm Strich bliebe kein Vorteil für Pentax, nur zusätzlicher Stress mit den Kunden, da jede Sparte als erste umfangreich bedient werden möchte (s. vorstehende Diskussion). Aus diesem Grunde ist in meinen Augen auch die Entscheidung dem Bau einer digitalen Mittelformatkamera den Vorzug vor dem Einstieg in das KB-VF-Segment zu geben vollkommen korrekt. MF-VF und APS-C sind keine direkten Konkurrenten, hier werden unterschiedliche Käufergruppen angesprochen.

Nun wird ja auch immer das Argument gebracht,

Fehlt nur noch, dass die alte Todschlagkeule 645d rausgeholt wird ... Die übrigens das 4fache eines modernen KB-DSLR Bodys kostet.

das ich als ebenso sinnvoll erachte, wie den Vergleich einer Kompakt- mit einer APS-C-Kamera:

Eine Kleinbildkamera von Pentax würden für mich nur richtig Sinn machen wenn sie wie die D3x ausgelegt ist, APS-C Objektive automatisch erkannt werden und auf APS-C auch sofort umgeschaltet wird, es sollten aber noch mindestens 12 MP besser 14MP für das APS-C Format übrig bleiben. So ein Klumpen kostet bei Nikon schon über 6000,- Euro, bei Pentax würde so eine Kamera vermutlich 8000,- Euro kosten und würde bei den Händlern liegen bis sie sich von selber auflösen würde.:ugly:

Das ist in etwa das, was mir ein Repräsentant von Pentax erzählt hat, als die 645D in Japan auf den Markt kam. Danach gab es Kaufinteressenten, die ursprünglich eine der hochwertigen KB-VF-Cams im Auge hatten, aber bereit waren etwas mehr Geld auf den Tisch zu legen, um bei MF-VF einzusteigen.

Ich finde es äußerst unlauter, dass in den Forendiskussionen immer die Preise der oberen APS-C-Cams mit den Einsteigermodellen der KB-VF verglichen werden. Vergleich man nämlich die Einsteiger-Segmente miteinander, kostet eine KB-VF immer noch das 3-5-fache der APS-C-Linie. Wenn ich schon von einer K-7 auf KB-VF aufsteigen will, dann sollte gefälligst nicht nur der Sensor mehr können. Das ist in etwa so als würde der Nachfolger der K-7 vorgestellt und hätte als einziges zusätzlcihes feature einen größeren Monitor. Das ist doch kein Aufstieg.

Nun noch ein paar Worte zu dem Aneinander-Vorbei-Reden der verschiedenen Duellanten ... ähh ich meine natürlich Diskutanten. Wer überwiegend im Normal- und Telebereich arbeitet, dem geht natürlich das Argument, UWW sei an KB-VF wesentlich besser realisierbar, am A**** vorbei. Mein weitwinkligstes Objektiv ist das Kit und da stoße ich selten an die unterste BW, 20-21 mm reichen mir vollkommen (das DA 12-24mm hätte Pentax auch auf den fünffachen Preis hoch setzen können, es hätte mich nicht interessiert). Dafür kann ich mit der Aussage viel mehr anfangen:

Was die Teles gegenüber KB aber wieder einsparen. ;)

Genauso sehe zwei Lager bei der folgenden Argumentation:

Niemand verhindert, dass ich aus einem Bild den Crop-Anteil selbst zuschneide. Andersherum geht es allerdings nicht. Die Ränder, die nicht da sind sind nicht da.

Hier wird schlicht vorausgesetzt, dass jeder seine Fotos später nachbearbeitet/nachbearbeiten will.

Wer Fotos ooc haben möchte wird - nicht in dem zitierten Post, aber leider oft genug - schlicht in die Ecke der verblödeten Ewiggestrigen gestellt, die immer noch nicht kapiert haben, dass heute Computer denken, Autos chauffieren oder eben Fotos machen und der Mensch dabei nur störendes Beiwerk ist.

Mich hat hier im Forum vor einiger Zeit ein Nutzer beschimpft, dass ich meiner Kamera nicht würdig sei, weil ich keine RAW-Aufnahmen mache und keine EBV verwende. Ich solle auf eine Knipse umsteigen.

Eine Differenzierung zwischen Usern, die beim Fotografieren die technische Herausforderung im Vordergrund sehen, und denen, die den Moment des Fotografierens als eigentlichen (kreativen) Akt mit einem optischen Gerät sehen, erfolgt hier leider oftmals nicht. Die Argumentationsweise der "Gegen"seite ist übrigens auch nicht besser, zum Glück konnte ich wenigstens in diesem Thread keine entsprechende Entgleisung finden, die ich hier zitieren könnte.

Hier habe ich noch eine weitere interessante Aussage gefunden:

Es wird dabei wirklich alles freigestellt, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist (.. die wohl auch im Bokeh sanft in die neue fotografische Glückseligkeit verschwimmen würden.. ). Wirklich alles. Postkästen, Waldwege...... Ich wette, da sind Motive bei, da würde kein Hahn nach krähen wenn nicht diese gewaltsame Freistellerei wäre.... die ja durchaus ein legitimes Mittel ist, aber mir schon vorkommt als würde sie langsam zum Selbstzweck werden.

Das sehe ich ähnlich. Auch das ist für mich der Ausdruck der Diskrepanz zwischen Fotografen, die das technisch mögliche erreichen möchten, und denen, die ein Bild erstellen wollen, bei dem eine Aussage im Vordergrund steht. Beides hat seine Berechtigung und sollte resprektiert werden.

Zum Schluss noch ein Zitat:

Weiter vorher hatte einer eine Berechnung gebracht die klar ausgesagt hatte dass ein APS-C Body der 600 $ wert ist mit einem KB-Format in etwa auf die magische Grenze von 1000 $ kommt.

Sobald diese Grenze von einem Hersteller angeganen wird beginnt erst der Hype auf das KB-Format. Bis dahin bleibt es eine Nische.

Die Frage ist für mich: Wo steht Pentax wenn Nikon/Canon den ersten 1000$ KB Body bringt?

Ich glaube, in dem Fall wird auch Pentax nahtlos auf KB-VF umsatteln. Aber dann ist es auch kein wirtschaftlicher Selbstmord mehr.

Fazit für mich ist jedenfalls, dass APS-C und KB-VF derzeit nicht friedlich koexistieren können.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten