WERBUNG

Das k-x Akku-Problem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Wer ist Glücklich und Zufrieden mit seiner Pentax?

Frohe Weihnachten

Ich habe es schon des öfteren in diesem Forum geschrieben:
Die Kx stellt sich auf die verwendeten Batterien und Akkus ein und geht im weiteren davon aus, dass diejenigen auf die sie sich zu Anfang eingestellt hat auch weiter verwendet werden. D.h. sie legt intern ein Profil der Entladung an.

Um dann andere Batterien oder Akkus zu verwenden, muss die Einstellung der Batterien genullt werden.
Da ich vergessen habe, wie das geht, da ich immer Eneloops nutze, muss dann jeder der Probleme mit Eneloops hat, da mal selber im Handbuch nachschauen.

Wenn man so die Kx mit voll aufgeladenen Eneloops füttert, kommt man mindestens genau so weit, wie bei der K-5 mit dem Original LiIon Akku.

Die automatische Erkennung dient nur dazu zwischen Lithium, Nickel und Alkali zu unterscheiden, im Grunde also nur zwischen 6V und 4,8V. Wenn man die Akkuwahl manuell setzt, braucht man auch nicht abwarten nach einem Akkuwechsel.
Wer selektierte Zellen verwendet wird auch keine Probleme bekommen, wer allerdings seine Akkus nicht richtig pflegt oder gar das beigelegte Ladegerät verwendet, wird früher oder später Probleme bekommen.
Es gibt immer noch Leute die kennen nicht einmal den Unterschied zwischen Batterien und Akkus, genau diese Leute bekommen Probleme.

Gruß
det
 
AW: Wer ist Glücklich und Zufrieden mit seiner Pentax?

Die automatische Erkennung dient nur dazu zwischen Lithium, Nickel und Alkali zu unterscheiden, im Grunde also nur zwischen 6V und 4,8V.


Das schreibt PENTAX dazu:

In dieser Batteriegröße gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Batterie- und Akkutypen in verschiedenen Qualitäten. Ein wichtiges Kriterium bei Batterien ist die Entladekurve. Je nach Typ ist diese gleichmäßig oder steil abfallend.

Bei älteren Modellen meldete die Kamera, bei Batterien mit steiler Entladekurve, dass sie„bald“ leer sein werden, leider oft unmittelbar vor dem Ende der Batterie.

Damit die Kamera den Ladestand zuverlässiger ermitteln und anzeigen kann, wurde die K-x mit einer Elektronik versehen, die den Batterietyp und seine Eigenschaften automatisch erkennt. Im Kameramenü gibt es hierfür eine Einstelloption, die standardmäßig auf „Auto“ steht.

Bei einem Batteriewechsel merkt sich die Kamera den eingelegten Batterietyp für 1 Minute. Sollten sich die verwendeten Batterietypen unterscheiden, kann es zu fehlerhaften Anzeigen des Batteriestatus kommen.
Um Probleme zu vermeiden empfehlen wir bei der Verwendung unterschiedlicher Batterie- / Akkutypen die manuelle Wahl der Energiequelle, oder eine Wartezeit von 1 Minute beim Batteriewechsel. Dadurch wird die automatische Batterieerkennung zurück gesetzt, und ermittelt den Batterietyp neu.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass verschiedene wiederaufladbare Batterien die volle Leistung erst nach wiederholtem Lade- / und Entladevorgang erreichen.
 
AW: Wer ist Glücklich und Zufrieden mit seiner Pentax?

Das schreibt PENTAX dazu:

Das ist doch genau das was ich geschrieben habe, sie erkennt den Akkutyp, sie speichert aber keine eigenen ermittelten Werte, sonder nimmt nur an das der Akku oder die Batterie entsprechend der Vorgaben/Kennlinien arbeitet. Die genannte Speicherung bezieht sich nur auf den Akku bzw. Batterietyp, sonst nichts.

Gruß
det
 
Was sollte man bei der Verwendung von Eneloops einstellen?

Gruß
Alex
 
AW: Wer ist Glücklich und Zufrieden mit seiner Pentax?

Das ist doch genau das was ich geschrieben habe

Hi det,

das war/ist eine Ergänzung, keine Schulmeisterei.
Ich hatte noch mal geguckt, ob ich die von Pentax herausgegebenen Sachen dazu noch irgendwo gespeichert habe.
Die Infos scheinen mir für manche ganz nützlich zu sein.

Grüße
 
Man braucht immer ein Einzelladegerät wie das BC700. Ich habe mal meine Eneloops in einem normalen NiMH-Ladegerät geladen. Sie waren schnell alle. Dann in dem Einelladegerät aufgeladen: die Akkus waren total unterschiedlich vorgeladen. So ein Billigteil zerstört die Akkus!

Seit dem ich das BC700 Einzelladegerät nehme, habe ich keinerlei Probleme mit Eneloops in der K200D und K-r.
 
Meinst du ich werde jetzt hier alles wohl ausformuliert niederschreiben und zwei Posts weiter ist es wieder untergegangen.
Also: BCsoundso/Eneloop sind ganz toll,
EN-EL3e und LP-E6 sind aber besser;).
 
Dann schreib das doch gleich, so offen im Raum versteht man das nicht.
Niemand hat behauptet, dass das BC700 das Non-Plus-Ultra ist. Es gibt doch immer was besseres.
 
Meinst du ich werde jetzt hier alles wohl ausformuliert niederschreiben und zwei Posts weiter ist es wieder untergegangen.
Also: BCsoundso/Eneloop sind ganz toll,
EN-EL3e und LP-E6 sind aber besser;).

Aber grundsätzlich hast du den Sinn und die Funktionsweise eines Forums schon verstanden oder?

Wenn du dann jetzt noch hinzufügst wie man als K-x Nutzer die genannten Nikon/Canon Akkus in die Kamera bekommt (oder wie man damit seine Eneloops aufladen kann, denn es ging ja schließlich um ein Ladegerät für die Eneloops...) wird vielleicht sogar ein sinnvoller Beitrag daraus...:ugly:

Ich hab die K200D, K-m, K-x und K-r (dank Batteriekorb) alle mit Eneloops (oder anderen LSD-Zellen) genutzt, dazu ein Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung und hatte bei mehreren zehntausenden Bildern nie Probleme mit der Stromversorgung.
Klar gibts mittlerweile mit den Chinakracher-Akkus auch günstige proprietäre Li-Ion Akkus (für die Kameras in denen man sie benutzen kann, für die K-x um die es hier geht gilt das ja eben NICHT!), aber im Vergleich zu den orginalen Herstellerakkus oder Lithium Wegwerfbatterien kommen die Eneloops immer noch sehr günstig weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon wieder Akku Thema oder immer noch?

Pentax Kameras sind toll und LSD Akkus sind auch super. Zusammenpassen tun die allerdings nicht. Das wird wohl auch der Grund sein, warum Pentax keine AA Akkus beilegt.

Ich bleib bei meiner Überzeugung (auch wenn die Eneloop Fangemeinde jetzt wieder die Kapuze überstreift und die Knüppel auspackt):

In eine Pentaxkamera gehören Lithiumprimärbatterien, keine Eneloop oder sonstigen Akkus. 4.8V sind offensichtlich schon so nahe an der Abschaltschwelle, das es einfach nix taugen kann. Vier Lithum habe 6 komma irgendwas Volt. Das wird bei Akkus einfach nie der Fall sein. Selbst vollgeladen bewegt man sich schon im Grenzbereich.

(PS: Im Handel sind Lithium Batterien viel zu teuer, aber in der Bucht als 16er / 20er / oder 24er Pack recht günstig zu haben. Und so ein 24er Pack dürfte bei den meisten für mehr als die Lebensspanne der Kamera ausreichen)
 
@Jürgen: Wenn Du der Meinung bist, dass Eneloops teure Spezielakkus sind, dann kannst Du ja mal schauen, was ein Lithium-Ionen Ersatzakku für Kameras anderer Hersteller kostet, selbst wenn es sich dabei um einen Nachbau eines Fremdherstellers handelt.

Ich komme jedenfalls mit einem Satz Eneloops locker über den Tag und mache damit mindestens 300-400 Bilder eher sogar deutlich mehr, wobei ich allerdings auch kein LV benutze. Und mehr als das muss ein Akku für mich auch nicht leisten. Und einen zweiten Satz Eneloops als Reserve mitzunehmen ist auch kein allzugroßer Aufwand.

Vor allem wenn man den Preis der EINWEG-Litihum-Batterien im Vergleich zu einem Satz Eneloops heranzieht. Der Unterschied ist nämlich gar nicht sooo groß und einen Eneloop muss ich hinterher nicht entsorgen, kann ihn für viele andere Geräte verwenden (z.B. den Blitz) und benötige kein spezielles Ladegerät, wie bei kameraspezifischen Akkus anderer Hersteller.

EDIT: Und als Ladegerät verwende ich das BC-700.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wer ist Glücklich und Zufrieden mit seiner Pentax?

.. sehr teure EINWEG-Batterien...

Kostet < 0,2Cent pro Bild und funktioniert IMMER. (28€ für 20 Stück macht ca. 15 000 Bilder)
AA Akku kostet ? Cent pro Bild und funktioniert machmal.

Die Frage ist doch, ob man Zuverlässigkeit will (und da sind die Lithium Einwegbatterien unübertroffen) oder ob man geizen will.

Kann doch jeder einfach mal ausprobieren und sich dann entscheiden.
 
@doo-bop :DBei welchem Batteriehersteller bist du beschäftigt?:D
@ JürgenWell Kameraberatung ist hier glaube ich nicht gefragt, außerdem woher hast du deine Erfahrung, du hast doch keinerlei P in deinem Angebot

Interessant ist ja nur, das immer diesselben nicks auftauchen mit immer denselben Ratschlägen.

Ich habe im Bekanntenkreis 3 * k-x mit eneloops und dem BC-700 Ladegerät und höre von ihnen keinerlei Klagen.
 
Pentax Kameras sind toll und LSD Akkus sind auch super. Zusammenpassen tun die allerdings nicht. Das wird wohl auch der Grund sein, warum Pentax keine AA Akkus beilegt.
So'n Stuß.:rolleyes: Bei meiner K-x war ein Satz Eneloops dabei UND ein Satz Lithiumbatterien.

Die Batterien liegen nur als "eiserne Reserve" in der Tasche, ich benutze nur die Eneloops, von denen ich mir in der Bucht für 5 - 7 Euronen einen zweiten Satz geholt habe.

Die Frage ist doch, ob man Zuverlässigkeit will (und da sind die Lithium Einwegbatterien unübertroffen) oder ob man geizen will.
Ich kann mich über mangelnde Zuverlässigkeit nicht beschweren. Auch nicht im letzten sehr kalten Winter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten