• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das E-System ist tot, wenn ...

anywhea schrieb:
... Also muss man kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass Olympus eine professionelle Kamera bringen wird. Warum sollten sie nicht? Das ist schließlich ihr Geschäft. Und ihr Prestige.

Sry, aber gegen die Profi-Kameras von Canon/Nikon ist mit 4/3 wenig zu machen. - Ausser eine 2. Produktlinie oberhalb von E mit KB-Format oder darüber - Pentax versucht das ja ...
 
KGeorg schrieb:
Auch die Tatsache, dass es bei Olympus mindestens 750 Euro kostet, um unter 28mm (equiv.) zu kommen, ist schon etwas happig.

Das ist für mich momentan auch der Grund, mir kein UWW zu kaufen (zum Herumspielen und Ausprobieren ist mir das 11-22 zu teuer).

Joachim
 
KGeorg schrieb:
Hallo.
Von einer Handvoll eingefleischter Fans in einem Forum kann Olympus nicht leben. Was zählt, sind weltweite Marktanteile, und da könnte es für Olympus langfristig eng werden. Man darf nicht vergessen, dass Olympus momentan davon lebt, E-500-Doppelzoomkits zum Einstandspreis unter die Leute zu bringen
Georg

Hallo,
in manchen Teilen des Gesamtbeitrages sicher nicht falsch, in der hier zitierten Passage und der darin enthaltenen phantasievollen Schwarzmalerei jedoch ganz sicher.
Du vergisst bei Deinem Versuch einer Diagnose leider die Basis -nämlich, die sich derzeit im Markt darstellende Situation einzubeziehen.
Olympus ist -und das ist u.a. eine unwidersprochene Aussage von Sony beim Start ihrer Alpha-Serie- hinter Canon und Nikon im Markt die Nummer Drei.
Und dazu tragen sicher nicht nur "ein paar" E-500-Doppelzoomkits bei, sondern u.a. auch die sich massiv abverkaufende E-330.
Ich denke auch, dass sich Dir -ebenso wie mir- die Kenntnis über den Einstandspreis einer E-500 völlig entzieht, deshalb sollten Schlussfolgerungen auf dieser Basis eigentlich auch unzulässig sein, wenn man sich selbst etwas Seriosität auf die Fahnen zu schreiben versucht.

Olympus lebt ganz sicher nicht von einer Handvoll eingefleischter Fans in einem Forum, Olympus lebt ganz offensichtlich von zigtausenden (hunderttausenden) Nutzern ihrer Kameras auf dem Weltmarkt.
Ob dies morgen oder übermorgen auch noch so sein wird, entzieht sich unserer beider Kenntnis. Nur ist es absoluter Unsinn, hier aus totaler Unkenntnis der sich in Zukunft zeigenden Entwicklung Szenarien malen zu wollen, die ob nicht vorhandener firmeninterner Informationen jeder Sachkenntnis entbehren müssen und nichts weiter sind als blosse Kristallkugelleserei sind.
Das Gleiche hättest Du übrigens auch zu Canon und Nikon schreiben können, auch da kann heute niemand mit Brief und Siegel verbindlich versichern, was in Zukunft in einem sich auch technisch schnell bewegenden Markt geschieht.
Nur, auch bei diesen beiden Marken wäre es aus heutiger Sicht ebenso unsinnig gewesen wie bei Olympus.

Zudem: was macht Deine Oly, wenn die Firma dahinter tatsächlich eines Tages mal die Produktion von DSLRs einstellen würde? Richtig, genau das, was in einem solchen Falle auch alle Canons, Nikons, Pentax und sogar bewiesenermassen die Minoltas machen - weiterhin gute Bilder.
Relativ einfach, oder?

Wozu also dieses Szenario an die Wand malen? Sommerloch?

Gruesse
Guenter
 
@daywalker2006:

Dir ist also das E-System nicht mehr gut genug und du beschwerst dich hier im Forum darüber ??? :stupid: :stupid:

Du willst also zum Marktführer wechseln ?? :confused: :confused:

Damit die Kamera auch bei Iso 1600 nicht mehr rauscht ? (Welche Canon kann das denn ??? :D )

Und das alles, wo doch im Forum schon längst bekannt ist, was von Olympus in Zukunft alles kommen wird:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=105364&highlight=e-4

:ugly:
 
Cybershooter schrieb:
Sry, aber gegen die Profi-Kameras von Canon/Nikon ist mit 4/3 wenig zu machen. - Ausser eine 2. Produktlinie oberhalb von E mit KB-Format oder darüber - Pentax versucht das ja ...

sei Dir doch nicht so verdammt sicher. Es wäre im DSLR-Geschäft nicht die erste Überraschung. Da gab es in den zurueckliegenden Jahren schon ganz andere.
Ich erinnere mich noch lebhaft, in Foren gelesen zu haben, dass bei 4 MPix in Profikameras das Ende der Fahnenstange (auch in Bezug auf das Rauschen) absolut erreicht sei.
Genau dieselbe Qualität hat jetzt Dein Beitrag, wenn man mal zurueckdenkt und sich die Entwicklungen anschaut.
Gruss
Guenter

PS: dass eine E-330 einmal auf einem Rauschniveau angekommen sein könnte, das sich mit dem Konkurrenzumfeld messen kann, haben auch noch vor einem Jahr Viele ausgeschlossen unter Hinweis auf das kleinere Sensorformat - und heute ist es trotzdem so und sie lässt sich bestens bis 1000 oder gar 1250 ISO verwenden.
 
Cybershooter schrieb:
Nö, aber noch eher als Auflösung ;)

Hallo Cybershooter,
also ich bekenne mich mal schon zur anderen Gruppe. vielleicht bin ich deshalb bei Olympus und Du bei Canon. Für eine Kamera die die vorzüglichen Oly-Optiken bis zum letzten ausreizt, würde ich auf alles über ISO 400 verzichten, ohne auch nur eine Sekunde zu überlegen.
Übrigens solltest Du Dir vielleicht-wie Günter schon erwähnt hat- mal ansehen wo das System mit der E-330 inzwischen schon angelangt ist. Nimm eine E-330 mit einem 35-100/f2,0 und mach Bilder bei Offenblende (ja das kann man bei die Oly -Objektiven) und dann vergleiche mit irgend etwas anderem.

Cybershooter schrieb:
Sry, aber gegen die Profi-Kameras von Canon/Nikon ist mit 4/3 wenig zu machen. - Ausser eine 2. Produktlinie oberhalb von E mit KB-Format oder darüber - Pentax versucht das ja ...

Nun ja, auch die besten Profis brauchen zur Kamera ein Objektiv, d.h. unterm Strich zählt was die Kombination zu leisten imstande ist. Und ob ein größeres Format über kurz oder lang für Sportfotografie die bessere Wahl ist, wage ich zu bezweifeln. Aber vielleicht erleben wir bald eine Revolution und ums Fußballfeld stehen nur noch 4*5inch Kameras.

LG
Horstl
 
Guenter H. schrieb:
sei Dir doch nicht so verdammt sicher. Es wäre im DSLR-Geschäft nicht die erste Überraschung. Da gab es in den zurueckliegenden Jahren schon ganz andere.
Ich erinnere mich noch lebhaft, in Foren gelesen zu haben, dass bei 4 MPix in Profikameras das Ende der Fahnenstange (auch in Bezug auf das Rauschen) absolut erreicht sei.
Genau dieselbe Qualität hat jetzt Dein Beitrag, wenn man mal zurueckdenkt und sich die Entwicklungen anschaut.

Es geht immer um die Relationen - Was kann 4/3 in 2 Jahren, was kann 36x24mm in 2 Jahren - über absolute Grenze zu diskutieren ist was ganz anderes. :rolleyes:
 
@daywalker2006: An welche Kamera hast du denn als Alternative gedacht?
Eine 20D/30D oder eine große 1D? Versuch mal an ein Leihgerät ranzukommen, vielleicht bringt es dich ja weiter.
Die D2H ist übrigens mittlerweile auch "kostengünstig" zu haben und genau auf dein Einsatzgebiet zugeschnitten.

Finde es schon ein komisch wie hier die E-1 verteidigt wird, obwohl sie offensichtlich das falsche Werkzeug für den Job ist.
Alternativ könnte man als "Zwischenlösung" auf die E-500 verweisen. Die kann wenigstens 2,5 fps endlos aufzeichnen. ISO1600 ist mit einer NeatImage Anti-Farbrauschenkur auch sehr gut brauchbar.
 
Cybershooter schrieb:
Es geht immer um die Relationen - Was kann 4/3 in 2 Jahren, was kann 36x24mm in 2 Jahren - über absolute Grenze zu diskutieren ist was ganz anderes. :rolleyes:

auch über diese Relationen in 2 Jahren kann man nur mutmassen - und Mutmassungen sind eine schlechte Basis für so konkrete Aussagen, wie Du sie gemacht hast, oder?:rolleyes: :rolleyes:
Gruss
Guenter
 
Also ich stand vor einer ähnlichen Frage.
Ein bekannter Händler im Süden sagte mir unter der Hand ohne genaue Daten nennen zu dürfen daß wahrscheinlich im Frühjahr 2007 anläßlich einer großen Fotomesse (USA ?) der Nachfolger der E1 kommen wird welcher für viel Aufsehen sorgen soll !

Ich für meinen Teil nutze die E1 weiterhin, es ist eine ausgezeichnete Kamera die halt nicht für schnelle Action und Dunkelheit optimal geeignet ist !
 
Guenter H. schrieb:
auch über diese Relationen in 2 Jahren kann man nur mutmassen - und Mutmassungen sind eine schlechte Basis für so konkrete Aussagen, wie Du sie gemacht hast, oder?:rolleyes: :rolleyes:
Gruss
Guenter

Sry, aber Oly kann nicht hoffen dass der Mitbewerb schläft.
Obwohl Canon wirkt etwas verschlafen - auch in Hinblick auf die neue Nikon D80 die in 20 Tagen präsentiert wird. Siehe http://nikonimaging.com/global/
 
Cybershooter schrieb:
Sry, aber Oly kann nicht hoffen dass der Mitbewerb schläft.
Obwohl Canon wirkt etwas verschlafen - auch in Hinblick auf die neue Nikon D80 die in 20 Tagen präsentiert wird. Siehe http://nikonimaging.com/global/

Und?

Ich verstehe irgendwo nicht, daß einige Leute - auch hier im Forum - nicht akzeptieren wollen / können oder realisieren wollen / können, daß es für einige Kunden durchaus sehr gute Gründe gibt eben nicht zu Canon/Nikon etc. zu gehen.

Für mich waren die Gründe:

- kein Aufwand bei der Objektivauswahl: Ich habe keine (!) Lust und Zeit dazu mir in einem Fotogeschäft bei Interesse an einem Objektiv einige Objektive zu selektieren, auszuprobieren etc.

- keine Fokusprobleme

- Reinigungsfunktion - diese war für mich sehr auschlaggebend

- gute Verarbeitung und - jetzt kommts - Zuverlässigkeit!

So, daß mußte ich nun einmal loswerden. Sicherlich würde auch ich gerne mal "straffrei" über 400er ISO gehen, aber das ist halt das Handicap der Oly, daß ich vorher wußte. Allerdings kann ich damit sehr gut leben. Zudem wird die Rauscharmut von Generation zu Generation besser.

Ausserdem sei es noch einmal erwähnt, daß der Massenmarkt finanziell viel einträglicher sein dürfte als die Profischiene. Das ist zumindest meine Einschätzung.

Befürchtungen, daß das System tot ist, sind wirklich unangebracht zumal sich die E500 und die E330 wie geschnitten Brot verkaufen und dadurch sogar die Gebrauchtobjektivpreise deutlich angezogen haben.
 
Cybershooter schrieb:
Obwohl Canon wirkt etwas verschlafen

Es ist gar nicht mal so lange her, da hat man das von Nikon behauptet...
Das war bevor die D200 angekündigt wurde - seitdem wird über Canon geschimpft...

Ist alles schon ein wenig seltsam, manchmal habe ich den Eindruck, daß viele nur auf die Gehäuse schauen und die Optiken völlig außer Acht lassen.
Das dann bei jedem Modellwechsel von Marke A die Marke B wieder verlassen wird ist da nur logisch.
Ein wenig mehr Gelassenheit und Besinnung auf den Systemgedanken wären meines Erachtens nach durchaus angebracht.

Gruß
mapr
 
KGeorg schrieb:
Hallo.
Von einer Handvoll eingefleischter Fans in einem Forum kann Olympus nicht leben. Was zählt, sind weltweite Marktanteile, und da könnte es für Olympus langfristig eng werden. Man darf nicht vergessen, dass Olympus momentan davon lebt, E-500-Doppelzoomkits zum Einstandspreis unter die Leute zu bringen, um dann zumindest mit ein paar verkauften 11-22ern, 50ern und Edel-Teles Geld zu verdienen. Ein "Moneymaker" wie eine EOS5D oder eine D200 fehlt bei Olympus vollständig. Bei der E-1 zahlen sie mittlerweile wahrscheinlich drauf, um die Lager bis Herbst leer zu kriegen.
Für Panasonic ist 4/3 "Peanuts", die können da von heute auf morgen wieder raus. Das gleich gilt für alle anderen Kooperationspartner. Nur Olympus hängt auf Gedeih und Verderb drin. Zu einem Zeitpunkt, an dem viele schon von Vollformatsensoren in der "unteren Mittelklasse" träumen (jetzt mal ohne Diskussion über die Sinnhaftigkeit), einstellige MPs nur noch für Einsteigermodelle akzeptiert werden, ISO400 zur Standardempfindlichkeit wird (ergänzt durch passable ISO800 und 1600 Fähigkeiten), und sich die Leute an IS gewöhnen (kostet bei Pentax ab jetzt ca. 50 Euro Aufpreis), kann die Beschränkung auf den Winz-Sensor ein Schuss ins Knie werden. Auch die Tatsache, dass es bei Olympus mindestens 750 Euro kostet, um unter 28mm (equiv.) zu kommen, ist schon etwas happig.
Bei der E-3 steckt man definiv in einer schweren Zwickmühle. Es müssen mehr als 8MP her, alleine schon, um die teuren Objektive zu rechtfertigen, gleichzeitig wird ein (hypothetischer) 12MP-Sensor vom Rauschverhalten her in der Profiklasse eine Lachnummer werde. Klar, Marktnische Studiofotografie, aber wer kauft sich dafür ein riesiges Telezoom? Einen Ausweg könnte hier evtl. ein Fuji SuperCCD-HR bieten, von dem gibts aber nicht mal Gerüchte, so wie sich Fuji überhaupt bezüglich 4/3 sehr bedeckt hält.
Wenn Olympus binnen eines Jahres kein gewinnträchtiges Mittelklasse- bis Semiprofimodell hat, dazu ein paar bezahlbare (nicht Leica-Luxus) stabilisierte Zooms, wird es eng werden.
Es sind schon Firmen aus dem Fotogeschäft ausgestiegen, von denen sich das kurz vorher noch niemand vorstellen konnte.
Es wird niemanden der "Alteingesessenen" überraschen, daß ich als kritischer Forumsteilnehmer ein solches Szenario für durchaus denkbar halte. Genauso wenig überraschend dürfte die "Gegenrede" von Guenter H. gewesen sein.

An Guenter H.:
Natürlich wissen wir die Gewinnmargen des E-500 Kits nicht. Aber allein die Tatsache, daß "abgespeckte" Versionen ohne Akku, Ladegerät, mit einfacherem 17,5-45er Objektiv nachgelegt wurden, legt den Schluß nahe, daß in der hart umkämpften 600EUR-Klasse anders kein Geld mehr zu verdienen ist.

KGeorg schrieb:
Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich habe eine E-500, bin auch recht zufrieden damit, sehe aber auch die Limitationen des Systems. Momentan bietet es einen brauchbaren Kompromiss, mir fehlt aber die Entwicklungsfähigkeit des Systems, und sobald bei Pentax oder Sony 10MP plus IS bezahlbar werden, bin ich wahrscheinlich weg.

Grüße
Georg
Ich bin mit meiner E-300 auch zufrieden. Wenn ich mich aus meinem Sortiment (s. Signatur) auf zwei Modelle festlegen müßte, sind mir die E-300 und die 1D am wichtigsten.

Denkbar in der Marktentwicklung ist Vieles auf dem Sektor, u.a. auch, daß einer der bekannten jetzigen Hersteller seine Kamerasparte an eine große chinesische Firma verkauft. Beispiele für so etwas gibt's ja durchaus:
IBM (Thinkpads)-->Lenovo
Siemens(Handys)-->Benq

Gruß
Wolfgang
 
mapr1979 schrieb:
Ein wenig mehr Gelassenheit und Besinnung auf den Systemgedanken wären meines Erachtens nach durchaus angebracht.

Ganz meine Sichtweise, meine 350D tut´s noch und aus meiner Sicht sollen sie ruhig noch schlafen, es eilt ja nicht - meine 350D ist ja erst 9 Monate alt.
 
Hallo Wolfgang,
das ist doch klar, dass die Gegenrede in der Form von mir kommt. Ich stehe halt dazu, dass es heute keinen wirklich ersichtlichen oder nachvollziehbaren Grund gibt, über den Tod von Oly zu spekulieren.
Haben sie nicht sehr aktuell die E-500 und die E-330 in den Markt gebracht und arbeiten derzeit nach eigenen Aussagen an zwei weiteren Modellen (zumindest die Aussage der Oly-Offiziellen vom UT beinhaltet dies)?
Vier Modelle in zwölf Monaten ist nach meiner Einschätzung kaum ein Zeichen von bevorstehendem Tod.

Über die Verdienstmargen zu spekulieren, verbiete ich mir gerne, da wir alle für derartige Mutmassungen keinerlei Anhaltspunkte haben. Dass es aber nicht gar so unprofitabel sein kann, grosse Mengen in den Markt zu drücken, bestätigen wohl die auf der japanisch/englischen Homepage des Mutterhauses zu lesenden wirtschaftlichen Prognosen. Aus der Luft gegriffen sind die im heutigen Umfeld der permanenten Beobachtung durch die Anteilseigner bestimmt nicht.

Bei aller hier und andernorts zu lesender Spekulation frage ich mich wirklich, was wir als kleine Endverbraucher denn überhaupt an harten Fakten haben, um die Überlebensschance eines Unternehmens beurteilen zu können und darüber in Foren zu schwadronieren. Mutmassungen, persönliche Einschätzungen der Produktlinie vom Küchentisch aus und eigene Wünsche (die entweder erfüllt werden oder nicht), mehr ists doch meist nicht als Basis eines Diagnoseversuches.

Genau das würde ich mir gerne verkneifen, denn die Realität überrascht uns alle immer wieder - und zwar meist so, wie wir es nicht erwartet haben.
Ich persönlich hoffe (und glaube daran), dass Olympus überlebt und prosperiert -ohne ihnen in eigens dazu aufgemachten Threads eine Lebensvorhersage zu machen-. Wenn es anders kommen sollte (was ich realistischerweise auch nicht ausschliessen kann), werden wir es hier weder durch Lobhudeleien, noch durch Grabgesänge beeinflussen können.
Ungeachtet dessen machen zumindest meine Olys auch dann noch gute Bilder und interessieren sich nicht für das, was wirtschaftlich im Hintergrund so vorgeht.

Noch eine Frage im Nachsatz: was machen denn all die Kristallkugelleser, wenn irgendwann das als viel zu klein verschrieene 4/3-Format mit einer anderen Sensortechnik kommt, bspw. mit einem mehrlagigen Sensor a la Foveon?

Keiner von uns ist heute verlässlich in der Lage, den Markt über eine kurze Zeitspanne hinaus wirklich beurteilen zu können. Jeder diesbezuegliche Versuch ist Spekulation ohne Fundament.
Ich verstehe daher diese hier immer wieder zu lesenden Prognosen nicht, die sich mit dem angeblich unabwendbaren Niedergang beschäftigen.
Dem kann man doch ob mangelnder Hintergrundinfos nur etwas Euphorie entgegensetzen - um wenigstens etwas auszugleichen, oder?

Das war bei Nikon nicht anders, als nicht Wenige noch vor zwei Jahren das Aus herbeizitierten. Und heute? Heute steigen einige Nutzer wieder von Canon auf Nikon um.
Ganz sicher doch nicht, weil es Nikon vor zwei, drei Jahren wirtschaftlich schlecht ging, weil sie extrem lange Produktzyklen hatten, weil Canon ihnen davonpreschte. Viel eher doch wohl, weil sie derzeit ein marktaktuelles, interessanter gewordenes Sortiment haben.
Und das soll bei Oly nicht möglich sein?

Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Viel eher doch wohl, weil sie derzeit ein marktaktuelles, interessanter gewordenes Sortiment haben.
Und das soll bei Oly nicht möglich sein?

Und genau hier hat Olympus einen Riesenvorteil: es wird "nur" das ein oder andere zusätzliche Gehäuse benötigt, und gut ist :-)

Okay, einige verlangen unbedingt nach einem Wackel-Dackel, der meines Erachtens nach viel zu hoch bewertet wird - aber das ist ein anderes Thema.

Andere müßten vor allem mal ihren Objektivzoo aufräumen und teilweise runderneuern, was wesentlich mehr Zeit (und Geld) in Anspruch nehmen dürfte.

Gruß
mapr
 
Hallo Guenter,
die möglichen Zukunftsszenarien mögen für Dich (der in zwei Systemen bereits gut investiert ist) oder für mich, der das nur hobbymäßig betreibt (aber mehrere Systeme hat), relativ egal sein.
Aber für einen jüngeren Menschen (z.B. Student) mit überschaubaren finanziellen Möglichkeiten, der nur in ein einziges System investieren möchte, ist das schon eher relevant.

Gegen Spekulationen, Meinungen habe ich nichts einzuwenden, solange sie einigermaßen begründet sind. Letzters war m.E. bei Georg's Beitrag der Fall.

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten