• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Daran gedacht? Zeitumstellung in Euren Kameras!

und braucht nicht zwingend Funk, Internet oder GPS Signal.
mich erschreckt eher die Gangabweichung bei Kameras, Heizungsgeräten, Mikrowellen, Badezimmeruhren, und und und.... mal eben 5 bis 10 Minuten in 6 Monaten empfinde ich als derbe. Das konnten die Casio Uhren damals besser mit dem Quarz
 
Da lege ich mal noch eine Schaufel drauf. Wegen der Gangabweichungen der Kameras wird vor vor dem Einsatz mit jeder Kamera eine Atomuhr abfotografiert. Dann kann ich vor dem Zusammenwerfen der Fotos aus mehreren Kameras in ein Verzeichnis noch die exifs fälschen. Das klappt nicht immer, aber meistens.
 
rund um die Uhr: https://uhr.ptb.de/ :cool:
 
mich erschreckt eher die Gangabweichung bei Kameras, Heizungsgeräten, Mikrowellen, Badezimmeruhren, und und und.... mal eben 5 bis 10 Minuten in 6 Monaten empfinde ich als derbe. Das konnten die Casio Uhren damals besser mit dem Quarz

Bei Geräten mit Netzanschluss wurden früher oft die 50Hz der Netzspannung für die Zeitmessung genutzt. Das funktioniert heute aber nicht mehr, weil die Frequenz heute viel stärker schwankt als früher - stärkere Schwankungen im Stromnetz, und irgendwann wurden da auch die Toleranzen erhöht.

Eine Kamera mit Netzanschluss ist aber eher ungewöhnlich…
 
Komischerweise funktioniert das mit den 50 Hertz bei der Deutschen Bundesbahn jahrzehntelang, sonst wären ja irgenwann/wo die Bahnhofsuhren falsch gegangen.
 
Bahnhofsuhren wurden nicht über die Netzfrequenz gesteuert, sondern so, dass eine präzise Hauptuhr jetzt Minute ein Signal gab, dass den Minutenzeiger eins weiter stellte und den Sekundenzeiger wieder loslaufen ließ.

Das sieht man heute auch noch manchmal am Bahnhof, dass der Sekundenzeiger 2-3 Sekunden an der 12 hängt, und dann, wenn der Impuls der Hauptuhr kommt, weiterdreht.

Das zentrale Funksignal gibt es auch schon seit 1959, und die ersten Funkuhren gab es …

… in Bahnhöfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten