• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da ist sie: Die neue 550D

Also für meinen Geschmack sind die 18MP der 550D sauscharf(in DPP RAW in JPEG) - und das sowohl am verpönten 17-85 als auch 55-250 :top:. Einzig Sigma 10-20 muss etwas "brachialer" nachgeschärft werden. Aber dafür ist es auch ein U!WW.

Somit stimme ich inhaltlich mal wieder voll mit @rusticus@ überein :)
 
Wenn ich mir da die Vergleichsbilder bei dpreview.com anschaue, finde ich die Bilder der 500D da erheblich weicher und beide wurden mit identischem Objektiv geschossen.
Das mag ja sein, aber bei dieser Pixeldichte bringt es einfach nichts, mit einem Superzoom zu testen - es sei denn, man will zeigen, was man noch für eine (niedrige) Bildqualität damit erwarten kann. Ständig sieht man hier Bilder von Zooms und JPEGs direkt aus der Kamera. Mich würde einfach mal interessieren, was der Sensor so liefert mit DPP, Schärfe auf 3, und einer abgeblendeten Festbrennweite.
 
Moin,
wie ist der Body der 550er beschaffen?
Der Body der 350er bzw.400er haben die Eigenheit wenn man sie nur schief anschaut bleiben weiße Stellen/Abdrücke von Fingernägeln,Haut etc. auf dem Body zurück.Diese lassen sich zwar wieder abwischen ist aber trotzdem unschön.Bei der 450er war das dann nicht mehr so bzw.bei der 500er wieder.
Ist der Body der 550er wie der der 450er von der Oberflächen Beschaffenheit?
 
wie ist der Body der 550er beschaffen?
Der Body der 350er bzw.400er haben die Eigenheit wenn man sie nur schief anschaut bleiben weiße Stellen/Abdrücke von Fingernägeln,Haut etc. auf dem Body zurück.

Jau.

Diese lassen sich zwar wieder abwischen ist aber trotzdem unschön.Bei der 450er war das dann nicht mehr so bzw.bei der 500er wieder.
Ist der Body der 550er wie der der 450er von der Oberflächen Beschaffenheit?

Die 550D ist doch an den meisten Stellen beledert. Diese komische, sandpapierartige Oberfläche hatte aber AFAIK die 450D schon nicht mehr.
 
Das mag ja sein, aber bei dieser Pixeldichte bringt es einfach nichts, mit einem Superzoom zu testen - es sei denn, man will zeigen, was man noch für eine (niedrige) Bildqualität damit erwarten kann.

Dpreview verwendet für die Testaufnahmen im Studio kein Superzoom, sondern ein Canon 50 mm / 1,4. Nur die outdoor-Testbilder wurden mit einem 18-135 gemacht.
 
@ Pixel69

das ist bei der 550 genauso.
Am deutlichsten fällt es mir unterhalb der Objektiv Verschraubung am Gehäuse auf. Eben da wo die Fingernägel am Gehäuse kratzen, wenn man die Kamera in der rechten Hand hält.
Die "Spuren" gehen aber genauso schnell wieder weg wie sie gekommen sind. Einfach mit dem Finger "drüberrubbeln".
 
@ Pixel69

das ist bei der 550 genauso.
Am deutlichsten fällt es mir unterhalb der Objektiv Verschraubung am Gehäuse auf. Eben da wo die Fingernägel am Gehäuse kratzen, wenn man die Kamera in der rechten Hand hält.
Die "Spuren" gehen aber genauso schnell wieder weg wie sie gekommen sind. Einfach mit dem Finger "drüberrubbeln".

Unglaublich,
jetzt werden wieder viele aufschreien (die Kamera ist ein Werkzeug,sie muss gute Fotos machen,sie muss nicht gut aussehen etc.blabla).Also ich jedenfalls finde es eine Frechheit von Canon einen solchen Body herzustellen der so viel Geld kostet und so eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
 
Haha,
also bei der Oberflächenbeschaffenheit des Großteils aller Frauen (die wesentlich mehr kosten, als eine 550d, über die sich aber kaum jemand beschwert) liegt Canon mit dieser Kamera mindestens im Soll.
 
Reale Bilder gibts hier in der Beispielgalerie! Da sind Bilder der 550D mit verschiedensten Objektiven dabei. Auch die Bilder von dpreview.com sind reale Bilder, die allerdings mit einem von die verpönten Superzoom durchgeführt wurden. Auch die Studiobilder sind Aufnahmen, die mit der 550D und einem hochwertigen Objektiv durchgeführt wurden. Dieses "Testbildgefrickel" lässt nun mal eine bessere Beurteilung der Leistung und vorallem eine bessere Vergleichbarkeit der Bilder zu, als irgendwelche frei abfotografierten Blumenblüten usw. Das Einzige was ich daran kritisieren würde, ist das Kunstlicht, aber das gleiche Motiv unter immer gleichem Tageslicht durchzuführen, würde den Testaufwand wohl sprengen.
 
Reale Bilder gibts hier in der Beispielgalerie! Da sind Bilder der 550D mit verschiedensten Objektiven dabei. Auch die Bilder von dpreview.com sind reale Bilder . . . Dieses "Testbildgefrickel" lässt nun mal eine bessere Beurteilung der Leistung und vorallem eine bessere Vergleichbarkeit der Bilder zu, als irgendwelche frei abfotografierten Blumenblüten usw. . .

Sehe ich auch so. Darüber hinaus sollten Kaufinteressenten auch immer selbst mal zum Händler gehen und ein paar Fotos machen und dann zu Hause auswerten.

I. d. R. kann man aber mit den Testbildern von dpreview schon was anfangen -man hat dann schon mal einen ersten Eindruck.

Übrigens, eine der wenigen Kritikpunkte an der 550D meinerseits ist das umständliche "zurückdrehen" des Wahlrades, z. B. wenn man von AV auf den Filmmodus oder umgekehrt gehen will. Das man da nicht auch in die andere Richtung und damit kürzer drehen kann ist schon ärgerlich und sicher auch nicht so gut für die Mechanik des Wahlrades. Da ich grundsätzlich entweder mit M oder AV fotografiere ist es im Falle von M dann 12 "Wahlradstationen" und bei AV 11 "Stationen" zurück und umgekehrt . . . grrrrrr.

LG rustics
 
Übrigens, eine der wenigen Kritikpunkte an der 550D meinerseits ist das umständliche "zurückdrehen" des Wahlrades, z. B. wenn man von AV auf den Filmmodus oder umgekehrt gehen will. Das man da nicht auch in die andere Richtung und damit kürzer drehen kann ist schon ärgerlich und sicher auch nicht so gut für die Mechanik des Wahlrades.

Das wusste ich bisher gar nicht. Man könnte aber auch sagen: it's a feature, not a bug. :-) Zumindest kann man mit etwas Übung durch Abzählen die Position des Rades bestimmen. Ohne auf das Rad oder Display zu schauen, ist das ohne Anschlag nicht möglich.
 
Bin ich froh, dass es nicht nur mir so geht. Das Wahlrad ist 'ne Fehlkonstruktion. Da scheinen sich die Video-Hasser bei den Canon-Ingenieuren durchgesetzt zu haben :grumble: . Yeah - it's a feature! :grumble:
 
Yeah - it's a feature! :grumble:

Das war eigentlich nicht ganz ernst gemeint! Natürlich ist ein durchdrehendes Wahlrad deutlich praxistauglicher und vorallem schneller. Ich wollte dieser Einschränkung ja nur wenigstens einen kleinen positiven Aspekt abgewinnen. ;-) Bleibt zumindest zu hoffen, dass der Anschlag des Rades stabil bleibt und keine neue, mechanische Fehlerquelle geschaffen wurde.

Können denn bisherige Besitzer was zur mechanischen Qualität des Wahlrades sagen? Ist der Anschlag am Drehende satt oder gibt er nach, so dass man Angst haben muss, dass etwas bricht, wenn man zu stark gegen den Widerstand dreht?
 
So, habe mir die 550d als Aprilscherz gekauft. Damit wurde meine 450d abgelöst, weil ich die Videoqualität meines Camcorders nicht mehr sehen konnte.
Foto-technisch bin ich im Moment noch wenig beeindruckt, was aber vielleicht auch daran liegt, dass die Kamera schlechter fokussiert als die frisch justierte 450d. In Sachen Rauschen sehe ich bis ISO 800 auch keine deutlichen Verbesserungen (wobei ich sagen muss, dass ich nicht so der Tester bin, der Fotos von Falschenetiketten unter identischen Bedingungen vergleicht. Früher haben Bilder mit ISO 800 bei der 450d gerauscht, jetzt rauschen sie mit der 550d).
Aber mir genügt die Qualität der Fotos, denn ich bin kein Pixelzähler und mit ein Wenig Nachbearbeitung lässt sich auch oft einiges rausholen. Nur der AF bis Blende 3,5 müsste justiert werden, sonst muss ich das letzte Bisschen Schärfe mit MF erreichen und dazu habe ich selten Lust. Aber momentan habe ich noch weniger Lust, die 550d zur Justage einschicken zu lassen und 2 Wochen mit dem Handy zu foten.
Bei high-ISO ist es natürlich ein großer Schritt von der 450d. Da kommen Fotos zustande, die sonst einfach nicht möglich wären.
Der Videomodus ist natürlich erste Sahne. Obwohl Neuland für mich, habe ich keine großen Schwierigkeiten. Mein "Hand-AF" funktioniert ganz gut (wird aber noch besser), die Qualität reicht mir mehr als aus und das low-light Verhalten beeindruckt mich.
Die Verarbeitung ist zwar nicht mehr als ausreichend, aber die Kamera macht trotzdem einen robusten Eindruck und wenn ich irgendwas streicheln möchte, suche ich mir halt etwas anderes.
Da ich immer im M Modus fotographiere, nervt es schon, dass das Wahlrad jedesmal eine Weltreise antreten muss, um zum Video zu gelangen. Praktisch (und sicherlich auch technisch leicht umsetzbar) wäre eine Tastenbelegung mit dem Videomodus (selbst eine eigene Taste hätte da noch Platz).
Alles in Allem gefällt mir das Teil recht gut und für mich ist der Aufpreis zu meiner verkauften 450d vollkommen gerechtfertigt. Falls ich jedoch den Videomodus nicht derart benötigen würde, wäre er das nicht.
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich weiß aber nicht, ob ich beim Fotografieren glücklich wäre, wenn der Fokus nicht sitzt. Wenn du sagen kannst, dass deine 450D in dieser Hinsicht bestens funktioniert und das bei deiner 550D nicht so ist, würde ich das (in anbetracht der Garantie) mit Canon klären und die Kamera zeitnah justieren lassen. Je früher du das machen lässt, desto eher kommst du zu perfekten Ergebnissen. Möchtest du da jetzt lieber noch ein paar Wochen/Monate mit einem Fehlfokus bzw. manuellem Fokussieren herumkrebsen, als möglichst schnell ein gutes Werkzeug in der Hand zu haben?

Voraussetzung für meine Meinung ist natürlich, dass deine 550D wirklich nicht korrekt justiert ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten