• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

DA* 4/300 da

das vollformat nur leicht geschärft,der ausschnitt ohne alles.
Erstmal Danke für die vielen Beispielbilder. Aber das Wort "vollformat" hat in mir wieder eine Frage geweckt (ich trau mich fast nicht zu fragen): Leuchtet das DA* 4/300 auch Vollformat im Sinne von 24x36 aus? :eek: Hat das mittlerweile jemand schon mal mit Z1-P oder so ausprobiert?
 
Geht doch nix über nen leistungstarken Konverter der auf die langen Brennweiten abgestimmt ist.
Passt in jede Fototasche und ist für den Fall der Fälle immer dabei.
Nur bis jetzt hats nur einmal Sinn gemacht,ansonsten war der Verlust zu groß.
Aber wie ja schon gesagt wurde,er/sie kommt/kommen (y)
 
Könnte mir ja morgen mal nen Diafilm mitnehmen und das mit meiner Z1p testen.
Vielleicht denk ich dran.
Dann Digikopie hier rein.
 
teste doch an dem Prototyp der K1D² die mit VF und Blesator
:)
 
Diese SP Frontlinsenvergütung ist ja mal richtig klasse.
Spritzwasser auf die Front bekommen und nix zum putzen dabei gehabt.
Konnte ziemlich gut die Tropfen wegpusten und den Rest einfach mitm Finger wegwischen,ohne die üblichen Schmierer.
Dat is doch mal praktisch,denn Filter kommen mir keine mehr drauf!
Außer ich komm mal wieder auf die Idee auf der sandigen Schießbahn zu fotografieren.
Alles in allem kann ich sagen,das 300er zeigt sich langsam als verläßlichstes Objektiv welches ich dauerhaft benutzt habe. (y)
 
Hallo.
Hier mal Bilder der K20D und dem 4/300er.
Alles Ausschnitte, Blende F4.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Bilder der K20D und dem 4/300er.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte hier mal ein Beispiel zur Konvertertauglichkeit. Mit dem Pentax F 1,7x-Adapter habe ich erstens Autofokus und gewinne zweitens sichtbar Details hinzu.

Zu sehen ist ein Kirchturmdach in 400 m Entfernung, 100%-Ausschnitte aus Raw-Entwicklungen in Raw Therapee. Erstes Bild: DA* 4/300 alleine; zweites Bild: DA* 4/300 mit Pentax F 1,7x-AF-Adapter; das dritte ist wiederum Bild 1 (ohne Telekonverter), zum Vergleich im Raw-Konverter 1,7x vergrößert.

Alles leicht abgeblendet (es waren einfach die besten Aufnahmen aus einer Reihe, ohne Stativ, nur aufgestützt). Mit dem 1,7x-AF-Adapter habe ich ein einwandfreies Bild, vom Kastrieren des Objektivs kann hier keine Rede sein. Die paar CAs, die durch den Telekonverter hinzukommen, lassen sich bei der Raw-Entwicklung sehr gut beseitigen. Beim hochskalierten Bild zeigen sich dagegen Artefakte, und man bedenke, dass auch das mit Konverter aufgenommene Bild noch genügend Reserven zum zusätzlichen Hochskalieren hätte.



Sehr hilfreich ist es, jederzeit manuell in die Fokussierung eingreifen zu können, ohne erst etwas umzuschalten, wie es bei älteren Linsen nötig ist. Läuft der Fokus mal in die falsche Richtung, müsste man z. B. beim F* 4,5/300 erst an der Kamera auf MF schalten um gegensteuern zu können. Beim DA* ist dies nicht nötig.
 
Und hier mal ein Vergleich vom selben Tag mit der K10D und dem 50-500er Sigma.
Sagt mir mal eure Meinung!:)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte hier mal ein Beispiel zur Konvertertauglichkeit. Mit dem Pentax F 1,7x-Adapter habe ich erstens Autofokus und gewinne zweitens sichtbar Details hinzu.

Oh, das sieht für mich sehr gut aus! Die Vorfreude auf das 300/4 steigt! Ist der Pentax 1,7fach TC identisch mit den Kenko/Cosina Konvertern? Und die Brenweite / Blende wird auch korrekt weitergegeben, wenn ich das richtig sehe?
 
Und hier mal ein Vergleich vom selben Tag mit der K10D und dem 50-500er Sigma.
Sagt mir mal eure Meinung!:)

Gruß
det

Meine Meinung deckt sich da weitestgehend mit der von eRel: anhand dieser Bilder (Größe!!!) und ohne zu wissen, wieviel vom Originalbild der Crop zeigt, kann man wenig sagen. Ok, beim Frosch steht dabei, dass es ein 100% Crop ist -> der wäre für ein 300er bei Blende 4 an einer K20 für meinen Geschmack ganz gut. Bei den meisten anderen Bildern kommt außerdem ein absolut besch...eidenes Licht dazu (pralle Sonne).
 
(SDM)-Konverter:
Mach Dir keinen Kopp darüber, er kommt!
Wird das ein SDM-only-Konverter (kein Stangen AF)?
Könnte mir ja morgen mal nen Diafilm mitnehmen und das mit meiner Z1p testen. Vielleicht denk ich dran.
Daran gedacht? Mit und ohne Geli (diese ist vermutlich für APS-C ausgelegt)?
teste doch an dem Prototyp der K1D² die mit VF und Blesator
:angel:
Hmm...die ham aber keinen mit VF
:ugly: - ... aber einen mit Blesator :eek: :devilish: :D ?
 
Oh, das sieht für mich sehr gut aus! Die Vorfreude auf das 300/4 steigt! Ist der Pentax 1,7fach TC identisch mit den Kenko/Cosina Konvertern? Und die Brenweite / Blende wird auch korrekt weitergegeben, wenn ich das richtig sehe?

Ich habe dieses Teil, das gab es nur bei Pentax. Hat ein eigenes Autofokuselement, bietet darum AF selbst mit manuellen Objektiven. Die Blende wird korrekt umgerechnet, die Brennweite jedoch nicht übertragen, stattdessen erscheint beim Einschalten der Kamera die Brennweiten-Eingabeaufforderung.
 
Das macht Mut: Danke meinerseits für die ziemlich emotionsfreie und an den Fakten orientierte Diskussion … also es geht doch (y)

Ich verfolge diesen und einige ähnlich Threads (auch für die anderen Hersteller) sehr gespannt. Es gibt offensichtlich ne Menge Leute, die zumindest gelegentlich Verwendung für Brennweiten deutlich über 300 mm haben.

Für mich wird hier wieder einmal ganz klar, daß ordentliche Qualität nicht für kleines Geld zu haben ist, ganz zu schweigen von Canon und Nikon, die den Stabilisator im Objektiv haben.

In die engere Wahl kommen bei mir im Augenblick nur das Bigma und das Pentax DA * 300 + TC. Eventuell käme noch das Sigma 135 - 400 in Frage, das wohl zur Zeit abverkauft wird. Allerdings muß man mit Glück ein gutes erwischen, und 400 mm sind gelegentlich doch wieder zu kurz.

Beim Pentax bin ich bis zum Beitrag von eRel davon ausgegangen, daß der TC zuviele Verluste produziert. Seine Bilder von zeigen m.E. das Gegenteil (sensationell, bei allen Vorbehalten) und vielleicht kann der angekündigte SDM-TC es ja noch besser.

Zum Vergleich Bigma / Pentax:
Für ein 10-fach-Zoom in diesem Brennweitenbereich finde ich die Ergebnisse des Bigma wirklich klasse. Nach meinem Eindruck ist das Pentax aber doch noch etwas, teilweise auch deutlich schärfer.

Andererseits gefällt mir bei den Bildern von dKnipser das Bokeh des Pentax nicht immer (Bild 2, Antilope, liegt möglicherweise am Hintergrund).

Grüße aus dem mal wieder verregneten Sauerland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich habe alle Bilder, bis auf den Frosch, bei ca. 40 bis 60% geschnitten. Ich wollte auch keine Bildbesprechung hier anregen, dafür gibt es hier im Forum andere Bereiche.

Ich wollte nur mal den Schärfebereich der beiden Kombinationen zur Ansicht geben.


Ich für meinen Teil halte das 50-500er Sigma von der Schärfe her für Konkurrenzfähig zum 300er, allerdings nicht von der Geschwindigkeit, Offenblendtauglichkeit und von der Treffsicherheit, aber dass ist ja auch wieder ein anderes paar Schuhe.
Die Kombination aus 50-500er und K10D ist mir im Zoo lieber, da ich schon im Vorfeld eine besser Wahl des Ausschnittes vornehmen kann, die Lauferei hält sich auch mehr in angenehmen Grenzen. Die Geschwindigkeit ist natürlich bei der K20D und dem 300er weit besser, der AF sitz bombig und die Handhabung ist hervorragend. Ich werde wohl in Zukunft immer beide Kombinationen mitschleppen, und das 17-70 dann auf die K100Ds packen, so habe ich alles abgedeckt.

Würde ich allerdings vor die Wahl gestellt, entweder 300er oder 50-500er, dann würde ich mich eindeutig für das 50-500er entscheiden.(y)

Zum 50-500er muss ich auch sagen, nach dem Umtausch durch Sigma habe ich ein ganz hervorragendes Exemplar erhalten, ich habe mich selber gewundert bei diesen Aufnahmen, denn mein Vorgängermodell war weit schlechter von der Schärfe.:):eek:

Zum Abschluss nur noch, das 4/300er ist eine super Linse, sehr schnell und Treffsicher an der K20D, es ist auch wirklich das Geld wert, aber für mich nur als Zugabe (spezielles) zu meinen Zoomobjektiven. Ich sehe es nicht als Hauptobjektiv in meiner Sammlung denn dort steht seit den Bildern das 50-500er und mein 17-70er, die kann und soll so ein Objektiv auch nicht ersetzen.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eines von beiden kommt auf meinen Weihnachtswunschzettel. Ist ja nicht mehr so lange bis dahin :)

Wegen der galoppierenden Inflation sollte man das sauer verdiente Geld sowieso möglichst wertbeständig anlegen :D

Da hilft doch die klare Aussage von dKnipser, der beide hat, also weiß über was er redet. Wenn die Schärfe des Bigma an die des Pentax tatsächlich heranreicht, ist die Flexibilität des Zooms ein starkes Argument; gegen das Laufen spricht unter anderen Aspekten aber auch nichts.

Ich habe aber immer noch mein psychologisches Problem mit der stärkeren Qualitätsstreuung der Sigma-Linsen. Wenn ich – ganz subjektiv – alle diesbezüglichen Beiträge der letzten Monate zusammenfasse, liegt die Wahrscheinlichkeit im ersten Anlauf ein wirklich gutes Exemplar geliefert zu bekommen, vielleicht bei 1:3. Es mag sein, daß die Wahrscheinlichkeit nach einem Tausch auf mehr als 2:3 steigt, konsequentes Insistieren vorausgesetzt.

Bei den Pentax-Objektiven liegt die Wahrscheinlichkeit bei der ersten Lieferung sehr wahrscheinlich bei 2:3 oder besser. Das rechtfertigt grundsätzlich auch einen Teil des Preisunterschieds, der bei den hier in Frage stehenden Objektiven (+ TC bei Pentax) nicht so gravierend ist, wie in anderen Fällen.

Mal schauen, was der SDM-TC kann und was er kosten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
gegen das Laufen spricht unter anderen Aspekten aber auch nichts.

Laufe mal nach hinten wenn du mit dem Rücken an der Wand stehst, oder wenn du näher ran willst und es steht ein Zaun dort den du nicht einfach so überspringen darfst oder kannst, oder in einigen Fällen nur einmal, am Löwengehege zum Bleistift.
Oder, es stehen jede Menge Menschen vor dir, wenn du etwas weiter am Berg stehst könntest du es noch schaffen, aber dann fehlen die 200mm an Brennweite, bis der Telekonverter auf der Kamera ist, ist die Situation vorbei. Oder du bist so nah dran, dass es 50mm statt 300 sein sollten, nach hinten kannst du nicht weil sonst ein Zaun im Bild ist, der enorm stört, was machst du dann? Bis die andere Linse angeschraubt ist, ist die Situation auch vorbei usw…!

Es spricht also mehr als nur ein Argument für ein gutes Telezoomobjektiv. Schon an dem 135-400er haben mich die 135mm gestört, weil man nicht so flexibel ist.

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten