• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 vs. Fuji S5 pro

@ Jenne

Nicht, dass es falsch rüber kommt, ich halte die D90 für eine klasse Kamera. Nur überzeugt mich das D-Lighting nicht so ganz, obwohl es schon ein großer Fortschritt gegenüber den älteren Modellen in Richtung Dynamik ist. Vielleicht auch weil man was das angeht durch die Fuji ein wenig verwöhnt, gar versaut ist. :D
Ich kenne das Active D-Lighting von meiner D700, habe es aber nie aktiviert, allerdings immer wieder gebrauch davon gemacht, um es in verschiedenen Situationen zu testen.

Letztendlich ist es auch egal, wenn du damit zufrieden bist und es dir die nötigen Vorteile bringt, ist doch alles wunderbar, nur darauf kommt es an.
 
und ich verstehe hier das gutreden der d90 nicht.
schaut euch nur mal die beispielfotos verschiedener nutzer hier im forum an; in fast jedem helleren foto bzw. bild mit hellen passagen sind die hellen stellen ausgebrannt; unabhängig vom poster.

bei der s5 -unabhängig vom poster - gibts das nur wenn jemand f2 als filmmodus gewählt hat, die s5 ihren dynamikumfang durch steile gradation selbst beschneidet. sonst sieht man das sehr sehr selten.

wie kann man nun daraus schließen die d90 habe den selben dyn.umfang?

und selbst dpreview, die noch nicht eine vernünftige version von ACR verwendet haben (und damit viel DR der S5 auf der strecke blieb) schreibt der S5 in JPEG einen besseren dyn.umfang zu als die d90 in RAW schafft:

D90 D90 #2
S5


und wie nicht anders zu erwarten sieht man hier, dass D-lightningt nur sehr wenig (nichts?) bringt.
achtet dabei auf die linke tasse, ohne sieht der verlauf natürlich aus, mit sieht man plötzlich die ausgebrannte stelle hervorgehoben:
ohne
mit
 
und wie nicht anders zu erwarten sieht man hier, dass D-lightningt nur sehr wenig (nichts?) bringt.
achtet dabei auf die linke tasse, ohne sieht der verlauf natürlich aus, mit sieht man plötzlich die ausgebrannte stelle hervorgehoben:
ohne
mit

Active D-Lighting ist halt ausreichend um den Dynamikumfang bei ooc's auf Niveau der S5Pro zu bringen. Das man in den Schattenpartien dann ein etwas erhöhtes Rauschen hat sollte auch klar sein, dies sollte bei LowISO kein Problem sein.
 
Active D-Lighting ist halt ausreichend um den Dynamikumfang bei ooc's auf Niveau der S5Pro zu bringen. Das man in den Schattenpartien dann ein etwas erhöhtes Rauschen hat sollte auch klar sein, dies sollte bei LowISO kein Problem sein.

und wie kommst du drauf? schon die graphen bei dpreview angesehen?
die jpegs bieten mehr inhalten sowohl in den lichtern als auch schatten, wie soll die d90 das durch aufhellen der schatten ausgleichen?

anbei ein beispielfoto (schlecht belichtet -> raw) von ~14 uhr
einzig die sonne enhält durch die anhebung des kontrastes keine zeichnung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie soll die d90 das durch aufhellen der schatten ausgleichen?

Mit active D-Lighting! Bin doch deinem Wunsch entsprochen und hab die nötigen Bilder eingestellt. Das man mit der S5Pro wahrscheinlich per nachträglicher EBV immer noch mehr herausholen kann ist klar aber darum ging es ja erst einmal nicht.
Edit: Dabei muss ich gestehen, das ich selbst überrascht war wie gut das klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die beispielfotos die hier von der d90 gezeigt werden haben m.e. doch keinen wirklichen hohen dyn.umfang?

aber warum gehst du nicht auf dpreview ein? die haben sowohl die s5 JPEGS als auch die verschiedenen d-lightning stufen ausgemessen und als graphen dargestellt:
D90- Dlightningt vs. S5 - JPEG
und achtet dabei GENAU auf die skala, die geht bei der s5 nämlich weiter. (-6 vs -5 der d90) -> selbst bei iso 1600 ist der dyn.umfang der s5 laut dpreview noch höher als jener der d90 bei der basisempfindlichtkeit/bzw. darüber wegen dlightning?
abgesehen davon sind fotos der d90 bei d-l max ziemlich flau, in etwa so wie jene der s5 bei gradation=off.

ich finde es lächerlich diese beiden graphen gleich gut reden zu wollen, sie sind es nicht.
die s5 ist sicherlich nicht DIE perfekte kamera aber sie hat nunmal unbestreitbare vor als auch nachteile.

anbei übrigens ein 400% crop aus der hellen schneestelle (zur besseren sichtbarkeit der details abgedunkelt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein ein einfaches Testbild direkt aus der Kamera, nur verkleinert und nicht mal geschaerft.

Das Belichtung ist optimal, trotz starker Kontraste.


F1b, Graduation -1, JPEG ooc

Zeiss ZF 35/2
 
Ja ADL. Das mit den Farben passiert erst wenn ich D-Lighting hinzufüge.

Hast du in Jpeg oder Raw fotografiert? Mit Raw sollten die Farben auch bei DL schon ok. bleiben, denke ich. Aber wenn alles zusammenkommt, also ADL extrastark (hat die D300 noch nicht, glaube ich) und DL stark, dann ist da in manchen Fällen evtl. auch schon etwas viel gepusht, hängt vom Bild ab, ob es Sinn macht.
j.
 
die jpegs bieten mehr inhalten sowohl in den lichtern als auch schatten, wie soll die d90 das durch aufhellen der schatten ausgleichen?

Hast du dir meine Fotos denn nicht angesehen? Schau mal in die Lichter (Fenster): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6478856
Durch Active D-Lighting wird die Zeichnung viel besser in den Lichtern. Im Gegensatz zum nachträglichen D-Lighting wird die Belichtung abgesenkt und rettet damit Lichter. Anschl. hellt die Funktion die Schatten auf, so dass beides an Zeichnung gewinnt. Das geht natürlich so schnell wie jedes andere Jpeg.
Wir kommen nicht umhin, die D90 (die vermutlich in Sachen DLighting moderner ist als die D300) mal direkt mit der S5 zu vergleichen...

Zu den DPreview-Messungen: Ich hatte mir die S5 auch danach gekauft, weil ich überzeugt war, dass die Dynamik schon als Jpeg überragend sein muss. Doch in der Praxis gab es weniger Zeichnung als ich erwartete. Vielleicht liegt das auch an der flachen Kurve im Highlight-Bereich, also dass der Monitor das kaum mehr darstellen kann? Rein subjektiv habe ich den Eindruck, dass die D90 mit ADL und ggf. + DL mehr sichtbare Zeichnung ooc liefert.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das man mit der S5Pro wahrscheinlich per nachträglicher EBV immer noch mehr herausholen kann ist klar aber darum ging es ja erst einmal nicht.

Beim Raw ist das klar, beim Jpeg wäre das eine interessante Frage. Ich weiß, dass man am PC auch aus Jpegs der S5 noch was rausholen kann, weil die Tonwertkurve in den Highlights sehr flach ist. Der direkte Vergleich D90-S5 wäre sehr interessant. Nicht nur ooc, sondern auch mit bearbeiteten OOC-Jpegs. Reizt man jedoch alle Möglichkeiten aus, d.h. S5 in Raw fotografiert und dann darauf sowas wie DLighting angewandt (z.B. in Lightroom), hat die D90 keine Chance.

Edit: Dabei muss ich gestehen, das ich selbst überrascht war wie gut das klappt.

Als ich es mal abgeschaltet hatte, war ich erschrocken, wie schlecht die Dynamik war. Danach erst hatte ich bemerkt, dass es nicht eingeschaltet war und war beruhigt :). Ich schalte es fast nur bei schwarzweiß-Bildern ab. Nachteil kann sein, dass ich es beim anschließenden Konvertieren zu Farbbildern in der Kamera ggf. vermisse, denn wenn ADL nicht eingeschaltet war, ist die Dynamik verloren.
j.
 
Hast du dir meine Fotos denn nicht angesehen? Schau mal in die Lichter (Fenster):
klar, und ich halte das ganze für überhaupt nicht aussagekräftig. der fokus liegt nicht gleich, die einzelnen belichtungen sind teilw. nicht gut.

außerdem erkenne ich noch immer keinen unterschied warum der dynamikumfang besser werden sollte nur weil die schatten aufgehellt werden und ev. die belichtung etwas konservativer erfolgt?? nur weil wir mehr auf einem foto sehen ist doch noch lange nicht der dyn.umfang besser, es erscheint uns nur gefälliger.

das selbe kannst du mit jedem normalen jpeg machen - dunkler aufnahmen, danach aufhellen?

wenn dir die S5 zuwenig zeichnung (was auch immer das bedeuten mag?) liefert dann hattest du wohl die gradation auf m-hard, hard oder std aber sicher nicht auf off!
außerdem hast du vlt. ungünstig belichtet.
 
klar, und ich halte das ganze für überhaupt nicht aussagekräftig.

Aber man sieht, dass Schatten UND Lichter mehr Zeichnung haben. Und zwar deutlich.

der fokus liegt nicht gleich, die einzelnen belichtungen sind teilw. nicht gut.

Ist doch egal für den Sinn der Aussage. Natürlich sind die Belichtungen nicht gleich, da ADL unterschiedlich stark eingeschaltet war.

außerdem erkenne ich noch immer keinen unterschied warum der dynamikumfang besser werden sollte nur weil die schatten aufgehellt werden und ev. die belichtung etwas konservativer erfolgt??

ADL belichtet dunkler. Dadurch werden die Highlights gerettet, vielleicht 1 oder 2 EV. Anschl. werden die Schatten aufgehellt. Active bedeutet, dass schon während der Aufnahme Eingriff erfolgt, nicht erst danach wie beim normalen DL. Nachträgliches DL kann Schatten am Jpeg retten, wo Digitalkameras viele Reserven haben. Am RAW geht das natürlich viel besser als am Jpeg. Wenn man vom RAW ausgehend die Belichtung runterzieht und dann DL anwendet, kann man auch Highlights retten, siehe http://www.effendibikes.de/Capture/index4.html . ADL ist aber konsequenter und belichtet schon bei der Aufnahme dunkler. Mit Runterziehen der Belichtung plus partielles Aufhellen (Prinzip DLighting) kann man bei der S5 enorme Dynamik erreichen.

das selbe kannst du mit jedem normalen jpeg machen - dunkler aufnahmen, danach aufhellen?

Aus einem Jpeg kannst du nicht mehr so gut aufhellen, da ist nicht endlos Zeichnung drin. Und bei einer Kamera ohne interne Bearbeitung muss man das auch erst am PC machen >> das ist kein ooc mehr.

wenn dir die S5 zuwenig zeichnung (was auch immer das bedeuten mag?) liefert dann hattest du wohl die gradation auf m-hard, hard oder std aber sicher nicht auf off!
außerdem hast du vlt. ungünstig belichtet.

Ich habe sehr viel ausgetestet bei der S5. Meine Seite http://www.effendibikes.de/D70S5Pro hast du sicher schon gesehen (hatte ich ja unten schon verlinkt). Leider habe ich die D90 beim Wechsel nicht ausgiebig direkt mit der S5 verglichen.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus einem Jpeg kannst du nicht mehr so gut aufhellen, da ist nicht endlos Zeichnung drin. Und bei einer Kamera ohne interne Bearbeitung muss man das auch erst am PC machen >> das ist kein ooc mehr.

dann machst du eben eine benutzerdefinierte tonwertkurve und machst es wie du es willst?
wenn die messungen von dpreview stimmen sollten, ist es übrigens nichtmal eine EV mehr die hier "gerettet" wird.
-> -1EV belichten + benutzerdefinierte tonwertkorrektur

Ich habe sehr viel ausgetestet bei der S5. Meine Seite http://www.effendibikes.de/D70S5Pro hast du sicher schon gesehen (hatte ich ja unten schon verlinkt). Leider habe ich die D90 beim Wechsel nicht ausgiebig direkt mit der S5 verglichen.
j.

wenn ich mir dein bild ansehe - s5 jpeg vs. raw und deinen kommentar:
Und S5Pro aus RAW (kein relevanter Unterschied):

dann kann ich nur daraus schließen, dass du dich nicht ausreichend mit der s5 beschäftig und schon gar nicht ausreichend mit der raw bearbeitung die ist nämlich gefinkelt, aber sobald man es kann gehts gut.

schau dir mal MEINE jpeg vs. RAW fotos an:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4961981&postcount=1
das sind -4EV die hier noch "gerettet" werden können.... von wegen "kein relevanter unterschied"

JPEG OOC RAW-4EV RAW-final

und das ganze erstellte ich als ich selbst noch nicht wirklich den grünen faden bei der s5+raw gefunden hatte.

dann noch folgendes
5. Fuji 100% vs. 400%
Dieses Beispiel ist vielleicht etwas zu extrem...

100% mit Belichtungsautomatik wie die Fuji es macht:
selbst in der bedienungsanleitung steht, dass die belichtungsautomatik nicht immer passend ist. in dem fall hättest du die lichter anmessen müssen und dann ein foto (Selbstverständlich mit gradation = off) und siehe da, der sichtbare dyn.umfang ist deutlich größer.

edit:
noch ein paar fotos https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5973562&postcount=2744
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sehr viel ausgetestet bei der S5. Meine Seite http://www.effendibikes.de/D70S5Pro hast du sicher schon gesehen (hatte ich ja unten schon verlinkt). Leider habe ich die D90 beim Wechsel nicht ausgiebig direkt mit der S5 verglichen.
j.

Testest du noch oder fotografierst du schon? ;)


Mir scheint, du versuchst hier krampfhaft den Kauf der D90 vor dir selbst zu rechtfertigen. Anders kann ich mir dieses sinnlose Geteste nicht mehr erklären, tut mir leid.
 
Ich habe mir vorhin mal einen Teil des Bilderthreads der S5 angeschaut und ich muß sagen, dass es wahrscheinlich die besten Bilder hier im ganzen Forum sind die die S5 ooc produziert.

Dann hab ich diesen Thread entdeckt und versteh eigentlich nicht warum hier manche meinen, dass die D90 der S5 ebenbürtig oder sogar besser wäre. Man braucht doch nur die Bilder zu vergleichen. Da kommt die D90 im Leben nicht mit.

Wenn es die S5 noch gäbe würde ich sie mir wahrscheinlich auch zulegen. Es ist jammerschade, dass Fuji diese Kamera nicht weiterentwickelt.
 
dann machst du eben eine benutzerdefinierte tonwertkurve und machst es wie du es willst?

Ich habe keine benutzerdefinierte Kurve bei der S5 hochgeladen. Ehrlich gesagt kenne ich das auch nur von der D70. Dann habe ich tatsächlich etwas noch nicht versucht gehabt.

wenn die messungen von dpreview stimmen sollten, ist es übrigens nichtmal eine EV mehr die hier "gerettet" wird.
-> -1EV belichten + benutzerdefinierte tonwertkorrektur

Ja, nach Dpreview soll es weniger als 1 EV sein. Man sieht allerdings deutlich einen Unterschied, mir genügt das, um zu erkennen, dass es sehr gut funktioniert. Wir brauchen nachwievor den direkten Vergleich der OOC-Möglichkeiten.

wenn ich mir dein bild ansehe - s5 jpeg vs. raw und deinen kommentar:
Und S5Pro aus RAW (kein relevanter Unterschied):

dann kann ich nur daraus schließen, dass du dich nicht ausreichend mit der s5 beschäftig und schon gar nicht ausreichend mit der raw bearbeitung die ist nämlich gefinkelt, aber sobald man es kann gehts gut.

Dass es keinen relevanten Unterschied gibt, sagen sogar fast alle, die die S5 kennen. Es bedeutet hier nur, dass Fujis Software ohne Änderungen genauso konvertiert wie die Kamera selbst.

schau dir mal MEINE jpeg vs. RAW fotos an:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4961981&postcount=1
das sind -4EV die hier noch "gerettet" werden können.... von wegen "kein relevanter unterschied"

Da hast du aber nachbearbeitet. Du schreibst so als wüsste ich gar nicht, was RAW bedeutet, d.h. dass man darin vieles ändern kann. Ich habe in dem Beispiel bewusst den Vergleich gesucht zur direkten Konvertierung aus RAW, weil oftmals geschrieben wird, dass die S5 intern genauso verarbeitet wie die Software am PC und das ist korrekt. Trotzdem interessiert mich jetzt: Hast du dein Beispiel nur mit der Fuji-Software gemacht? Ich habe hier nur Fotostudio (nicht Hyper-Utility3) und soetwas wie DRI damit nicht hinbekommen. Die hellen und dunklen Bereiche zusammenzubringen habe ich nur mit Lightroom2 und DxO hinbekommen. Wenn du einen Screenshot machen könntest vom Fotostudio mit den Einstellungen der Tonwertkurve, wäre klasse. Würde mich weiterhin interessieren, auch wenn ich die S5 schon nicht mehr habe.

dann noch folgendes
selbst in der bedienungsanleitung steht, dass die belichtungsautomatik nicht immer passend ist. in dem fall hättest du die lichter anmessen müssen und dann ein foto (Selbstverständlich mit gradation = off) und siehe da, der sichtbare dyn.umfang ist deutlich größer.

Ich kann mir das S5-Menü ja derzeit nicht mehr ansehen, habe "Gradation = off" im Moment nicht mehr in Erinnerung. Hieß es wirklich genau so? Ich hatte meist mit Std und 400% fotografiert. Ich habe es sicherlich probiert (das ganze Menü), kenne jetzt aber nicht mehr alles aus dem Kopf.


Hier geht es aber etwas an dem vorbei, was ich bzgl. D90 und S5 sagen wollte. Ich bezweifel überhaupt nicht, dass mit der S5 aus RAW extrem viel möglich ist und die D90 da nicht herankommen kann, steht auch in vielen Postings von mir hier. Mir ging es jetzt nur um ooc, also welchen Kontrastumfang man direkt sichtbar aus der Kamera bekommt. Lass uns bitte bei ooc bleiben. Was die Möglichkeiten mit der PC-Nachbearbeitung angeht, zweifel ich doch gar nicht an der gigantischen Dynamik des Doppelpixel-Sensors. Falls du im Hamburger Raum wohnst, könnten wir uns vielleicht mal treffen und gemeinsam an einem sonnigen Tag den ooc-Output vergleichen. :)
Ich finde es auch sehr schade, dass Fuji die S5 nicht weiterentwickelt hat. Mit Nikons KnowHow bei ADL/DL, den feinen Bildparameter-Einstellungen, der schnellen Bildverarbeitung, der internen Bildbearbeitung etc. hätte man eine fantastische S6 Pro bekommen können. Die S5 kam heraus als die kamerainternen Dynamik-Optimierer noch nicht so verbreitet oder noch gar nicht integriert waren.

Testest du noch oder fotografierst du schon? ;)

Die Seite ist uralt. Mit der S5 teste ich lange nicht mehr :).

Mir scheint, du versuchst hier krampfhaft den Kauf der D90 vor dir selbst zu rechtfertigen.

Achwas, die D90 habe ich schon so lange, den Kauf brauche ich mir nicht zu rechtfertigen. Mein wesentlicher Kaufgrund war die Videofunktion der D90 und von ADL bin ich lediglich positiv überrascht.

Anders kann ich mir dieses sinnlose Geteste nicht mehr erklären, tut mir leid.

Ich hatte gedacht, ich kann mit der Bilderreihe mit ADL etc. etwas Information bringen. Hatte das ganz spontan gemacht und den Thread dann hier verlinkt. Dass dieser Thread hier so losgehen würde, war nicht vorherzusehen :). Mich erstaunt, dass so hier kaum Leute erkennen, dass ADL etwas bringt und eine gute Sache ist. Hab' ich was mit den Augen? ;)
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir das S5-Menü ja derzeit nicht mehr ansehen, habe "Gradation = off" im Moment nicht mehr in Erinnerung. Hieß es wirklich genau so? Ich hatte meist mit Std und 400% fotografiert. Ich habe es sicherlich probiert (das ganze Menü), kenne jetzt aber nicht mehr alles aus dem Kopf.

ja, das war "off", leider von den wenigsten probiert. gerade bei schwierigem licht fotografiere ich fast nur mit "off" oder "medium-soft".
ich habe auch relativ lange mit 'std' fotografiert..und es war nicht optimal, ich war auch unzufrieden mit der s5. demnächst werde ich mal öfter die filmsimulationen probieren. f2 gefällt mir nicht, aber andere sind dann doch sehr ansehnlich.

gut, ich verstehe immer noch nicht warum die fotos nicht eine autotonwertkorrektur erfahren, aber egal, anderes thema.

das foto vom zug habe ich übrigens nicht mit dem lahmen fuji tool bearbeitet sondern mit ACR (inzwischen sinds nur noch wenige klicks). ich hab aber mal zum vergleich das fujitool probiert, bzw. verwende es teilw. auch; und dort ist es fast genauso gut möglich.
leider weiß ich nichtmal ob ich es noch habe, werde es aber morgen suchen und mit der fujiweichware versuchen ;)
 
ja, das war "off", leider von den wenigsten probiert. gerade bei schwierigem licht fotografiere ich fast nur mit "off" oder "medium-soft".
ich habe auch relativ lange mit 'std' fotografiert..und es war nicht optimal, ich war auch unzufrieden mit der s5.

Bin mir nicht sicher, ob ich mich richtig erinnere, aber ich glaube, ich hatte da nicht viel Unterschied bzgl. Dynamik festgestellt. Kannst du vielleicht eine Bilderreihe dazu reinstellen?

gut, ich verstehe immer noch nicht warum die fotos nicht eine autotonwertkorrektur erfahren, aber egal, anderes thema.

Nee, nee, das ist genau das, was ich doch sagen will: Die Fuji wäre mit sowas erst wirklich zuende gedacht. RAW war mir zu langsam und Jpeg verschenkt viel Potential des Sensors, auch, wenn es nicht schlecht aussieht, aber das bringt halt auch schon in etwa der konventionelle Sensor mit "Tricks".

das foto vom zug habe ich übrigens nicht mit dem lahmen fuji tool bearbeitet sondern mit ACR (inzwischen sinds nur noch wenige klicks).

Mit Lightroom2 (ACR) fand ich sowas auch einfach, aber alleine mit der Tonwertkurve vom Fuji Fotostudio wüsste ich das jetzt nicht zu machen. Man kann da auch nur -1 runterregeln. Ich stand dann damals vor der Frage, ob ich bei der Fuji voll einsteigen will, d.h. die 300 € für Lightroom ausgeben will (hatte es nur 1 Monat kostenlos getestet) und dann immer RAW fotografiere. Aber dann kam die D90 und Video wollte ich in einer DSLR ja sowieso schon immer gerne haben, damit war die S5 besiegelt... :)

ich hab aber mal zum vergleich das fujitool probiert, bzw. verwende es teilw. auch; und dort ist es fast genauso gut möglich.
leider weiß ich nichtmal ob ich es noch habe, werde es aber morgen suchen und mit der fujiweichware versuchen ;)

Das wäre nett :), würde mich interessieren, ob ich es nur einfach nicht rausbekommen habe und wie es geht.
Genial fand ich übrigens die Fuji-RAWs mit dem Programm "Dynamic Photo HDR" (siehe Anhang), dafür sind die D90-RAWs deutlich schlechter geeignet.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten