• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

D90 vs. Fuji S5 pro


das ist m.e. aber keine passende szene bzw. belichtung. bei gegenlicht oder wirklich großen kontrastunterschieden passt es, wenn die hellste stelle nicht ausbrennt.

in deinem fall hättest du mit spot auf die mauer belichten müssen. dann wäre diese perfekt, der rest würde aber nicht flau wirken.
wenn man das bild dann am pc (geht auch mit batch!) mit einer selbst gebastelten gradationskurve ummodelt (leichte anhebung des kontrastes) ist es m.e. sehr gut.
 

Org = "Gradation off"? Ok., dann kann ich mich erinnern :). Danke für's Beispiel. Ja, ist ein Unterschied und Geschmackssache, was man lieber mag.

das ist m.e. aber keine passende szene bzw. belichtung. bei gegenlicht oder wirklich großen kontrastunterschieden passt es, wenn die hellste stelle nicht ausbrennt.

in deinem fall hättest du mit spot auf die mauer belichten müssen. dann wäre diese perfekt, der rest würde aber nicht flau wirken.
wenn man das bild dann am pc (geht auch mit batch!) mit einer selbst gebastelten gradationskurve ummodelt (leichte anhebung des kontrastes) ist es m.e. sehr gut.

Du meinst manuelles ADL :D. Mit Batch ist das aber schwierig, wenn die Bilder alle unterschiedlich sind. Für die S5 sähe ich aber ein anderes Vorgehen idealer (wenn denn gewünscht), da sie extreme Reserven in den Highlights hat. Bei der S5 würde ich normal belichten und dann in RAW die Belichtung runterziehen, um anschl. partiell aufzuhellen. Wenn du die helle Mauer mit Spot misst, wird der Schatten fast schwarz und du bekommst viel Rauschen durch das Aufhellen oder gar Verlust an Durchzeichnung. Damit nutzt man die R-Pixel nicht voll aus.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist m.e. aber keine passende szene bzw. belichtung. bei gegenlicht oder wirklich großen kontrastunterschieden passt es, wenn die hellste stelle nicht ausbrennt.

in deinem fall hättest du mit spot auf die mauer belichten müssen. dann wäre diese perfekt, der rest würde aber nicht flau wirken.
wenn man das bild dann am pc (geht auch mit batch!) mit einer selbst gebastelten gradationskurve ummodelt (leichte anhebung des kontrastes) ist es m.e. sehr gut.

Es ging mir nur darum zu zeigen wie der Unterschied zwischen org und std aussieht.

Die Belichtung passt wunderbar, da brauche ich Spot nicht. ;)
 
hm....vlt hat meine lady ja tatsächlich meinen bildschirm verstellt...bei mir ist die mauer ausgebrannt.
 
hm....vlt hat meine lady ja tatsächlich meinen bildschirm verstellt...bei mir ist die mauer ausgebrannt.

Selbst, wenn die so aussieht... ich bin mir sicher, dass die R-Pixel zumindest im RAW noch genug Zeichnung haben :). Ich sag ja, die S5 hat viel mehr Zeichnungsreserven (vor allem im RAW) als man sieht. Letztlich zählt aber nur das, was man im Resultat (Bild) sieht.
j.
 
@Nachtblender

Extra für dich noch einmal einen Vergleich, der zeigt das Du und DPReview mit ihren Messungen recht haben. Dennoch finde ich die Unterschiede denkbar knapp im direkten Vergleich.
Habe immer ein D300(actve D-Lighting stark) Bild/Crop mit zweimal S5Pro kombiniert. Einmal Gradation Org einmal Std, Dynamik 400%. Alles Bilder ooc, mit Matrixmessung und automatischem WB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Extra für dich noch einmal einen Vergleich, der zeigt das Du und DPReview mit ihren Messungen recht haben. Dennoch finde ich die Unterschiede denkbar knapp im direkten Vergleich.
Habe immer ein D300(actve D-Lighting stark) Bild/Crop mit zweimal S5Pro kombiniert. Einmal Gradation Org einmal Std, Dynamik 400%. Alles Bilder ooc, mit Matrixmessung und automatischem WB.

Vielen Dank! Hier ist der Unterschied doch noch deutlich zu sehen, finde ich. Nun hat die D300 aber ja nur "stark", nicht "extrastark" oder "auto" bei ADL. Ich denke, die D90 müsste besser abschneiden. Org bringt tatsächlich einiges, sieht nur ein bisschen weniger knackig aus, aber man kann ja nicht alles haben. In Dunkelbereichen liegt die D300 zwischen Std und Org der S5 Pro. Interessant wäre auch noch zusätzlich nachträgliches DLighting, ggf. mit -1 EV fotografiert.
j.
 
In Dunkelbereichen liegt die D300 zwischen Std und Org der S5 Pro. Interessant wäre auch noch zusätzlich nachträgliches DLighting, ggf. mit -1 EV fotografiert.
j.

Sehe ich nicht ganz so. Ich kann auch bei Std. der S5pro im dunklen Bereichen noch Details erkennen die bei der D300 leider nicht mehr vorhanden sind. Also bestenfalls ein Patt. Und wie "Sickboy" aufgezeigt hat, hat die S5Pro in den Lichtern noch Zeichnung wo die D300 ausgebrannt ist. Gleiches kann ich durch einfaches abdunkeln er Bilder gut sichtbar machen. Es ist ebenso wie es vielfach bereits beschrieben wurde, die S5Pro(gleiches gilt natürlich auch f. die S3Pro) läuft in den Lichtern deutlich sanfter aus, kein abrupter Abriß der Lichter. Man wird auch mit der D90 nie ganz an die S5Pro rankommen.

Mal ne Frage an die Profis im Bereich Druck/Ausbelichtungen. Sieht man sowas da noch. Bei meinem Canondrucker brauche ich damit erst garnicht zukommen, der kann die Dynamik nicht wiedergeben. Normale Ausbelichtungen bei einem bekannten Onlineanbieter konnten mich dahingehend auch nicht wirklich überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich nicht ganz so. Ich kann auch bei Std. der S5pro im dunklen Bereichen noch Details erkennen die bei der D300 leider nicht mehr vorhanden sind. Also bestenfalls ein Patt.

Hmm... ich finde im Busch ist bei der D300 etwas mehr grün als bei Std. Zudem hat die D300 da noch kein Rauschen wie die die S5. Aber ich muss auch sagen, der Schritt zu Org bringt doch mehr als ich in Erinnerung hatte. Vielleicht hatte ich Org zu voreilig für meine Einstellungen aufgegeben, weil es weniger knackig erscheint.

Und wie "Sickboy" aufgezeigt hat, hat die S5Pro in den Lichtern noch Zeichnung wo die D300 ausgebrannt ist. Gleiches kann ich durch einfaches abdunkeln er Bilder gut sichtbar machen. Es ist ebenso wie es vielfach bereits beschrieben wurde, die S5Pro(gleiches gilt natürlich auch f. die S3Pro) läuft in den Lichtern deutlich sanfter aus, kein abrupter Abriß der Lichter. Man wird auch mit der D90 nie ganz an die S5Pro rankommen.

Ja, mag sein, speziell bei Org. Aber ein wenig mehr als die D300 wird die D90 schon noch bringen, denn sonst hätte Nikon kein Extrastark eingebaut, wodurch die Belichtung eben noch mehr runtergezogen wird. Da die D300 im Dunkelbereich rauschärmer ist, ist da also noch Potential, auch über nachträgliches DL, welches auf die RAW-Reserven zugreift (sofern damit fotografiert, es bleibt ja ooc, wenn intern angewandt). Kann die D300 das eigentlich auch kameraintern wie die D90? -1 EV und nachträgliches DL wird mit Sicherheit noch mehr Highlightzeichnung bei der Nikon bringen, das entspräche dann superextrastarkem ADL :D.

Mal ne Frage an die Profis im Bereich Druck/Ausbelichtungen. Sieht man sowas da noch. Bei meinem Canondrucker brauche ich damit erst garnicht zukommen, der kann die Dynamik nicht wiedergeben. Normale Ausbelichtungen bei einem bekannten Onlineanbieter konnten mich dahingehend auch nicht wirklich überzeugen.

Was haarscharf an der Grenze der Durchzeichnung ist, wird beim normalen Druck vielleicht nicht drauf sein, dann bringt das sanfte Auslaufen der Lichter nicht viel, aber Profi-Druck kenne ich auch nicht. Bei meinem mobilen Canon CP740 saufen vor allem die Dunkelbereiche sehr schnell ab :(.
j.
 
Mal ne Frage an die Profis im Bereich Druck/Ausbelichtungen. Sieht man sowas da noch. Bei meinem Canondrucker brauche ich damit erst garnicht zukommen, der kann die Dynamik nicht wiedergeben. Normale Ausbelichtungen bei einem bekannten Onlineanbieter konnten mich dahingehend auch nicht wirklich überzeugen.

interessante fotos die du da gebracht hast(y) ein grund mehr warum ich mit der s5 nur noch in jpeg+raw fotografiere.

bzw. auch wenns etwas ot ist, meine caplio R5 kommt zwar nicht an die s5 heran, aber wenn ich die irlandfotos vergleiche so sind die unterschiede oftmals minimal und ich bin immer wieder überascht wie gut sich die kompakte schlägt.

zum druck; ein leidiges thema, mit genügend ebv bekommt man einen zu großen dyn.umfang aber in den griff. macht sich aber nicht von alleine.

aber selbst einige fotos der kompakten wurden nicht vernünftig ausbelichtet.
 
@Nachtblender

Extra für dich noch einmal einen Vergleich, der zeigt das Du und DPReview mit ihren Messungen recht haben. Dennoch finde ich die Unterschiede denkbar knapp im direkten Vergleich.
Habe immer ein D300(actve D-Lighting stark) Bild/Crop mit zweimal S5Pro kombiniert. Einmal Gradation Org einmal Std, Dynamik 400%. Alles Bilder ooc, mit Matrixmessung und automatischem WB.

Sehe ich nicht ganz so. Ich kann auch bei Std. der S5pro im dunklen Bereichen noch Details erkennen die bei der D300 leider nicht mehr vorhanden sind. Also bestenfalls ein Patt. Und wie "Sickboy" aufgezeigt hat, hat die S5Pro in den Lichtern noch Zeichnung wo die D300 ausgebrannt ist. Gleiches kann ich durch einfaches abdunkeln er Bilder gut sichtbar machen. Es ist ebenso wie es vielfach bereits beschrieben wurde, die S5Pro(gleiches gilt natürlich auch f. die S3Pro) läuft in den Lichtern deutlich sanfter aus, kein abrupter Abriß der Lichter. Man wird auch mit der D90 nie ganz an die S5Pro rankommen.

Mal ne Frage an die Profis im Bereich Druck/Ausbelichtungen. Sieht man sowas da noch. Bei meinem Canondrucker brauche ich damit erst garnicht zukommen, der kann die Dynamik nicht wiedergeben. Normale Ausbelichtungen bei einem bekannten Onlineanbieter konnten mich dahingehend auch nicht wirklich überzeugen.

Sehr interessanter vergleich... aber meine ich das nur, oder Rauschen die Bilder aus der S5 deutlich stärker in diesen Ansichten als die der D300?

Wäre es also nicht durchaus möglich, unterm gleichen Rauschverhalten durch gezielte "Unterbelichtung" und hochziehen diese Bilder auch mit einer D300 zu erzielen?

Fakt bei diesen Bildern ist, dass die Dynamik nicht so gross ist, dass der Unterschied "grösser" ausfallen würde.
Somit kann auch keine wirkliche Aussage gemacht werden "wie hoch" der effektive Unterschied wäre.
Da die effektive Dynamikerhöhung die Spiegelung der Fester wieder geben.
Daher ist der Unterschied auch "nur" in den Fenster zu sehen.

Wer sich die "Mühe" die Bilder selber zu entwickeln scheut, und halt bei Mittags-Sonne fotografieren möchte, der wird wohl mit einer S5 OOC sicherlich besser bedient sein.
Wer aber sowieso seine Bilder entwickeln möchte, und nichts dem Zufall überlassen will, der wird mit einer D90, so meiner Meinung nach, genau so Möglichkeiten erhalten, höhere Dynamiken zu erreichen, als lediglich im JPEG-Modus.

Dass das Fuji-Konzept diesem Umstand der höheren Dynamik-Nutzung rechnun trägt scheint immernoch klar zu sein.
Wer viel Dynamik bewältigen will... Wird bei Nikon wohl nicht um das RAW herum kommen.
Dennonch bietet Nikon m.E. mehr an, als hier viele eigentlich nützen und doch ständig bejammern.
 
Sehr interessanter vergleich... aber meine ich das nur, oder Rauschen die Bilder aus der S5 deutlich stärker in diesen Ansichten als die der D300?

Wäre es also nicht durchaus möglich, unterm gleichen Rauschverhalten durch gezielte "Unterbelichtung" und hochziehen diese Bilder auch mit einer D300 zu erzielen?

Die S5Pro ist nun einmal bei 12 MP etwas rauschiger in der 100% Ansicht. Das kann bei anderen Lichtverhältnissen aber wieder etwas anders aussehen.
Nein es reicht nicht mit gezielter Unterbelichtung zu agieren, da irgendwann im dunklen Bildbereich keine Informationen enthalten sind, oder eben die vorhandenen durch Rauschen völlig zerstört werden würde. Außerdem könnte man die S5Pro weiter überbelichten und die Lichter per EBV wieder herzaubern.

Nein, nein und nochmals nein, an die S5Pro kommt zumindest eine D300 in Punkto Dynamik nicht ran.
 
Wäre es also nicht durchaus möglich, unterm gleichen Rauschverhalten durch gezielte "Unterbelichtung" und hochziehen diese Bilder auch mit einer D300 zu erzielen?

Sicher geht da noch was, zumal die D300 nur ADL "stark" hat. Aber wenn man alle Möglichkeiten ausschöpft, wird die S5 schlicht nicht zu schlagen sein. Der Vorteil bei Nikon ist dabei jedoch, dass RAW auch noch out-of-Cam ist, da die Kamera sehr schnell intern konvertieren und bearbeiten kann. Ich weiß nicht, wieviel die D300 kann, aber die neuere D90 hat volle RAW-Verarbeitung in der Kamera und kann auch DL noch nachträglich auf das RAW anwenden. Das geht in der Kamera bei mir viel schneller als am PC. Allerdings habe ich auch keinen aktuellen PC, der zum Laden und Abspeichern von RAWs so seine Zeit braucht :D. Unterwegs ist das aber kein Problem, da man sich durch das Fotografieren ja ohnehin gerade mit dem Bild beschäftigt hat. Daher ist RAW bei Nikons aktuellen Kameras quasi auch ooc.

Wer aber sowieso seine Bilder entwickeln möchte, und nichts dem Zufall überlassen will, der wird mit einer D90, so meiner Meinung nach, genau so Möglichkeiten erhalten, höhere Dynamiken zu erreichen, als lediglich im JPEG-Modus.

Nicht genauso. Was die R-Pixel der Fuji noch per RAW an Zeichnung liefern können, ist manchmal unglaublich. Also mit Zeit und dem richtigen Programm geht bei der Fuji in Sachen Dynamik immer mehr. Das kann der rauschärmere Sensor der Nikon sehr wahrscheinlich noch nicht ausgleichen. DLighting kann aus den Tiefen vielleicht 2 oder 3 Blendenstufen beim RAW (nicht beim Jpeg) hochziehen, aber auch nicht mehr. Mehr darf man dann also für die Highlights auch nicht unterbelichten. Und einiges schöpft davon ja auch schon ADL aus.

Dennonch bietet Nikon m.E. mehr an, als hier viele eigentlich nützen und doch ständig bejammern.

Denke ich auch. Nikons aktuelle Technik mit ADL und DL wird nicht selten unterschätzt und manchmal als nutzloses Gimmick abgetan.
j.

EDIT: Fuji hat die Doppelpixeltechnik ja noch weiterentwickelt und nun auch einen 800%-Modus: http://www.dpreview.com/reviews/fujifilmf200exr/page9.asp . Schade nur, das da mit großem Sensor wohl nichts mehr kommen wird, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Nein, nein und nochmals nein, an die S5Pro kommt zumindest eine D300 in Punkto Dynamik nicht ran.

Quägelst du gerade oder hab ich da was überlesen?
Zeig mir doch mal ne Textpassage wo ich etwas anderes behaupte als du hier jetzt geschrieben hast?

Ich habe lediglich geschrieben, dass bei einer D90 sicherlich mehr in Sachen Dynamik meistens die JPEG-Engine hergibt.

Das hier die Fuji einen Raritätenstatus diesbezüglich aufweisst ist mir auch klar.
Jedoch sollte man jetzt auch nicht Dinge durcheinandern bringen.
Bei voller Auflösung Rauscht die Fuji "viel stärker" bei deutlich geringerer Dynamik als eine D90 heute.
Bei geringerer Auflösung schöpft sie dann auch mehr an Dynamik, worauf sie aber wiederum an Auflösung gegenüber der nikon verliert.
Wo des einen Freud, des anderen Leid. Auch hier wird man NIE sowohl als auch bekommen.


...



Nicht genauso. Was die R-Pixel der Fuji noch per RAW an Zeichnung liefern können, ist manchmal unglaublich. Also mit Zeit und dem richtigen Programm geht bei der Fuji in Sachen Dynamik immer mehr. Das kann der rauschärmere Sensor der Nikon sehr wahrscheinlich noch nicht ausgleichen. DLighting kann aus den Tiefen vielleicht 2 oder 3 Blendenstufen beim RAW (nicht beim Jpeg) hochziehen, aber auch nicht mehr. Mehr darf man dann also für die Highlights auch nicht unterbelichten. Und einiges schöpft davon ja auch schon ADL aus.



Denke ich auch. Nikons aktuelle Technik mit ADL und DL wird nicht selten unterschätzt und manchmal als nutzloses Gimmick abgetan.
j.

EDIT: Fuji hat die Doppelpixeltechnik ja noch weiterentwickelt und nun auch einen 800%-Modus: http://www.dpreview.com/reviews/fujifilmf200exr/page9.asp . Schade nur, das da mit großem Sensor wohl nichts mehr kommen wird, oder?

Absolut deiner Meinung.
Nur MUSS man die R-Pixel entsprechend auch zuschalten.
Hohe Auflösung und "hohe" Dynamik zusammen geht halt auch bei Fuji nicht.

Und auch die heutigen Nikon bieten bei fast doppelt so hoher Auflösung schon sehr solides Dynamikverhalten was auch dafür spricht, dass die Entwicklung nicht stehen geblieben ist.

Stellt man sich vor, was Nikon mit seinem Konzept "Heute" bewerkstelligen könnte... das wäre schon unglaublich.
Dennoch... fakt ist, dass eine Fuji noch heute aus bleibt.
Während Nikons, wie Canons "normales Konzept" immer stärker aufholt, was die Dynamik anbelangt.
Ob sie eine Fuji jedoch je überholen werden mit dem bestehenden Konzept, wird sich dan doch eher in der Zukunft entscheiden.
Was die angebotene Auflösung anbelangt, wurde die Fuji schon längst überholt.
Was den Speed anbelangt, das können selbst die Einsteiger-Kameras heute schneller obwohl diese es eigentlich nicht bräuchten mit ihren 2.5-3fps.

Unterm Strich... die Fuji ist sicherlich in Sachen Dynamik noch unangetastet. In allen anderen Bereichen hinkt sie je länger je mehr.
Wem sie ausreicht... schön und gut... wem sie nicht ausreicht... nimmt was anderes. Wer sich kaum um Dynamik schert, wird sich kaum eine Fuji zulegen.
Wer auf Ferienfotos wert legt, ist bei D3000/D5000 sowieso deutlich besser bedient. Ganz zu schweigen von denen, die etwas "kleines, kompaktes" suchen.

Legitime Frage... D90 oder Fuji S5... hier ist es wohl dann eher eine Frage
1. wieviel zahl ich heute für eine gebrauchte Fuji... Neu gibt es sowieso keine mehr
2. bin ich überhaupt ein Käufer der solche Geräte aus Zweiter Hand kauft? Wenn nicht, wird man sich nicht fragen müssen ob es eine Fuji sein soll.
3. Ist mir Dynamik wirklich so viel wert um mir ein Gerät aus zweiter Hand zu zulegen?

Wer sich solche Fragen entsprechend Beantworten kann, der wird auch die entsprechende Kamera finden.
Ich persönlich kaufe solche Geräte, schon rein aus eigener Erfahrung die halt nicht sonderlich positiv waren, nicht aus zweiter Hand.
Von daher erübrigt sich bei mir diese Fragerei sowieso schon zum Vorherein.
 
Im Bereich Offsetdruck werden die Unterschiede auch kaum auffallen. Meistens gefallen beim Betrachten von gedruckten Bildern etwas größere Kontraste und unwichtige Bereiche, also Spitzlichter fallen weniger auf. Anders sähe es natürlich aus, wenn bildwichtige Bereiche, also beispielsweise der Himmel, großflächig ausbrechen. Wenn man sich ein Bild in Graustufen anzeigen lässt, sollte z.B. die hellste Stelle um die 7% haben, damit noch genug Raster auf der Druckplatte ist.

Mal ne Frage an die Profis im Bereich Druck/Ausbelichtungen. Sieht man sowas da noch. Bei meinem Canondrucker brauche ich damit erst garnicht zukommen, der kann die Dynamik nicht wiedergeben. Normale Ausbelichtungen bei einem bekannten Onlineanbieter konnten mich dahingehend auch nicht wirklich überzeugen.
 
Bei voller Auflösung Rauscht die Fuji "viel stärker" bei deutlich geringerer Dynamik als eine D90 heute.
Bei geringerer Auflösung schöpft sie dann auch mehr an Dynamik, worauf sie aber wiederum an Auflösung gegenüber der nikon verliert.
...
Nur MUSS man die R-Pixel entsprechend auch zuschalten.
Hohe Auflösung und "hohe" Dynamik zusammen geht halt auch bei Fuji nicht.

Du verwechselst da den neueren EXR-Sensor mit dem älteren SR-Sensor der S5 Pro. Beim EXR-Sensor sind die Pixel gleichgroß und man kann wählen:
- Maximale Auflösung oder
- Maximale Dynamik oder
- Pixel Binning, also maximale Iso-Fähigkeit.

Bei der S5 Pro hingegen sind die R-Pixel kleiner als die S-Pixel und somit werden sie normalerweise nicht für eine höhere Aufllösung verwendet. Schaltet man die R-Pixel zu (max. 400% Dynaik, d.h. 2 Blendenstufen extra), dann hat man mehr Dynamik und weniger Speed beim Abspeichern und Betrachten der Bilder. Schaltet man sie ab, ist die Kamera schneller und bietet weniger Dynamik. Volle 12 MP Auflösung geht jedoch nicht, die S5 ist eine 6 MP-Cam bzgl. Auflösung. Allerdings schaffen es wenige RAW-Programme, die R-Pixel doch ein wenig für die Auflösung zu nutzen, ist aber eher unüblich. Pixel-Binning geht bei der S5 auch nicht, aber dafür sind die S-Pixel schon recht groß.

Dank an Bloo für die Druck-Info!
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten