• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 Video - Tips + Clips...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
Laut diesem dollen Forum :top: besitzen jede Menge Leute schon eine D 90 aber Bilder sieht man so gut wie keine :(
Los jetzt...........................:D

Sieht man schon, aber nicht im Video Thread...
 
Einige Fotos finden sich im Thread zur D90, "D90 - das warten hat ein Ende" (weiter hinten im Thread).

Dort dürfen im übrigen auch *einzelne* Fotos gepostet werden - solange der Thread aus mehr besteht als nur eine zur Zeit unerwünschte Flut von Nur-Mal-Zeigen-Fotos, ist das im Sinne des Forums.
 
Oha, da läuft ja einer zur Hochform auf. Und dann gleich so viele Weisheiten...

Also, man muss nicht viel von Video verstehen, um zu sehen, wo es da hapert:
..... please, you people really need to learn about film making........
.................
Video ist schwer. Ohne know- how und "mal eben so" kommt nur Bildersalat raus, bei dem vertikale Kanteneffekte noch das geringste Problem darstellen.
..............
Weniger ist mehr!
.............
Ausschließlich Standbilder... Musik wird nicht nur als kitschige Soundtapete verwendet.
..............
Wenn man aber selbst noch Bewegung (Kameraschwenks) mit hineinbringt, vervielfacht man die Schwierigkeiten, technische und ästhetische.
............
Erst mal die Bewegung vor der Linse beherrschen lernen, und dann - wenn möglich - die Kamerabewegungen dazunehmen.
.............
Minimalste Mittel - klare Wirkung.
............
Das ist wie frischer Wind im Vergleich zu den Bilder- Wackelorgien mit schwermütiger Musikuntermalung....

Genau, immer diese Banausen. Endlich mal ein Fachmann, der sagt wo es lang geht
speechless-smiley-008.gif
. Wenn mich der Schein aber nicht trügt meint er vielfach ein bestimmtes Video. Mama, als alte Berlinerin sagt da immer "Nachtigall, ick hör Dir trapsen".

Die hier gezeigten Videos - am meisten das mit der (unpassenden) langsamen Streichermusik am Hamburger Hafen (Sonnenuntergang) leiden v.a. ganz banal an dem Kameragewackel, schiefer Kamera, ungünstig gesetzte, zu schnelle Schnitte (die Leute beschweren sich über das 5- Minuten- Limit, aber setzen alle 1-3 sek einen Schnitt), grundsätzlicher Zusammenhangslosigkeit usw.

Kommt mir so bekannt vor. Ich glaub, er meint meinen Clip. Ich könnte ja jetzt mit dem etwas abgelutschten Spruch kommen "Wer lesen kann ist klar im Vorteil". Ich verlinke Dir aber nochmal die beiden entsprechenden postings:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3782824&postcount=103
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3784841&postcount=120

Kurzfassung nur für Dich: Das erste Mal die Kamera + die Bearbeitungsmöglichkeiten des Materials austesten - natürlich bewußt ohne Stativ. Sonst hätte man wahrscheinlich die späteren Erkenntnisse in Sachen "tanzende Pixeln" nicht so gut + schnell raus finden können. Das Ziel war also nicht eine "Festival-Teilnahme". Ein paar User + ich konnten dadurch hier bestimmt ein paar wichtige Eigenschaften der Kamera besser kennen lernen, wenn´s auch nicht so Aufbauende waren.

Trotzdem wollte ich hier natürlich auch das Material ein bisschen ansprechend präsentieren. Und das der Clip + die dazu gehörige Musik Dir persönlich nicht so gefallen hat ist völlig OK. Aber - rate mal -Einigen hat er gefallen. Es kommt sogar noch schlimmer :D - er wurde in Stas Kurbatsky´s "Good Album" auf genommen:
http://www.vimeo.com/album/30489/page:2/sort:arranged

Aber, ehrlich gesagt, ist mir das schon ein bisschen unangenehm. Ich weiß schliesslich, wie schnell + mit welchem Ziel ich das Ganze abgehandelt habe....
 
Also hier mal mein kurzer Erfahrungsbericht vom ersten "Drehtag" mit der D90. Vorweg gesagt: Es bringt Spass mit ihr zu arbeiten, aaaaaaaber....

- das genaue Focussieren auf dem LV-Screen hab ich sehr selten hin bekommen - es ist sehr schwer den genauen Schärfepunkt zu erkennen. Vor allen Dingen bei Sonnenschein

- die D90 hat ein echtes Problem mit Aliasing, "tanzenden Pixeln" bei horizontalen Linien + feinen Strukturen. Ich hatte es ja schon teilweise in amerik. Foren gelesen, aber wenn man vor seinem eigenen Material vor dem Rechner sitzt, ist es doch noch wieder was Anderes. Es kann natürlich sein, dass ein Großteil dieses negativen Effektes daher kommt, weil ich nicht mit einem richtigen Stativ gearbeitet habe. Ich glaub es aber nicht.....

Ich habe dann bewußt in der Nachbearbeitung das Material "hart rangenommen" => Effekte, Verlaufsfilter, Bildstabilisation.... da verhält es sich durchaus zufriedenstellend. Aber gegen die "flackernden tanzenden Pixel" hab ich bis jetzt keine Medizin gefunden.

Hier also mal der Clip bei vimeo:
http://www.vimeo.com/1812558

OK, ich hab sie seit Montag + heute war der erste richtig Praxistest in Sachen Video. Bezüglich des Scharfstellens wird man mit ein bisschen Übung bestimmt noch bessere Ergebnisse erzielen. Schaun wir mal - vielleicht können wir ja noch ein paar praktische Tips heraus bekommen... :)


Die D90 ist nun mal KEIN HD-Camcorder! :rolleyes:
 
Genau, immer diese Banausen. Endlich mal ein Fachmann, der sagt wo es lang geht
speechless-smiley-008.gif
. Wenn mich der Schein aber nicht trügt meint er vielfach ein bestimmtes Video.


Kommt mir so bekannt vor. Ich glaub, er meint meinen Clip.

Und das der Clip + die dazu gehörige Musik Dir persönlich nicht so gefallen hat ist völlig OK. Aber - rate mal -Einigen hat er gefallen.


Von "Fachmann" hab ich gar nichts gesagt, da man für die Punkte auf die ich hingewiesen habe, keiner sein muss. Die Diskussionen hier kreisen - für Foren typisch - in einer vermeintlich schwerwiegenden techn. Unzulänglichkeit, anstatt die Grenzen dieser Technologie erst mal zu akzeptieren und mit wenig anzufangen.

Um nun dein Beispiel zu nehmen - hättest du der Kamera einfach etwas Zeit gelassen, die Atmosphäre am Hafen einzufangen, anstatt hektische 2-sec Schnitte zu setzten - warum nicht einfach vom Stativ - und eine passende Musik zu unterlegen, wäre vermutlich mehr dabei rausgekommen und das techn. Problem "rolling shutter" wäre kaum aufgetreten.

Ist ja auch nur mein Kommentar. Du kannst das natürlich auch weiterhin so machen, wie dir beliebt. Viel Spaß noch mit der d90.

Gruß
Bernhard
 
Fassen wir mal zusammen:

-- Die D90 hat, genau wie alle anderen "HD-Aufnahmegeräte", einen CMOS-Sensor, und somit prinzipbedingt wie alle anderen einen Hang zum rolling-shutter-Effekt. Dies bedeutet, dass man bei schnellen Schwenks eben aufpassen muss. Das ist einer von vielen systembedingten Nachteilen, die es ganz allgemein bei Video-Aufnahmegeräten immer gibt und gegeben hat. Nehmt nur als Beispiel einen normalen Camcorder -- mit dem darf man eben nicht filmen, wenn das Licht schlecht ist (hier ist die D90 z.B. besser.)

-- Weiterhin hat das Entwicklerteam bei der D90 eine ungünstige Lösung für die Skalierung gewählt. Die tanzenden Pixel kommen definitiv und ausschließlich von der Skalierung. Sie sind natürlich stärker sichtbar, wenn man feine Strukturen auf dem Bild hat und kleine, zittrige Kamerabewegungen ausführt. Alternativ kann man auch das Bild etwas defokussieren :evil:. Außerdem kann man evtl. entweder auf ein Firmware-Update hoffen, was die Skalierung etwas verbessert, oder man bearbeitet den Film mit spezieller Software nach.

-- Die Datenrate und Gesamtqualität ist meiner Meinung nach (abgesehen von den o.g. Punkten) für die anvisierte nicht-professionelle Zielgruppe mehr als in Ordnung. Ich habe bis jetzt in unbearbeiteten Clips außerdem noch keine Kompressionsartefakte ausmachen können. Klar hat die 5DII eine höhere Datenrate bei Full-HD-Auflösung, aber wer tatsächlich die Full-HD-Auflösung braucht (weil entsprechende Verarbeitungs- und Abspielgeräte vorhanden sind), hat auch für eine 5DII das nötige Kleingeld.


Ich finde, wir sollten endlich mal aufhören, uns zu beklagen. Alles wird gut. :)
 
Fassen wir mal zusammen:

-- Die D90 hat, genau wie alle anderen "HD-Aufnahmegeräte", einen CMOS-Sensor, und somit prinzipbedingt wie alle anderen einen Hang zum rolling-shutter-Effekt. Dies bedeutet, dass man bei schnellen Schwenks eben aufpassen muss....

-- .... Die tanzenden Pixel kommen definitiv und ausschließlich von der Skalierung. Sie sind natürlich stärker sichtbar, wenn man feine Strukturen auf dem Bild hat und kleine, zittrige Kamerabewegungen ausführt...

......


Kleine Ergänzung:

- wer wirklich auf der sicheren Seite in Sachen Bildqualität sein will, sollte so gut wie immer mit einem Stativ arbeiten. Dann sind die tanzenden Pixel kaum noch vorhanden (nur an ganz wenigen Stellen sieht man sie noch). Man kann es auch ein bisschen von den Aufnahmestandorten abhängig machen. Wer z.B. auf ner Party rumfilmen will hat bestimmt keine große Lust auf ein Stativ + fein strukturierte Linien bei Lowlight gibt´s da ja auch selten.

- problematisch wird´s, wenn man mit der Kamera sich bewegenden Objekten folgen will. Wer da sein Hobby ernsthafter betreiben will, sollte über die Anschaffung einer Steadycam nachdenken. Die "Glidecam 2000" ist eine Gute, aber kostet natürlich ein bisschen was.
http://www.frequenzbereich.com/music-shop/product_info.php?products_id=2045
Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Selbsbauanleitungen im Netz (für Bastler). Ich hab aber auch noch keine.

- Mir ist allerdings kein Plugin oder Programm bekannt mit dem man den "jaggies" bei kommen kann. Für Tips wäre ich dankbar.

- der Focus ist bei Sonnenschein wirklich schwer zu treffen. Vielleicht kann man sich ne kleine "Abdeck-Lösung" überlegen

Klar, ich bin auch der Meinung, wir sollten positiv nach vorne schauen. Ich persönlich halte es aber auch für wichtig, dass man die Grenzen seines "Werkzeuges" genau kennt + ausprobiert hat. Bei Auto-Tests wird auch nicht nur mit 80 auf der Landstraße rum gegurkt. Dazu gehört dann eben auch ein Crash-Test...

Edit: Was mir grade noch einfällt: Bei Vimeo auf meiner Clip-Seite kamen noch 2 Tips:

- Have you tried turning down the sharpness setting in camera? Just a thought.
- try using a prime,or an old zoom lens(manual)...or some good glass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchem Programm schneidet Ihr denn?
Ich habe es mal mit iMovie versucht und mit allen möglichen Einstellungen exportiert. Dann mit iDvd gebrannt: das fertig geschnittene Filmchen mit unterschiedlichen Exporteinstellungen und als Referenz den ungeschnittenen Film aus der Kamera.
Nun, der Film aus der Kamera sieht gut aus, die anderen, wunderbar geschnitten Filme leider nicht. Ich brauche Nachhilfe, bitte!
 
In der D90 kann man nicht schneiden? :confused:

Ging schon bei meiner kompakten Canon G7 wunderbar direkt in der Cam, brauchte deshalb kein Schnittproggi für den PC.

Gruß Roland
 
....
Nun, der Film aus der Kamera sieht gut aus, die anderen, wunderbar geschnitten Filme leider nicht....


Ich kenne Deine Programme leider nicht - klingt aber nach Mac. Ich arbeite mit Premiere Pro CS3. In den meisten Fällen ist es bei solchen Problemen eigentlich egal, mit welchem Programm man arbeitet. Meistens liegt es an den Projekt- und Exporteinstellungen des jeweiligen Codecs. Klar ist natürlich auch, dass jede Konvertierung einen leichten Qualiverlust mit sich bringt (bis auf ein paar Ausnahmen).

So, habe heute meinen zweiten Dreh mit der D90 gemacht. Diesmal nicht in der neuen Hafencity, sondern direkt daneben in der alten Speicherstadt. Diesmal wollte ich in erster Linie das Verhalten der Kamera bei langsamen horizontalen + vertikalen Schwenks kennen lernen. Hatte extra mein bestes Stativ mit genommen (uff, natürlich auch das Schwerste). Werde nachher mal wieder eine kleine Zusammenstellung reinstellen.

Als nächstes wollte ich nochmal die Möglichkeiten des Scharfstellens genauer erkunden. Was eigentlich recht gut läuft => reinzoomen im LV, dann manuell scharf stellen + wieder zurück zur vollen Darstellung.

Was ich im Augenblick stark vermisse ist ein Objektiv mit manuellem Blenden-Einstellring. Dann kann man wenigstens die Blende genau vorgeben. Mit dem 18-105 ist man der Automatik hoffnungslos ausgeliefert. Einzige Eingreif-Möglichkeit bleibt dann die Belichtungskorrektur.........
 
Ein manuelles Nikkor sollte auch die Scharfstellung wesentlich vereinfachen, der Fokusring ist einfach viel besser manuell bedienbar.

Steht die Filmfunktion mit Objektiven ohne CPU zur Verfügung? Dann würde ich einfach ein 50/1.8 Series E für 25€ aus der Bucht empfehlen...
 
...
Steht die Filmfunktion mit Objektiven ohne CPU zur Verfügung? Dann würde ich einfach ein 50/1.8 Series E für 25€ aus der Bucht empfehlen...

Ja, viele Amis filmen mit dem 1.8/50 - auch wegen der Lichtstärke. Das ist genau das, was ich brauche. Was ist die Bucht?
 
Wie schon geschrieben habe ich aus ein paar Clips wieder eine kleine Zusammenstellung gemacht. Um es nochmal ausdrücklich vorweg zu sagen: Es war ein Test, wie sich das Material bei horizontalen + vertikalen Schwenks verhält, wenn man ein Stativ benutzt.

Wie nicht anders zu erwarten ist der "CMOS-Jello" natürlich auch da vorhanden. Ich werde morgen dazu nochmnal einen kurzen Original-Clip hochladen. Die positive Nachricht ist, das bei Verwendung eines Stativs so gut wie gar keine "tanzenden Pixel" auftreten (öhne Schwenken). Wenn man natürlich die kamera statisch auf einem Stativ hält und dann ein bewegtes Objekt mit entsprechenden feinen Linien oder Strukturen vorbei fährt, ist es natrlich auch dann vorhanden. So wie bei dem Zug-Beispiel. Bin gespannt, wie sich die Canon 5DII dabei macht.

Panning ist aber natürlich sowieso eine Sache, die man so gut wie gar nicht anwenden sollte (ob nun Jello, oder nicht). Nur in Ausnahmefällen + wenn es zum Thema passt.

http://www.vimeo.com/1831874
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - werd ich mal schaun. 25,- wäre ja echt der Hit...
Naja, das Objektiv kostet NEU ca. 130 Euro (in normalen Läden), das ist wirklich nicht viel für ein lichtstarkes, richtig scharfes Objektiv, sowas kann man sich eigentlich neu leisten (insbesondere, wenn man sich eine D90 leisten kann! :D ).

Bei Exemplaren, die für 25 Euros weggehen (insbesondere auf Ebay) wäre ich sehr vorsichtig. Objektive sind Gebrauchsgegenstände, denen man insbesondere über Bilder (ebay) nicht ansieht, in welchem Zustand sie wirklich sind.

Ich hab das 50/1.8 auch und werde ebenfalls in nächster Zeit insbesondere damit testen (habe meine D90 am Freitag bekommen -- juhuuuu!!!! :) )

Also DAS sieht ja schon mal viiiiel besser aus!!! :top: :top: :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten