• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

...
Bei allem Bemühen kann ich da zwischen meinen Nikons keinen Unterschied in irgendeiner Richtung erkennen...

Aus einem der o.g. Links:

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=sLZqUJZ9ruw

Man sieht bei ca. Sekunde 9, dass der D7000 Verschluss öffnet, während der Spiegel noch schwingt.

Bei der D700 dagegen ist beim Öffnen des Verschlusses das Spiegelschwingen abgeklungen.

Man erkennt den offenen Verschluss gut am schillernden Sensorfilter.

Gruß
ewm

Edit: ich will die D7000 nicht schlecht machen. Hab ja selber eine. Nur muss man sein Werkzeug kennenlernen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich rede hier von 200mm und 1/30s. Und nochmal: an der D90 kein Problem. An der D7000 ist es ein Problem!

Grad probiert mit dem 18-200mm mit und ohne VR bei 1/30 bei 200mm selbst bei ungünstigem Leuchtstoffröhrenlicht bekomm ich da brauchbare scharfe Ergebnisse. Mit VR einen Tick schärfer, aber auch ohne besser als deine Beispiele.

Gezielte Fehlersuche ist angesagt, wie wurde ja schon beschrieben.

Gerald
 
Ist hier mit 200 mm und 1/250 sec nicht der Fall und damit ist die Fehlersuche wohl berechtigt ...

Klar, deshalb ja der Tip zum Test mit Stativ und SVA...
... wird ja leider vehement abgelehnt
 
Ich glaube es könnte wirklich an der D7K / Sigma Kombi liegen.
Selbst habe ich auch die D7000 und das Sigma 18-250 OS.
Bei einigen Fotos ist mir das beschriebene Problem auch schon aufgefallen.
Seit kurzer Zeit fotografiere ich nur noch ohne OS und die Ergebnisse sind besser.

Gruß Stefan
 
Ich versteh jetzt das Problem nicht.... Hat der TO kein Stativ oder lehnt der TO den Test ab, weil nicht sein kann was nicht sein darf...

Ohne eine systematische Vorgehensweise kann man den Threat hier wegen Sinnlosigkeit schließen. Wenn nicht systematisch vorgegangen wird werden wir nie erfahren, warum die D7000 in diesem Spezialfall schlechter abschneidet. Vielleicht liegt es am Gewichtsverhältnis des Bodys in der Hand, vielleicht liegt es aber auch, wie weiter oben geschrieben, am neuen AF-System der D7000 und damit an der Firmware des Objektivs. Vielleicht tritt der Fehler mit einem Nikon-Objektiv nicht auf, das wäre aber erst der 7. Schritt in der systematischen Fehlereingrenzung. Vielleicht....

Daher nochmal die Frage: Ist eine Fehleranalyse überhaupt gewollt? ( ) Ja/ ( )Nein/ ( ) ich möchte nur meckern.
 
Ich versteh jetzt das Problem nicht.... Hat der TO kein Stativ oder lehnt der TO den Test ab, weil nicht sein kann was nicht sein darf...

...

Daher nochmal die Frage: Ist eine Fehleranalyse überhaupt gewollt? (x) Ja/ ( )Nein/ ( ) ich möchte nur meckern.

hab ich ja weiter oben geschrieben. Ich mache morgen den Test wenn ich Zeit habe (spätestens am WE) mit Stativ u.s.w. bei Tageslicht
 
Also hier dann doch schon ein erster Test in der Wohnung.

Stativ, Stabi aus, Selbstauslöser mit und ohne SVA

Habe die 1/30s gewählt, da das das ist, was ich auch mit der D90 ohne Stativ aus der Hand hinbekomme.
 
Aus einem der o.g. Links:

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=sLZqUJZ9ruw

Man sieht bei ca. Sekunde 9, dass der D7000 Verschluss öffnet, während der Spiegel noch schwingt.
Interessant. Auf jeden Fall kann man schon mal sehen dass der Spiegel der D700 gut gedämpft ist, der der D7000 eher nicht. Ich kann allerdings nicht erkennen dass der Spiegel bei der D7000 noch in den Verschlussablauf hineinschwingt. Dafür ist die Auflösung des Clips auch etwas gering.

Im Übrigen würde ich bei einem Spiegelschlagproblem ein anderes Erscheinungsbild erwarten, Doppelkonturen bei horizontalen und Schärfe bei vertikalen Strukturen im Bild. Davon sehe ich aber nichts, für mich sieht das eher nach einem falschen Fokus aus.
 
Jetzt hab ichs sofort nochmal selber testen wollen:


1/30stel eingestellt und im Wohnzimmer nicht aufgestützt 1 ! Foto mit Tamron VC USD bei 300mm gemacht und hier am Rechner angeschaut und alles scharf. Alles andere wäre auch zumindest für mich inakzeptabel.

OK, es waren ISO 4000 und deshalb nicht knackscharf, leider hat das Fernsehbild etwas die Belichtung runtergeregelt, weils so hell ist.

Und es würde wohl bestimmt noch mit Konzentration 1/20stel gehen.


Also entweder geht das Sigma nicht an der D7000 oder die D7000 hat ne Macke, ich denke aber eher ersteres.

Gruß

Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hsbs gerade mal rausgesucht von Falk Lumo über den "Shutter Blur" bei der K-7
mit Messungen etc. ist ganz interessant, bzgl der Verschlusszeiten etc.

Auch sieht man das die Bilder hauptsächlich nur Vertikal verwackelt sind und nicht horizontal, also nach links und rechts.

Es gibt den Shutter Blur ja auch bei jeder DSLR ! Sonst würde es ja keine z.B Spiegelvorauslösung geben.

Es sollte halt nur nicht so stark sein, das es zu sehr auffällt. Siehe auch Zusammenfassung NR. 7 im Link

http://www.falklumo.com/lumolabs/articles/k7shutter/index.html

Gruß


MAik
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ichs sofort nochmal selber testen wollen:

Könntest Du das für mich bitte nochmal testen mit einem Objekt welches weit entfernt ist. Bei Objekten, die im Bereich von wenigen Metern sind fällt das Verwackeln natürlich nicht so stark auf. Wobei ich zugeben muss, dass Dein Bild scharf ist.
 
Ok geht natürlich nicht im dunkeln jetzt, ich fotografiere eher Tiere und meine Kinder, deshalb habe ich nicht viele mit so langsamer Belichtungszeit, habe aber eines gefunden vom 22.10.11 ebenfalls im 1/30stel bei 300mm.

Ist nicht mega scharf, aber für die Belichtungszeit in Ordnung denke ich. NAtürlich sind beide Bilder, also der Fernseher und das hier mit VR(VC beim Tamron) gemacht. Ohne Stabi niemals im stehen und nicht aufgestützt machbar für mich zumindest.

PS: Fotografiert im stehen und nicht aufgestützt.



Gruß

MAik
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO

Tja, jetzt kommt die Frage nach dem Stativ. Denn der Unterschiede ist schon deutlich.

Bitte auch zur Info noch mal ein Gesamtbild einstellen, wo man sich den Ausschnitt ohne große Rechnerei vorstellen kann.

Gruß
ewm
 
Wieso haben eigentlich beide Bilder einen anderen Bildausschnitt obwohl es doch Stativaufnahmen sein sollen, bei denen nur kurz an der Kamera was verstellt wurde? :confused:
 
Tja, jetzt kommt die Frage nach dem Stativ. Denn der Unterschiede ist schon deutlich.
Ich gehe jetzt mal davon aus dass beide Male das selbe Stativ verwendet wurde und dass die Kameras auch gleich befestigt wurden (beide mit oder beide ohne Batteriegriff).

Meiner Ansicht nach darf der Spiegelschlag bei der D7000 bei 1/30 und 200mm nicht so krass ausfallen. Ich verwende die Kamera bei solchen Zeiten und Brennweiten durchaus mal ohne SVA (wenn ich sicher sein will den richtigen Moment zu erwischen) und eine solche Unschärfe kenne ich nicht.

Interessant wäre natürlich noch ob Stativaufnahmen mit einem anderen Objektiv genau so verwackeln. Immerhin sind die Aufnahmen aus der Hand mit 300 mm und 1/30 nicht so seltsam verwackelt.
 
Ich gehe jetzt mal davon aus dass beide Male das selbe Stativ verwendet wurde und dass die Kameras auch gleich befestigt wurden (beide mit oder beide ohne Batteriegriff)...

Nun, der Einwand ist korrekt.

Aber, bei einem schlechten Stativ ist die manuelle Auslösung, und da sehe ich ja die klaren Unterschiede gegenüber den Aufnahmen mit SVA durchaus ein Argument.

Obwohl die Absicherung dieses subjektiven Einflusses angesichts der Historie der Beobachtungen eigentlich eher eine Formsache ist, sollte man drüber reden.

Gruß
ewm
 
...was passiert eigentlich bei Fokussierung über den Kontrast-Autofokus (Liveview)?
Falls es ein Problem mit dem Fokus-Zusammenspiel Objektiv/Kamera gibt, sollte es beim Kontrast-AF verschwinden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten