• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

Es ging hier um einen User mit einem konkreten Problem im Zusammenspiel zweier Komponenten.

Nicht um eine allgemeine, mit diesen (oder anderen) Komponenten auch anderweitig reproduzierbare Problematik.

Aber das stört auf den letzten xx Seiten niemanden mehr. :lol:
 
Irgendwie fühle ich mich angesprochen :angel:
Bin ich falsch hier, Andreas?
Wie kommst du darauf?

An deinen Beispielen kann ich nichts wirklich Auffälliges finden. Das erste Bild ist zwar verwackelt, aber nicht genau vertikal. Wenn Nikon bei dir nicht einen schräg klappenden Spiegel verbaut hat, dann kann der es eigentlich nicht gewesen sein.

Und genau das meinte ich. Möglicherweise gibt es hier überhaupt nicht das eine große Problem, sondern mehrere völlig unterschiedlich gelagerte.

Es könnte sein:
- Stärkerer Spiegelschlag, eventuell auch bei einzelnen fehlerhaften Exemplaren
- Fehlerhafte Synchronisation von Spiegel und Verschluss (evtl. auch Exemplarfehler)
- Fehlerhafte Objektive (Antiwackel, vibrationsempfindliche Elemente)
- Nichteinhaltung von Nikon-Spezifikationen durch Fremdhersteller
- Stärkere Verwacklung durch geringeres Kameragewicht
- Stärkere Erschütterung bei der Auslösung durch ungünstige Haltung

Und sicher gibt es noch viele weitere Faktoren, die mir jetzt auf die Schnelle nicht eingefallen sind. Dummerweise muss es ja auch nicht nur eine einzige Ursache sein, vielleicht addieren sich im Einzelfall auch mal mehrere.

Da macht man es sich arg einfach, wenn man einfach behauptet es gäbe einen Konstruktionsfehler in der Kamera. Wenn das so wäre, dann müßte er sich beschreiben und reproduzieren lassen, und genau das ist nicht der Fall.
 
Bilder habe ich für nicht zielführend erachtet und deshalb weggelassen, wenn jemand Bedarf sieht stell ich welche rein.

Bilder sind auch nicht zielfuehrend, da Du weder die Kamera des TO hast, noch der TO bist, noch selber das Problem schon mal mit einem anderen Objektiv hattest. Es wuerde allerdings helfen, wenn Du in der Naehe wohnen und dem TO dein 18-200er ausleihen wuerdest. Alles andere bringt ziemlich wenig.

Ein "Juhuu, schau mal, bei mir gehts" traegt nur dann eventuell etwas zur Loesung des Problems des TO bei, wenn es sich um das gleiche Kamera- und Objektivmodell handelt.
 
...Möglicherweise gibt es hier überhaupt nicht das eine große Problem, sondern mehrere völlig unterschiedlich gelagerte.

Und genau das ist es eigentlich, was ich an diesem Fred so interessant finde.
Ich für meinen Teil kann nun also die verschiedenen Ansätze der verschiedenen User aufgreifen und schauen, ob sich unter Berücksichtigung dieser Ansätze etwas positiv verändern lässt.

Für meine ganz persönliche Situation heißt das aktuell:

Normal-Modus: 80% Ausschuss
Q-Modus: 20% Ausschuss

Bei sonst gleichen Einstellungen.
Das war für mich der Grund, mich hier zu beteiligen. Eben weil der Fred eine viel allgemeinere Richtung angenommen hat. (Auch wenn ich kein VC-Problem habe.)

Sorry, wenn ich hier falsch bin. Werd trotzdem weiter mitlesen und schauen, ob sich nicht doch noch was für mich brauchbares herauskristalisiert. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
das Problem dürfte bei zu starkem Spiegelschlag durch ausschalten des VR zu beheben sein, weil der möglicherweise durch den Spiegelschlag zu vibrieren beginnt, obwohl die Kamera ganz ruhig in der Hand liegt.
Mit der höheren Auflösung des Sensors hat das sicherlich nichts zu tun. Die D5100 hat den selben Sensor und da treten diese Probleme nicht auf.
 
Interessant waere auf jeden Fall ein Vergleich mit dem von den Spezifikationen ganz aehnlichen Nikon 18-200 VR, gleiche Kamera und (wichtig!) gleicher Fotograf ;).

Ein "Juhuu, schau mal, bei mir gehts" traegt nur dann eventuell etwas zur Loesung des Problems des TO bei, wenn es sich um das gleiche Kamera- und Objektivmodell handelt.

Es wurde von dir direkt nach dem Nikon 18-200 VR gefragt und darauf habe ich geantwortet ... also kein "Juhu, schau mal, bei mir gehts" ! Wenn du die Antwort auf deine eigene Frage nicht hören willst, dann stell diese doch nicht oder lass den Smiley hinter "gleiche Kamera und (wichtig!) gleicher Fotograf " weg.

Gerald

PS: Falls dem TO Raum Stuttgart nicht zu weit ist, dann darf er gerne vorbei kommen, um das 18-200er zu testen
PPS: Ich teste dann auch gerne sein Objektiv an meiner D7000
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die folgenden Links schon gebracht worden? Falls ja, bitte ich um Entschuldigung. Ansonsten:
- Der Schaumgummi am oberen Anschlag des Spiegels der D7000 ist deutlich dünner als z. B. bei der D300s. Beleg:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38897092
- Bei der D7000 ist leichte Unschärfe durch Spiegelschlag deutlicher als bei anderen Kameras. Bei DPReview hat sich ein Poster die Mühe gemacht und die D7000 mit der D5100 und der Canon 7D verglichen, auf einem stabilen Stativ, einmal ohne, einmal mit Spiegelvorauslösung. Die Links zu den 100%-Crops:
D7000, Zeiss 100 mm, 1/15 bis 1/125 s
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38867006
D5100, Zeiss 100 mm, 1/15 bis 1/125 s
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38867154
Canon 7D, Zeiss 50 mm, 1/4 bis 1/125 s
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38868839
 
Es wurde von dir direkt nach dem Nikon 18-200 VR gefragt und darauf habe ich geantwortet ... also kein "Juhu, schau mal, bei mir gehts" ! Wenn du die Antwort auf deine eigene Frage nicht hören willst, dann stell diese doch nicht oder lass den Smiley hinter "gleiche Kamera und (wichtig!) gleicher Fotograf " weg.

Ich dachte eigentlich nicht, dass der Smiley da misszuverstehen sei...? Es ergibt nur Sinn, wenn der TO es an seiner Kamera testet.
 
...
- Der Schaumgummi am oberen Anschlag des Spiegels der D7000 ist deutlich dünner als z. B. bei der D300s. Beleg:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38897092...


Irgendwo in diesem oder einem anderen Dpreview- Beitrag war zu lesen, dass der Schaumgummi der D7000 zwar dünner wäre, aber aus geschlossen- porigem Material bestünde, die eine höhere Dämpfung hätte als offen-poriges Material. Bei der D300s wird offen- poriger Schaumgummi verwendet.



Inzwischen bin ich auch ein Stück weiter mit meinen Tests.

Ich konnte bei Vergleichen der D300 und der D7000 mit dem 16-85 bei 85mm und 1/125s feststellen, dass:


1. ich ohne VR weder mit der D300 noch der D7000 mehr als 10% brauchbare Fotos hinbekommen -> ich muss an meiner Kamerahaltung arbeiten

2. dabei war kein erwähnenswerter Unterschied zwischen beiden Kameras hinsichtlich der (Miss)Erfolgsrate festzustellen

3. es mit VR wenn überhaupt, einen hauchdünnen Vorteil für die D300 gab. Meine beiden Kameras D300 und D70000 unterscheiden sich hinsichtlich Weißabgleich und Belichtung deutlich. Nach Angleichung der Fotos per CNX2 war ein Unterschied nur bei 100% Absicht zu erahnen

4. es gab allerdings bei der D7000 bei 10 Testfotos 1 Ausrutscher mit deutlicher Doppelkontur und 1 Ausrutscher mit geringerer, aber sichtbarer Doppelkontur.

5. bei der D300 trat der Effekt nicht auf


6. bei Vollbildbetrachtung auf einem 22" Monitor normalem Abstand ist nach passender Nachbearbeitung kein Unterschied zu sehen, bis auf die eine Doppelkontur der D7000 und einen deutlichen Anteil meiner Nicht- VR- Verzappler

Die Tests fanden bei Tageslicht statt. Stehend, freihand mit einem Objektabstand von ca. 2,5m.


Gerade habe ich noch einen Test am Schreibtisch mit der D7000 und dem 16-85 gemacht. Sitzend und beide Arme am Körper angelegt habe ich einen Kugelschreiber fotografiert.
Brennweite 35mm, Blende 5,6, Variation der Belichtungszeit durch ISO- Verstellung

Resultat: alle Aufnahmen mit 1/15s, 1/25s, 1/50s, 1/100s, 1/125s, 1/160s1/200s und 1/250s ergaben verwertbare Ergebnisse, die auch einer kritischen 100% Betrachtung am Monitor standhielten.


Mein Fazit für heute:

1. ich muss an meiner Aufnahmetechnik arbeiten
2. kann ich bei der D7000 im Bereich 1/100s ...1/200s den einen oder anderen Ausrutscher bei VR nicht ausschließen
3. sehe ich beim Vergleich meiner D300 gegen meine D7000 mittlerweile (abgesehen von den Ausrutschern) nicht mehr durch :eek:

Unterschiede sind nur ab Zoom 100% D300 gegen 85% D7000 zugunsten der D300 zu sehen. Mögliche Einflüsse:

- unterschiedliche AF- Einstellung, die nur bei direktem Vergleich mit großem Zoom auffällt?
- Einfluss der unterschiedlichen AA- Filter?
- oder doch ein minimaler Einfluss des Spiegelschlags?
- oder die Summe aus allem ;)

Es bleibt etwas Skepsis gegenüber der D7000. Auto- ISO bleibt auf jeden Fall mit 1/200s bis ISO 1600.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der D7000 ist leichte Unschärfe durch Spiegelschlag deutlicher als bei anderen Kameras. Bei DPReview hat sich ein Poster die Mühe gemacht und die D7000 mit der D5100 und der Canon 7D verglichen, auf einem stabilen Stativ, einmal ohne, einmal mit Spiegelvorauslösung. Die Links zu den 100%-Crops:
Danke für die Links.
Sehr bemerkenswert ist der Qualitätsunterschied zwischen D5100 und D7000!
 
- Bei der D7000 ist leichte Unschärfe durch Spiegelschlag deutlicher als bei anderen Kameras. Bei DPReview hat sich ein Poster die Mühe gemacht und die D7000 mit der D5100 und der Canon 7D verglichen, auf einem stabilen Stativ, einmal ohne, einmal mit Spiegelvorauslösung. Die Links zu den 100%-Crops:
D7000, Zeiss 100 mm, 1/15 bis 1/125 s
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38867006
D5100, Zeiss 100 mm, 1/15 bis 1/125 s
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38867154
Canon 7D, Zeiss 50 mm, 1/4 bis 1/125 s
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=38868839

Das sieht echt bitter aus. Ich habe weder diesen Thread noch den Thread auf dpreview gelesen. Kann denn jemand hier sagen, ob dieser Vibrationseffekt ein generelles D7000-Problem ist oder ob es um einige D7000-Montagsmodelle geht?!
 
Das sieht echt bitter aus. Ich habe weder diesen Thread noch den Thread auf dpreview gelesen. Kann denn jemand hier sagen, ob dieser Vibrationseffekt ein generelles D7000-Problem ist oder ob es um einige D7000-Montagsmodelle geht?!

Hier wird Dir keiner mehr sagen können, als bei dpreview oder hier geschrieben wurde.

Schau Dir aber bitte im Thread von dpreview mal die gesamte Bildvorlage weiter unten an an und bring sie in Relation zu den Vergeleichsausschnitten.

Mit solchen Ausschnitten kann man auch jede Schärfentieferechnung "kippen".

Und nur mal nebenbei. Statt der D5100 hätte man auch fast eine Spiegellose nehmen können. Das Auslösen der D5100 ist fantastisch sanft und leise. Nur eben auch entsprechend langsam.

Ich empfehle, auch mal auf dpreview die Beiträge vor und nach den Bildern zu lesen. Da gibt es jede Menge Tips, wie man mit dem Spiegelschlag umgehen kann!

Ob es nun eine Montagskamera war? Das wird Dir keiner mit Sicherheit beantworten.


Gruß
ewm
 
Ich habe auch mal eine Testreihe mit dem Sigma 17-70 OS gemacht (alle freihand, es geht ja um den Stabi). Aufgenommen wurden je zwei Bilder und dann das beste gewählt, 100%-Crop.
Die Bilder zeigen 1/30, 1/125 und 1/250, bei 70mm, f4, ISO-Werte nicht konstant. Teilbilder jeweils im Uhrzeigersinn: normal, normal+OS, Q+OS, Q, also links ohne Stabi, rechts mit.

Mein Fazit:
  • selbst bei 70mm sind 1/30 noch ein Glücksspiel: bei mir war der Q-Modus schlechter als der normale
  • man kann bei langen Belichtungszeiten bessere Ergebnisse bekommen als mit Stabi, aber
  • die Ergebnisse mit Stabi sind wesentlich konstanter in der Qualität
  • der Q-Modus wirkst sich auf den Stabi nur wenig aus, ohne OS jedoch recht deutlich
  • selbst bei 1/250 scheine ich noch vom OS zu profitieren :ugly:

Mein Fazit persönliches ist, dass ich Freihand ohne VR/OS in Zukunft öfter den Q-Modus benutze.
Mein Fazit zum Thread-Thema: Eine negative Beeinflussung des Spiegelschlags auf den Stabi kann ich nicht erkennen, die Bilder werden größtenteils(!) schärfer als beim Verzicht auf den Wackeldackel.
Ob eine D90/D300 hier besser abgeschnitten hätte, kann ich mangels Kamera nicht beurteilen.
 
Was macht man nicht alles? Hab gerade selber mal geschaut in wie weit sich der Spiegelschlag meiner D7000 bei 300mm und 100%-Ansicht auswirkt.

Stativ: Giottos 9361B + Sirui K30-x Kopf (für mein Empfinden ne stabile Kombi, Auszüge und Mittelsäule waren nicht ausgefahren)
Kamera: D7000 + Tamron 70-300mm USD (VC war aus, da ich erst mal nur schauen wollte was der böse Spiegelschlag so veranstaltet und VC auf Stativ ja irgendwie keinen Sinn macht, oder besteht Interesse am selben Test mit eingeschaltetem VC auf Stativ?)

Ausgelöst immer mit Fernauslöser - erst im Single-Shot "S" Modus, dann im MUP-Modus. Bei MUP zwischen Hochklappen des Spiegels und Auslösen ca. 3-4 Sekunden gewartet.

1. 1/15sec.
2. 1/30sec.
3. 1/60sec.
4. 1/125sec.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ganze nochmal mit 1/200sek.
Sieht schon wesentlich besser aus.


1.) 1/200sek OS=1 Freihand
2.) 1/200sek OS=0 Freihand
3.) 1/200sek OS=1 Stativ 10sek Timer
4.) 1/200sek OS=0 Stativ 10sek Timer

denke das ist n fehlfocus...sieht ghostig aus...habe meine D7000 heut deswegen zum service gebracht, alle meine objektive mussten mit -20 betrieben werden...
 
So, ich habe noch etwas an den heutigen Ergebnissen rumgebastelt:

Foto1: Das Gesamtbild mit der D300, 16-85 VR 85mm Blende 5,6 1/125s, VR ein

Foto2: angepasste Ausschnitte von Foto1 D300 (links) und einem mit der D7000 mit gleicher Konfiguration (rechts). Kontrast und Helligkeit des D7000 Fotos angepasst, Bildstil bei beiden "Neutral" mit kamerainterner Schärfung 2

Foto3:wie Foto 2, aber bei D7000 kamerainterne Schärfung von 2 auf 7 erhöht.


Meine Meinung:

- im D7000 Foto gibt es eine leichte senkrechte Doppelkontur
- Test sollte verbessert werden. Nicht mit Blende 5,6 sondern mit 8...11, um Unterschiede des AF abzumindern


Woran liegt es nun? Am Mikrowackler durch mich oder den Spiegel, an den AA- Filtern, an der RAW Konvertierung von CNX2 für beide Kameras, besonders bei der Schärfung????


Gruß
ewm

PS: die Vergleichsbilder sind Screenshots der übereinander geschobenen CNX2 Fenster beider Fotos bei ca. 100%. In PSE wurde lediglich aus jedem Screenshot noch der vergleichende Ausschnitt herausgeschnitten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten