• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

@Andreas
Ich meine es wäre bei Verschlusszeiten von ~1/Brennweite gewesen.

@Robsi
Ich kenne solche Themen von anderen Kameras nicht, von daher gehe ich irgendwie schon von einem Grundsätzlichem Problem der D7000 aus. Wenn es konstruktiver Natur ist(was aber nicht eindeutig bewiesen ist), hoffe ich, das Nikon in Nachfolgemodelln wieder ausschließen kann.

@ManniD

Ja, es war bei Zeiten 1/Brennweite +-1Stufe am deutlichsten..... aber es waren ja auch andere Objektive als beim TO....

Und wenn Nikon mir gegenüber den Fehler bestätigt (also reproduzieren kann, auch mit Cam (s) aus deren Bestand), dann muss ich für meinen Teil leider auch von einem grundsätzlichen Problem ausgehen.... Auch wenn es nur einen Teil der Cams betrifft....
Und wer sagt denn, dass es ein Defekt ist? Vielleicht nur UNGÜNSTIGE Konstellationen....
Ich verstehe ja, dass andere die Aussagen des Nikon Service anzweifeln, aber für mich ist es zunächst einmal Fakt, denn warum sollte mich der Techniker beim BESTÄTIGEN eines Problems belügen? Das wäre etwas anderes, wenn er mich hätte abwimmeln wollen, so nach dem Motto: "Alles innerhalb der Spezifikation..."
Aber genau das hat er nicht getan und mir einen Tausch gegen ein anderes Modell angeboten....

Gruß lonely0563
 
Hi,

Ich hab gerade mal ein paar Testfotos mit meinem Sigma 17-50 2.8 OS an der D7000 gemacht.

Ergebnis: bei 50 mm 1/4 Sek Blende 14 sind die ohne OS nicht mehr zu gebrauchen (dafür zittere ich zu viel :) ), die mit OS sind einwandfrei.

Ich denke es liegt viel am Zusammenspiel der Kamera mit bestimmten Objektiven.

P.S. Die Schärfe für die JPGs steht bei mir auf +6, in der Werkseinstellung waren die Bilder etwas "schwammiger". Bei RAW-Entwicklung ist dies aber egal.
 
Hi,

Ich hab gerade mal ein paar Testfotos mit meinem Sigma 17-50 2.8 OS an der D7000 gemacht.

Ergebnis: bei 50 mm 1/4 Sek Blende 14 sind die ohne OS nicht mehr zu gebrauchen (dafür zittere ich zu viel :) ), die mit OS sind einwandfrei.

Ich denke es liegt viel am Zusammenspiel der Kamera mit bestimmten Objektiven.

P.S. Die Schärfe für die JPGs steht bei mir auf +6, in der Werkseinstellung waren die Bilder etwas "schwammiger". Bei RAW-Entwicklung ist dies aber egal.

Und wie siehts bei 1/50 und 50mm aus?

Gruß lonely0563
 
Und wie siehts bei 1/50 und 50mm aus?

Gruß lonely0563

Eher noch nen Tick schärfer.
 
Aber es muss die Bitte nach Überprüfung erlaubt sein, denn der Umkehrschluss wäre doch, dass extrem viele Kameras aus der 7000er-Serie defekt sind.
Was hindert den TO daran, irgendwo 1-2 RAWs seiner Problemfotos zum Download einzustellen und uns die Möglichkeit der Prüfung zu geben? Wenn mehrere Leute das anhand der RAWs das Kameraverhalten nachvollziehen können, ist das doch auch für ihn ein Gewinn und Argument bei der Reklamation.

- einige der Unzufriedenen hatten jeweils bis 3 verschiedene D7000 probiert
- in den Beispielbildern waren die Exifs zu erkennen.
- wenn ich ein Foto bei 85mm mit 1/200s mache und das zeigt ein Verwackeln in Richtung Spiegel- bzw. Verschlussbewegung. Wenn per Q- Modus, SVA ... das Problem plötzlich nicht mehr auftritt.


Was willst Du da aus den RAWs ablesen ???

Ich bleibe bei meiner Meinung, siehe oben, dass die Spiegel- und Verschlusskonstruktion der D7000 die Ursache ist und dass bestimmte subjektive Faktoren wie die Kamerahaltung und die Hardware wie Handgriff, Gewicht der Objektive... eine größere Rolle spielen als bei anderen Nikons.

Ich z.B. bin Brillenträger und kann wegen meiner Brille die Kamera nicht an die Stirn drücken. Steht aber nicht im RAW ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du da aus den RAWs ablesen ???
Ich bleibe bei meiner Meinung, siehe oben, dass die Spiegel- und Verschlusskonstruktion der D7000 die Ursache ist
Es bleibt aber nur deine Meinung (inkl. vieler Spekulationen anderer) - warum willst du den Beweis verweigern? Das dürfte doch alle hier interessieren und vor allem zur Klärung beitragen.
 
...aus der Hand mit dem 17-70 (OS=on) - so:

Das was Du hier veranstaltest ist doch Kontraproduktiv..... Ich habe in verschiedenen Threads wie auch übrigens andere User doch schon gesagt, dass Deine Kombi gut funktioniert. Und glaub mir, ich bin etwas neidisch drauf..... Aber indem Du immerwieder Bilder von ner funktionierenden Kombi zeigst, werden diejenigen kombis, bei denen es eben nicht funktioniert auch nicht besser.
Du verlangst anscheinend, dass alle anderen akzeptieren, dass DU mit deiner Kombi das Problem nicht hast. Dann akzeptiere doch auch BITTE dass es bei anderen eben nicht funktioniert. Und dass DEINE D7000 halt auch keinen repräsentativen Querschnitt darstellt....


Gruß lonely0563
 
Du verlangst anscheinend, dass alle anderen akzeptieren, dass DU mit deiner Kombi das Problem nicht hast.
Nein - ich erwarte, dass das Problem-Material zur Prüfung bereitgestellt gestellt wird. Solange das nicht passiert hat hier niemand die Chance das Problem selbst endgültig zu analysieren und es werden einfach nur Spekulationen (in welche Richtung auch immer) verbreitet.
 
Hier die Testbilder von eben alle mit OS (bis auf das 3., welches als Vergleichsbild gemacht wurde).
Man merkt schon eine Qualitätsverbesserung bei ansteigender Belichtungszeit.

Aber im Vergleich zu dem 3. Bild (1/3 sek ohne OS) sieht man , dass der OS einwandfrei funktioniert an meiner D7000.
 
Nein - ich erwarte, dass das Problem-Material zur Prüfung bereitgestellt gestellt wird. Solange das nicht passiert hat hier niemand die Chance das Problem selbst endgültig zu analysieren und es werden einfach nur Spekulationen (in welche Richtung auch immer) verbreitet.

Nun gut, Du wirst es mir aber wohl nicht krumm nehmen wollen, dass ich einem NIKON-TECHNIKER mehr Glauben schenke, als einem User in einem Forum.... Und somit sind es für mich KEINE SPEKULATIONEN mehr....
Und wenn Du noch 1millon Bilder von DEINER Kombi hier postest (wenn der Verschluß das dann aushält :D) ändert das doch nichts an der Tatsache, dass zumindest bei meiner ehemaligen D7000 (und noch einer aus dem Düsseldorfer bestand) das Problem von Nikon bestätigt wurde....

So, und jetzt bin ich hier raus.....

Gruß lonely0563
 
Es bleibt aber nur deine Meinung (inkl. vieler Spekulationen anderer) - warum willst du den Beweis verweigern? Das dürfte doch alle hier interessieren und vor allem zur Klärung beitragen.

Die Antwort ist einfach:

Ich fotografiere seit 35 Jahren mit (D)SLRs und kenne die grundlegenden Regeln.

Ich habe mich intensiv mit den nachträglich aus den RAWs zu entnehmenden Parametern und dem Bildinhalt beschäftigt.

Und wenn ich mich im Sommer tagelang mit 3 Kameras (D300, D7000, D5100) im Garten rumgetrieben habe, dann nicht, weil der Rasen so schön grün war ;)

Wenn ich dann mit einem 16-85 VR bei Belichtungszeiten von 1/60 ... 1/250 und Brennweiten von 40...85 mm und 50...70 Aufnahmen je Kamera bei der D300 und D5100 nicht einen nennenswerten Verwackler hatte, bei der D7000 dagegen 20% mit sichtbaren Doppelkonturen auftraten, weitere 20% verwaschen wirkten, dann ist das für mich ein signifikantes Ergebnis.

Wenn ich dann mit einem 18-70 schon bessere Ergebnisse erziele und mit einem schweren 17-55 dann kaum mehr Probleme habe, dann kann ich mir selbst einen Reim drauf machen.

Wie gesagt, ich habe hier nicht über Aufnahmen in Grenzbereichen der Belichtung diskutiert. Ich erwarte nicht bei 200mm und 1/30s sensationelle Ergebnisse.

Gruß
ewm
 
Ich meine es wäre bei Verschlusszeiten von ~1/Brennweite gewesen.
Eben. In diesem Thread geht es aber um 1/30 bei 200 mm, und das ist meiner Ansicht nach ein anderer Film.

...von daher gehe ich irgendwie schon von einem Grundsätzlichem Problem der D7000 aus.
Dass es irgendein Problem gibt, das in einigen Kamera/Objektivkonstellationen auftritt, scheint so zu sein. Die Frage ist nur ob es ein Problem der D7000 ist (in dem Sinn dass sie irgendwie nicht genau das tut was sie soll).

Es wäre nicht wirklich ungewöhnlich, dass die höheren Anforderungen an die Geschwindigkeit oder die Präzision der Kameras dazu führen, dass man weiter an die Grenzen der Objektivspezifikationen herangeht. Das hat es durchaus schon gegeben: Laut Nikon war die Präzision der AF (ohne D) Objektive an der D70 (!) generell schon grenzwertig.

Wenn es nun so wäre, dass das eine oder andere 16-85 (um nur mal ein Beispiel zu nennen), das vielleicht leicht außerhalb seiner Spezifikationen liegt, an der D7000 problematisch wird, oder dass das eine oder andere Fremdherstellerobjektiv nicht mithalten kann weil es nie innerhalb der Nikon-Spezifikation gelegen hat (öffentlich zugänglich sind die ja nicht), dann wäre das doch eigentlich keine große Überraschung.

Wenn das so ist, dann ist es aber etwas unwahrscheinlich dass Nikon bei neuen Systemen wieder zurückfährt. Man hätte auch bei der Problematik mit den weißen Punkten mühelos wieder den alten Nearest-Neighbor-Algorithmus einbauen können, tat man aber nicht.

Aber wie auch immer, es wäre interessant das Problem weiter einzugrenzen. Hat denn sonst niemand das Sigma 18-200?
 
Die Antwort ist einfach:

Ich fotografiere seit 35 Jahren mit (D)SLRs und kenne die grundlegenden Regeln.

Ich habe mich intensiv mit den nachträglich aus den RAWs zu entnehmenden Parametern und dem Bildinhalt beschäftigt.

Und wenn ich mich im Sommer tagelang mit 3 Kameras (D300, D7000, D5100) im Garten rumgetrieben habe, dann nicht, weil der Rasen so schön grün war ;)

Wenn ich dann mit einem 16-85 VR bei Belichtungszeiten von 1/60 ... 1/250 und Brennweiten von 40...85 mm und 50...70 Aufnahmen je Kamera bei der D300 und D5100 nicht einen nennenswerten Verwackler hatte, bei der D7000 dagegen 20% mit sichtbaren Doppelkonturen auftraten, weitere 20% verwaschen wirkten, dann ist das für mich ein signifikantes Ergebnis.

Wenn ich dann mit einem 18-70 schon bessere Ergebnisse erziele und mit einem schweren 17-55 dann kaum mehr Probleme habe, dann kann ich mir selbst einen Reim drauf machen.

Wie gesagt, ich habe hier nicht über Aufnahmen in Grenzbereichen der Belichtung diskutiert. Ich erwarte nicht bei 200mm und 1/30s sensationelle Ergebnisse.

Gruß
ewm

Dagegen lässt sich wirklich wenig sagen. Ich bin nun auch definitiv raus und warte auf den nächsten Sommer - und vielleicht habe ich dann Ende Sommer eine D700 oder 800 - oder 300s??
 
Na super... :eek:

Ich fotografiere noch nicht sooo lange DSLR und bin vor kurzem von einer Einsteiger-Cam auf die D7000 umgestiegen. Deshalb habe ich mich auch diesbezüglich noch nicht zu Wort gemeldet und das Problem selbstverständlich hinter meiner Kamera vermutet, falsche Einstellungen etc... :(

Ich habe exakt das gleiche Problem mit der D7000 und VR/VC (und wie sie nicht heissen, die Wackeldackel)-Objektiven.

Zunächst dachte ich (wie bereits erwähnt) es läge an mir. Habe allerdings seit kurzem ein Sigma 50-150 in der Sammlung und ein Nikkor 50 1.4.
Mit beiden mache ich deutlich schärfere Aufnahmen als mit den Verwacklungsschutz-Dingern.

Hatte auch bereits vermutet, dass der VR generell für etwas unschärfere Bilder sorgt und das Problem an der Linse gesucht bzw. es als "gesetzt" hingenommen.

Bin aber nun irritiert, dass nicht alle User dieses Phänomen bei stabilisierten Objektiven haben und es somit durchaus an der D7000 liegen könnte - allerdings wenn dem so ist, bisher ohne Lösung seitens Nikon? Oder doch? :confused:

Ich spreche hier übrigens nicht von Aufnahmen im Grenzbereich, das hätte mich ja nun nicht weiter irritiert.... :rolleyes:
 
Wenn ich das so lese dann verfalle ich schön langsam.Meine 7000 liegt seit einer Woche beim Service...Backfocus! Hab vor 2 Wochen erst von der Sony 700 gewechselt. Weil ich von der Performance überzeugt war.Toll,soll ichs jetzt schon bereuen????
 
Ich habe exakt das gleiche Problem mit der D7000 und VR/VC (und wie sie nicht heissen, die Wackeldackel)-Objektiven.
Welches von den vielen Problemen, die hier völlig undifferenziert in einen Topf geworfen werden, hast du denn jetzt genau? Um welche Objektive geht es und unter welchen Bedingungen zeigen sie welche Fehler?

Zunächst dachte ich (wie bereits erwähnt) es läge an mir. Habe allerdings seit kurzem ein Sigma 50-150 in der Sammlung und ein Nikkor 50 1.4.
Mit beiden mache ich deutlich schärfere Aufnahmen als mit den Verwacklungsschutz-Dingern.
Dass ein Nikon 1,4/50 schärfere Bilder macht als ein Standardzoom bei 50 mm muss jetzt nicht wirklich ein Problem der D7000 sein.

Wenn ich das so lese dann verfalle ich schön langsam.Meine 7000 liegt seit einer Woche beim Service...Backfocus! Hab vor 2 Wochen erst von der Sony 700 gewechselt. Weil ich von der Performance überzeugt war.Toll,soll ichs jetzt schon bereuen????
Klar, du hättest eine D300s nehmen können. Die muss zwar mit der gleichen Wahrscheinlichkeit zur Justage (meine D300 war erst nach dem vierten Versuch korrekt justiert), aber du hättest ein besseres Gefühl dabei.

Erleben wir hier gerade eine Massenhysterie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll,soll ichs jetzt schon bereuen????

Warte mal den Sommer ab ;). Mach zuerst Fotos mit Deiner D7000.

Hatte auch bereits vermutet, dass der VR generell für etwas unschärfere Bilder sorgt und das Problem an der Linse gesucht bzw. es als "gesetzt" hingenommen.

Generell lässt sich das nicht sagen, eben, deswegen nicht verzweifeln. Es gibt Konstellationen, bei dem das durchaus so ist.
 
Erleben wir hier gerade eine Massenhysterie?
Hysterie wird stimmen, von "Masse" kann man angesichts der verkauften Geräte und den paar die sich hier melden wohl nicht sprechen.
Also ich habe keinerlei Probleme mit der D7000, selbstverständlich muß man recht sorgfältig damit arbeiten umd das Potential auszunützen, aber das empfiehlt sich ohnehin für jede Kamera. Ist halt keine P&S Kiste und das ist gut so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten