gmconsult ich bin begeistert wie du mich während meiner kurzen Abwesenheit hier ersetzt hast


Ich hatte nur mal kurz angemerkt, dass selbst bei der D90 noch nicht alle Bedienungen perfekt sind, ich aber beim Bedienkonzept die D90 weit vor der D5100 sehe.
Dass es noch profissioneller geht ist klar
Wobei es auch schlimmer klingt als es ist... aber ich kann nicht behaupten, dass es nicht stressig gewesen wäre - auf eine schöne und fordernde Weise allerdings

Am schlimmsten war die Tür der Kirche... drinnen duster, draußen strahlender Sonnenschein und ich kam an den Leuten nicht vorbei aus der Kirche raus... als ich mich rausgekämpft hatte kam auch schon das Brautpaar und Blumen wurden geworfen, der Bräutigam hob die Braut hoch. In dem Moment sagte mein SB900 "PIEEEP" - ihm war zu warm geworden und er hat sich einfach mal ausgeschaltet. An der Schwelle Tür/gleißendes Licht auch noch mit streikendem Blitz war es echt heikel.
Das nur eine Situation.
Aber gerade weil normaler Weise tatsächlich längere Zeit meist ein und dieselbe Lichtstituation vorherrscht finde ich es praktisch, wenn ich die Werte einmal anpasse und dann nicht mehr ändern muss. Die Automatik brauche ich da eigentlich garnicht - es ändert sich sowieso nichts.
In der Situation mit der Türschwelle wäre eine Automatik wahrscheinlich wieder besser gewesen und hätte mich weniger Jahre Lebenszeit gekostet als meine Methode

So schwer ist das nicht. Man hat ja die Belichtungswage. Und wenn man das einmal drauf hat, geht das auch ganz schnell. Man ändert ja nur in seltenen Extremfällen (wie dieser doofen Tür!
) alle drei Werte gleichzeitig...
Meistens dreht man an der Belichtungszeit rum... erst wenn man merkt das reicht nicht, oder man würde in kritische Bereiche kommen nimmt man einen zweiten Wert wie die ISO dazu. Es ist nicht so umständlich wie sich das anhört/ließt.
Vieles kann man ganz sicher anders machen. Ich mache es so und vielleicht bin ich ja lernfähig und mache es irgendwann auch noch anders. Aber das muss glaube ich jeder für sich austüfteln
Ein paar nette Ansätze habe ich mir hier jedoch gemerkt, die ich mal für mich testen werde.


Uuuursprünglich ging es in diesem Thread ja mal um den Vergleich D90 gegen D5100. Und diese interessante Diskussion nahm ebenfalls ursprünglich ihren Anfang, als ich darauf bestand, dass das 2te Wahlrad der D90 für mich essentiell istDie D90 ist und bleibt ein Consumer-Modell und wird niemals eine Pro-Kamera sein für hyperstressiges Arbeiten unter Druck und das noch blind.
[...]
Wobei ich jetzt nicht weiß obe die Blende, Zeit und Iso soviel einfacher an einer D300, D800 oder D3 einzustellen wären.

Ich hatte nur mal kurz angemerkt, dass selbst bei der D90 noch nicht alle Bedienungen perfekt sind, ich aber beim Bedienkonzept die D90 weit vor der D5100 sehe.
Dass es noch profissioneller geht ist klar

Bevor ich jetzt noch kurz die anderen Dinge kommentiere sei das nochmal fett und unterstrichen: Das fertige Bild gibt dem Fotografen immer Recht. Wie er da schlussendlich hingekommen ist spielt dann keine Rolle mehr.Es gibt viele Wege, die nach Rom führen
Ich kann dir ehrlich sagen, dass ich mir das auch nicht vorstellen konnte.Eventuell fehlt mir die Erfahrung in dem Bereich aber ich kann mir diesen Zeitgruck den du hier beschreibst nicht ganz vorstellen. Mit etwas vorausdenken und der Kenntnis des Ablaufes muss das stressfrei möglich sein.
Wobei es auch schlimmer klingt als es ist... aber ich kann nicht behaupten, dass es nicht stressig gewesen wäre - auf eine schöne und fordernde Weise allerdings

Hui, also das war auch sowas, was ich nicht erwartet hatte. Die Lichtverhältnisse können sich verdammt schnell unerwartet ändern. Ich habe z.B. eine Hochzeit im Süden im Sommer fotografiert.... da waren bei strahlendem Sonnenschein schon x Blenden unterschied, wenn nur eine Wölkchen vor die Sonne geflogen istInsbesondere ist es ja meistens auch so, dass die Lichtverhältnisse nicht von einer auf die andere Sekunde wechseln. Mal ist man in der Kirche, dann am Fußballplatz usw. So im Sekundentakt wird wohl kaum jemand die ISO Werte wechseln müssen.

Am schlimmsten war die Tür der Kirche... drinnen duster, draußen strahlender Sonnenschein und ich kam an den Leuten nicht vorbei aus der Kirche raus... als ich mich rausgekämpft hatte kam auch schon das Brautpaar und Blumen wurden geworfen, der Bräutigam hob die Braut hoch. In dem Moment sagte mein SB900 "PIEEEP" - ihm war zu warm geworden und er hat sich einfach mal ausgeschaltet. An der Schwelle Tür/gleißendes Licht auch noch mit streikendem Blitz war es echt heikel.
Das nur eine Situation.
Aber gerade weil normaler Weise tatsächlich längere Zeit meist ein und dieselbe Lichtstituation vorherrscht finde ich es praktisch, wenn ich die Werte einmal anpasse und dann nicht mehr ändern muss. Die Automatik brauche ich da eigentlich garnicht - es ändert sich sowieso nichts.
In der Situation mit der Türschwelle wäre eine Automatik wahrscheinlich wieder besser gewesen und hätte mich weniger Jahre Lebenszeit gekostet als meine Methode

12 Stunden Doku größtenteils in M mit BlitzHut ab wenn das wirklich jemand im M-Modus durchzieht und ohne jegliche Automatik arbeitet aber man muss sich das Leben doch nicht bewusst schwer machen!

So schwer ist das nicht. Man hat ja die Belichtungswage. Und wenn man das einmal drauf hat, geht das auch ganz schnell. Man ändert ja nur in seltenen Extremfällen (wie dieser doofen Tür!

Meistens dreht man an der Belichtungszeit rum... erst wenn man merkt das reicht nicht, oder man würde in kritische Bereiche kommen nimmt man einen zweiten Wert wie die ISO dazu. Es ist nicht so umständlich wie sich das anhört/ließt.
Gerade wenn man blitzt und damit ein bisschen Erfahrung hat wird es eher einfacher als schwerer. Das Problem ist, die Automatiken funktionieren alle nur leidlich mit einem Blitz, weil sie einfach nicht wissen können, was in der Situation wichtiger ist: Umgebungslicht? Bewegungsunschärfe verhindern? Ist es dunkel genug, dass der Blitz zum einfrieren reicht, oder muss es die Belichtungszeit richten? etc.Wenn man dann auch noch blitzen will, sind es sogar vier Werte, die ausbalanciert werden müssen.
Vieles kann man ganz sicher anders machen. Ich mache es so und vielleicht bin ich ja lernfähig und mache es irgendwann auch noch anders. Aber das muss glaube ich jeder für sich austüfteln

Ein paar nette Ansätze habe ich mir hier jedoch gemerkt, die ich mal für mich testen werde.
Zuletzt bearbeitet: