• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

mich interessiert, ob die mRAW und sRAW Vorteile bei hohen und höchsten ISO in Bezug auf's Rauschen haben.

Ich wäre überrascht, wenn sie da besser wären als ein runtergerechnetes RAW voller Grösse.
 
Klingt ja fast so, als ob der AF der D850 noch besser ist als der der D5/D500..? Oder interpretiere ich das falsch?
Welche Berechtigung hätte denn Deine D500 noch neben den beiden FXen?
das ist nicht so einfach. wer mit d500 gerarbeitet hat, gewöhnt sich ganz schnell an die bis an die ränder gehende autofokus felder. spätestens wenn man dann eine fx in die hand nimmt, merkt man es, wie eng der af bei denen eigentlich wirklich ist.
man kann natürlich die d850 in dx modus schalten, dann hat man aber einen mini sucher.
 
das ist nicht so einfach. wer mit d500 gerarbeitet hat, gewöhnt sich ganz schnell an die bis an die ränder gehende autofokus felder. spätestens wenn man dann eine fx in die hand nimmt, merkt man es, wie eng der af bei denen eigentlich wirklich ist.
man kann natürlich die d850 in dx modus schalten, dann hat man aber einen mini sucher.

Der "Minisucher" hat aber gerade für Sportaufnahmen den Vorteil, daß man ausserhalb das Geschehen sieht und das Bild besser abschätzen kann. Hat Sigma damals groß geworben bei ihren DSLR und Messsucherkameras haben diesen nicht zu unterschätzenden Vorteil auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist nicht so einfach. wer mit d500 gerarbeitet hat, gewöhnt sich ganz schnell an die bis an die ränder gehende autofokus felder. spätestens wenn man dann eine fx in die hand nimmt, merkt man es, wie eng der af bei denen eigentlich wirklich ist.
man kann natürlich die d850 in dx modus schalten, dann hat man aber einen mini sucher.


Hat alles seine Vor- und Nachteile. Bei mir funktioniert die Adaption der Bildgestaltung auch auf das DX-Frame einer D810 und ich nehme den Vorteil mit, das man eine bessere Übersicht hat, was nun gleich ins Bild läuft.

Zusätzliche Vorteile: Die D850 bietet nun volle AF-Abdeckung des DX-Frames und allgemein einen grösseren Sucher und annähernd die Mpixel einer D500 im DX-Crop.

Die Einen beklagen sich, die Anderen freuen sich.
Die grössten Vorteile haben die, die versuchen die Adaption zu erlernen und zu üben.

Wer es als Nachteil sieht und einen entsprechend grossen Geldbeutel hat, dem steht nichts im Wege D850 und D500 zu halten. Freut Euch - andere Hersteller bieten sowas nicht.

Edit: Rocco war schneller... Huch? Rocco wieder hier, Vibo komplett weg(gelöscht)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt ja fast so, als ob der AF der D850 noch besser ist als der der D5/D500..? Oder interpretiere ich das falsch?
Welche Berechtigung hätte denn Deine D500 noch neben den beiden FXen?

Nach eigener Erfahrung vom letzten Wochenende mit der D850, der D5 und der D500 (Objektive 70-200 2.8 und 300 2.8), Sportarten Tennis und Handball: der AF der D850 trifft sehr gut, bei der D5 folgt er aber etwas zuverlässiger (vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen). Die D500 war für uns wie die D5 ebenfalls zum ersten Mal im Test, der AF eher mit der D850 als mit der D5 vergleichbar. Da wir mit der D500 aber auch die wenigsten Fotos gemacht haben, will ich das Ergebnis nicht überbewerten.

Fazit: alle Kameras bieten ausreichend treffsicheren Fokus (AF-C) an den ausgewählten Objektiven, die D5 hat als beste Kamera abgeschnitten. Gegenüber der D800 und der D850 hat die D850 aber einen echten Schritt nach vorne gemacht - wer nicht die 12 FPS benötigt, nicht überwiegend bei wenig Licht fotografiert und zusätzlich mehr Dynamik und Bildgröße benötigt, sollte von der D850 ausreichend bedient werden.
 
Ich nutze den DX-Modus schon seit D3 bei Reportageaufnahmen. Erspart mir später den Beschnitt und ist manchmal bequemer bei Motivgestaltung. Sind zwar nur knapp über 5 Mpix, reicht aber allemal bis 20x30.

An der A7rII habe ich, dank der recht hohen Auflösung im DX-Modus einen günstigen und guten DX-Ultraweitwinkel zugelegt. 18 Mpix sind mehr als genug.

Bei der D850 werde ich noch gerner DX-Modus nutzen. Vor Allem kann man entscheiden ob man einen Rahmen einblendet oder den Sucher ausserhalb abdunkelt - geile Sache!
 
Klingt ja fast so, als ob der AF der D850 noch besser ist als der der D5/D500..? Oder interpretiere ich das falsch?
Welche Berechtigung hätte denn Deine D500 noch neben den beiden FXen?

Das ware der Testbeweggrund :ugly:

AF ist nicht besser, ist genauso gut.. er hat aber die Zusatzfeatures der D5, die die D500 nicht hat, wie 9 er AF und diesen ReihenAF ;)

Und ja der D5 AF ist im AF-C wenn man Erbsen zählen will minimal besser, im Sinne von konstanter.. das stimmt.
Nur reden wir hier von einem Niveau, was es vorher nicht gab. sagen wir D5 18 von 20 exakt.. dann sind D850 und D500 bei 17 von 20 so und ich muss sagen, da habe ich bei der D850 noch zu wenig draussen im feld testen können, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne um den Kamera-Akku. 260 2MP Bilder, bei 30% verlust beim Akku. Das wird bei der D850 sicher nicht viel anders sein. Klar, für Wildlife, Sport etc, in denen gern mal 20-30 Bilder in Serie gemacht werden, eignet sich das Verfahren natürlich nicht. Aber braucht mans da?
Jeder der "Senden zum Smart-Gerät" auf AUTO und zusätzlich auch noch "Senden wenn ausgeschaltet" auf EIN lässt, sollte sich darüber nicht wundern...

Die einzig sinnvolle Bildübertragungsfunktion von Snapbridge ist m.M.n. leider:
  • "Senden zum Smart-Gerät" AUS => Also nur manuell selektierte Bilder werden übertragen
  • "Senden wenn ausgeschaltet" AUS
  • 2 MPx

Wenn man damit (also nicht mehr als schnell einmal ein paar Whattsapp-/FB-Fotos verschicken) leben kann, ist es ein stromsparendes & gleichzeitig einfaches (verglichen mit früher jedesmal WLAN-Koppeln...) Feature, welches Spass macht. Für alles andere, braucht man leider die alte Body-WLAN-Lösung oder entsprechende externe WLAN-Adapter...
 
Das ist aber aus meiner sicht wirklich zu Pixelpeeper mäßig. Mich Interessiert ob ein normal sterblicher Fotograf das merkt.

Schaue Dir die Bilder an, wenn Dich der Unterschied visuell stört, dann wirst Du das auch bemerken. Ich denke man kann damit gut leben, werde aber in der Praxis spaßhalber mal testen wenn nichts Besseres ansteht.

Ich habe damals mit dem Erscheinen von D3, RAWs 12bit vs 14 bit bis zum Erbrechen verglichen. Verschiedenste Motive verdreht bis zum Gehtnichtmehr im RAW-Konvertet… Null Unterschied! Haben auch Andere probiert, Aussage glich nur der Theorie, visuelle Unterschiede konnte Niemand belegen.

Jetzt plötzlich zeigen verschiedene Quellen Unterschiede im Rauschen und Dynamik. Vermutlich haben aktuelle Kameras mittlerweile so gute Bildqualität, die über 12 Bit hinausgeht und bei 14 Bit tatsächlich ein Vorteil zu sehen ist.

Es gibt genug Kollegen die in Jpeg fotografieren und diese dann als Bearbeitungsbasis nehmen :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja der D5 AF ist im AF-C wenn man Erbsen zählen will minimal besser, im Sinne von konstanter.. das stimmt.
Nur reden wir hier von einem Niveau, was es vorher nicht gab. sagen wir D5 18 von 20 exakt.. dann sind D850 und D500 bei 17 von 20 so.

Ich hatte am Samstag die D850 paralell zur D5 an einem Sportevent im Einsatz.
Mit der D850 habe ich über 1'000 Bilder geschossen: 1 Fehlfokus! Der jedoch zu 100% an meiner "Fehlleistung" lag;)
Ein Unterschied D850/D5 kann ich in der Praxis diesbezüglich nicht erkennen.

Was ich jedoch ein sehr wesentlicher Nachteil der D850 im Vergleich zur D5 im Sport-Event-Bereich empfinde:
Die AF-Felder bleiben nicht beleuchtet! Sie leuchten nur kurz auf...
Das ist auf dunklen Motiven und Hintergründen sehr ärgerlich:grumble:
Dadurch wird das "Zielen" mit dem Gruppenfeld sehr erschwert, vor allem wenn man dieses seitlich verschieben muss...
Ebenso lässt sich die Helligkeit nicht anpassen!

Ausserdem ist die Beleuchtung des Schulterdisplays sehr dürftig und kein Vergleich zur optimalen Beleuchtung bei der D5.

Schade, dass Nikon diese Dinge nicht von der D5 übernommen hat:(:(

Ansonsten bin ich von der D850 sehr begeistert!
Auch wenn sich der Workflow durch die grossen Dateien wesentlich verlängert...
 
Was ich jedoch ein sehr wesentlicher Nachteil der D850 im Vergleich zur D5 im Sport-Event-Bereich empfinde:
Die AF-Felder bleiben nicht beleuchtet! Sie leuchten nur kurz auf...
Das ist auf dunklen Motiven und Hintergründen sehr ärgerlich:grumble:
Dadurch wird das "Zielen" mit dem Gruppenfeld sehr erschwert, vor allem wenn man dieses seitlich verschieben muss...

Die Fokusmessfeldbeleuchtung müsste man doch unter a12 Fokusmessfeld-Optionen einstellen können.
 
Die Mittagspause habe ich ausgedehnt und die autom. AF-Feinabstimmung mit meinen Objektiven durchlaufen lassen :top:

Die Festbrennweiten möchten nur sehr fein dosiert korrigiert werden, Werte zw. -3 und +4

Bei den Zoomobjektiven habe ich jeweils Anfangs-, mittlere und Endbrennweite ermitteln lassen und bin dann so vorgegangen, dass ich keinen Mittelwert genommen habe sondern die Endbreiten stärker gewichtet habe. Das 70-200VR als extremster Kandidat wollte bei 70mm z.B. +2, bei 135mm -4 und bei 200mm -9 und hat als Einstellung -5 bekommen. Damit scheinen aber auch alle Brennweiten perfekt zu sein, keinem der Testfotos sieht man an, dass die Korrektur in keinem einzigen genau passt.

Auch ein nochmaliger Durchgang brachte keine signifikant anderen Werte, erneute Messungen schwanken aber um +-2 Punkte.

Fein, das hätte es für die D800 auch geben sollen. Vor allem kann man so immer dann, wenn man das Gefühl hat, es stimmt was nicht, vor Ort neu korrigieren lassen (wenn man ein Stativ mit dabei hat).

Gefällt mir gut. Nur die Tatschen auf dem Display machen mich fertig, das Geschmiere geht mir auf dem Handy schon an die NErven :D

Man gewöhnt sich schnell ans Gerät, auf einmal fühlt sich die D800 "komisch" an. Nach 170 sinnlosen Test- und Spielbildern geht es Donnerstag zum ersten Einsatz :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten