• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 - Erfahrungsthread

ich fotografiere auch viel in den kirchen und mache es so ähnlich wie du, wenn es etwas lauter wird, dann auslösen. in engen räumen wird es aber schwierig, diese vorgehensweise zu praktizieren, man hört dann lauter klacken. auch hört man dann dieses klacken im video (macht der kollege). deswegen spreche ich schon aus erfahrung, dass das klacken stört, und je dezenter dieses ist, umso besser.
die sonys wie a9 sind da natürlich ein traum, da absolut lautlos.
 
Ich komme so bislang auf wirklich engen Orgelemporen gut zurecht.

Trotzdem freue ich mich bei der D850 über das lautlose Liveview-Auslösen. Bislang hab ich das noch nicht ausprobiert, das wird dann aber natürlich zukünftig erste Wahl sein.

Irgendwie geht nun alles :top: Hoffe ich jedenfalls
 
Trotzdem freue ich mich bei der D850 über das lautlose Liveview-Auslösen. Bislang hab ich das noch nicht ausprobiert, das wird dann aber natürlich zukünftig erste Wahl sein.
das lautlose auslösen ist toll, jedoch ist es automatisch mit live view verbunden, und das macht es wiederum nur bedingt nützlich. aber besser wie nix...
 
sie ist lauter als die d810, das stimmt, kommt aber nicht ganz an die D800 heran.

Das ist auch mein Eindruck, etwas leiser als die D800 und die D4, aber lauter als die D500.

ich denke etwas mehr lautstärke im normalmodus
ist einfach dem speed geschuldet

Ich vermute eher, dass es mit dem inneren Aufbau zusammenhängt, wie auch der Kollege im Video zeigte. Irgendwo hatte ich mal hier im Forum gelesen, dass die D810 auch mehr Kunststoff am Bajonett verbaut haben soll als die D800 und wohl auch jetzt die D850. Das macht schon enorm viel aus.
 
nikon hat der d850 nicht umsonst einen elektr. verschluss verbaut, damit wegen dem lauten verschluss nicht so viel gemeckert wird. nur was nützt mir dieser, wenn ich ihn nur mit dem live view nutzen kann.
Ohne Lifeview hast du den Spiegelschlag ... der ja auch Krach macht. Das bringt dann also nicht so viel, das mit einem völlig lautlosem elektrischen Verschluß zu kombinieren.
 
Ohne Lifeview hast du den Spiegelschlag ... der ja auch Krach macht. Das bringt dann also nicht so viel, das mit einem völlig lautlosem elektrischen Verschluß zu kombinieren.
und mit dem live view hast du eben einen kastrierten autofokus und ein unbequemes arbeiten. beides vereinen nur die evils in sich.
naja. nikon soll ja angeblich bald eine evil rausbringen, wir werden sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und mit dem live view hast du eben einen kastrierten autofokus und ein unbequemes arbeiten. beides vereinen nur die evils in sich.
naja. nikon soll ja angeblich bald eine evil rausbringen, wir werden sehen.

Für mich gottseidank genau das Gegenteil ab der D850 - besser könnte es garnicht sein - Fokuspeaking und ein viel besserer Monitor (hab mir gestern mal eine D500 angeschaut - der Sprung von der D810 schon sichtbar, von der D800 und ihrem unangemessenen Monitor garnicht zu sprechen)... wenn der Kontrast AF an den Arts nur ein wenig schneller zupackt, die Gesichtserkennung noch ein wenig sicherer, als an der D810 für stillere Porträts ist das für mich schon ein recht guter Zugewinn :top:
 
Focal erkennt zwar, dass eine D850 angeschlossen ist, meldet aber "unsupported camera". Auch hier heißt es also warten und erst mal die autom. Feinabstimmung probieren.
 
Nur solange man im Bereich der Nikonsoftware liegt (+20 bis -20) ...
Und wenn man nicht für verschiedene Motivabstände verschiedene Einstellungen braucht ...

Nicht ganz, man kann den ermittelten Wert zusätzlich im Dock versuchen anzugleichen und dann zusätzlich noch die AF-Justage der Kamera bemühen wenn es sein muss. Bei Festbrennweiten mag das alles gut gehen, bei Zooms ist das dann schon schwieriger.
 
wieder mal zum Thema Snapbridge: auch wenn das mit dem WLAN-Modul generell (man kann es nur per Snapbridge einschalten) und der Bildübertragung per BT nicht optimal gelöst ist, bin ich doch sehr an zwei Funktionen interessiert, wenn man eine BT-Verbindung zu einem Smartphone einrichtet:

- man kann dann lt. Beschreibung die Zeit der D850 mit dem Smartphone syncen. Sehr praktisch, ich reise fast immer durch mehrere Zeitzonen, habe bisher daher nie unterwegs die Zeit der Kamera verstellt (die Gefahr war mir zu gross das mal zu vergessen) sondern immer nachträglich in den Bildern mit exiftool korrigiert. Könnte ich mir im Workflow ersparen.
- man kann lt. Beschreibung die Standort-Daten des Smartphones automatisch in die Bilder schreiben lassen! Finde ich sehr cool! Ich führe bisher immer ein Garmin Oregon 700 mit, und schreibe die Tracking Infos dann zuhause mit Geosetter in die Bilder. Das könnte ich mir komplett ersparen!

hat schon jemand damit gespielt? Kann jemand was dazu sagen wie verlässlich das ist? Optimalerweise jemand mit einem Samsung Android Smartphone (ich benutze derzeit ein S7 edge).

man liest ja leider nicht viel gutes über Snapbridge, was mich besonders ärgert ist der Umstand, dass auch die von Nikon beworbenen Funktionen von Snapbridge oftmals nicht od. unzuverlässlich funktionieren sollen...

bitte um Erfahrungsberichte!

danke und lG Gerald
 
Ok, das ist ja dann echt genial für die Sigma ART Linsen. Damit ist der USB Dock und das Einschicken zu Sigma wohl obsolet. :top:

Das 50er Art hat glaube ich 4 Entfernungen per USB-Dock zum Justieren. Habe an meinem so lang gedreht (musste auch sein), bis sie alle an D750 perfekt gepasst haben bei Null Korrekturwert im Body. An D850 habe ich auf die Schnelle +1 im Body einstellen müssen, da minimaler Frontfokus. Tag später dann mit D850 automatisch vermessen und es hat +2 eingetragen. Das passt jetzt perfekt :top:


Ach ja, die Jpegs aus D850 sind S c h e i s s e! Haben zwar gigantische Pixelzahl, jedoch wenig Details. Einfach dicke Konturen. Daß es auch wesentlich besser ooc gehen kann, zeigt die A7rII. Farben usw. eh super und Detail-/Pixelschärfe wie aus dem RAW-Konverter :top:

Da hätte sich Nikon etwas mehr Mühe geben sollen, wenn man bedenkt, daß bei Picturestyles die Regler in 0,25 Schritten eingestellt werden können.
 
Die Übertragung der GPS-Daten (vom iPhone) funktioniert. Allerdings bin ich noch nicht so richtig schlau geworden, wie es sicher immer funktioniert!

Anfangs habe ich viel rum gespielt und auch die App geöffnet gehabt - in dem Fall sind immer alle Bilder getaggt worden.

Dann habe ich einmal fotografiert und das Handy in der Jackentasche gahabt - nix GPS-Daten!

Als das Handy ein weiteres mal mit in der Fototasche war sind wiederum die GPS-Daten ohne mein Zutun geschrieben worden.

Daraus ergeben sich bei mir folgende Fragen:
Muss man anfangs manuell Snapbridge öffnen und koppeln?
(Wann) erkennt die Kamera das Smartphone mit App automatisch und koppelt die sich dann automatisch?
Muss die App offen sein oder reicht es, die im Hintergrund zu haben?
Welche Entfernung Kamera-Smartphone geht maximal?
Wird das auch nachträglich eingetragen (mit Positionsdaten zum Zeitpunkt des Fotos) oder bekomme ich "irgendwelche" eingetragen von der Position, an der gerade wieder eine Verbindung zw. den Geräten besteht?

Aktuell hab ich zu wenig Zeit, das alles in Handbüchern zu suchen oder mit Versuchen selber herauszuarbeiten :(
 
Zum GPS:

Schön wäre es, wenn es wirklich funktioniert, aber ich traue dem Braten da noch nicht. Mal sind die Daten da, mal nicht. Man sollte wohl immer die App starten, damit die Daten auch wirklich rüber geschickt werden.

Ich lasse vorsichtshalber aber trotzdem weiter meine GeoTagPhotos mitlaufen. Zum einen verbraucht die App kaum Strom und zum anderen kann ich da viel genauer einstellen, wie getrackt werden soll. Synchro klappt sehr einfach indem man die erzeugten GPX Dateien in LR lädt und dann automatisiert in die Fotos schreiben lässt.

Zu den ART Linsen:
Ich werde meine Linsen auch in Zukunft mit dem Dock einstellen. Eben wegen den unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten für die Entfernungen.

Und zu Snapbridge:
Ist einfach grausam. Ne Kamera für knapp 4k€ und man muss sich zur Steuerung etwas zusammen basteln :-( Hab mir jetzt nen TP Link 3040 bestellt, damit ich weiter mit qdslrdashboard arbeiten kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten