• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800

aber der AF der CANON ist neidlos KLASSE!!
Ich durfte das einen Tag lag erleben.

Naja, markenübergreifend AF vergleichen ist ja so kaum machbar. Da kommt es ja auch immer auf das Glas an. Aber wenn Canon die Klasse im AF so halten kann ist das wieder ein Kriterium weniger, das man zur Entscheidung beim Kamerakauf berücksichtigen muss. Find ich grundsätzlich gut.

Sag mal welches Glas hattest du denn auf der Canon zum spielen und welches kennst du von deiner D800?
 
Hallo,

leider,leider wahr......, aber der AF der CANON ist neidlos KLASSE!!
Ich durfte das einen Tag lag erleben.
Gut das du die 1DMKIII nicht erleben durftest...:D
Ne im Ernst der AF scheint gut zu sein jedoch ist es wie bei allen Herstellern.
Funktioniert das System kann man sehr zufrieden sein.
Das war aber bei Canon und bei Nikon nicht immer der Fall und somit gab es den ein oder anderen bitteren Nachgeschmack.
Bye the way... ich möchte die äußeren Canon AF Felder nicht an einem D800 Sensor erleben. Das ist mE noch ein wenig kniffliger als es bei der D800 schon ist.
Somit die den wenigen px auf dem Sensor kann das sogar Canon *kleiner Spaß*.:D
 
Hey!
Gibt es eigentlich schon längere Erfahrungsberichte, z. b. wie sich die D800 auf Hochzeiten-Reportagen o.ä. verhält?

Gruß Basti

Hey !!!

Auf Hochzeiten megageil, auf Taufen, naja, auf Kommunionen so lala, Polterabende dagegen voll krass, Junggesellenabschiede perse endgeil.

Soweit die D800 im Kurzcheck.

Demnächst Härtetest "Diamantene Hochzeit im Haus Betanien". Da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Gruß
skeptiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes.

gibt´s eigentlich mal ne Übersicht, welche Zoomstufe am D800 Display welche Einstellung entspricht ?

Warum die Frage ?, Suche die 58% Auflösung um mal Direkt mit der D700 die 100% zu Vergleichen

Ich Frage mich überhaupt warum sowas nicht im Handbuch steht :grumble:


Es gibt nach meiner Zählweise 12 Stufen

1 - Volles Bild Skaliert
..
8 - ? % - geringe Vergrößerung
9 -
10 - 100% - mittlere Vergrößerung

11 - ? % - starke Vergrößerung
12 -


die 100% wären jawohl max -2 mal Minus , bzw. Mitteltaste mittlere Vergrößerung.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle stark, dass Nikon eine exakte "Vergleichstufe" bei der Vergrößerung eingebaut hat. Mitteltaste ist bei mir Histogram, halte ich für deutlich wichtiger. ;)

Histogramm ist doch eh in der rechten oberen Ecke, da wo ich sofort auch sehe was die Iso-Automatik so für Iso gewählt hat, wenn ich mal wieder nicht im Sucher gleich geschaut habe.

Desweiteren wird man ja auch bei Nikon wissen, wie-viel das Display auflöst und da mal ne native Auflösung, zu anbieten.
 
Bye the way... ich möchte die äußeren Canon AF Felder nicht an einem D800 Sensor erleben. Das ist mE noch ein wenig kniffliger als es bei der D800 schon ist.

Ich verstehe zwar deine Aussage nicht vollständig, möglicherweise ist da ein Schreibfehler drin, aber ich kann dir sagen dass die äußeren Messfehler der 5dm3 genauer sind als die der d800 bei dunklem licht besser greifen und weniger fehlfokus produzieren. Das kann ich auch trotz des auflösungsunterschieds der sensoren ganz klar beurteilen. Beim mittleren AF Feld ist und war (5dmk2 d700) der Canon AF noch weiter vorne. Ich habe beide Kameras und kann aus Erfahrung sprechen.
 
Ich verstehe zwar deine Aussage nicht vollständig, möglicherweise ist da ein Schreibfehler drin, aber ich kann dir sagen dass die äußeren Messfehler der 5dm3 genauer sind als die der d800 bei dunklem licht besser greifen und weniger fehlfokus produzieren. Das kann ich auch trotz des auflösungsunterschieds der sensoren ganz klar beurteilen. Beim mittleren AF Feld ist und war (5dmk2 d700) der Canon AF noch weiter vorne. Ich habe beide Kameras und kann aus Erfahrung sprechen.
Jo klar und warum ist das so?
Welchen Sensor hat die D800 und welchen die 5DMKII?
Welche stellt höhere Anforderungen und wo werden Abweichungen deutlicher?
Somit ich möchte das CANON AF System nicht an der D800 erleben...
 
Naja, markenübergreifend AF vergleichen ist ja so kaum machbar. Da kommt es ja auch immer auf das Glas an. Aber wenn Canon die Klasse im AF so halten kann ist das wieder ein Kriterium weniger, das man zur Entscheidung beim Kamerakauf berücksichtigen muss. Find ich grundsätzlich gut.

Sag mal welches Glas hattest du denn auf der Canon zum spielen und welches kennst du von deiner D800?

Hallo,

sorry kann erst jetzt antworten.....
Bei beiden Kameras die neuesten 70-200 / 2,8
Sollten wohl gleichwertig sein.

Beste Grüße
Vittorio
 
Hallo zusammen,

hat von euch jemand Erfahrung mit der Bearbeitung der großen RAW-Dateien der D800? Ich überlege derzeit ebenfalls, ob die D800 die richtige Cam für mich ist, möchte aber anschließend im Workflow keine Überraschungen erleben.

Meine derzeitige PC-Ausstattung ist
CPU: AMD Quadcore 3,2GHz
Hauptspeicher: 12 GB Speicher
Grafik: MSI N260GTX 896MB
Betriebssystem Win7, 64bit

Wichtig ist mir natürlich, dass auf Basis von Reglerveränderungen beispielsweise im RAW-Konverter auch umgehend die Ergebniss zu sehen sind und der PC nicht erst Sekunden rumrechnen muss bis ich de Veränderungen sehen kann. Dann würde die Bildbearbeitung nämlich zur Problem.

Gruß
Wolfgang
 
Raw-Bearbeitung

ist überhaupt nicht so ein Problem wie mancherorts dargestellt. , aber wenn Du son Schiss hast, lad Dir doch mal erst ne Nef runter und probiere.

PS:
auch mit der D700 war CNX2 unter Win 32Bit etwas zäh, jetzt die 64Bit - Version ist auch mit D800 Nef´s flotter, und Lichtraum4 erst.

Grüße
 
Wichtig ist mir natürlich, dass auf Basis von Reglerveränderungen beispielsweise im RAW-Konverter auch umgehend die Ergebniss zu sehen sind und der PC nicht erst Sekunden rumrechnen muss bis ich de Veränderungen sehen kann. Dann würde die Bildbearbeitung nämlich zur Problem.
Ahem, die Software deiner Wahl solltest du evtl. Noch erwähnen.
Das langsame Capture nx ? Lightroom ? Dxo ? Capture one ?
 
Ahem, die Software deiner Wahl solltest du evtl. Noch erwähnen.
Das langsame Capture nx ? Lightroom ? Dxo ? Capture one ?

Und es spielt eine Rolle, ob Du großvolumig Stapel verarbeiten willst, und was Du mit einigen "Sekunden" meinst.

So lange, bis der neue Rechner da ist, arbeite ich durchaus manchmal mit einen langameren Rechner, Vista 64 Bit und älterem Quad Prozessor. Geht auch bei großen Nef´s mit NX2, nur eben nicht so schnell.

Man kann das eigene Verhalten und auch die Hardware im Workflow ja nach und nach den Möglicheiten der D800 anpassen, ein Gewinn ist sie allemal und Spass macht sie auch.
Gruß
 
Hallo zusammen,

hat von euch jemand Erfahrung mit der Bearbeitung der großen RAW-Dateien der D800? Ich überlege derzeit ebenfalls, ob die D800 die richtige Cam für mich ist, möchte aber anschließend im Workflow keine Überraschungen erleben.

Meine derzeitige PC-Ausstattung ist
CPU: AMD Quadcore 3,2GHz
Hauptspeicher: 12 GB Speicher
Grafik: MSI N260GTX 896MB
Betriebssystem Win7, 64bit

Wichtig ist mir natürlich, dass auf Basis von Reglerveränderungen beispielsweise im RAW-Konverter auch umgehend die Ergebniss zu sehen sind und der PC nicht erst Sekunden rumrechnen muss bis ich de Veränderungen sehen kann. Dann würde die Bildbearbeitung nämlich zur Problem.

Gruß
Wolfgang

Da sehe ich kein Problem. Ich mache das mit 8 GB und einem 2 GHz Intel Core (MacBookPro) und warte nahezu nicht. Eine Behinderung im Arbeitsablauf ist nicht vorhanden.
 
Hallo,

ich nutze auch einen MacBook Pro mit 8 GB Ram / Intel Core 2 Duo (2,53Ghz) und SSD.
Die Änderungen am den Einstellreglern in NX2 gehen recht flott und zeitnah.
Allerdings das Abspeichern und Exportierten (z.B. als 16 Bit Tiff Datei) ist schon sehr nervig.

Lightroom 4.1 ist da deutlich schneller, zumindest bei meinem Rechner.

Übrigens, alles 64 Bit.

Beste Grüße
Vittorio
 
Lightroom ist schneller, das ist richtig. Ich hatte mal eine Testversion da.

Ich bin aber - ich glaube einer der wenigen - die Capture NX2 auch wegen des Ablaufs mögen.

Ist eigentlich nach deiner Erfahrung die Konvertierungsqualität von Lightroom identisch mit Capture NX2?

Ich hatte 'mal vor ein paar Jahren getestet und da war Capture NX den Wettbewerbern sichtbar überlegen.
 
Lightroom ist schneller, das ist richtig. Ich hatte mal eine Testversion da.

Ich bin aber - ich glaube einer der wenigen - die Capture NX2 auch wegen des Ablaufs mögen.

Ist eigentlich nach deiner Erfahrung die Konvertierungsqualität von Lightroom identisch mit Capture NX2?

Ich hatte 'mal vor ein paar Jahren getestet und da war Capture NX den Wettbewerbern sichtbar überlegen.

An welchen Kriterien misst du denn die Qualität? Was genau meinst du?
 
Lightroom ist schneller, das ist richtig. Ich hatte mal eine Testversion da.

Ich bin aber - ich glaube einer der wenigen - die Capture NX2 auch wegen des Ablaufs mögen.

Ist eigentlich nach deiner Erfahrung die Konvertierungsqualität von Lightroom identisch mit Capture NX2?

Ich hatte 'mal vor ein paar Jahren getestet und da war Capture NX den Wettbewerber sichtbar überlegen.


Hallo,

IMHO trifft das bis zur Version 3.6 von Lightroom zu.
Die Neue 4.1-er Version ist IMHO deutlich verbessert worden.
Da ich mich auch in NX" eingearbeitet habe, fiel mir die Bedienung von LR 4.1 anfänglich auch etwas schwer.
Nach etwas Eingewöhnung ist man förmlich geplättet was diese Programm Leistet.
Aber..... brauchen wird nicht jeder diese enorme Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten.
Ein befreundeter Fotograf nutzt seit Jahren Lightroom (allerdings mit Canon RAW Files) und bring mich immer wieder zum Staunen.
Unglaublich was der aus fast unbrauchbaren Bildern noch rausholen kann.
Ich habe ebenfalls LR 4.1 im Einsatz und bin wirklich begeistert von den Möglichkeiten.
Allerdings bin ich noch meilenweit von der vollständigen Nutzung entfernt.
Glücklicherweise ist mein Bekannter ein wahrer LR-Papst, der mir gerne mal zur Seite steht.

Beste Grüße
Vittorio
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten