Wir haben in CNX beide Dateien, also D700 und D3x nach oben interpoliert auf ein File mit 300ppi (soweit ich das noch weiß) und dies dann geplottet. Wieviel dpi er aus einem File mit 300ppi macht kann ich nicht sagen. Es gibt da ja leider nur die Idioteneinstellungen bei HP wie Hohe Qualität etc.
Ich kann nur sagen die Verarbeitungskette war zunächst identisch aus dem RAW und die D700 lag deutlich vorne und man konnte die D3x Daten nur auf den Stand "sieht gleich gut aus und hat ein paar Details mehr" bringen, aber nie auf so etwas wie "wow, das ist die bessere Kamera".
Grüße
Alexander
Vergiss einfach mal den "Wow-Effekt". Der hat nichts mit dem Ergebnis zu tun, welches direkt aus den Kamerainternen Einstellungen erfolgt. Soll heißen, dass die eine oder andere Kamera intern agressiver die Bilddaten vorbearbeitet. Die D3x ist in dieser Hinsicht sehr "mild" abgestimmt, die D700, ich hatte sie nie, ist möglicherweise agressiver. Das könnte den von Dir beschriebenen "Wow-Effekt" hervorgerufen haben.
Letztendlich zählt aber die nachträgliche Verarbeitung am Computer, ein ordentliches Farbmanagement vorausgesetzt! Und genau hier kann man jede Einstellung so vornehmen, wie man es für richtig hält. Somit kann ich Dir auch die Daten der D3x mindestens so gut aussehen lassen, wie von der D700.
Aus eigener Erfahrung mit der D3x kann ich sagen, dass sie ihre Stärken eindeutig bei feinen Verläufen hat!!! Die Auflösung ist damit fast schon zweitrangig, aber die damit einhergehenden feinen Nuancen (bei ISO 100) in verschiedenen Flächen sind einfach extrem gut! Das ist die wirkliche Stärke der D3x und nicht in einer agressiven internen Bildverarbeitung, die möglichst vielen "ungeschulten" Augen einen spektakulären Wow-Effekt" abtrotzen kann.
Ich erwarte von der D800 übrigens ähnliche Qualitäten und keine vorschnellen unqualifizierten "Wow-Effekte".
Was den Druck angeht, ich würde keine 08/15 Amateur-Drucker zur Qualitätsdarstellung heran ziehen. Die erwähnten Epson-Großformatdrucker mit entsprechender Rip-Software sind wohl das Minimum! Leider erzeugen sie prinzipiell einen leichten Unschärfeschleier, obwohl sie in Sachen Farbbeurteilung als Proof herangezogen werden. Beim reinen Offsetdruck ist der leichte Unschärfeschleier natürlich verschwunden. Somit würde ich den Offsetdruck (300 dpi) ab 60er Raster aufwärts schon als Maßstab für eine endgültige Beurteilung der Daten ansehen. Mit einer Außnahme natürlich, und zwar, dass die Farbdarstellung beim Druck nur in 8 bit/Kanal erfolgt, der Farbdarstellung am kalibrierten Monitor (+ großer Farbraum/ca. 16 bit) natürlich unterlegen ist. Insofern sollte man zur Beurteilung dann beide Systeme heran ziehen. Und ich bin mir sicher, die D800 setzt neue Maßstäbe, die richtige (professionelle) Bildbearbeitung natürlich immer vorausgesetzt!
Und wie schon vorher erwähnt, brauchen die Hersteller von Raw-Konvertern immer ein Weilchen, um die Daten der neuesten Kameras optimal umzusetzen. Und bei der D800 werden sie besonders "hart" arbeiten müssen, da sie auf jeden Fall im professionellen Bereich angesiedelt ist!