• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800


Ich hab mal eine Aufnahme rausgesucht, wo die Bäume in etwa im gleichen Größenverhältnis dargestellt, wie auf Deinem Bild....ist zwar nur ein bescheidener Versuch, die Problematik zu erkären, aber ich denke, jeder sollte sehen, was ich meine.

Die Details in der D800 Datei wirken "gemalt", also genau so, wie dcdead meint, dass die Details in meinen Bildern nach seinem Dafürhalten aussehen....
 
Bei meiner nicht. Gott sei Dank. ;)

..es liegt ja auch nicht an der Kamera, sondern am Konverter.

Alle RAW-Files der D800 und D800e, die ich bis dato angesehen habe, zeigen diesen Effekt nicht, der aber hier in diesem Thread, und den JPG`s im Netz allgemein zu sehen ist.....bloß...die Kamera kann eben nix dafür.
 
Was man so liest ist meinem Empfinden nach zu 95% Erbsenzählerei bis völliger Schwachsinn.
 
Ich finde beide Bilder ziemlich artefaktbehaftet - ein schwer zu beschreibendes Glättungsmuster scheint über dem ganzen Bild zu liegen, erinnert mich von der Art her ein wenig an meine iPhone-Bilder (nicht falsch verstehen! ich meine nur die Art der "Glättung") - ein bisschen wie ein Ölfarbeneffekt in Photoshop oder so.

Aber um das abschließend zu beurteilen, bräuchte ich ein exportiertes JPEG in Originalgröße.

Die Bilder haben ganz einfach die Artefakte, die ich weiter oben auch meinte. Wenn ich mit Hasselblad Phocus entwickle, bekomme ich das bei der K5 und der D2x nicht. Bei der D800 hingegen schon.

Bei der D800 wird offenbar in den RAW Files schon etwas vorbearbeitet. Es fehlt das Rauschen, was gleichmässige Flächen auch bei ISO 100 bei einer solchen Entwicklung mit Phocus schon hätten. Dafür kommen die Artefakte.

Viel weniger aggressiv auf Details entwickeln ist für mich zur Zeit keine Option, dann kommt sowas wie mit CNX raus. Ein Kompromiss wäre LR4. Leider läuft meines nicht mehr, die 30 tage sind rum, kaufen will ich es nicht (ich hasse es, Bilder erst importieren zu müssen). Da hatte ich kaum Artefakte (allenfalls zu erahnen) und doch noch gute Details.
Im Moment nutze ich wohl weiter Hasselblad Phocus, halt mit nachträglichem Runterrechnen auf 30 MP, dann sind die Artefakte fast weg und die Details praktisch alle noch da. Geht ja im Moment eh um Testbilder, die ich irgendwo downloaden kann, meine E ist ja noch nicht geliefert.

Ich hoffe aber auf Capture One. Das stand bis jetzt in der Schärfe Phocus kaum nach. Vielleicht hat es trotzdem enger Artefakte.
 
@Skimmy:

D1

Es ist bei jedem neuen Modell das selbe, irgend ein Testfreak erkennt/findet schon was, das nicht tut...

Oder, noch besser: Nimm die D7000. Da findest du auch gleich zu jedem Problem online ein paar Verbündete.
 
Was man so liest ist meinem Empfinden nach zu 95% Erbsenzählerei bis völliger Schwachsinn.

Kommt immer drauf an, was man will. Will ich maximal A2 drucken, tut es die D700 genauso (oder wenn ich unbedingt die ISO Vorteile will, die die D800 runtergerechnet auf 12 MP gegenüber der D700 bringt, dann eben eine gebrauchte D3s, die hält mit der D800 mit bei 12 MP). Und wer unbedingt noch 16 MP in DX braucht, kauft halt noch eine DX dazu.

Wenn ich hingegen A1 bis A0 drucken will, und nachher Details entdecken will (was viele Betrachter von grossen Landschaftsbildern gerne tun), dann spielt es schon eine Rolle.

Wer unbedingt mit der D800 alles machen will und doch nicht grösser als A2 druckt, für den hab ich ja schon beschrieben, wie er zu guter Qualität ohne Artefakte kommt. Mit aggressiver Software und Artefakten entwickeln, dann auf 24 MP runter rechnen. Das reicht immer noch für Drucke in A2 bis A1 und die Artefakte sind weg, die Bilder aber sehr detailreich, mehr als ein 36 MP mit der CNX Glättung bietet.


..es liegt ja auch nicht an der Kamera, sondern am Konverter.

Alle RAW-Files der D800 und D800e, die ich bis dato angesehen habe, zeigen diesen Effekt nicht, der aber hier in diesem Thread, und den JPG`s im Netz allgemein zu sehen ist.....bloß...die Kamera kann eben nix dafür.

Jein. Mit CNX hast du die Artefakte nicht, allerdings sehen die in diesem Thread gezeigten CNX Entwicklungen auf A1 bis A0 ausgedruckt von nahem betrachtet auch bescheiden aus, fast wie gerendert und tot.
Es liegt schon auch an der Kamera. Die macht irgendwas mit den RAW Files, was K5, D2x und K10D nicht machen. Den mit denen passiert es mit der Phocus Software nicht. Was man jetzt versuchen kann, ist einen Konverter zu suchen, der gute Details zeigt, und trotzdem mit den RAW Files dieser Kamera ohne die Artefakte hinkommt. Da hoffe ich sehr auf Capture One! Bis dahin helfe ich mir mit Phocus und Runterrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein letzter Post war jetzt gar nicht auf die Geschichte mit dem Export und den Artefakten bezogen - sondern auf Skimmy Liste mit Problemberichten, die so kursieren. Das wird im Moment meiner Meinung nach einfach vieles völlig unverhältnismäßig aufgebauscht bzw. falsch interpretiert, etc.
 
Was hat man erwartet, wenn eine neue Kamera mit Ultraauflösung den Markt betritt? Man sollte sich etwas gedulden, bis der eine oder andere RAW-Konverter am Markt die neuen Daten der D800/E vernünftig berechnen und umsetzen kann. Das dauert eben noch ein Weilchen.
Mein persönlicher Favorit ist und bleibt der der RAW-Developer (nur für Mac) von Iridient Digital. Bis die ihr Update für die neuen Kameras haben, dauert es eben immer ein paar Monate.
Sorry, aber man sollte eben nicht immer so gierig auf die neuesten Produkte sein und gleich alles auf einmal erwarten. :)
By the way ... ich stehe auch auf der Warteliste einer D800E, aber solange muss eben noch die gute "alte" die D3x herhalten.
 
Was hat man erwartet, wenn eine neue Kamera mit Ultraauflösung den Markt betritt? Man sollte sich etwas gedulden, bis der eine oder andere RAW-Konverter am Markt die neuen Daten der D800/E vernünftig berechnen und umsetzen kann.

Ich hätte da ganz klar erwartet, dass der Nikon-eigene Raw-Konverter das pünktlich zur Auslieferung der Kamera auch kann. Bei allen anderen sicher nicht, bei CNX2 schon.
 
Der Nikon eigene Konverter landet bei mir sowieso nur ungeöffnet in der Schublade. Ich mag diesen Konverter überhaupt nicht. :p
 
Hier noch einmal zum einfacheren Vergleich die beiden Varianten (CNX2-Entwicklung Standard und LR4-Entwicklung mit Schärfung 70/0,5/36/10) nebeneinander im Screenshot:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2197178[/ATTACH_ERROR]
Interessante Moires im oberen Gebäudebereich. Die bekommt man mit dem LR4-Korrekturpinsel zwar entfärbt (was sie weniger auffällig macht) aber ein Luminanz-Moire bleibt dennoch.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2197179[/ATTACH_ERROR]

Je genauer/öfter ich schaue, desto weniger gefällt mir inzwischen die CNX2 Verarbeitung, die im direkten Vergleich wieder ziemlich batzig und "grobmotorisch" ausfällt.

Dann habe ich noch einmal den Siemens-Stern in beiden Entwicklungen mitgebracht:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2197261[/ATTACH_ERROR]

Der Graukreis im Zentrum des Sterns ist bei der LR4-Entwicklung leicht kleiner, ohne erkennbar mehr Artefakte zu produzieren als die CNX2-Entwicklung. Tja, da muss ich dann für meine zukünftigen Linsentests noch überlegen, was ich mache...

Für alle, die selber Hand anlegen wollen an meine RAWs von der Tower Bridge, dem Cheddar Gorge und dem Tower Millenium Pier, hier ist der Link.
Die Verwendung dieser RAW-Files ist nur für den privaten Gebrauch, was das Einstellen anders entwickelter Versionen hier in diesem Thread mit einschließt.
Alle Rechte an diesen Bildern liegen bei mir.
 
Hier noch einmal zum einfacheren Vergleich die beiden Varianten (CNX2-Entwicklung Standard und LR4-Entwicklung mit Schärfung 70/0,5/36/10) nebeneinander im Screenshot:
LR4 entrauscht CNX2 eher ned.
Was will man mehr?
Würde das CNX2 Bild bevorzugen weil noch deutlich mehr Details vorhanden sind. Das was LR hier macht kann man auch anders noch machen aber nicht anderesrum.:)
 
Hier noch einmal zum einfacheren Vergleich die beiden Varianten (CNX2-Entwicklung Standard und LR4-Entwicklung mit Schärfung 70/0,5/36/10) nebeneinander im Screenshot...

Du vergleichst also die RAW- Entwicklung

- CNX2 mit Bildstil Standard => kamerainterne Schärfung = 3

mit

- LR 4 und Schärfung 70/0,5/36/10

Habe ich das richtig verstanden?


...Je genauer/öfter ich schaue, desto weniger gefällt mir inzwischen die CNX2 Verarbeitung, die im direkten Vergleich wieder ziemlich batzig und "grobmotorisch" ausfällt...


Ich sehe bei eigenen Testaufnahmen und der Entwicklung mit o.g. Programmen und den genannten Parametern eine leicht bessere Kantenschärfe von LR4, aber deutlich mehr Artefakte im Zwischenraum zwischen strukturreicher Flächen.

Da wirkt CNX2 bei mir ruhiger.

Erfahrungsgemäß neigt das Auge dazu, bis zu einem bestimmten Grad eine gewisse "Unruhe" im Bereich feiner Strukturen als ein Mehr an Schärfe zu interpretieren.

Kannst Du wirklich bei Deinen Beispielen erkennen, dass LR4 mit den genannten Parametern mehr Bildinformation liefert?

Ich kann das bei meinen Tests nicht feststellen.

Ich würde auch eine Nachschärfen in LR4 mit 70/0,5/36/10 nicht einer CNX2- Nachbildung der kamerainternen Schärfung Stufe 3 gleichsetzen wollen. Ich denken mal, da sollte man Stufe 5...6 ansetzen.


Gruß
ewm
 
Ich glaube, Du verwechselst da was...:rolleyes:
"Hier noch einmal zum einfacheren Vergleich die beiden Varianten (CNX2-Entwicklung Standard und LR4-Entwicklung mit Schärfung 70/0,5/36/10) nebeneinander im Screenshot:"
D.h. für mich zumindest Bild 1 ist das CNX2 Bild und das hat noch mehr Details, das LR Bild sieht entrauscht aus...
Am besten erkennt man es am Ziegelstein...
Wenn natürlich nun wieder mal mit zwei unterschiedlichen Schärfeeinstellungen gearbeitet wurde wie von ewm beschrieben kann man den Test wieder mal in die Tonne kloppen...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ewm:
Ja, CNX2 mit Standard-RAW-Entwicklung hat Schärfe auf 3 (bei einer Skala von 0-9) ist auf den Vergleichsbildern links zu sehen,
LR4 RAW-Entwicklung mit Schärfung 70/0,5/36/10 ist auf den Vergleichsbildern rechts zu sehen.
Die mit 80% Qualität gespeicherten jpgs sind von LR4 immer leicht größer als die von CNX2.
 
Den Drystone Wall habe ich jetzt auch mit LR4 und denselben Einstellungen für Schärfe entwickelt.

Das Bild ist viel lebendiger als vorher. Insgesamt gefällt es mir so deutlich besser.
Rechts am Rand, wo die Steinmauer was unscharf wird, kommen jedoch die Artefakte auch wieder. Auch beim anderen Bild ist mit das vorallem in den Bereichen aufgefallen, wo die 100% Schärfe nicht mehr so gut war wie in der Mitte.
Dem nachzugehen, wäre sich er interessant. Ich hab den Eindruck, dass da irgendwas in der Kamera in sehr gleichmässigen Flächen wie dem Himmel das Rauschen unterdrückt. Und in den sehr klaren Bereichen überwiegt die Zeichnung, man sieht kein Rauschen. Nur in den schon leicht unscharfen Bereichen passiert etwas Seltsames.

Vielleicht liegt die sehr glatte Auslegung von CNX auch bei tiefen ISO auch daran, dass Nikon lange nur 12 MP hatte (abgesehen von der recht selten verkauften D3x). Die lebendigeren, mit kleinem Radius gut geschärften LR Entwicklungen sehen nämlich nur bis ca. 150 DPI gut aus, wenn man sie mit einem Tinter ausgedruckt von nahem betrachtet. Wenn man noch grösser geht, wird es mit diesem detailreichen aber auch oft etwas artefaktbehafteten Look schwieriger, die Artefakte lassen sich auch im Druck erkennen. 150 DPI bei einer D700 sind etwas mehr als A2. Wenn man mit 12 MP noch grösser drucken möchte, dann ist der CNX Ansatz besser. Wirkt zwar von nahem noch weniger detailreich, aber sauberer. Von der Ferne betrachtet (mind 1 bis 1.5 Bilddiagonalen) sieht man den Unterschied eh kaum, da reichen nämlich 4 MP, wenn die Qualität idser 4 MP stimmt.
Für die D700 war der CNX Ansatz für A1 oder A0 Drucke also richtig! Für die D800 bekommt er erst jenseits von A0 Bedeutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten