• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800

@ schnuggi,
wenn ich bewußt und sehr deutlich die Kamera neige, d.h. schräg ins Sucherokular blicke, sehe ich Teile vom Sucherbild.
Das ist genauso wie bei meiner F4 z.B. dort sehe ich ein verzerrtes Bild von irgendeiner Sucherprismenfläche.
Bei normalem Suchereinblick sehe ich sowohl bei der d800 als auch der F4 unter dem Anzeigefeld nix.
 
Korrekt, ich frage hier auf der Basis dieser Daten:
Read Noise
Dynamic Range

Wobei man natürlich sagen muss das die Unterschiede geringer als minimal sind, fast schon als Messfehler durchgehen können.
Allerdings würde ich gerne die besten Konditionen und Vorraussetzungen kennen um gerade bei Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen, wo eine Vervielfachung der Aufnahmezeit problemlos möglich ist, das best mögliche Ausgangsmaterial zu erzeugen.

Ich denke wenn du mit iso 50 fotografierst wird das auf dem Bild vorhandene rauschen durch das softwaremässige pullen um eine Blende natürlich geringer. Je nach Motiv besteht aber die Gefahr dass die Lichter des Bildes in die Sättigung Gefahren werden. Einfach gesagt wenn ich einen waldboden mit laubblättern fotografiere (nur mitteltöne vorhanden) bei dem eine Blende Überbelichtung keine Sättigung hervorruft bringt iso 50 in Sachen Rauschen wahrscheinlich was. Wenn ich eine Landschaft mit Himmel bei Sonnenschein fotografiere (also signal bis zur sättigung vorhanden) zerstöre ich womöglich dadurch die Zeichnung im Himmel bei "richtiger" Belichtung.
 
und mal wieder ein Test mit dem Walimex 14 mm, bei f11


100% Ansicht: http://dl.dropbox.com/u/54116798/14 mm f11-2.jpg

Das macht auch eine sehr gute Figur finde ich - nur minimalste Schwächen in den Ecken, aber insgesamt Top auch auf der D800.

Nur zum Vergleich: Mein 16-35 war am Rand bei 16 bis gut 20 mm nur Matsch, auch im Vergleich gegen das Walimex. das hier um Klassen besser abschneidet. Hoffentlich hat es mein Händler wirklich zurückgeschickt, sonst plagt sich wieder ein armer Fotograf ab damit ... ;)
 
Das macht auch eine sehr gute Figur finde ich - nur minimalste Schwächen in den Ecken, aber insgesamt Top auch auf der D800.

Nur zum Vergleich: Mein 16-35 war am Rand bei 16 bis gut 20 mm nur Matsch, auch im Vergleich gegen das Walimex. das hier um Klassen besser abschneidet. Hoffentlich hat es mein Händler wirklich zurückgeschickt, sonst plagt sich wieder ein armer Fotograf ab damit ... ;)

Man muss allerdings bedenken, dass ich auf f11 abgeblendet habe. Unter f8 sind die Ecken seeehr weich. Außerdem ist mein Exemplar dezentriert ist. (links unschärfer als rechts). Bei F11 fällt es halt nicht so auf.
Daher werde ich es tauschen und auf ein zentriertes Exemplar hoffen.
Ansonsten möchte ich es eh nur bei hohen Blenden (Landschaft, Architektur) verwenden und werde mit dem Teil sicher glücklich.
Ich wollte vor allem eine "leichte" Alternative zum 14-24er haben.
 
Ein bisschen hinken die Vergleiche der Canon und der Nikon in Berlin schon. Guckt euch mal bitte die Brennweite der beiden Bilder an. Bei den Aufnahmen der D800 ist doch am Rand viel mehr zu sehen, wesentlich mehr UWW. Man hätte mit dem 14-24/2,8 etwas mehr reinzoomen müssen um etwa den gleichen Blickwinkel zu erhalten. Somit wären auch die Strukturen und Kontrastkanten etwas klarer gewesen.
Ich werde aber trotzdem das Gefühl nicht los, dass das 14-24/2,8 die D800 nicht wirklich ausreizt. Aus den 36MP sollte man etwas mehr rausholen können.
 
Leider mit 2 Tagen Verspätung kam doch noch etwas schönes Wetter am Ostermontag. Am Weg zur Wagenburg gab es am Ostermarkt coole Bigband Musik und das Ambiente war durch das bunte Treiben ein sehr nettes. Die Videos mit dem 14-24mm sind super geworden :)

D800, AFS 14-24mm, Volle Auflösung (20 MB)
original.jpg


100% Ausschnitt für die Technikfreunde
original.jpg


Da ich mit der D4 gleichzeitig Video aufnahm ist durch die "einhändige" Aufnahme es nicht ganz so gut wie es das Objektiv und die Kamera vermutlich zulassen würden. Trotzdem gefällt es mir. (Vor allem wenn man es auf die Auflösung des Monitors runterskaliert)

Liebe Grüße,
Andy
 
Ich war heute mit der D4 in der Nationalbibliothek bei 2 Ausstellungen. Da die D800 und ein paar Zooms auch noch in den Rucksack passten, anbei ein paar Bilder die ich mit der D800 und dem AFS 14-24mm/2.8 Zoom aufgenommen habe. Der Einsatz von Blitz und Stativen ist untersagt, daher tw. aus der Hand aufgenommen, bzw. zweimal aufgelegt.

D800, ISO 100, 24mm, Blende 6.3, 1/6 Sek, aufgelegt, 1920x1280
original.jpg


D800, 16mm, ISO 1600, 1/50 sec, aus der Hand, 1920x1280
original.jpg


D800, 14mm, ISO 1600, 1/30 sec, aus der Hand, 1920x1280
original.jpg


D800, 14mm, Blende 2.8, 1/60 sec, ISO 1600, aus der Hand, 1920x1080
original.jpg


D800, 14mm, ISO 100, Blende 5.6, 1/5 Sek, aufgelegt, 1920x1280
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Das Wetter war ein richtiges Motorradwetter. Solange das ganze Fotogeraffel in einen Rucksack passt, ist das mit Abstand die schönste Fortbewegung in der Stadt.

Am Heimweg von der Innenstadt. Die hohe Auflösung erlaubt den Verzicht auf viele Pixel. Wegen der Vermeidung von stürzenden Linien wurde hier ziemlich viel weggeschnitten.

D800, AFS 14-24mm, 15mm, Blende 5.6, Gitzo Traveller, ISO 100, 1920x1080
original.jpg


100% Ausschnitt aus dem Original
original.jpg



Das AFS 70-200mm/2.8 VR II begeistert mich an der D800 immer mehr. Egal was man macht, die Ergebnisse sind einfach herrlich.

D800, 85mm, 1/250 sek, Blende 6.3, aus der Hand, ISO 100, 1920x1280
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Wenn ein Stativ dabei ist, ist die D800 mit guten Objektiven unschlagbar.

Ach ja, der Frühling kommt schön langsam heraus. ;)1920x1280
original.jpg




Liebe Grüße,
Andy
 
Ich war heute mit der D4 in der Nationalbibliothek bei 2 Ausstellungen. Da die D800 und ein paar Zooms auch noch in den Rucksack passten, anbei ein paar Bilder die ich mit der D800 und dem AFS 14-24mm/2.8 Zoom aufgenommen habe. Der Einsatz von Blitz und Stativen ist untersagt, daher tw. aus der Hand aufgenommen, bzw. zweimal aufgelegt.

Ich hatte heute auchmal etwas Kultur gepflegt und ein kamerainternes HDR generiert. Freihand bei 1/100 und Iso 3200. Nicht perfekt, aber für mal so zwischendurch ohne Stativ schon nicht schlecht.
 
Danke nochmal an AndyE, dass du dir soviel Zeit nimmst uns die D800 näher zu bringen. :top:
Hätte deswegen auch nochmal eine Frage. (Ich hoffe das darf man hier auch im D800 Thread fragen)

Und zwar hattest du auf dem einen Bild glaub ich mal gezeigt, dass du die Retrospective 20 benutzt. Passt dort die D800 mit aufgesetztem 24-70 inkl. Sonnenblende problemlos rein?
Weißt du ob sie auch in die Retro. 10 reinpassen würde?

vg eles
 
Bin gerade darüber gestolpert, dass meine ersten Testphotos mit LR4 entwickelt fast schärfer aussahen, als mit CNX2. Das hatte ich so noch nie erlebt: CNX2 hat immer einen stärkeren Kontrast feiner Strukturen herausgearbeitet als LR.
Bis mir auffiel, dass LR defaultmäßig keine Rauschreduzierung (NR) anwendet, CN aber bei der D800 schon (ich glaube AndyE berichtete bereits). Und zwar bei Base-ISO (=100) bereits mit Stärke 1 und Schärfung 5. Da bin ich natürlich gleich hin und habe die NR ausgeschaltet. Das Ergebnis ist im Anhang zu bewundern (100% crops 4mm von der optischen Achse eines AF-S 85/1.4G). Welche Seite NR=ON hat ist wohl unschwer zu erkennen :eek:
Wer braucht da noch eine D800E :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten