Dass die D800 auf Pixelebene gleichzieht, glaube ich kaum, ist aber auch herzlich irrelevant. Bei gleicher Ausgabegroesse wuerde ich einen leichten Vorteil fuer die D800 vermuten.
Ich schließe mich an. Es unterstützt die These, dass das natürliche Rauschen einfallender Photonen inzwischen bei üblicher Photografie das Gesamtrauschen dominiert.
Diese These wird durch den Artikel meiner Sig unterstützt. Berücksichtigt man weiterhin, dass viele einfallende Photonen geringes Rauschen bedeuten (besser. besseres Signal/Rausch Verhältnis, SNR), und die einfache Tatsache, dass auf große Sensoren bei gleicher Belichtung entsprechend der Größe mehr Photonen niederfallen, haben FX Cams systematische Vorteile gegen DX oder Kompakte.
Nimmt man diesen einfachen Zusammenhang (doppelte Sensorfläche, wurzel(2) fach bessere SNR), und vergleicht SNR zwischen d700 und d7000, verbleibt etwa dieser Vorteil. FX gegen FX ist nahezu gleich.
Weiterhin habe ich mal verglichen, was verglichen werden darf: d700 gegen die süße kleine p7000 (Crop Faktor ca 5, Flächenverhältnis 1:25). Gleiches Motiv und 20mm Brennweite hier wie da und das d700 Bild auf Sensorgröße p7000 gecroppt. Siehe da: bei gleicher Ausgabegröße kein systematischer Unterschied im Bildrauschen festzustellen.
Ich erwarte für die d800 also insgesamt ein klein bisschen besseres SNR gegenüber der d700, das sich auf immer noch verbesserungsfähige Elektronik begründet.
Gruß, Wolfgang