• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 oder D800E

Archilex;9724134 Ich habe die Kamera seit der Erstauslierungswoche und hatte noch kein einziges Moiré.[/QUOTE schrieb:
ich mir schon Moires gesucht^^...nein es ist wirklich so. Im Fell meiner hellen Hündin, dass eher rau ist tritt etwas Moire auf. Das sieht man aber nur bei 100% Ansicht und da auch nur wenn man es sucht und weiß wonach man suchen muß.;)
In C1 ist nun die Korrektur auch noch denkbar einfach (und einfacher als jedes hautton anfitten der D3^^). Pinsel raus, Moire anmalen, Korrektur so minimal wie möglich anpassen fertig. Das dauert keine 10 sec.

Bei meiner Hündin mit dem kurzen Fell tritt ein gewisser Moire Effekt in den Spritzlichtern des Mikrokontrastes im Fell auf. Die D3 konnte das gar nicht auflösen und nur bei reinzoomen in die 100% Ansicht sicht man das. Das Bild ist auch ein paar Seiten weiter vorne zum Download kann somit jeder gerne selber probieren.
Somit für die Praxis nicht relevant

Der Effekt der schärferen oder besser auch kontrastreicheren (!) E ist bei guten Objektiven gefühlt zwei Blenden unter Offenblende zu sehen. Also benötigt man bei einem 1,4er nicht unbedingt Blende 5,6 oder 8.
Ich habe dazu ja extra einen Thread erstellt. Es gibt Optiken (derzeit nur 1.8) die bei F2.8, 3.5 oder F4 wunderbar scharf sind und eine Auflösung abliefern die andere Linsen wie ein 24/70er nie erreichen werden. Somit wenn solche Linsen an der D800E sind sieht man erstmal was die Kiste kann. An der D800 ist der Effekt weniger stark.
Somit zum einen Segen zum anderen auch Fluch, denn die viele Linsen gerade in Normalbereich sind MF. Das 1.8G ist hier die beste Option mit AF...


Ich kann nur sagen, dass die E einen wunderbaren Mikrokontrast bietet und sehr saubere 100% Ansichten liefert wie ich sie bislang von keiner anderen Kamera kannte.
Das kannte ich so auch nicht und gerade mein kleine Hündin war da bisher immer ein guter Indikator. Das Fell dieses Hundes sieht endlich so aus wie es auch ist...


Gerade mit der D800E sehe ich kein Moire Problem, nicht für Landschaft und nicht für Architektur. Wenn ich jetzt immer Anzugstoffe ablichten würde, dann wäre das was anderes.
Ich glaube das ist sehr wichtig. Für Hochzeiten würde ich auch keine D800 bevorzugen, denn durch den flachen AA Filter kann auch da Moire auftreten. Hier würde ich immer noch zur S5Pro greifen.;)

Die D700 hat beim 14-24 in eienm Fall ein schlimmes Moire über ein komplettes Dach produziert - ein Bild war regelrecht ruiniert.
Das hatte ich an der D3 auch mehr als einmal. Auch bei meiner kleinen Hündin hat mir die D3 regelmäßig über die Stirn ein grissel Moire gelegt. Tja...nix mit reinzoomen in die 100% Ansicht. Das war 1:1 zu sehen...:grumble:
 
...Ich glaube das ist sehr wichtig. Für Hochzeiten würde ich auch keine D800 bevorzugen, denn durch den flachen AA Filter kann auch da Moire auftreten. Hier würde ich immer noch zur S5Pro greifen.;)...

Sehe da ehrlich gesagt überhaupt kein Problem. Nutze die M9 auf Hochzeiten (primär das Brautpaarshooting) und noch nie Probleme mit Moire gehabt. Liegt vielleicht auch daran, daß ich sehr viel offenblendig arbeite und da ist der Großteil des Fotos eh in Unschärfe. Vielmehr erhoffe ich mir durch den wirklich gigantischen Dynamikumfang und damit verbundener Farbwiedergabe hervorragende BQ auf Pixelebene. Die paar RAWs, welche ich bis jetzt entwickelt habe machen Lust auf mehr. Die Daten wirken sehr natürlich und haben Unmengen von Bildinformation. Demnächst gibt es Praxiseinsätze auf Hochzeiten mit der E, werde berichtet :top:

Habe sogar mit dem Gedanken gespielt mit der D800E meine D3, welche mir hervorragende Bildergebnisse jahrelang geliefert hat und absolut zuverlässig alles umgesetzt hat was ich vor hatte, zu ersetzen. Die technischen Daten und Ausstattung sprechen für die D800E. Jahrelanges, zuverlässiges Arbeiten mit hervorragenden Ergebnissen für die D3... die Praxis wird es zeigen.

Der gigantischen Datenflut (alles RAW) möchte ich probieren mit dem DX-Modus entgegenzuwirken (einfache Reportagefotos der Feier, welche die Großmenge ausmachen). DX-Modus habe ich schon an der D3 geliebt, wenn das 24-70 zu kurz war. Hat u.A. späteren Beschnitt erspart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache immer nur RAWs, und da wird so viel Zeit rein gesteckt, wie erforderlich ist. Nur so kommt man zu hochwertigen Ergebnissen. Ob ich an einem Jpeg rum drehe oder RAW, ist vom Zeitaufwand Schnuppe. Der AHA-Effekt steckt nun mal im RAW. Ich persönlich sehe die OOC-Fotos z.B. aufgrund der "beschnittenen" Farbwiedergabe. In einem Fotobuch z.B. macht sich das, zumindest für mich, negativ bemerkbar. Mein Entwicklungswerkzeug ist nunmal schon seit Jahren Apples Aperture, primär wg. der sehr differenzierten Farbwiedergabe, egal ob Canon, Nikon oder Leica.

Der "Standard Hochzeitsjung" kommt auch mit ner 1000D und Kitoptik daher ;):evil:
 
Mache immer nur RAWs, und da wird so viel Zeit rein gesteckt, wie erforderlich ist. Nur so kommt man zu hochwertigen Ergebnissen. Ob ich an einem Jpeg rum drehe oder RAW, ist vom Zeitaufwand Schnuppe. Der AHA-Effekt steckt nun mal im RAW. Ich persönlich sehe die OOC-Fotos z.B. aufgrund der "beschnittenen" Farbwiedergabe.
?! Die meisten Fotobuchanbieter arbeiten doch nur in sRGB oder meist du die shice Nikon Farben (Grün/Hauttöne) v.a der D700/D3 ect? Dat is mit der D800 vorbei.:cool:
Die Frage ist ob man überhaupt Zeit in ein raw steckt. Bei der S5Pro muß man das aufgrund der sehr guten OCC jpgs nicht. Wenn man das will ist es fast Schnuppe ob mit oder ohne AA Filter, da hast recht (und dann wenn schon dann richtig).:top:

In einem Fotobuch z.B. macht sich das, zumindest für mich, negativ bemerkbar. Mein Entwicklungswerkzeug ist nunmal schon seit Jahren Apples Aperture, primär wg. der sehr differenzierten Farbwiedergabe, egal ob Canon, Nikon oder Leica.

Der "Standard Hochzeitsjung" kommt auch mit ner 1000D und Kitoptik daher ;):evil:
Und bekommt 250 Euro und würde via FC gefunden:D
Ne im Ernst es gibt da schon einige die versuchen möglichst wenig in die Post zu stecken....
 
Natürlich ist das Endprodukt sRGB und auch nur 8 Bit. Aber was darin enthalten ist, ist das Beste was in einem RAW steckt, auch die Schärfe. Und genau das was "genommen" wird, entscheidet das eigene Auge, am Besten an einem AdobeRGB-Monitor wo man "alles" sieht, was die Kamera liefert. Diese Auswahl schafft keine Automatik der Welt. Und da kommt die D800E ins Spiel. Diese liefert schon auf Pixelebene sehr gute Farben, Dynamik und Kontraste. Daß es kein Kunde sieht und niemals sagen wird, daß das D3-Bild wg. ihrem AA-Filter schlecht aussieht, ist mir schon klar. Und das Ziel dabei ist nicht mit möglichst geringem finanziellen Aufwand Geld zu verdienen. Meine persönlichen Ansprüche sind nunmal sehr hoch und da steht der Preis (zum Glück) nicht an erster Stelle. Mit der E hat Nikon eine großen Schritt in Richtung Bildqualität getan und zeigt damit, daß es geht praxisgerechte DSLR ohne AA-Filter zu bauen.

Ich habe paar Jahre lang meine RAWs an einem 17" MBP entwickelt mit allen Nachteilen von so einem Notebook-Bildschirm. Habe mir vor einer Weile dann einen sehr guten 27" Monitor zugelegt mit 99% AdobeRGB. Klar sieht man darauf wesentlich mehr als auf so einem lausigen Notebookbildschirm. Wenn ich mir allerdings meine alte Fotos anschaue, wundere ich mich selbst, daß ich sie am Notebook entwickelt habe. In paar Jahren werden wir uns fragen wie es möglich war mit AA-Filter und 12 Mpix überhaupt arbeiten zu können :ugly:
Ich war vor ca. 7 Jahren mit einer 1Ds MarkII mit ihren 16 Mpix auf Hochzeiten unterwegs und habe damals gedacht, endlich habe ich genug Pixel. Ein anderer Fotograf hat mit der gleichen Kamera sehr erfolgreich Fotos für Billborards gemacht, total crazy der ganze Pixelwahn!


Ach ja, was die S5Pro angeht... blabla... was nutzt mir die tolle Jpegengine, wenn der Auto-WB sehr oft daneben liegt und das nur durch RAW-Entwicklung zu retten ist. Diese Idee hatte ich schon vor paar Jahren und habe mir für ein WE die Fuji geholt. Nach paar Fotos war das Thema (und die Kamera) für mich gestorben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D800 / D800 E hat ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis. Eine ähnliche Qualität im niedrigen ISO-Bereich war bis vor kurzem nur mit MF zu erzielen und im höheren ISO-Bereich dürfte nichts an sie heranreichen.

Ich wollte selber auch immer das Optimum an Werkzeugen für meine Arbeit haben, auch wenn kein Kunde den Unterschied sieht. Irgendwie merken sie es aber schon ;)

... die D800E ins Spiel. Diese liefert schon auf Pixelebene sehr gute Farben, Dynamik und Kontraste. Daß es kein Kunde sieht und niemals sagen wird, daß das D3-Bild wg. ihrem AA-Filter schlecht aussieht, ist mir schon klar. Und das Ziel dabei ist nicht mit möglichst geringem finanziellen Aufwand Geld zu verdienen. Meine persönlichen Ansprüche sind nunmal sehr hoch und da steht der Preis (zum Glück) nicht an erster Stelle.
 
[...]
Wie oft Moiré auftritt und ob man das in Kauf nehmen möchte ist natürliche eine Individuelle Betrachtung bzw. von den Motiven abhängig.
[...]

Hi Olaf,
nun Moiré kann mit jeder Kamera auftreten, je nachdem was Du fotografierst.
Und bei Bilder wo ich mit der D700 Moiré hatte wird es mit der D800E keine geben und anders herum. Auch die D800 wird Moiré haben.
Moiré kann es auch nur auf dem Bildschirm geben, bei bestimmten Zoomstufen, oder auch erst im Druck, überall wo es Raster gibt und diese sich überlagern kann es auftreten oder verschwinden.
Natürlich verschwindet es nicht ganz so einfach, wenn es großflächig im RAW zu sehen ist. Aber selbst hier wäre es vorstellbar, dass sich das Bild z.B. durch eine Verkleinerung retten liese. Müsste ich aber ausprobieren ... ist nur Theorie. Bin auch gespannt was CNX kann. Habe nur noch keine Testdatei ;-)
Und Moiré Beispiele lassen sich mit jeder Kamera produzieren.
Derzeit bin ich sorgenfrei und freue mich über das was die Kamera kann und würde in keinem Fall jemanden von einer E abraten, der im Ansatz weiß was er damit tut und notfalls in der Lage ist die Kamera ein wenig anders zu halten, einen Schritt zu laufen, zu zoomen oder aufzublenden, etc, wenn es "gefährlich" wird.

Grüße
Alexander
 
Natürlich verschwindet es nicht ganz so einfach, wenn es großflächig im RAW zu sehen ist. Aber selbst hier wäre es vorstellbar, dass sich das Bild z.B. durch eine Verkleinerung retten liese.
In fast allen Fällen bei denen ich Moiré oder Falschfarben hatte war der Effekt nur bei 100% zu sehen. Lediglich in einem Fall hat sich über eine graue, strukturierte Fläche ein recht schwaches Streifenmuster gelegt.

Dieses war mit dem LR4 Pinsel (den man prima und sogar noch besser da besser regelbar in PhotoLine nachbauen kann) umproblematisch zu entfernen.

Von dem Capture NX Anti Moiré halte ich nichts, da es global wirkt.

Mein Beispielbild hier zeigt wie Moiré durch die Verkleinerung im Browser entsteht, wenn das Ursprungsbild keines hat:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9722668&postcount=62
 
@Alexander

Genau deswegen ist die D800 für meine Zwecke besser weil ich neben der Bildkomposition und den Kameravoreinstellungen usw. keine Lust habe auch noch einen 3. Arbeitsschritt "Antimoire" beginnen möchte.

Kamera ein wenig anders zu halten, einen Schritt zu laufen, zu zoomen oder aufzublenden wenn es gefährlich wird wie Du schreibst ist für mich keine Option.

Das Motiv steht für mich immer im Vordergrund und wenn alles passt werde ich einen Teufel tun zugunsten weniger Moire plötzlich einen Reset bei meiner Komposition zu machen. Es ist schwer genug zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Einstellungen das Bild zu schießen. Heutzutage sollte es anders herum sein, nämlich wie bei modernen Autos. Die Technik sollte einem eine Sorge weniger abnehmen und nicht umgekehrt. Die D800 ist auf jeden Fall die "sorgenfreiere" Kamera. ;)
 
@Alexander

Genau deswegen ist die D800 für meine Zwecke besser weil ich neben der Bildkomposition und den Kameravoreinstellungen usw. keine Lust habe auch noch einen 3. Arbeitsschritt "Antimoire" beginnen möchte.
Dann rate ich dir zur S5Pro mit einem doch eher starken 100% AA Filter...
Der 75% AA Filter der D800 lässt noch einiges durch und auch jeder D800 User sollte sich mit dem Thema Moire wenn es denn schon so kritisch für einige ist beschäftigen.;)
 
Dann rate ich dir zur S5Pro mit einem doch eher starken 100% AA Filter...
Der 75% AA Filter der D800 lässt noch einiges durch und auch jeder D800 User sollte sich mit dem Thema Moire wenn es denn schon so kritisch für einige ist beschäftigen.;)
Stimme zu :evil: Alternativ dazu kann man aber auch Gurkengläser einsetzen.

Hier noch eine Kostprobe von Moiré welches ich aber vorhergesehen und provoziert habe (AFS 14-24)

100% crop natürtlich.
Anhang anzeigen 2227267

PS - ich verstehe nicht wieso das im Browser so unscharf aussieht. Was mache ich hier falsch? Habe extra PNG verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitier mich mal selber:

PS - ich verstehe nicht wieso das im Browser so unscharf aussieht. Was mache ich hier falsch? Habe extra PNG verwendet.
Eine Antwort habe ich nicht dafür gefunden. Probiert aber mal die Beispielbilder der D800E zu kopieren und z.b. in Photoline32 zu kopieren. Zumindest bei mir ist der Unterschied frappierend.

Das Bild anbei also bitte kopieren und in die Bildverarbeitung einfügen um zu sehen, wie bei manchen die Beispielbilder aussehen. Im Hintergrund war der Internet Explorer, in Vordergrund Photoline:
Anhang anzeigen 2228060

Da ist es kein Wunder, dass bei den Vergleichen die Bilder aus D800 und D800E für viele gleich aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild anbei also bitte kopieren und in die Bildverarbeitung einfügen um zu sehen, wie bei manchen die Beispielbilder aussehen.

Danke für das anschauliche Beispiel! :top:

Frage: da mein Internet-PC keine Foto-EBV-Software hat (Schnitt-PC sei Dank) - gibt es ein möglichst kleines Tool, in das man unkompliziert reinkopieren kann zur Ansicht?

"Paint" in Windows eignet sich nicht - habe ich schon ausprobiert .... und die Bildvorschau in Windows lässt kein "Einfügen" zu.

Sorry für OT, aber das Thema geht glaub ich alle an und ist vielleicht ganz schnell geklärt.
 
trophy;9728189 [... schrieb:
Die D800 ist auf jeden Fall die "sorgenfreiere" Kamera. ;)

Das ist mit Sicherheit so.

Allerdings glaube ich, dass die Sorgen hier im Thread etwas zu groß sind. Bislang musste ich kein einziges Bild wegen Moiré nachbehandeln und alle hier gezeigten Beispiele wären in der Vergangenheit auch dazu gut gewesen mit anderen Kameras Moiré zu produzieren und würden dies vielleicht auch mit der D800 tun.

Schön wäre einmal ein D800E Moiré Beispiel und das D800 Bild daneben.
Oder ein D800 Moirébild, was es wie bei jeder Kamera auch geben wird und dann ein D800E Bild daneben ;)

Grüße
Alexander
 
Danke für das anschauliche Beispiel! :top:

Frage: da mein Internet-PC keine Foto-EBV-Software hat (Schnitt-PC sei Dank) - gibt es ein möglichst kleines Tool, in das man unkompliziert reinkopieren kann zur Ansicht?

Rechtsklick und "Speichern unter" geht auch - das hat den Vorteil, dass die EXIF Daten vorhanden bleiben. Damit geht dann die Bildvorschau welche nicht weichzeichnet wie der IE (bei mir).
 
Moiré an Federvieh: Hier ein Beispiel mit der D800E: Meise am Nistkasten, Objektiv: AF-I 2,8/400, ISO 3200 , 1/1000 sec., F:3,5 Foto völlig unbearbeitet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten